Zum Inhalt springen

iproute2

Aus Foxwiki
Die 5 zuletzt angesehenen Seiten:  Mkdir » IPv6/Parallelbetrieb » at » ISMS/Standard » iproute2
(Weitergeleitet von IProute2)

iproute2 - Netzwerkschnittstellen konfigurieren

Beschreibung

IPv6-kompatible Werkzeuge zur Netzwerkkonfiguration

Zentraler Befehl ip

Für ifconfig, route und netstat aus den obsoleten net-tools

  • Die iproute2-Suite ist eine Sammlung von Werkzeugen für die Netzwerk- und Verkehrskontrolle
  • Diese Programme kommunizieren mit dem Linux-Kernel über die (rt)netlink-Schnittstelle
  • Sie bieten gegenüber den in den veralteten net-tools enthaltenen Programmen ifconfig und route erweiterte Möglichkeiten

Zusammengefasste Sammlung iproute2 ist eine unter einem Befehl zusammengefasste Sammlung an Werkzeugen

  • die dazu benutzt werden, die IP-Netzwerkkonfiguration (IPv4 und IPv6) eines Linux-Systems zu manipulieren

iproute iproute2 wurde als Ersatz für die "klassischen" Netzwerktools wie ifconfig, route und weitere entwickelt. Es fasst alle Konfigurationsoptionen, die bisher von diesen getrennten Programmen erledigt wurden, im Befehl ip zusammen. Die klassischen Befehle werden durch iproute2 immer weiter verdrängt

Außerdem gehört zum Paket der Befehl tc, der dazu genutzt wird, Netzwerktraffic zu kontrollieren (traffic control)

Mit der Programmsammlung iproute2 rund um den zentralen Befehl ip lassen sich Netzwerkschnittstellen auf der Kommandozeile abfragen oder konfigurieren

Damit bietet sich diese Sammlung als vollwertiger Ersatz zu klassischen Befehlen wie ifconfig, route und netstat (sämtlich im Paket net-tools) an Sie ist vollständig IPv6-kompatibel

Aufruf

Die einzelnen Teile von iproute2 werden auf folgende Weise angesprochen, hier am Beispiel von address. Der Name kann soweit gekürzt werden, solange er eindeutig ist

ip addr [befehl] [argumente]

Um mit IPv6 zu arbeiten ruft man ip folgendermaßen auf

ip -6 addr [befehl] [argumente]

befehl ist ein weiterer Unterbefehl mit argumenten. help gibt dabei immer eine Art Syntaxhilfe aus, hier ip addr help

Usage: ip addr {add|change|replace} IFADDR dev STRING [ LIFETIME ]
[ CONFFLAG-LIST ]
ip addr del IFADDR dev STRING
ip addr {show|flush} [ dev STRING ] [ scope SCOPE-ID ]
[ to PREFIX ] [ FLAG-LIST ] [ label PATTERN ]
IFADDR := PREFIX | ADDR peer PREFIX
[ broadcast ADDR ] [ anycast ADDR ]
[ label STRING ] [ scope SCOPE-ID ]
SCOPE-ID := [ host | link | global | NUMBER ]
FLAG-LIST := [ FLAG-LIST ] FLAG
FLAG := [ permanent | dynamic | secondary | primary |
tentative | deprecated | dadfailed | temporary |
CONFFLAG-LIST ]
CONFFLAG-LIST := [ CONFFLAG-LIST ] CONFFLAG
CONFFLAG := [ home | nodad ]
LIFETIME := [ valid_lft LFT ] [ preferred_lft LFT ]
LFT := forever | SECONDS

Wie daraus ersichtlich wird, sind Argumente zumeist Paare wie

dev INTERFACE



Anhang

Siehe auch

Dokumentation

/usr/share/doc/iproute2/README.Debian
/usr/share/doc/iproute2/changelog.Debian.gz
/usr/share/doc/iproute2/copyright
/usr/share/lintian/overrides/iproute2

Links

Projekt

  1. https://wiki.linuxfoundation.org/networking/iproute2

Weblinks

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Iproute2
  2. IP Command Reference, Alexey N. Kuznetsov Institute for Nuclear Research, Moscow; April 14, 1999
  3. Introduction to iproute2
  4. iproute2-Dokumentation