IT-Grundschutz/Kompendium
IT-Grundschutz/Kompendium - Arbeitsinstrument und Nachschlagewerk zur Informationssicherheit

Beschreibung
Sammlung von Dokumenten (Bausteine)
- IT-Grundschutz-Bausteine
- Aspekte der Informationssicherheit
- Typische Gefährdungen
- Typische Sicherheitsanforderungen
- Einführung eines Information Security Management Systems (ISMS)
- Schrittweise
- Praxisnah
- Reduzierter Aufwand
- Thematische Schichten
- Unterschiedliche Aspekte
- Gegenstand der Bausteine
Übergeordnete Themen
- Informationssicherheitsmanagement
- Notfallmanagement
Spezielle technische Systeme
- Üblicherweise in Unternehmen und Behörden im Einsatz, etwa
- Clients
- Server
- Mobile Systeme
- Industrielle Steuerungen
- Aktualisierung und Erweiterung
- Kontinuierlich
- Berücksichtigung von Anwenderwünschen
- Anpassung an die Entwicklung der zugrunde liegenden Standards
- Anpassung an die Gefährdungslage
Schichten
- Schichtenmodell der Grundschutz-Bausteine
- Komplexität reduzieren
- Redundanzen vermeiden
- Zuständigkeiten bündeln
- Einzelaspekte aktualisieren, ohne andere Teile zu beeinflussen
Inhalte
Gliederung des IT-Grundschutz Kompendiums - Aufbau und Inhalte
Gliederung
| Kapitel | Beschreibung |
|---|---|
| Einführung |
|
| Schichtenmodell und Modellierung | |
| Rollen | |
| Glossar | |
| Elementare Gefährdungen | |
| Bausteine |
Rollen
IT-Grundschutz/Kompendium/Rollen - Definitionen und Zuständigkeiten
Übersicht
| Rolle | Aufgabe |
|---|---|
| Auditteamleitung | Leitung des Auditteams |
| Auditteam | Fachlich Unterstützung der Auditteamleitung |
| Bauleitung | Umsetzung von Baumaßnahmen |
| Benutzende | Informationstechnische Systeme nutzen |
| Bereichssicherheitsbeauftragte | Sicherheitsbelange der Geschäftsprozesse, Anwendungen und IT-Systeme in ihren Bereichen |
| Beschaffungsstelle | Initiiert und überwacht Beschaffungen |
| Brandschutzbeauftragte | Brandschutz |
| Datenschutzbeauftragte | Gesetzeskonformen Umgang mit personenbezogenen Daten |
| Compliance-Beauftragte | Vorgaben identifizieren und deren Einhaltung zu prüfen |
| Entwickelnde | Planung, Entwicklung oder Pflege von Software, Hardware oder ganzen Systemen |
| Errichterfirma | Unternehmen, das Gewerke oder aber auch Gebäude errichtet |
| Fachabteilung | Teil einer Behörde beziehungsweise eines Unternehmens, das fachspezifische Aufgaben zu erledigen hat |
| Fachverantwortliche | Inhaltlich für ein oder mehrere Geschäftsprozesse oder Fachverfahren zuständig |
| Haustechnik | Infrastruktur in Gebäuden und Liegenschaften |
| ICS-Informationssicherheitsbeauftragte | Sicherheit von ICS-Systemen |
| Informationssicherheitsbeauftragte (ISB) | Informationssicherheitsbeauftragte sind von der Institutionsleitung ernannte Personen, die im Auftrag der Leitungsebene die Aufgabe Informationssicherheit koordinieren und innerhalb der Behörde beziehungsweise des Unternehmens vorantreiben |
| ISMS Management-Team | |
| Institution | Mit dem Begriff Institution werden im IT-Grundschutz Unternehmen, Behörden und sonstige öffentliche oder private Organisationen bezeichnet |
| Institutionsleitung | Dies bezeichnet die Leitungsebene der Institution beziehungsweise der betrachteten Organisationseinheit |
| IS-Revisionsteam | Das IS-Revisionsteam besteht aus IS-Revisoren und IS-Revisorinnen sowie Fachleuten, die die verantwortliche Leitung für die IS-Revision insbesondere fachlich während der IS-Revision unterstützen |
| IT-Betrieb | Als IT-Betrieb wird die Organisationseinheit bezeichnet, die die interne IT einrichtet, betreibt, überwacht und wartet
Mitarbeitende Die Mitarbeitenden sind Teil einer Institution |
| Notfallbeauftragte | Notfallbeauftragte steuern alle Aktivitäten rund um das Notfallmanagement
zung, Pflege und Betreuung des institutionsweiten Notfallmanagements und der zugehörigen Dokumente, Rege- lungen und Maßnahmen zuständig
densereignis |
| OT-Betrieb (Operational Technology, OT) | Der OT-Betrieb ist für Einrichtung, Betrieb, Überwachung und Wartung der ICS-Systeme zuständig |
| OT-Leitung | Die OT-Leitung bezeichnet die Leitung des Bereichs Produktion und Fertigung beziehungsweise
die industriellen Steuerungssysteme (ICS), die von der Institution eingesetzt werden Die OT-Leitung ist dafür zuständig, Risiken aus der Informationssicherheit für die Integrität der SIS (Safety Instru- mented Systems) zu beurteilen und dem Stand der Technik entsprechende Maßnahmen zu ergreifen
ist die OT-Leitung dafür zuständig, die Belegschaft für die Belange der Informationssicherheit zu schulen |
| Personalabteilung | |
| Planende | Mit dem allgemeinen Begriff Planende werden Rollen zur Planung unterschiedlicher Aspekte zusammengefasst
|
| Risikomanager | Person, die alle Aufgaben des Risikomanagements wahrnimmt |
| Testende | Testende sind Personen, die gemäß einem Testplan nach vorher festgelegten Verfahren und Kriterien eine neue oder veränderte Software beziehungsweise Hardware testen und die Testergebnisse mit den erwarteten Ergebnissen vergleichen |
| Vorgesetzte | Mitarbeitenden einer Institution bezeichnet, die gegenüber anderen, ihnen zugeordnetungspersonal |
| Wartungspersonal | Mitarbeitende von Dienstleistenden, die mit der Wartung von technischen Systemen (etwa ICS- oder IT-Systeme) im Informationsverbund beauftragt wurden
|
| Zentrale Verwaltung | Die Rolle bezeichnet die Organisationseinheit, die den allgemeinen Betrieb regelt und überwacht sowie alle Verwaltungsdienstleistungen plant, organisiert und durchführt
|
Anhang
Siehe auch
- IT-Grundschutz/Kompendium
- IT-Grundschutz/Kompendium/Anforderung
- IT-Grundschutz/Kompendium/Baustein
- IT-Grundschutz/Kompendium/Baustein/Benutzerdefiniert
- IT-Grundschutz/Kompendium/Gefährdungen
- IT-Grundschutz/Kompendium/Gliederung
- IT-Grundschutz/Kompendium/Kreuzreferenztabelle
- IT-Grundschutz/Kompendium/Prozess-Bausteine
- IT-Grundschutz/Kompendium/Rollen
- IT-Grundschutz/Kompendium/Schichten
- IT-Grundschutz/Kompendium/System-Bausteine
- IT-Grundschutz/Kompendium/Umsetzungshinweise