Zum Inhalt springen

Standard-Datenströme/Programmiersprachen

Aus Foxwiki

Programmiersprachen

C und C++

In der Programmiersprache C werden in der Header-Datei stdio.h drei Dateizeiger vom Typ FILE * mit den Namen stdin, stdout und stderr definiert. Diese virtuellen Dateien sind in der Regel automatisch ab Programmstart geöffnet und können mit den meisten Befehlen, welche auf Dateien zugreifen, verwendet werden.

Unter C++ wird auf die IOStream Library zurückgegriffen, welche Teil der Standardbibliothek ist. Sie wird mit der Header-Datei iostream (ohne Dateiendung) eingebunden, der Zugriff auf die Standard-Datenströme erfolgt schließlich über die stream-Objekte std::cout, std::cin und std::cerr.

Da dieses Verhalten von C++ bzw. C standardisiert ist, finden sich diese Standard-Datenströme auch in nicht-Unix-Betriebssystemen (wie Windows) bzw. werden entsprechend simuliert.

Java

In der Programmiersprache Java werden in der Klasse java.lang.System drei Streams erzeugt. System.in als InputStream, System.out als PrintStream und System.err ebenfalls als PrintStream. Diese Streams sind automatisch ab Programmstart geöffnet und können genutzt werden, um auf die Standard-Datenströme zuzugreifen. Da dieses Verhalten von Java standardisiert ist, finden sich diese Standard-Datenströme auch in nicht-Unix-Betriebssystemen bzw. werden entsprechend simuliert.

Python

Auch unter Python kann auf die Standard-Datenströme zugegriffen werden, und zwar über die im Modul sys bereitgestellten Dateiobjekte stdin, stdout und stderr. Über die bereitgestellte Methode write kann nach stdout und stderr geschrieben werden.