Zum Inhalt springen

Apache/HTTP/Authentifizierung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Textersetzung - „line>“ durch „line copy>“
 
(56 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Konzept ==
'''Apache/HTTP/Zugriffsrechte''' - Apache Webserver Zugriffsrechte
== Rechtevergabe ==
== Nutzerverwaltung ==
== Zugriffsschutz ==


= TMP =
== Beschreibung ==
== Access Control ==
; Zugriffskontrolle
Access control refers to any means of controlling access to any resource.
Die Zugriffskontrolle bezieht sich auf jedes Mittel zur Kontrolle des Zugriffs auf eine Ressource
* This is separate from authentication and authorization.
* Dies ist getrennt von Authentifizierung und Autorisierung


=== Related Modules and Directives ===
== Einführung ==
There are three types of modules involved in the authentication and authorization process.
Wenn Sie Informationen auf Ihrer Website haben, die sensibel oder nur für einen kleinen Personenkreis bestimmt sind, können Sie mit den Techniken in diesem Artikel sicherstellen, dass die Personen, die diese Seiten sehen, auch die sind, die sie sehen sollen
* You will usually need to choose at least one module from each group.


* Authentication type (see the <code>AuthType</code> directive)
Dieser Artikel behandelt die "Standard"-Methode zum Schutz von Teilen Ihrer Website, die die meisten von Ihnen verwenden werden
** <code>mod_auth_basic</code>
** <code>mod_auth_digest</code>
* Authentication provider (see the <code>AuthBasicProvider</code> and <code>AuthDigestProvider</code> directives)
** <code>mod_authn_anon</code>
** <code>mod_authn_dbd</code>
** <code>mod_authn_dbm</code>
** <code>mod_authn_file</code>
** <code>mod_authnz_ldap</code>
** <code>mod_authn_socache</code>
* Authorization (see the <code>Require</code> directive)
** <code>mod_authnz_ldap</code>
** <code>mod_authz_dbd</code>
** <code>mod_authz_dbm</code>
** <code>mod_authz_groupfile</code>
** <code>mod_authz_host</code>
** <code>mod_authz_owner</code>
** <code>mod_authz_user</code>


In addition to these modules, there are also <code>mod_authn_core</code> and <code>mod_authz_core</code>.
; Hinweis
* These modules implement core directives that are core to all auth modules.
Wenn Ihre Daten wirklich sicher sein müssen, sollten Sie in Erwägung ziehen, zusätzlich zur Authentifizierung <code>mod_ssl</code> zu verwenden


The module <code>mod_authnz_ldap</code> is both an authentication and authorization provider.
== Voraussetzungen ==
* The module <code>mod_authz_host</code> provides authorization and access control based on hostname, IP address or characteristics of the request, but is not part of the authentication provider system.
Die in diesem Artikel besprochenen Direktiven müssen entweder in Ihrer Hauptkonfigurationsdatei des Servers (typischerweise in einem <code><Directory></code>-Abschnitt) oder in Konfigurationsdateien für einzelne Verzeichnisse (<code>.htaccess</code>-Dateien) enthalten sein
* For backwards compatibility with the mod_access, there is a new module <code>mod_access_compat</code>.


You probably also want to take a look at the Access Control howto, which discusses the various ways to control access to your server.
Wenn Sie <code>.htaccess</code>-Dateien verwenden wollen, müssen Sie eine Serverkonfiguration haben, die es erlaubt, Authentifizierungsanweisungen in diese Dateien zu schreiben
* Dies geschieht mit der Direktive <code>AllowOverride</code>, die angibt, welche Direktiven, wenn überhaupt, in die Konfigurationsdateien pro Verzeichnis aufgenommen werden dürfen


=== Introduction ===
Da es hier um Authentifizierung geht, benötigen Sie eine <code>AllowOverride</code>-Direktive wie die folgende
If you have information on your web site that is sensitive or intended for only a small group of people, the techniques in this article will help you make sure that the people that see those pages are the people that you wanted to see them.


This article covers the "standard" way of protecting parts of your web site that most of you are going to use.
<syntaxhighlight lang=apache line copy>
 
==== Note: ====
If your data really needs to be secure, consider using <code>mod_ssl</code> in addition to any authentication.
 
=== The Prerequisites ===
The directives discussed in this article will need to go either in your main server configuration file (typically in a <code><Directory></code> section), or in per-directory configuration files (<code>.htaccess</code> files).
 
If you plan to use <code>.htaccess</code> files, you will need to have a server configuration that permits putting authentication directives in these files.
* This is done with the <code>AllowOverride</code> directive, which specifies which directives, if any, may be put in per-directory configuration files.
 
Since we're talking here about authentication, you will need an <code>AllowOverride</code> directive like the following:
  AllowOverride AuthConfig
  AllowOverride AuthConfig
Or, if you are just going to put the directives directly in your main server configuration file, you will of course need to have write permission to that file.
</syntaxhighlight
 
>
And you'll need to know a little bit about the directory structure of your server, in order to know where some files are kept.
* This should not be terribly difficult, and I'll try to make this clear when we come to that point.


You will also need to make sure that the modules <code>mod_authn_core</code> and <code>mod_authz_core</code> have either been built into the httpd binary or loaded by the httpd.conf configuration file.
Wenn Sie die Direktiven direkt in die Hauptkonfigurationsdatei Ihres Servers einfügen wollen, müssen Sie natürlich Schreibrechte für diese Datei haben
* Both of these modules provide core directives and functionality that are critical to the configuration and use of authentication and authorization in the web server.


=== Getting it working ===
Und Sie müssen ein wenig über die Verzeichnisstruktur Ihres Servers Bescheid wissen, um zu wissen, wo einige Dateien gespeichert sind
Here's the basics of password protecting a directory on your server.
* Dies sollte nicht besonders schwierig sein, und ich werde versuchen, dies zu erläutern, wenn wir zu diesem Punkt kommen


First, you need to create a password file.
Sie müssen auch sicherstellen, dass die Module <code>mod_authn_core</code> und <code>mod_authz_core</code> entweder in die httpd-Binärdatei eingebaut oder durch die Konfigurationsdatei httpd.conf geladen wurden
* Exactly how you do this will vary depending on what authentication provider you have chosen.
* Diese beiden Module stellen zentrale Direktiven und Funktionen bereit, die für die Konfiguration und Verwendung von Authentifizierung und Autorisierung im Webserver entscheidend sind
* More on that later.
* To start with, we'll use a text password file.


This file should be placed somewhere not accessible from the web.
Betrachten wir jede dieser Direktiven einzeln
* This is so that folks cannot download the password file.
* Die Direktive <code>AuthType</code> wählt die Methode aus, die zur Authentifizierung des Benutzers verwendet wird
* For example, if your documents are served out of <code>/usr/local/apache/htdocs</code>, you might want to put the password file(s) in <code>/usr/local/apache/passwd</code>.
* Die gebräuchlichste Methode ist <code>Basic</code>, und dies ist die Methode, die von <code>mod_auth_basic</code> implementiert wird
* Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Basic Authentication das Passwort unverschlüsselt vom Client zum Server sendet
* Diese Methode sollte daher nicht für hochsensible Daten verwendet werden, es sei denn, sie wird von <code>mod_ssl</code> begleitet
* Apache unterstützt eine weitere Authentifizierungsmethode: <code>AuthType Digest</code>
* Diese Methode wird durch <code>mod_auth_digest</code> implementiert und war als sicherer gedacht
* Dies ist nicht mehr der Fall und die Verbindung sollte stattdessen mit <code>mod_ssl</code> verschlüsselt werden


To create the file, use the <code>htpasswd</code> utility that came with Apache.
Die Direktive <code>AuthName</code> legt den <dfn>Realm</dfn> fest, der bei der Authentifizierung verwendet wird
* This will be located in the <code>bin</code> directory of wherever you installed Apache.
* Der Realm dient zwei Hauptfunktionen
* If you have installed Apache from a third-party package, it may be in your execution path.
* Erstens zeigt der Client dem Benutzer diese Information oft als Teil des Passwortdialogs an
* Zweitens wird er vom Client verwendet, um zu bestimmen, welches Kennwort für einen bestimmten authentifizierten Bereich zu senden ist


To create the file, type:
Hat sich ein Client beispielsweise einmal im Bereich <code>"Eingeschränkte Dateien"</code> authentifiziert, wird er automatisch dasselbe Kennwort für jeden Bereich auf demselben Server wiederholen, der mit dem <code>"Eingeschränkte Dateien"</code> Realm gekennzeichnet ist
* Sie können also verhindern, dass ein Benutzer mehr als einmal zur Eingabe eines Passworts aufgefordert wird, indem Sie mehrere eingeschränkte Bereiche auf denselben Realm zugreifen lassen
* Aus Sicherheitsgründen wird der Client natürlich immer wieder nach dem Passwort fragen müssen, wenn sich der Hostname des Servers ändert


<code>htpasswd -c /usr/local/apache/passwd/passwords rbowen</code>
Der <code>AuthBasicProvider</code> ist in diesem Fall optional, da <code>file</code> der Standardwert für diese Direktive ist
* Sie müssen diese Direktive verwenden, wenn Sie eine andere Quelle für die Authentifizierung wählen, wie <code>mod_authn_dbm</code> oder <code>mod_authn_dbd</code>


<code>htpasswd</code> will ask you for the password, and then ask you to type it again to confirm it:
Die Direktive <code>AuthUserFile</code> setzt den Pfad zu der Passwortdatei, die wir gerade mit <code>htpasswd</code> erstellt haben
* Wenn Sie eine große Anzahl von Benutzern haben, kann es ziemlich langsam sein, eine reine Textdatei zu durchsuchen, um den Benutzer bei jeder Anfrage zu authentifizieren
* Apache hat auch die Möglichkeit, Benutzerinformationen in schnellen Datenbankdateien zu speichern
* Das Modul <code>mod_authn_dbm</code> bietet die Direktive <code>AuthDBMUserFile</code>
* Diese Dateien können mit den Programmen <code>dbmmanage</code> und <code>htdbm</code> erstellt und manipuliert werden
* Viele andere Arten von Authentifizierungsoptionen sind in Modulen von Drittanbietern verfügbar


<code># htpasswd -c /usr/local/apache/passwd/passwords rbowen</code>
Schließlich sorgt die <code>Require</code>-Direktive für den Autorisierungsteil des Prozesses, indem sie den Benutzer festlegt, der auf diesen Bereich des Servers zugreifen darf
* Im nächsten Abschnitt werden wir verschiedene Möglichkeiten zur Verwendung der <code>Require</code>-Direktive diskutieren


<code>New password: mypassword</code>
== Benutzergruppen ==
Die obigen Direktiven lassen nur eine Person (speziell jemanden mit dem Benutzernamen <code>rbowen</code>) in das Verzeichnis
* In den meisten Fällen werden Sie mehr als eine Person reinlassen wollen
* Hier kommt die <code>AuthGroupFile</code> ins Spiel


<code>Re-type new password: mypassword</code>
Wenn Sie mehr als eine Person zulassen wollen, müssen Sie eine Gruppendatei erstellen, die Gruppennamen mit einer Liste von Benutzern in dieser Gruppe verknüpft
* Das Format dieser Datei ist recht einfach, und Sie können sie mit Ihrem bevorzugten Editor erstellen


<code>Adding password for user rbowen</code>
Der Inhalt der Datei wird wie folgt aussehen
<syntaxhighlight lang=apache line copy>
GroupName: rbowen dpitts sungo rshersey
</syntaxhighlight>


If <code>htpasswd</code> is not in your path, of course you'll have to type the full path to the file to get it to run.
Das ist einfach eine Liste der Mitglieder der Gruppe in einer langen Zeile, getrennt durch Leerzeichen
* With a default installation, it's located at <code>/usr/local/apache2/bin/htpasswd</code>


Next, you'll need to configure the server to request a password and tell the server which users are allowed access.
Um einen Benutzer zu Ihrer bereits bestehenden Passwortdatei hinzuzufügen, geben Sie ein
* You can do this either by editing the <code>httpd.conf</code> file or using an <code>.htaccess</code> file.
<syntaxhighlight lang=apache line copy>
* For example, if you wish to protect the directory <code>/usr/local/apache/htdocs/secret</code>, you can use the following directives, either placed in the file <code>/usr/local/apache/htdocs/secret/.htaccess</code>, or placed in <code>httpd.conf</code> inside a <Directory "/usr/local/apache/htdocs/secret"> section.
htpasswd /usr/local/apache/passwd/passwords dpitts
AuthType Basic
</syntaxhighlight>
AuthName "Restricted Files"
# (Following line optional)
AuthBasicProvider file
AuthUserFile "/usr/local/apache/passwd/passwords"
Require user rbowen
Let's examine each of those directives individually.
* The <code>AuthType</code> directive selects the method that is used to authenticate the user.
* The most common method is <code>Basic</code>, and this is the method implemented by <code>mod_auth_basic</code>.
* It is important to be aware, however, that Basic authentication sends the password from the client to the server unencrypted.
* This method should therefore not be used for highly sensitive data, unless accompanied by <code>mod_ssl</code>.
* Apache supports one other authentication method: <code>AuthType Digest</code>.
* This method is implemented by <code>mod_auth_digest</code> and was intended to be more secure.
* This is no longer the case and the connection should be encrypted with <code>mod_ssl</code> instead.


The <code>AuthName</code> directive sets the <dfn>Realm</dfn> to be used in the authentication.
Sie erhalten die gleiche Antwort wie zuvor, aber sie wird an die bestehende Datei angehängt, anstatt eine neue Datei zu erstellen. (Das <code>-c</code> bewirkt, dass eine neue Passwortdatei angelegt wird)
* The realm serves two major functions.
* First, the client often presents this information to the user as part of the password dialog box.
* Second, it is used by the client to determine what password to send for a given authenticated area.


So, for example, once a client has authenticated in the <code>"Restricted Files"</code> area, it will automatically retry the same password for any area on the same server that is marked with the <code>"Restricted Files"</code> Realm.
Nun müssen Sie Ihre <code>.htaccess</code>-Datei oder Ihren <code><Directory></code>-Block so ändern, dass er wie folgt aussieht
* Therefore, you can prevent a user from being prompted more than once for a password by letting multiple restricted areas share the same realm.
<syntaxhighlight lang=apache line copy>
* Of course, for security reasons, the client will always need to ask again for the password whenever the hostname of the server changes.
AuthType Basic
AuthName "By Invitation Only"
# Optional line
AuthBasicProvider file
AuthUserFile "/usr/local/apache/passwd/passwords"
AuthGroupFile "/usr/local/apache/passwd/groups"
Require group GroupName
</syntaxhighlight>


The <code>AuthBasicProvider</code> is, in this case, optional, since <code>file</code> is the default value for this directive.
Jetzt wird jeder, der in der Gruppe <code>Gruppenname</code> aufgeführt ist und einen Eintrag in der Datei <code>Passwort</code> hat, eingelassen, wenn er das richtige Passwort eingibt
* You'll need to use this directive if you are choosing a different source for authentication, such as <code>mod_authn_dbm</code> or <code>mod_authn_dbd</code>.


The <code>AuthUserFile</code> directive sets the path to the password file that we just created with <code>htpasswd</code>.
Es gibt noch eine andere Möglichkeit, mehrere Benutzer einzulassen, die weniger spezifisch ist
* If you have a large number of users, it can be quite slow to search through a plain text file to authenticate the user on each request.
* Apache also has the ability to store user information in fast database files.
* The <code>mod_authn_dbm</code> module provides the <code>AuthDBMUserFile</code> directive.
* These files can be created and manipulated with the <code>dbmmanage</code> and <code>htdbm</code> programs.
* Many other types of authentication options are available from third party modules.


Finally, the <code>Require</code> directive provides the authorization part of the process by setting the user that is allowed to access this region of the server.
Anstatt eine Gruppendatei zu erstellen, können Sie einfach die folgende Richtlinie verwenden
* In the next section, we discuss various ways to use the <code>Require</code> directive.
<syntaxhighlight lang=apache line copy>
 
Require valid-user
=== Letting more than one person in ===
</syntaxhighlight>
The directives above only let one person (specifically someone with a username of <code>rbowen</code>) into the directory.
* In most cases, you'll want to let more than one person in.
* This is where the <code>AuthGroupFile</code> comes in.
 
If you want to let more than one person in, you'll need to create a group file that associates group names with a list of users in that group.
* The format of this file is pretty simple, and you can create it with your favorite editor.
* The contents of the file will look like this:
 
<code>GroupName: rbowen dpitts sungo rshersey</code>
 
That's just a list of the members of the group in a long line separated by spaces.
 
To add a user to your already existing password file, type:
 
<code>htpasswd /usr/local/apache/passwd/passwords dpitts</code>
 
You'll get the same response as before, but it will be appended to the existing file, rather than creating a new file. (It's the <code>-c</code> that makes it create a new password file).
 
Now, you need to modify your <code>.htaccess</code> file or <code><Directory></code> block to look like the following:
AuthType Basic
AuthName "By Invitation Only"
# Optional line:
AuthBasicProvider file
AuthUserFile "/usr/local/apache/passwd/passwords"
AuthGroupFile "/usr/local/apache/passwd/groups"
Require group GroupName
Now, anyone that is listed in the group <code>GroupName</code>, and has an entry in the <code>password</code> file, will be let in, if they type the correct password.


There's another way to let multiple users in that is less specific.
Wenn Sie dies anstelle der Zeile <code>Require user rbowen</code> verwenden, kann sich jeder anmelden, der in der Passwortdatei aufgeführt ist und sein Passwort korrekt eingibt
* Rather than creating a group file, you can just use the following directive:
Require valid-user
Using that rather than the <code>Require user rbowen</code> line will allow anyone in that is listed in the password file, and who correctly enters their password.


=== Possible problems ===
=== Mögliche Probleme ===
Because of the way that Basic authentication is specified, your username and password must be verified every time you request a document from the server.
Aufgrund der Art und Weise, wie die Basic-Authentifizierung spezifiziert ist, müssen Ihr Benutzername und Ihr Passwort jedes Mal überprüft werden, wenn Sie ein Dokument vom Server anfordern
* This is even if you're reloading the same page, and for every image on the page (if they come from a protected directory).
* Dies gilt auch, wenn Sie dieselbe Seite neu laden, und für jedes Bild auf der Seite (wenn es aus einem geschützten Verzeichnis stammt)
* As you can imagine, this slows things down a little.
* Wie Sie sich vorstellen können, verlangsamt dies die Abläufe ein wenig
* The amount that it slows things down is proportional to the size of the password file, because it has to open up that file, and go down the list of users until it gets to your name.
* Die Verlangsamung ist proportional zur Größe der Kennwortdatei, denn sie muss diese Datei öffnen und die Liste der Benutzer durchgehen, bis sie zu Ihrem Namen gelangt
* And it has to do this every time a page is loaded.
* Und das muss jedes Mal geschehen, wenn eine Seite geladen wird


A consequence of this is that there's a practical limit to how many users you can put in one password file.
Dies hat zur Folge, dass die Anzahl der Benutzer, die in einer Kennwörterdatei gespeichert werden können, in der Praxis begrenzt ist
* This limit will vary depending on the performance of your particular server machine, but you can expect to see slowdowns once you get above a few hundred entries, and may wish to consider a different authentication method at that time.
* Diese Grenze hängt von der Leistung Ihres Servers ab, aber ab einigen hundert Einträgen ist mit einer Verlangsamung zu rechnen, so dass Sie dann vielleicht eine andere Authentifizierungsmethode in Betracht ziehen sollten


=== Alternate password storage ===
== Speichern von Passwörtern ==
Because storing passwords in plain text files has the above problems, you may wish to store your passwords somewhere else, such as in a database.
; Alternatives Speichern von Kennwörtern
Da das Speichern von Passwörtern in reinen Textdateien die oben genannten Probleme mit sich bringt, möchten Sie Ihre Passwörter vielleicht woanders speichern, zum Beispiel in einer Datenbank
mod_authn_dbm
mod_authn_dbd
sind zwei Module, die dies möglich machen


<code>mod_authn_dbm</code> and <code>mod_authn_dbd</code> are two modules which make this possible.
Anstatt <code>AuthBasicProvider-Datei</code> zu wählen, können Sie stattdessen <code>dbm</code> oder <code>dbd</code> als Speicherformat wählen
* Rather than selecting <code>AuthBasicProvider file</code>, instead you can choose <code>dbm</code> or <code>dbd</code> as your storage format.


To select a dbm file rather than a text file, for example:
Um eine dbm-Datei statt einer Textdatei auszuwählen
<Directory "/www/docs/private">
<syntaxhighlight lang=apache line copy>
<Directory "/www/docs/private">
  AuthName "Private"
  AuthName "Private"
  AuthType Basic
  AuthType Basic
Zeile 195: Zeile 137:
  AuthDBMUserFile "/www/passwords/passwd.dbm"
  AuthDBMUserFile "/www/passwords/passwd.dbm"
  Require valid-user
  Require valid-user
</Directory>
</Directory>
Other options are available.
</syntaxhighlight>
* Consult the <code>mod_authn_dbm</code> documentation for more details.
 
Andere Optionen sind verfügbar
* Lesen Sie die [[mod_authn_dbm]] Dokumentation für weitere Details
 
==== Mehrerer Anbieter ====
; Verwendung mehrerer Anbieter
Mit der Einführung der neuen anbieterbasierten Authentifizierungs- und Autorisierungsarchitektur sind Sie nicht mehr auf eine einzige Authentifizierungs- oder Autorisierungsmethode festgelegt
* Vielmehr können Sie eine beliebige Anzahl von Anbietern miteinander kombinieren, um genau das Schema zu erhalten, das Ihren Anforderungen entspricht
* Im folgenden Beispiel werden sowohl der datei- als auch der LDAP-basierte Authentifizierungsanbieter verwendet


=== Using multiple providers ===
<syntaxhighlight lang=apache line copy>
With the introduction of the new provider based authentication and authorization architecture, you are no longer locked into a single authentication or authorization method.
* In fact any number of the providers can be mixed and matched to provide you with exactly the scheme that meets your needs.
* In the following example, both the file and LDAP based authentication providers are being used.
  <Directory "/www/docs/private">
  <Directory "/www/docs/private">
  AuthName "Private"
  AuthName "Private"
Zeile 211: Zeile 158:
  Require valid-user
  Require valid-user
  </Directory>
  </Directory>
In this example the file provider will attempt to authenticate the user first.
</syntaxhighlight>
* If it is unable to authenticate the user, the LDAP provider will be called.
* This allows the scope of authentication to be broadened if your organization implements more than one type of authentication store.
* Other authentication and authorization scenarios may include mixing one type of authentication with a different type of authorization.
* For example, authenticating against a password file yet authorizing against an LDAP directory.


Just as multiple authentication providers can be implemented, multiple authorization methods can also be used.
In diesem Beispiel versucht der Dateianbieter zunächst, den Benutzer zu authentifizieren
* In this example both file group authorization as well as LDAP group authorization is being used.
* Ist er nicht in der Lage, den Benutzer zu authentifizieren, wird der LDAP-Anbieter aufgerufen
* Dadurch kann der Bereich der Authentifizierung erweitert werden, wenn Ihre Organisation mehr als eine Art von Authentifizierungsspeicher implementiert
* Andere Authentifizierungs- und Autorisierungsszenarien können die Kombination einer Authentifizierungsart mit einer anderen Art von Autorisierung beinhalten
* Etwa die Authentifizierung anhand einer Kennwortdatei und die Autorisierung anhand eines LDAP-Verzeichnisses
 
Genauso wie mehrere Authentifizierungsanbieter implementiert werden können, können auch mehrere Autorisierungsmethoden verwendet werden
* In diesem Beispiel wird sowohl die Dateigruppenautorisierung als auch die LDAP-Gruppenautorisierung verwendet
 
<syntaxhighlight lang=apache line copy>
  <Directory "/www/docs/private">
  <Directory "/www/docs/private">
  AuthName "Private"
  AuthName "Private"
Zeile 229: Zeile 180:
  Require ldap-group cn=mygroup,o=yourorg
  Require ldap-group cn=mygroup,o=yourorg
  </Directory>
  </Directory>
To take authorization a little further, authorization container directives such as <code><RequireAll></code> and <code><RequireAny></code> allow logic to be applied so that the order in which authorization is handled can be completely controlled through the configuration.
</syntaxhighlight>
* See Authorization Containers for an example of how they may be applied.


=== Beyond just authorization ===
Um die Autorisierung noch ein wenig weiter zu fassen, ermöglichen Autorisierungs-Container-Direktiven wie <code><RequireAll></code> und <code><RequireAny></code> die Anwendung einer Logik, so dass die Reihenfolge der Autorisierung vollständig über die Konfiguration gesteuert werden kann
The way that authorization can be applied is now much more flexible than just a single check against a single data store.
* Siehe Authorization Containers für ein Beispiel, wie sie angewendet werden können
* Ordering, logic and choosing how authorization will be done is now possible.


==== Applying logic and ordering ====
Controlling how and in what order authorization will be applied has been a bit of a mystery in the past.
* In Apache 2.2 a provider-based authentication mechanism was introduced to decouple the actual authentication process from authorization and supporting functionality.
* One of the side benefits was that authentication providers could be configured and called in a specific order which didn't depend on the load order of the auth module itself.
* This same provider based mechanism has been brought forward into authorization as well.
* What this means is that the <code>Require</code> directive not only specifies which authorization methods should be used, it also specifies the order in which they are called.
* Multiple authorization methods are called in the same order in which the <code>Require</code> directives appear in the configuration.


With the introduction of authorization container directives such as <code><RequireAll></code> and <code><RequireAny></code>, the configuration also has control over when the authorization methods are called and what criteria determines when access is granted.
<noinclude>
* See Authorization Containers for an example of how they may be used to express complex authorization logic.


By default all <code>Require</code> directives are handled as though contained within a <code><RequireAny></code> container directive.
== Module und Direktiven ==
* In other words, if any of the specified authorization methods succeed, then authorization is granted.
Es gibt drei Arten von Modulen, die am Authentifizierungs- und Autorisierungsprozess beteiligt sind
* In der Regel müssen Sie mindestens ein Modul aus jeder Gruppe auswählen


==== Using authorization providers for access control ====
; Authentication type
Authentication by username and password is only part of the story.
See the <code>AuthType</code> directive
* Frequently you want to let people in based on something other than who they are.
* <code>mod_auth_basic</code>
* Something such as where they are coming from.
* <code>mod_auth_digest</code>


The authorization providers <code>all</code>, <code>env</code>, <code>host</code> and <code>ip</code> let you allow or deny access based on other host based criteria such as host name or ip address of the machine requesting a document.
; Authentication provider
see the <code>AuthBasicProvider</code> and <code>AuthDigestProvider</code> directives
* <code>mod_authn_anon</code>
* <code>mod_authn_dbd</code>
* <code>mod_authn_dbm</code>
* <code>mod_authn_file</code>
* <code>mod_authnz_ldap</code>
* <code>mod_authn_socache</code>


The usage of these providers is specified through the <code>Require</code> directive.
; Authorization
* This directive registers the authorization providers that will be called during the authorization stage of the request processing.
see the <code>Require</code> directive
* For example:
* <code>mod_authnz_ldap</code>
Require ip <var>address</var>
* <code>mod_authz_dbd</code>
* <code>mod_authz_dbm</code>
* <code>mod_authz_groupfile</code>
* <code>mod_authz_host</code>
* <code>mod_authz_owner</code>
* <code>mod_authz_user</code>


where <var>address</var> is an IP address (or a partial IP address) or:
; mod_authn_core/mod_authz_core
Require host <var>domain_name</var>
Zusätzlich zu diesen Modulen gibt es noch <code>mod_authn_core</code> und <code>mod_authz_core</code>
* Diese Module implementieren Kernrichtlinien, die für alle Auth-Module grundlegend sind


where <var>domain_name</var> is a fully qualified domain name (or a partial domain name); you may provide multiple addresses or domain names, if desired.
; mod_authnz_ldap
Das Modul <code>mod_authnz_ldap</code> ist sowohl ein Authentifizierungs- als auch ein Autorisierungsanbieter
* Das Modul <code>mod_authz_host</code> bietet Autorisierung und Zugriffskontrolle auf der Basis von Hostname, IP-Adresse oder Merkmalen der Anfrage, ist aber nicht Teil des Authentifizierungsprovider-Systems
* Für die Abwärtskompatibilität mit mod_access gibt es ein neues Modul <code>mod_access_compat</code>


For example, if you have someone spamming your message board, and you want to keep them out, you could do the following:
== Anhang ==
<RequireAll>
=== Siehe auch ===
Require all granted
* [[Apache/HTTP/Zugriffsrechte]]
Require not ip 10.252.46.165
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}}
</RequireAll>
Visitors coming from that address will not be able to see the content covered by this directive.
* If, instead, you have a machine name, rather than an IP address, you can use that.
<RequireAll>
Require all granted
Require not host host.example.com
</RequireAll>
And, if you'd like to block access from an entire domain, you can specify just part of an address or domain name:
<RequireAll>
Require all granted
Require not ip 192.168.205
Require not host phishers.example.com moreidiots.example
Require not host ke
</RequireAll>
Using <code><RequireAll></code> with multiple <code><Require></code> directives, each negated with <code>not</code>, will only allow access, if all of negated conditions are true.
* In other words, access will be blocked, if any of the negated conditions fails.


==== Access Control backwards compatibility ====
=== Links ===
One of the side effects of adopting a provider based mechanism for authentication is that the previous access control directives <code>Order</code>, <code>Allow</code>, <code>Deny</code> and <code>Satisfy</code> are no longer needed.
==== Weblinks ====
* However to provide backwards compatibility for older configurations, these directives have been moved to the <code>mod_access_compat</code> module.
# https://httpd.apache.org/docs/2.4/howto/access.html
 
==== Note ====
The directives provided by <code>mod_access_compat</code> have been deprecated by <code>mod_authz_host</code>.
* Mixing old directives like <code>Order</code>, <code>Allow</code> or <code>Deny</code> with new ones like <code>Require</code> is technically possible but discouraged.
* The <code>mod_access_compat</code> module was created to support configurations containing only old directives to facilitate the 2.4 upgrade.
* Please check the upgrading guide for more information.
 
=== Authentication Caching ===
There may be times when authentication puts an unacceptable load on a provider or on your network.
* This is most likely to affect users of <code>mod_authn_dbd</code> (or third-party/custom providers).
* To deal with this, HTTPD 2.3/2.4 introduces a new caching provider <code>mod_authn_socache</code> to cache credentials and reduce the load on the origin provider(s).
 
This may offer a substantial performance boost to some users.
 
=== More information ===
You should also read the documentation for <code>mod_auth_basic</code> and <code>mod_authz_host</code> which contain some more information about how this all works.
* The directive <code><AuthnProviderAlias></code> can also help in simplifying certain authentication configurations.
 
The various ciphers supported by Apache for authentication data are explained in Password Encryptions.
 
And you may want to look at the Access Control howto, which discusses a number of related topics.
*
 
; Siehe auch
* https://httpd.apache.org/docs/2.4/howto/access.html


[[Kategorie:HTTP]]
[[Kategorie:HTTP]]
[[Kategorie:Apache/HTTP/Sicherheit]]
[[Kategorie:Apache/HTTP/Sicherheit]]
</noinclude>
</noinclude>
[[Kategorie:Apache/HTTP/Sicherheit]]

Aktuelle Version vom 11. Mai 2025, 13:40 Uhr

Apache/HTTP/Zugriffsrechte - Apache Webserver Zugriffsrechte

Beschreibung

Zugriffskontrolle

Die Zugriffskontrolle bezieht sich auf jedes Mittel zur Kontrolle des Zugriffs auf eine Ressource

  • Dies ist getrennt von Authentifizierung und Autorisierung

Einführung

Wenn Sie Informationen auf Ihrer Website haben, die sensibel oder nur für einen kleinen Personenkreis bestimmt sind, können Sie mit den Techniken in diesem Artikel sicherstellen, dass die Personen, die diese Seiten sehen, auch die sind, die sie sehen sollen

Dieser Artikel behandelt die "Standard"-Methode zum Schutz von Teilen Ihrer Website, die die meisten von Ihnen verwenden werden

Hinweis

Wenn Ihre Daten wirklich sicher sein müssen, sollten Sie in Erwägung ziehen, zusätzlich zur Authentifizierung mod_ssl zu verwenden

Voraussetzungen

Die in diesem Artikel besprochenen Direktiven müssen entweder in Ihrer Hauptkonfigurationsdatei des Servers (typischerweise in einem <Directory>-Abschnitt) oder in Konfigurationsdateien für einzelne Verzeichnisse (.htaccess-Dateien) enthalten sein

Wenn Sie .htaccess-Dateien verwenden wollen, müssen Sie eine Serverkonfiguration haben, die es erlaubt, Authentifizierungsanweisungen in diese Dateien zu schreiben

  • Dies geschieht mit der Direktive AllowOverride, die angibt, welche Direktiven, wenn überhaupt, in die Konfigurationsdateien pro Verzeichnis aufgenommen werden dürfen

Da es hier um Authentifizierung geht, benötigen Sie eine AllowOverride-Direktive wie die folgende

 AllowOverride AuthConfig

Wenn Sie die Direktiven direkt in die Hauptkonfigurationsdatei Ihres Servers einfügen wollen, müssen Sie natürlich Schreibrechte für diese Datei haben

Und Sie müssen ein wenig über die Verzeichnisstruktur Ihres Servers Bescheid wissen, um zu wissen, wo einige Dateien gespeichert sind

  • Dies sollte nicht besonders schwierig sein, und ich werde versuchen, dies zu erläutern, wenn wir zu diesem Punkt kommen

Sie müssen auch sicherstellen, dass die Module mod_authn_core und mod_authz_core entweder in die httpd-Binärdatei eingebaut oder durch die Konfigurationsdatei httpd.conf geladen wurden

  • Diese beiden Module stellen zentrale Direktiven und Funktionen bereit, die für die Konfiguration und Verwendung von Authentifizierung und Autorisierung im Webserver entscheidend sind

Betrachten wir jede dieser Direktiven einzeln

  • Die Direktive AuthType wählt die Methode aus, die zur Authentifizierung des Benutzers verwendet wird
  • Die gebräuchlichste Methode ist Basic, und dies ist die Methode, die von mod_auth_basic implementiert wird
  • Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Basic Authentication das Passwort unverschlüsselt vom Client zum Server sendet
  • Diese Methode sollte daher nicht für hochsensible Daten verwendet werden, es sei denn, sie wird von mod_ssl begleitet
  • Apache unterstützt eine weitere Authentifizierungsmethode: AuthType Digest
  • Diese Methode wird durch mod_auth_digest implementiert und war als sicherer gedacht
  • Dies ist nicht mehr der Fall und die Verbindung sollte stattdessen mit mod_ssl verschlüsselt werden

Die Direktive AuthName legt den Realm fest, der bei der Authentifizierung verwendet wird

  • Der Realm dient zwei Hauptfunktionen
  • Erstens zeigt der Client dem Benutzer diese Information oft als Teil des Passwortdialogs an
  • Zweitens wird er vom Client verwendet, um zu bestimmen, welches Kennwort für einen bestimmten authentifizierten Bereich zu senden ist

Hat sich ein Client beispielsweise einmal im Bereich "Eingeschränkte Dateien" authentifiziert, wird er automatisch dasselbe Kennwort für jeden Bereich auf demselben Server wiederholen, der mit dem "Eingeschränkte Dateien" Realm gekennzeichnet ist

  • Sie können also verhindern, dass ein Benutzer mehr als einmal zur Eingabe eines Passworts aufgefordert wird, indem Sie mehrere eingeschränkte Bereiche auf denselben Realm zugreifen lassen
  • Aus Sicherheitsgründen wird der Client natürlich immer wieder nach dem Passwort fragen müssen, wenn sich der Hostname des Servers ändert

Der AuthBasicProvider ist in diesem Fall optional, da file der Standardwert für diese Direktive ist

  • Sie müssen diese Direktive verwenden, wenn Sie eine andere Quelle für die Authentifizierung wählen, wie mod_authn_dbm oder mod_authn_dbd

Die Direktive AuthUserFile setzt den Pfad zu der Passwortdatei, die wir gerade mit htpasswd erstellt haben

  • Wenn Sie eine große Anzahl von Benutzern haben, kann es ziemlich langsam sein, eine reine Textdatei zu durchsuchen, um den Benutzer bei jeder Anfrage zu authentifizieren
  • Apache hat auch die Möglichkeit, Benutzerinformationen in schnellen Datenbankdateien zu speichern
  • Das Modul mod_authn_dbm bietet die Direktive AuthDBMUserFile
  • Diese Dateien können mit den Programmen dbmmanage und htdbm erstellt und manipuliert werden
  • Viele andere Arten von Authentifizierungsoptionen sind in Modulen von Drittanbietern verfügbar

Schließlich sorgt die Require-Direktive für den Autorisierungsteil des Prozesses, indem sie den Benutzer festlegt, der auf diesen Bereich des Servers zugreifen darf

  • Im nächsten Abschnitt werden wir verschiedene Möglichkeiten zur Verwendung der Require-Direktive diskutieren

Benutzergruppen

Die obigen Direktiven lassen nur eine Person (speziell jemanden mit dem Benutzernamen rbowen) in das Verzeichnis

  • In den meisten Fällen werden Sie mehr als eine Person reinlassen wollen
  • Hier kommt die AuthGroupFile ins Spiel

Wenn Sie mehr als eine Person zulassen wollen, müssen Sie eine Gruppendatei erstellen, die Gruppennamen mit einer Liste von Benutzern in dieser Gruppe verknüpft

  • Das Format dieser Datei ist recht einfach, und Sie können sie mit Ihrem bevorzugten Editor erstellen

Der Inhalt der Datei wird wie folgt aussehen

GroupName: rbowen dpitts sungo rshersey

Das ist einfach eine Liste der Mitglieder der Gruppe in einer langen Zeile, getrennt durch Leerzeichen

Um einen Benutzer zu Ihrer bereits bestehenden Passwortdatei hinzuzufügen, geben Sie ein

htpasswd /usr/local/apache/passwd/passwords dpitts

Sie erhalten die gleiche Antwort wie zuvor, aber sie wird an die bestehende Datei angehängt, anstatt eine neue Datei zu erstellen. (Das -c bewirkt, dass eine neue Passwortdatei angelegt wird)

Nun müssen Sie Ihre .htaccess-Datei oder Ihren <Directory>-Block so ändern, dass er wie folgt aussieht

AuthType Basic
AuthName "By Invitation Only"
# Optional line
AuthBasicProvider file
AuthUserFile "/usr/local/apache/passwd/passwords"
AuthGroupFile "/usr/local/apache/passwd/groups"
Require group GroupName

Jetzt wird jeder, der in der Gruppe Gruppenname aufgeführt ist und einen Eintrag in der Datei Passwort hat, eingelassen, wenn er das richtige Passwort eingibt

Es gibt noch eine andere Möglichkeit, mehrere Benutzer einzulassen, die weniger spezifisch ist

Anstatt eine Gruppendatei zu erstellen, können Sie einfach die folgende Richtlinie verwenden

Require valid-user

Wenn Sie dies anstelle der Zeile Require user rbowen verwenden, kann sich jeder anmelden, der in der Passwortdatei aufgeführt ist und sein Passwort korrekt eingibt

Mögliche Probleme

Aufgrund der Art und Weise, wie die Basic-Authentifizierung spezifiziert ist, müssen Ihr Benutzername und Ihr Passwort jedes Mal überprüft werden, wenn Sie ein Dokument vom Server anfordern

  • Dies gilt auch, wenn Sie dieselbe Seite neu laden, und für jedes Bild auf der Seite (wenn es aus einem geschützten Verzeichnis stammt)
  • Wie Sie sich vorstellen können, verlangsamt dies die Abläufe ein wenig
  • Die Verlangsamung ist proportional zur Größe der Kennwortdatei, denn sie muss diese Datei öffnen und die Liste der Benutzer durchgehen, bis sie zu Ihrem Namen gelangt
  • Und das muss jedes Mal geschehen, wenn eine Seite geladen wird

Dies hat zur Folge, dass die Anzahl der Benutzer, die in einer Kennwörterdatei gespeichert werden können, in der Praxis begrenzt ist

  • Diese Grenze hängt von der Leistung Ihres Servers ab, aber ab einigen hundert Einträgen ist mit einer Verlangsamung zu rechnen, so dass Sie dann vielleicht eine andere Authentifizierungsmethode in Betracht ziehen sollten

Speichern von Passwörtern

Alternatives Speichern von Kennwörtern

Da das Speichern von Passwörtern in reinen Textdateien die oben genannten Probleme mit sich bringt, möchten Sie Ihre Passwörter vielleicht woanders speichern, zum Beispiel in einer Datenbank

mod_authn_dbm
mod_authn_dbd

sind zwei Module, die dies möglich machen

Anstatt AuthBasicProvider-Datei zu wählen, können Sie stattdessen dbm oder dbd als Speicherformat wählen

Um eine dbm-Datei statt einer Textdatei auszuwählen

<Directory "/www/docs/private">
 AuthName "Private"
 AuthType Basic
 AuthBasicProvider dbm
 AuthDBMUserFile "/www/passwords/passwd.dbm"
 Require valid-user
</Directory>

Andere Optionen sind verfügbar

Mehrerer Anbieter

Verwendung mehrerer Anbieter

Mit der Einführung der neuen anbieterbasierten Authentifizierungs- und Autorisierungsarchitektur sind Sie nicht mehr auf eine einzige Authentifizierungs- oder Autorisierungsmethode festgelegt

  • Vielmehr können Sie eine beliebige Anzahl von Anbietern miteinander kombinieren, um genau das Schema zu erhalten, das Ihren Anforderungen entspricht
  • Im folgenden Beispiel werden sowohl der datei- als auch der LDAP-basierte Authentifizierungsanbieter verwendet
 <Directory "/www/docs/private">
 AuthName "Private"
 AuthType Basic
 AuthBasicProvider file ldap
 AuthUserFile "/usr/local/apache/passwd/passwords"
 AuthLDAPURL ldap://ldaphost/o=yourorg
 Require valid-user
 </Directory>

In diesem Beispiel versucht der Dateianbieter zunächst, den Benutzer zu authentifizieren

  • Ist er nicht in der Lage, den Benutzer zu authentifizieren, wird der LDAP-Anbieter aufgerufen
  • Dadurch kann der Bereich der Authentifizierung erweitert werden, wenn Ihre Organisation mehr als eine Art von Authentifizierungsspeicher implementiert
  • Andere Authentifizierungs- und Autorisierungsszenarien können die Kombination einer Authentifizierungsart mit einer anderen Art von Autorisierung beinhalten
  • Etwa die Authentifizierung anhand einer Kennwortdatei und die Autorisierung anhand eines LDAP-Verzeichnisses

Genauso wie mehrere Authentifizierungsanbieter implementiert werden können, können auch mehrere Autorisierungsmethoden verwendet werden

  • In diesem Beispiel wird sowohl die Dateigruppenautorisierung als auch die LDAP-Gruppenautorisierung verwendet
 <Directory "/www/docs/private">
 AuthName "Private"
 AuthType Basic
 AuthBasicProvider file
 AuthUserFile "/usr/local/apache/passwd/passwords"
 AuthLDAPURL ldap://ldaphost/o=yourorg
 AuthGroupFile "/usr/local/apache/passwd/groups"
 Require group GroupName
 Require ldap-group cn=mygroup,o=yourorg
 </Directory>

Um die Autorisierung noch ein wenig weiter zu fassen, ermöglichen Autorisierungs-Container-Direktiven wie <RequireAll> und <RequireAny> die Anwendung einer Logik, so dass die Reihenfolge der Autorisierung vollständig über die Konfiguration gesteuert werden kann

  • Siehe Authorization Containers für ein Beispiel, wie sie angewendet werden können



Module und Direktiven

Es gibt drei Arten von Modulen, die am Authentifizierungs- und Autorisierungsprozess beteiligt sind

  • In der Regel müssen Sie mindestens ein Modul aus jeder Gruppe auswählen
Authentication type

See the AuthType directive

  • mod_auth_basic
  • mod_auth_digest
Authentication provider

see the AuthBasicProvider and AuthDigestProvider directives

  • mod_authn_anon
  • mod_authn_dbd
  • mod_authn_dbm
  • mod_authn_file
  • mod_authnz_ldap
  • mod_authn_socache
Authorization

see the Require directive

  • mod_authnz_ldap
  • mod_authz_dbd
  • mod_authz_dbm
  • mod_authz_groupfile
  • mod_authz_host
  • mod_authz_owner
  • mod_authz_user
mod_authn_core/mod_authz_core

Zusätzlich zu diesen Modulen gibt es noch mod_authn_core und mod_authz_core

  • Diese Module implementieren Kernrichtlinien, die für alle Auth-Module grundlegend sind
mod_authnz_ldap

Das Modul mod_authnz_ldap ist sowohl ein Authentifizierungs- als auch ein Autorisierungsanbieter

  • Das Modul mod_authz_host bietet Autorisierung und Zugriffskontrolle auf der Basis von Hostname, IP-Adresse oder Merkmalen der Anfrage, ist aber nicht Teil des Authentifizierungsprovider-Systems
  • Für die Abwärtskompatibilität mit mod_access gibt es ein neues Modul mod_access_compat

Anhang

Siehe auch

Links

Weblinks

  1. https://httpd.apache.org/docs/2.4/howto/access.html