|
|
(18 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| {{DISPLAYTITLE:openssl}}
| |
| '''OpenSSL''' - [[Freie Software]] für [[Transport Layer Security]] | | '''OpenSSL''' - [[Freie Software]] für [[Transport Layer Security]] |
|
| |
|
| == Beschreibung == | | == Beschreibung == |
| * [[Transport Layer Security]], ursprünglich ''Secure Sockets Layer'' (SSL)
| | ; [[Transport Layer Security]] |
| | * Ursprünglich ''[[Secure Sockets Layer]]'' ([[SSL]]) |
|
| |
|
| ; OpenSSL umfasst | | ; OpenSSL umfasst |
Zeile 13: |
Zeile 13: |
|
| |
|
| === Lizenz === | | === Lizenz === |
| OpenSSL steht unter der Lizenz von SSLeay und seiner eigenen Lizenz, die zusammengefasst gelten. | | OpenSSL steht unter der Lizenz von SSLeay und seiner eigenen Lizenz, die zusammengefasst gelten |
| * Beide sind der ursprünglichen [[BSD-Lizenz]] ähnlich. | | * Beide sind der ursprünglichen [[BSD-Lizenz]] ähnlich |
| * Die wesentliche Einschränkung ist demzufolge, dass Werbung für Fremdprodukte, die OpenSSL enthalten, OpenSSL und die beiden Urheber von SSLeay erwähnen muss. | | * Werbung für Fremdprodukte, die OpenSSL enthalten, muss OpenSSL und die beiden Urheber von SSLeay erwähnen |
| | * Seit Version 3.0.0 steht OpenSSL unter der [[Apache-Lizenz|Apache-2.0-Lizenz]] |
| | ** Verwendung in Open-Source-Projekten vereinfachen |
|
| |
|
| Ab Version 3.0.0 steht OpenSSL unter der [[Apache-Lizenz|Apache-2.0-Lizenz]], um die Verwendung in anderen Open-Source-Projekten zu vereinfachen.
| | <noinclude> |
|
| |
|
| == Geschichte == | | == Anhang == |
| SSLeay ermöglichte Mitte der 1990er Jahre, SSL auch außerhalb der USA mit starker Verschlüsselung einzusetzen, weil diese Implementierung in [[Australien]] entstand und somit keinen [[Exportbeschränkung]]en unterlag.
| | === Siehe auch === |
| * Den Namen der Software bildeten die [[Initiale]]n des [[Netzwerkprotokoll]]s und des [[Programmierer]]s.
| | {{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}} |
| * Eric A.
| |
| * Young hatte zuvor an Implementierungen von [[Kerberos (Protokoll)|Kerberos]] und [[Data Encryption Standard|DES]] gearbeitet.
| |
| * Zu diesem neuen Projekt regte ihn 1995 sein Freund Tim J. Hudson an.
| |
| * Hudson trug auch maßgeblich zum Projekt bei, indem er zugehörige [[Patch (Software)|Patches]] für andere freie Software und für [[Microsoft Windows|Windows]] programmierte.
| |
| | |
| Die Version SSLeay 0.9.1b vom Sommer 1998 wurde nicht mehr veröffentlicht, sondern von einem neuen Team bis Dezember 1998 weiterentwickelt und als OpenSSL 0.9.1c veröffentlicht.
| |
| * Ralf S. Engelschall, Mitbegründer dieser Gruppe, beschreibt die Entwicklung von OpenSSL als Voraussetzung für die Schaffung von ''mod_ssl'', dem meistgenutzten Verschlüsselungsmodul für [[Apache HTTP Server|Apache]]-Webserver.
| |
| * Im Gegensatz zu diesem praktisch fertigen Modul, das nur noch gewartet zu werden brauche, sei die Entwicklung bei OpenSSL noch nicht abgeschlossen.
| |
| * Stattdessen würden engagierte, freie Programmierer weiterhin Applikationen entwerfen und dabei auf den bereits etablierten Basisfunktionen von OpenSSL aufbauen.
| |
|
| |
|
| === Abspaltungen ===
| | <!-- |
| 2014 kam es in der Folge des Heartbleed-Bug zu mehreren Abspaltungen.
| | ---- |
| * Aufgrund der Komplexität des über viele Jahre gewachsenen Projektes und damit einher gehender Schwierigkeiten bei der Auditierung auf Sicherheitslücken entschlossen sich die Entwickler des Betriebssystems [[OpenBSD]] um [[Theo de Raadt]] zur Veröffentlichung einer OpenSSL-Version mit halbiertem Code-Umfang unter dem Namen [[LibreSSL]].
| | {{Special:PrefixIndex/openssl}} |
| | --> |
|
| |
|
| Auch Google benutzt und veröffentlicht seitdem einen eigenen [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Fork]] von OpenSSL unter dem Namen ''BoringSSL''.
| | === Links === |
| * Dieser kommt u. a. in Chrome und Android zum Einsatz.
| | ==== Projekt ==== |
| | |
| === FIPS-140-2-Zertifizierung ===
| |
| OpenSSL ist das erste nach [[Federal Information Processing Standard|FIPS]] 140-2 zertifizierte Open-Source-Programm.
| |
| * Hierbei handelt es sich um einen Sicherheitsstandard, den das [[National Institute of Standards and Technology]] (NIST) für das ''Cryptographic Module Validation Program'' festgelegt hat.
| |
| | |
| Die Freigabe wurde im Januar 2006 erteilt.
| |
| * Im Juni wurde sie vorläufig wieder zurückgezogen, jedoch am 16. Februar 2007 wieder erteilt.
| |
| * Nach Aussage von John Weathersby vom [[Open Source Software Institute]] (OSSI) war das Problem „politischer Natur“ (im Original: ''{{lang |en |a political challenge}}''), da eine vergleichbare Zertifizierung kommerzielle Anbieter erhebliches Geld kostet.
| |
| * Bezahlt wurde der Prozess vom amerikanischen Verteidigungsministerium und interessierten Firmen, die sich von einer freien Lösung finanzielle Einsparungen sowie Standardisierung erhofften.
| |
| | |
| <noinclude>
| |
| == Anhang ==
| |
| === Siehe auch ===
| |
| {{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}}}
| |
| ==== Links ====
| |
| ===== Projekt =====
| |
| # https://www.openssl.org | | # https://www.openssl.org |
| ===== Weblinks =====
| | ==== Weblinks ==== |
| # [https://slproweb.com/products/Win32OpenSSL.html OpenSSL-Installer (Windows)] | | # [https://slproweb.com/products/Win32OpenSSL.html OpenSSL-Installer (Windows)] |
| # [http://www.polarhome.com/openssl/ OpenSSL für OpenVMS] auf [[IA-64]], [[Virtual Address eXtension|VAX]] und [[Alpha-Prozessor]] | | # [https://www.polarhome.com/openssl/ OpenSSL für OpenVMS] auf [[IA-64]], [[Virtual Address eXtension|VAX]] und [[Alpha-Prozessor]] |
| # [http://www.online-tutorials.net/security/openssl-tutorial/tutorials-t-69-207.html Ein Linux-OpenSSL-Tutorial] | | # [https://www.online-tutorials.net/security/openssl-tutorial/tutorials-t-69-207.html Ein Linux-OpenSSL-Tutorial] |
| # [https://www.guug.de/veranstaltungen/ffg2008/slides/opensslX509-folienFfg2008.pdf Anleitung zum Erstellen eigener X.509-Zertifikate mittels OpenSSL] | | # [https://www.guug.de/veranstaltungen/ffg2008/slides/opensslX509-folienFfg2008.pdf Anleitung zum Erstellen eigener X.509-Zertifikate mittels OpenSSL] |
|
| |
|
Zeile 65: |
Zeile 43: |
| [[Kategorie:Kryptografie/Anwendung]] | | [[Kategorie:Kryptografie/Anwendung]] |
| [[Kategorie:OpenSSL]] | | [[Kategorie:OpenSSL]] |
|
| |
| {{DEFAULTSORT:openssl}}
| |
| </noinclude> | | </noinclude> |
OpenSSL - Freie Software für Transport Layer Security
Beschreibung
- Transport Layer Security
- OpenSSL umfasst
Die in C geschriebene Basisbibliothek stellt allgemeine kryptographische Funktionen zum Ver- und Entschlüsseln sowie diverse weitere Werkzeuge bereit.
Lizenz
OpenSSL steht unter der Lizenz von SSLeay und seiner eigenen Lizenz, die zusammengefasst gelten
- Beide sind der ursprünglichen BSD-Lizenz ähnlich
- Werbung für Fremdprodukte, die OpenSSL enthalten, muss OpenSSL und die beiden Urheber von SSLeay erwähnen
- Seit Version 3.0.0 steht OpenSSL unter der Apache-2.0-Lizenz
- Verwendung in Open-Source-Projekten vereinfachen
Anhang
Siehe auch
Links
Projekt
- https://www.openssl.org
Weblinks
- OpenSSL-Installer (Windows)
- OpenSSL für OpenVMS auf IA-64, VAX und Alpha-Prozessor
- Ein Linux-OpenSSL-Tutorial
- Anleitung zum Erstellen eigener X.509-Zertifikate mittels OpenSSL