Zum Inhalt springen

IT-Sicherheitsgesetz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
K Textersetzung - „</abbr>“ durch „]] “
Weiterleitung nach Informationssicherheitsgesetz erstellt
 
(51 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''IT-Sicherheitsgesetz''' - Kurzbeschreibung
#WEITERLEITUNG [[Informationssicherheitsgesetz]]
 
== Beschreibung ==
=== IT-Sicherheitsgesetz 1.0 ===
; Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme
Mit dem seit Juli 2015 gültigen Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (<abbr>IT]] -Sicherheitsgesetz) leistet die Bundesregierung einen Beitrag dazu, die <abbr>IT]] -Systeme und digitalen Infrastrukturen Deutschlands zu den sichersten weltweit zu machen
* Insbesondere im Bereich der Kritischen Infrastrukturen (<abbr>KRITIS]] ) - wie etwa Strom- und Wasserversorgung, Finanzen oder Ernährung - hätte ein Ausfall oder eine Beeinträchtigung der Versorgungsdienstleistungen dramatische Folgen für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft in Deutschland
* Die Verfügbarkeit und Sicherheit der <abbr>IT]] -Systeme spielt somit, speziell im Bereich der Kritischen Infrastrukturen, eine wichtige und zentrale Rolle
 
Ziel des <abbr>IT]] -Sicherheitsgesetzes ist aber auch die Verbesserung der <abbr>IT]] -Sicherheit bei Unternehmen und in der Bundesverwaltung, sowie ein besserer Schutz der Bürgerinnen und Bürger im Internet
* Neben <abbr>o. g.]]  Akteuren gelten einzelne Regelungen des <abbr>IT]] -Sicherheitsgesetzes daher auch für Betreiber von kommerziellen Webangeboten, die höhere Anforderungen an ihre <abbr>IT]] -Systeme erfüllen müssen
* Auch Telekommunikationsunternehmen sind künftig stärker gefordert
* Sie werden verpflichtet, ihre Kunden zu warnen, wenn sie einen Missbrauch eines Kundenanschlusses feststellen
* Zusätzlich sollen sie Betroffenen wenn möglich Lösungsmöglichkeiten aufzeigen
* Die zuständige Aufsichtsbehörde ist in diesen Fällen die Bundesnetzagentur
* Um diese Ziele zu erreichen, wurden u.&nbsp;a. die Aufgaben und Befugnisse des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (<abbr>BSI]] ) ausgeweitet
 
Antworten zu den wichtigsten Fragen finden Sie in unseren <abbr>FAQ]]  sowie in einer Informationsbroschüre des <abbr>BSI]] :
 
; Broschüre "IT-Sicherheitsgesetz"
[https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Publikationen/Broschueren/IT-Sicherheitsgesetz.pdf?__blob=publicationFile&v=1 Broschüre "IT-Sicherheitsgesetz"]
 
=== IT-Sicherheitsgesetz 2.0 ===
; Zweites Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme
Neues <abbr>IT]] -Sicherheitsgesetz für eine moderne Cybersicherheit
 
Durch die Unterzeichnung des Bundespräsidenten und die Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt ist das Zweite Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (<abbr>IT]] -Sicherheitsgesetz 2.0) in Kraft getreten
* Der Bundesrat hat das Gesetz am 7. Mai 2021 gebilligt
* Im Bundestag wurde das Gesetz bereits am 23. April 2021 verabschiedet
Das <abbr>BSI]]  bekommt damit neue Kompetenzen, die seine Arbeit als Cybersicherheitsbehörde des Bundes deutlich stärken
 
==== Stärkung des [[BSI]] ====
; Stärkung das <abbr>BSI]]  in den folgenden Punkten
* '''Detektion und Abwehr:''' Das <abbr>BSI]]  erhält verstärkte Kompetenzen bei der Detektion von Sicherheitslücken und der Abwehr von Cyberangriffen
* So kann das <abbr>BSI]]  als zentrales Kompetenzzentrum der Informationssicherheit die sichere Digitalisierung gestalten und unter anderem Mindeststandards für die Bundesbehörden verbindlich festlegen und effektiver kontrollieren
 
* '''Cybersicherheit in den Mobilfunknetzen:''' Das Gesetz enthält eine Regelung zur Untersagung des Einsatzes kritischer Komponenten zum Schutz der öffentlichen Ordnung oder Sicherheit in Deutschland
 
* Die Netzbetreiber müssen zudem vorgegebene, hohe Sicherheitsanforderungen erfüllen und kritische Komponenten müssen zertifiziert werden
 
* So sorgt das Gesetz unter anderem für die Informationssicherheit in den <abbr>5G]] -Mobilfunknetzen
 
* '''Verbraucherschutz:''' Das <abbr>BSI]]  bekommt die Aufgabe des Digitalen Verbraucherschutzes (<abbr>DVS]] ) und der Verbraucherinformation im Bereich der Sicherheit in der Informationstechnik, insbesondere durch unabhängige und neutrale Beratung sowie Warnung auf Bundesebene
* Durch die Einführung eines einheitlichen <abbr>IT]] -Sicherheitskennzeichens für Bürgerinnen und Bürger soll in Zukunft die <abbr>IT]] -Sicherheit transparenter werden
 
* Zudem soll erkennbar sein, welche Produkte bereits bestimmte <abbr>IT]] -Sicherheitsstandards einhalten
 
* '''Sicherheit für Unternehmen:''' Der Kreis der Kritischen Infrastrukturen wird um den Sektor Siedlungsabfallentsorgung erweitert
 
* Daneben müssen künftig auch weitere Unternehmen im besonderen öffentlichen Interesse (zum Beispiel Rüstungshersteller oder Unternehmen mit besonders großer volkswirtschaftlicher Bedeutung) bestimmte <abbr>IT]] -Sicherheitsmaßnahmen umsetzen und werden in den vertrauensvollen Informationsaustausch mit dem <abbr>BSI]]  einbezogen
 
* '''Nationale Behörde für Cybersicherheitszertifizierung:''' Das <abbr>BSI]]  ist laut § 9a Absatz 1 die Nationale Behörde für die Cybersicherheitszertifizierung (im englischen "National Cybersecurity Certification Authority [<abbr>NCCA]] ]") im Sinne des Artikels 58 Absatz 1 der Verordnung (<abbr>EU]] ) 2019/881, auch bekannt als Cybersecurity Act (<abbr>CSA]] )
* Diese ist insbesondere für die Überwachung und Durchsetzung der Vorschriften im Rahmen der europäischen Schemata für die Cybersicherheitszertifizierung zuständig
* Dabei sind die Tätigkeiten Aufsichtsführung und Zertifizierung streng voneinander zu trennen und unabhängig durchzuführen
 
Informationssicherheit und Digitalisierung gehören untrennbar zusammen
* Sie sind zwei Seiten einer Medaille und des <abbr>BSI]]
* Mit dem <abbr>IT]] -<abbr>SiG]]  2.0 haben der Bundestag und der Bundesrat ein klares und dringendes Upgrade der Informationssicherheit in Deutschland vollzogen
* Damit die Digitalisierung sicher gelingt, braucht es das <abbr>BSI]] als starke Cybersicherheitsbehörde des Bundes
* Denn das Beraten, Informieren und Warnen wird in Zukunft immer wichtiger werden
 
<noinclude>
 
== Anhang ==
=== Siehe auch ===
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}}}
==== Links ====
===== Weblinks =====
 
 
 
</noinclude>

Aktuelle Version vom 24. November 2024, 14:42 Uhr