IT-Grundschutz/Audit/Überwachungsaudit: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
	
	
K Dirkwagner verschob die Seite Grundschutz/Audit/Überwachungsaudit nach IT-Grundschutz/Audit/Überwachungsaudit, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen  | 
				K Textersetzung - „„“ durch „"“  | 
				||
| (2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Ein Überwachungsaudit erfolgt analog zur Vorgehensweise, die in Kapitel 4 beschrieben ist, jedoch mit folgenden Einschränkungen:  | Ein Überwachungsaudit erfolgt analog zur Vorgehensweise, die in Kapitel 4 beschrieben ist, jedoch mit folgenden Einschränkungen:  | ||
* Ein Voraudit ist nicht möglich.  | * Ein Voraudit ist nicht möglich.  | ||
* Es wird der   | * Es wird der "Muster-Auditbericht im Rahmen der Zertifizierung nach ISO 27001 auf der Basis von IT-Grundschutz" gemäß den gültigen Prüfgrundlagen verwendet, der auch bei Zertifizierungsaudits/Rezertifizierungsaudits verwendet wird, es sind jedoch nur die jeweils relevanten Kapitel auszufüllen.  | ||
* Für das Überwachungsaudit ist von der Institution eine Zusammenstellung der wesentlichen Änderungen seit dem Audit bereitzustellen.  | * Für das Überwachungsaudit ist von der Institution eine Zusammenstellung der wesentlichen Änderungen seit dem Audit bereitzustellen.  | ||
Zusätzlich erfolgt eine Fortschreibung der von der Institution erstellten Liste der Referenzdokumente.  | Zusätzlich erfolgt eine Fortschreibung der von der Institution erstellten Liste der Referenzdokumente.  | ||
| Zeile 25: | Zeile 25: | ||
* durch den Wegfall von Komponenten seit der vorhergehenden Auditierung die Informationssicherheit des Informationsverbundes nicht beeinträchtigt wird,  | * durch den Wegfall von Komponenten seit der vorhergehenden Auditierung die Informationssicherheit des Informationsverbundes nicht beeinträchtigt wird,  | ||
* die Informationssicherheit des Informationsverbundes durch Veränderungen in übergeordneten Aspekten, beispielsweise Änderungen der Organisationsstruktur, nicht beeinträchtigt wird.  | * die Informationssicherheit des Informationsverbundes durch Veränderungen in übergeordneten Aspekten, beispielsweise Änderungen der Organisationsstruktur, nicht beeinträchtigt wird.  | ||
[[Kategorie:IT-Grundschutz/Audit]]  | |||
Aktuelle Version vom 31. März 2025, 21:02 Uhr
Überwachungsaudit
- Ein erteiltes Zertifikat ist mit jährlichen Überwachungsaudits verbunden, das von einem beim BSI zertifizierten Auditteamleiter für ISO 27001-Zertifizierungen auf der Basis von IT-Grundschutz durchgeführt werden muss.
 - Ein Überwachungsaudit dient der Überwachung der für das Zertifikat nachgewiesenen Informationssicherheit im laufenden Betrieb des Informationsverbundes und hat einen deutlich geringeren Umfang als das Zertifizierungsaudit.
 - Das Überwachungsaudit soll nachweisen, dass das ISMS aktiv ist und weiterentwickelt wird.
 
Der Auditbericht zu einem Überwachungsaudit muss vom Auditteamleiter erstellt und bei der Prüfbegleitung des BSI vorgelegt werden.
- Nur im Falle der Einhaltung der Anforderungen gemäß der Standard- oder Kern-Absicherung des BSI-Standards 200-2 und des IT-Grundschutz/Kompendiums bleibt das erteilte Zertifikat gültig.
 - Es erfolgt keine Neuausstellung der Zertifikatsurkunde oder des Zertifizierungsreports.
 
Ein Überwachungsaudit erfolgt analog zur Vorgehensweise, die in Kapitel 4 beschrieben ist, jedoch mit folgenden Einschränkungen:
- Ein Voraudit ist nicht möglich.
 - Es wird der "Muster-Auditbericht im Rahmen der Zertifizierung nach ISO 27001 auf der Basis von IT-Grundschutz" gemäß den gültigen Prüfgrundlagen verwendet, der auch bei Zertifizierungsaudits/Rezertifizierungsaudits verwendet wird, es sind jedoch nur die jeweils relevanten Kapitel auszufüllen.
 - Für das Überwachungsaudit ist von der Institution eine Zusammenstellung der wesentlichen Änderungen seit dem Audit bereitzustellen.
 
Zusätzlich erfolgt eine Fortschreibung der von der Institution erstellten Liste der Referenzdokumente.
- Aufgrund dieser Zusammenstellung verschafft sich der Auditteamleiter einen Überblick über die Änderungen im Informationsverbund im Vergleich zum vorherigen Audit.
 - Die Referenzdokumente sind keiner vollumfänglichen Prüfung zu unterziehen, es sind nur geänderte Dokumente zu prüfen.
 - Die Kapitel 3.2 bis 3.8 des Muster-Auditberichts sind entsprechend nicht vollumfänglich zu bearbeiteten.
- Der Bausteins ISMS.1 wird vollständig auditiert, Schwerpunkt wird dabei auf die Aspekte Aufrechterhaltung der Informationssicherheit und Management-Berichte zur Informationssicherheit gelegt.
 - Stellt der Auditteamleiter bei seiner Prüfung gravierende Änderungen am Informationsverbund fest und ist die Institution ihrer Anzeigepflicht gegenüber dem BSI nicht nachgekommen, informiert der Auditteamleiter die Zertifizierungsstelle des BSI hierüber.
 
 - Die Zertifizierungsstelle des BSI entscheidet über das weitere Vorgehen und behält sich in diesem Falle vor, das Zertifikat zurückzuziehen.
 
Durch das Überwachungsaudit soll sichergestellt werden, dass
- das Managementsystem für Informationssicherheit weiterhin wirksam und angemessen ist,
 - Sicherheitsrevisionen durchgeführt und bei erkannten Mängeln Korrekturmaßnahmen ergriffen wurden - dass die Leitungsebene regelmäßig über den Stand der Informationssicherheit informiert wurde und diese bewertet hat,
 - die seit der vorhergehenden Auditierung unveränderten Komponenten des Informationsverbundes weiterhin die Anforderungen gemäß dem BSI-Standard 200-2 und dem IT-Grundschutz/Kompendium erfüllen,
 - neue Bausteine, die im Rahmen der regelmäßigen Aktualisierung des IT-Grundschutz/Kompendiums hinzugekommen sind, in der Modellierung des Informationsverbundes korrekt berücksichtigt sind,
 - neue oder aktualisierte Anforderungen des IT-Grundschutz/Kompendiums im vorliegenden Informationsverbund angemessen umgesetzt sind,
 - durch den Wegfall von Komponenten seit der vorhergehenden Auditierung die Informationssicherheit des Informationsverbundes nicht beeinträchtigt wird,
 - die Informationssicherheit des Informationsverbundes durch Veränderungen in übergeordneten Aspekten, beispielsweise Änderungen der Organisationsstruktur, nicht beeinträchtigt wird.