Zum Inhalt springen

Moodle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Die 5 zuletzt angesehenen Seiten:  SQLite » /home » tasksel » Spezial:Logbuch » Moodle
K Textersetzung - „etc.“ durch „und weitere“
 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
[[Datei:Moodle-logo.svg|mini|200px]]
[[Datei:Moodle-logo.svg|mini|200px]]
Unterstützung [[kooperativ]]er Lehr- und Lernmethoden
[[Web-Anwendung]] für [[Kooperativ]]e Lehr- und Lernmethoden
 
; Voraussetzung für die Installation
* [[PHP]]
* Datenbanksystem
** [[MySQL]], [[PostgreSQL]], ''Oracle'', ''MS SQL'' oder andere [[Relationale_Datenbank|relationale Datenbanken]]


; Name
; Name
Der Name Moodle war ursprünglich ein [[Akronym]] für ''Modular Object-Oriented Dynamic Learning Environment''
Ursprünglich ein [[Akronym]] für ''Modular Object-Oriented Dynamic Learning Environment''


; Verbreitung
=== Verbreitung ===
Moodle hat einen hohen Verbreitungsgrad, was die über 186.000 registrierten Installationen mit über 340 Millionen Nutzern in 42 Millionen Kursen in 222 Ländern und autonomen Gebieten zeigen, die auf der Projektseite erfasst wurden
; Moodle hat einen hohen Verbreitungsgrad
* was die über 186.000 registrierten Installationen mit  
* über 340 Millionen Nutzern in  
* 42 Millionen Kursen in  
* 222 Ländern und autonomen Gebieten zeigen, die auf der Projektseite erfasst wurden


; Anwender
; Anwender
Hierbei handelt es sich sowohl um Unternehmen, öffentliche Bildungseinrichtungen wie Schulen und Universitäten als auch um private Bildungsträger.  
Hierbei handelt es sich sowohl um Unternehmen, öffentliche Bildungseinrichtungen wie Schulen und Universitäten als auch um private Bildungsträger.  
* Weltweit gibt es 103 autorisierte „Moodle-Partner-Unternehmen“, die Moodle professionell unterstützen, d. h., sie finanzieren die kontinuierliche Pflege und Weiterentwicklung des Programms.  
* Weltweit gibt es 103 autorisierte "Moodle-Partner-Unternehmen", die Moodle professionell unterstützen, d. h., sie finanzieren die kontinuierliche Pflege und Weiterentwicklung des Programms.  
* Im November 2015 nahm die Moodle User Association (MUA) ihre Arbeit auf.  
* Im November 2015 nahm die Moodle User Association (MUA) ihre Arbeit auf.  
* Sie verbindet Mitglieder und gibt ihnen eine Stimme zur Beeinflussung der Weiterentwicklung.  
* Sie verbindet Mitglieder und gibt ihnen eine Stimme zur Beeinflussung der Weiterentwicklung.  
Zeile 24: Zeile 23:


== Aufbau ==
== Aufbau ==
{| class="wikitable options"
{| class="wikitable options big"
| Virtuelle Kursräume || Moodle stellt virtuelle Kursräume zur Verfügung.  
| Virtuelle Kursräume || Moodle stellt virtuelle Kursräume zur Verfügung.  
* In diesen werden Arbeitsmaterialien und Lernaktivitäten bereitgestellt.  
* In diesen werden Arbeitsmaterialien und Lernaktivitäten bereitgestellt.  
* Jeder Kurs kann so konfiguriert werden, dass nur angemeldete Teilnehmer diesen besuchen können, Gäste zugelassen sind oder zur Teilnahme ein Passwort erforderlich ist.  
* Jeder Kurs kann so konfiguriert werden, dass nur angemeldete Teilnehmer diesen besuchen können, Gäste zugelassen sind oder zur Teilnahme ein Passwort erforderlich ist.  
* Verschiedene Kursformate erlauben eine „wöchentliche Übersicht“, eine thematische Gliederung, ein zentrales Forum oder eine [[SCORM]]-Lerneinheit im Mittelpunkt.
* Verschiedene Kursformate erlauben eine "wöchentliche Übersicht", eine thematische Gliederung, ein zentrales Forum oder eine [[SCORM]]-Lerneinheit im Mittelpunkt.
|-
|-
| Arbeitsmaterialien || Arbeitsmaterialien in Kursen sind Texte, Links und Dateien.  
| Arbeitsmaterialien || Arbeitsmaterialien in Kursen sind Texte, Links und Dateien.  
* Lernaktivitäten sind Foren, Test, Aufgabe, Lektion, Wiki etc.
* Lernaktivitäten sind Foren, Test, Aufgabe, Lektion, Wiki und weitere
* Die Anordnung von Arbeitsmaterialien und Lernaktivitäten erlauben unterschiedliche [[Didaktik|didaktische]] Szenarien, die einem instruktionalistischen oder [[Erfahrungsbasiertes Lernen#Konstruktivistisches Lehr-/Lernverständnis|konstruktivistischen Lernmodell]] folgen können.
* Die Anordnung von Arbeitsmaterialien und Lernaktivitäten erlauben unterschiedliche [[Didaktik|didaktische]] Szenarien, die einem instruktionalistischen oder [[Erfahrungsbasiertes Lernen#Konstruktivistisches Lehr-/Lernverständnis|konstruktivistischen Lernmodell]] folgen können.
|-
|-
Zeile 38: Zeile 37:
* Inhaber solcher Auszeichnungen können diese über das Internet präsentieren, beispielsweise im E-Portfolio-System [[Mahara (Software)|Mahara]].
* Inhaber solcher Auszeichnungen können diese über das Internet präsentieren, beispielsweise im E-Portfolio-System [[Mahara (Software)|Mahara]].
|}
|}
== Module ==
Zu den standardmäßig in Moodle enthaltenen Lernaktivitäten zählt beispielsweise die „Abstimmung“, die einer kleinen Umfrage entspricht, oder „Feedback“ zur Durchführung von Bewertungen („evaluations“).
* Mit einer „Aufgabe“ kann der Lehrende eine Übung vorgeben, die von Kursteilnehmern bearbeitet werden muss und dann als Text oder hochzuladende Datei termingerecht abzugeben ist.
* Dies können beispielsweise Ausarbeitungen, Präsentationen oder Berichte sein.
Neben den weiteren Kommunikationsmodulen wie Chat, Forum und dem Mitteilungssystem (Messenger) beinhaltet Moodle auch eine Wikifunktion, die das gemeinsame Arbeiten an Texten ermöglicht. [[Blog]]s können im System direkt betrieben werden.
* Ein Testmodul zur bewerteten Abfrage der Lernerfolge kann über diverse Fragetypen – wie z. B. Multiple-Choice, Zuordnung und freien Text – verwendet werden.
* Lernlektionen können direkt in Moodle angelegt werden.
* Zusätzlich lassen sich [[SCORM]]-Lerneinheiten einbinden.
* Kurse und Lerneinheiten können jedoch nicht in diesen Formaten exportiert werden, sondern nur zwischen Moodle-Systemen ausgetauscht werden.
* Die SCORM-Funktionalität wurde von [[Advanced Distributed Learning Initiative|ADL]] zertifiziert.
Moodle-Systeme können untereinander zum Austausch von Kursinhalten und zum übergreifenden Kurszugriff miteinander vernetzt werden.
* Seit Moodle 2.1 wird der ''IMS Learning Tools Interoperability''-Standard (LTI) unterstützt.
* Damit können externe Inhalte und Aktivitäten nahtlos integriert werden.
Über die Standardmodule hinaus gibt es eine große Zahl optionaler Zusatzmodule.
* Die hohe Flexibilität in der Gestaltung des Kursraums findet ihre Ergänzung in einem frei gestaltbaren Rollen- und Rechtemodell und der visuellen Anpassbarkeit auf der Basis von [[Cascading Style Sheets]] (CSS).
=== Zusatzmodule ===
Erweiterungsmodule, die nicht zum Standard-Installationsumfang von Moodle gehören, sind z. B. „Certificate“ (zum Erstellen von Teilnehmer-Zertifikaten als PDF-Datei), „Individual Learning Plan“ (ILP, dient der Erstellung individueller Lernpläne).
* Schnittstellen zu [[LiveClassRoom]]-Systemen können ergänzt werden.
* Circa tausend verfügbare Zusatzmodule können über die Moodle-Website heruntergeladen oder auch eingestellt werden – Moodle ermuntert ausdrücklich Programmierer, ihre eigenen Entwicklungen dem Projekt beizusteuern.
* Bei der Implementierung von Zusatzmodulen sollte man sich immer vergewissern, dass diese von der verwendeten Moodle-Version auch unterstützt werden.


== Nutzung an Schulen und Hochschulen ==
== Nutzung an Schulen und Hochschulen ==
Die Nutzung von Moodle ist an Schulen und Hochschulen weit verbreitet.  
Die Nutzung von Moodle ist an Schulen und Hochschulen weit verbreitet.  
* Neben schuleigenen Installationen bieten viele Bundesländer Moodle zentral für Schulen an, z. B.  
* Neben schuleigenen Installationen bieten viele Bundesländer Moodle zentral für Schulen an, z. B.  
* Bayern als „mebis“ mit über 800.000 Nutzern
* Bayern als "mebis" mit über 800.000 Nutzern


, Berlin als „lernraum-berlin“
, Berlin als "lernraum-berlin"
, Baden-Württemberg als „DAKORA“
, Baden-Württemberg als "DAKORA"
via BelWü-Webserver oder Landesbildungsserver
via BelWü-Webserver oder Landesbildungsserver
, Hessen über den Bildungsserver
, Hessen über den Bildungsserver
, Nordrhein-Westfalen als „Logineo“
, Nordrhein-Westfalen als "Logineo"
, Rheinland-Pfalz via „Lernplattform@RLP“
, Rheinland-Pfalz via "Lernplattform@RLP"
und seit 1.  
und seit 1.  
* März 2021 via „SchulcampusRLP“,  
* März 2021 via "SchulcampusRLP",  
Saarland via „Online-Schule Saarland“
Saarland via "Online-Schule Saarland"
oder Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM), Sachsen-Anhalt über den Bildungsserver
oder Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM), Sachsen-Anhalt über den Bildungsserver


Sachsen über den Bildungsserver
Sachsen über den Bildungsserver
, Hamburg als „LMS Lernen Hamburg“.
, Hamburg als "LMS Lernen Hamburg".
Darüber hinaus unterstützt moodleSCHULE e.V.  
Darüber hinaus unterstützt moodleSCHULE e.V.  
* beim Einsatz von Moodle an deutschen Schulen und bietet Kursräume zum Ausprobieren an.
* beim Einsatz von Moodle an deutschen Schulen und bietet Kursräume zum Ausprobieren an.
Zeile 90: Zeile 64:
Im Zuge der [[COVID-19-Pandemie]] ab März 2020 wurde Moodle eines der Hauptportale zur Ausrichtung des Online-Unterrichtsangebots an deutschen Schulen während der Zeiten des Lockdowns und dem darin enthaltenen Schulbesuchsverbot.
Im Zuge der [[COVID-19-Pandemie]] ab März 2020 wurde Moodle eines der Hauptportale zur Ausrichtung des Online-Unterrichtsangebots an deutschen Schulen während der Zeiten des Lockdowns und dem darin enthaltenen Schulbesuchsverbot.


== Sicherheit ==
Nutzer von Moodle, die ihr System haben registrieren lassen, erhalten sicherheitsrelevante Informationen automatisch und vorab.
* Damit haben sie die Möglichkeit, ihr System zu aktualisieren.
* Informationen hierzu werden in den ''Security Announcements'' veröffentlicht.
* Die Meldung von Sicherheitsproblemen erfolgt im [[Bugtracker|Tracker]].
* Sofern Einträge als „Serious security issue“ gekennzeichnet werden, werden sie nicht veröffentlicht, bevor das „security team“ diese geprüft hat.


<noinclude>
<noinclude>
Zeile 101: Zeile 69:
== Anhang ==
== Anhang ==
=== Siehe auch ===
=== Siehe auch ===
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}}}
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}}
-----
-----
* [[H5P]]
* [[H5P]]


==== Dokumentation ====
=== Dokumentation ===
==== Links ====
=== Links ===
===== Projekt =====
==== Projekt ====
===== Weblinks =====
==== Weblinks ====
# https://de.wikipedia.org/wiki/Moodle
# https://de.wikipedia.org/wiki/Moodle


[[Kategorie:Moodle]]
[[Kategorie:Moodle]]
</noinclude>
</noinclude>

Aktuelle Version vom 28. April 2025, 10:44 Uhr

Moodle - Kursmanagementsystem und Lernplattform

Beschreibung

Web-Anwendung für Kooperative Lehr- und Lernmethoden

Name

Ursprünglich ein Akronym für Modular Object-Oriented Dynamic Learning Environment

Verbreitung

Moodle hat einen hohen Verbreitungsgrad
  • was die über 186.000 registrierten Installationen mit
  • über 340 Millionen Nutzern in
  • 42 Millionen Kursen in
  • 222 Ländern und autonomen Gebieten zeigen, die auf der Projektseite erfasst wurden
Anwender

Hierbei handelt es sich sowohl um Unternehmen, öffentliche Bildungseinrichtungen wie Schulen und Universitäten als auch um private Bildungsträger.

  • Weltweit gibt es 103 autorisierte "Moodle-Partner-Unternehmen", die Moodle professionell unterstützen, d. h., sie finanzieren die kontinuierliche Pflege und Weiterentwicklung des Programms.
  • Im November 2015 nahm die Moodle User Association (MUA) ihre Arbeit auf.
  • Sie verbindet Mitglieder und gibt ihnen eine Stimme zur Beeinflussung der Weiterentwicklung.
  • In jedem Major Release wird in der Regel ein von der MUA finanziertes Projekt implementiert.

Aufbau

Virtuelle Kursräume Moodle stellt virtuelle Kursräume zur Verfügung.
  • In diesen werden Arbeitsmaterialien und Lernaktivitäten bereitgestellt.
  • Jeder Kurs kann so konfiguriert werden, dass nur angemeldete Teilnehmer diesen besuchen können, Gäste zugelassen sind oder zur Teilnahme ein Passwort erforderlich ist.
  • Verschiedene Kursformate erlauben eine "wöchentliche Übersicht", eine thematische Gliederung, ein zentrales Forum oder eine SCORM-Lerneinheit im Mittelpunkt.
Arbeitsmaterialien Arbeitsmaterialien in Kursen sind Texte, Links und Dateien.
  • Lernaktivitäten sind Foren, Test, Aufgabe, Lektion, Wiki und weitere
  • Die Anordnung von Arbeitsmaterialien und Lernaktivitäten erlauben unterschiedliche didaktische Szenarien, die einem instruktionalistischen oder konstruktivistischen Lernmodell folgen können.
Rollen Die Nutzer haben über ihnen zugewiesene Rollen im Kursraum oder für einzelne Aktivitäten unterschiedliche Rechte als Trainer/Dozent/Lehrer oder Teilnehmer/Student/Schüler.
  • Das von der Mozilla Foundation betriebene Projekt der Open Badges eröffnet ab der Version 2.5 die Möglichkeit der Herausgabe von digitalen Leistungsnachweisen, den sogenannten Auszeichnungen.
  • Inhaber solcher Auszeichnungen können diese über das Internet präsentieren, beispielsweise im E-Portfolio-System Mahara.

Nutzung an Schulen und Hochschulen

Die Nutzung von Moodle ist an Schulen und Hochschulen weit verbreitet.

  • Neben schuleigenen Installationen bieten viele Bundesländer Moodle zentral für Schulen an, z. B.
  • Bayern als "mebis" mit über 800.000 Nutzern

, Berlin als "lernraum-berlin" , Baden-Württemberg als "DAKORA" via BelWü-Webserver oder Landesbildungsserver , Hessen über den Bildungsserver , Nordrhein-Westfalen als "Logineo" , Rheinland-Pfalz via "Lernplattform@RLP" und seit 1.

  • März 2021 via "SchulcampusRLP",

Saarland via "Online-Schule Saarland" oder Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM), Sachsen-Anhalt über den Bildungsserver

Sachsen über den Bildungsserver , Hamburg als "LMS Lernen Hamburg". Darüber hinaus unterstützt moodleSCHULE e.V.

  • beim Einsatz von Moodle an deutschen Schulen und bietet Kursräume zum Ausprobieren an.

Im Hochschulsektor wird Moodle an über 265 deutschsprachigen Hochschulen als zentrale Lernplattform genutzt, davon über 200 deutsche Hochschulen.

  • Eine Addition deren Studierenden ergibt, dass Moodle für über 1,7 Millionen Studierende angeboten wird.

Im Zuge der COVID-19-Pandemie ab März 2020 wurde Moodle eines der Hauptportale zur Ausrichtung des Online-Unterrichtsangebots an deutschen Schulen während der Zeiten des Lockdowns und dem darin enthaltenen Schulbesuchsverbot.



Anhang

Siehe auch


Dokumentation

Links

Projekt

Weblinks

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Moodle