Zum Inhalt springen

Diskussion:OSI/Referenzmodell: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die nach dem OSI-Referenzmodell entwickelten Netzprotokolle haben mit der TCP/IP-Protokollfamilie gemeinsam, dass es sich um hierarchische Modelle handelt
* Es gibt aber wesentliche konzeptionelle Unterschiede
* OSI legt die Dienste genau fest, die jede Schicht für die nächsthöhere zu erbringen hat
* TCP/IP hat kein derartig strenges Schichtenkonzept wie OSI
* Weder sind die Funktionen der Schichten genau festgelegt, noch die Dienste
* Es ist erlaubt, dass eine untere Schicht unter Umgehung dazwischenliegender Schichten direkt von einer höheren Schicht benutzt wird
; Sieben aufeinanderfolgende Schichten  
; Sieben aufeinanderfolgende Schichten  
* ''layers'' mit festgelegten (diskreten) Aufgaben
* ''layers'' mit festgelegten (diskreten) Aufgaben
Zeile 35: Zeile 43:
|| Transport
|| Transport
|| [https://de.wikipedia.org/wiki/Transmission_Control_Protocol TCP][https://de.wikipedia.org/wiki/User_Datagram_Protocol UDP], [https://de.wikipedia.org/wiki/Stream_Control_Transmission_Protocol SCTP][https://de.wikipedia.org/wiki/Sequenced_Packet_Exchange SPX],
|| [https://de.wikipedia.org/wiki/Transmission_Control_Protocol TCP][https://de.wikipedia.org/wiki/User_Datagram_Protocol UDP], [https://de.wikipedia.org/wiki/Stream_Control_Transmission_Protocol SCTP][https://de.wikipedia.org/wiki/Sequenced_Packet_Exchange SPX],
|| [https://de.wikipedia.org/wiki/OSI-Modell#Schicht_4_–_Transportschicht TCP:Segment], [https://de.wikipedia.org/wiki/Datagramm UDP: Datagramm]
|| [https://de.wikipedia.org/wiki/OSI-Modell#Schicht_4_-_Transportschicht TCP:Segment], [https://de.wikipedia.org/wiki/Datagramm UDP: Datagramm]
|-
|-
|| 3
|| 3
Zeile 93: Zeile 101:
|-
|-
| [[Oktett (Informatik)|Oktette]] || [[Byte]]
| [[Oktett (Informatik)|Oktette]] || [[Byte]]
| 7 || 1 || 6 || 6 || (4) || 2 || 20 || 20 || 6–1460 || 4 || 12
| 7 || 1 || 6 || 6 || (4) || 2 || 20 || 20 || 6-1460 || 4 || 12
|}
|}

Aktuelle Version vom 16. Juni 2025, 12:25 Uhr

Die nach dem OSI-Referenzmodell entwickelten Netzprotokolle haben mit der TCP/IP-Protokollfamilie gemeinsam, dass es sich um hierarchische Modelle handelt

  • Es gibt aber wesentliche konzeptionelle Unterschiede
  • OSI legt die Dienste genau fest, die jede Schicht für die nächsthöhere zu erbringen hat
  • TCP/IP hat kein derartig strenges Schichtenkonzept wie OSI
  • Weder sind die Funktionen der Schichten genau festgelegt, noch die Dienste
  • Es ist erlaubt, dass eine untere Schicht unter Umgehung dazwischenliegender Schichten direkt von einer höheren Schicht benutzt wird


Sieben aufeinanderfolgende Schichten
  • layers mit festgelegten (diskreten) Aufgaben
  • Protokolle in der gleichen Schicht
  • klare Schnittstellen
  • definierte Netzwerkprotokolle

sind austauschbar

ISO-OSI-7-Schichten-Modell


Übersicht

Nr. Name Einordnung DoD-Modell Einordnung Protokolle Einheiten Komponente
7 Anwendung (Application) Anwendungs-orientiert Anwendung Ende zu Ende (Multihop) DHCP, DNS, FTP HTTP HTTPS, LDAP, MQTT, NCP, RTP SMTP, XMPP Daten Gateway, Content-Switch, Proxy, Layer-4-7-Switch
6 Darstellung (Presentation)
5 Sitzung (Session)
4 Transport (Transport) Transport-orientiert Transport TCPUDP, SCTPSPX, TCP:Segment, UDP: Datagramm
3 Vermittlung-/Paket (Network) Internet ICMPIGMP

IP IPsec IPX

Pakete Router, Layer-3-Switch
2 Sicherung (Data Link) Netzzugriff Punkt zu Punkt IEEE 802.3 Ethernet, IEEE 802.11, WLAN, TLAP, FDDIMAC, Token Ring, ARCNET Rahmen (Frames) Bridge, Layer-2-Switch, Wireless Access Point
1 Bitübertragung (Physical) 1000BASE-T, Token Ring, ARCNET Bits, Symbole Netzwerkkabel, Repeater, Hub


Aufbau eines Ethernet-Frames

Maximale IPv4-/TCP-Daten
DoD-Schicht Protokoll SFD Ethernet IP TCP Payload Ethernet IFG
4 TCP TCP-Header Nutzlast
3 IP IP-Header Nutzlast
2 Ethernet MAC-Empfänger MAC-Absender (Tag) EtherType Nutzlast (1500 bytes) FCS
1 Ethernet
+IPG
Präambel SoF Nutzlast (1518/1522 bytes) IFS
Oktette Byte 7 1 6 6 (4) 2 20 20 6-1460 4 12