Linux/Editoren: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
K Textersetzung - „line>“ durch „line copy>“ |
|||
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Konsole == | == Konsole == | ||
Texteditoren, für eine [[Befehlszeilenumgebung]] | Texteditoren, für eine [[Befehlszeilenumgebung]] | ||
{| class="wikitable | {| class="wikitable options big" | ||
! Editor !! Beschreibung | ! Editor !! Beschreibung | ||
|- | |- | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
== GUI == | == GUI == | ||
Texteditoren, für eine [[GUI]] | Texteditoren, für eine [[GUI]] | ||
{| class="wikitable options | {| class="wikitable options big" | ||
! Editor !! Beschreibung | ! Editor !! Beschreibung | ||
|- | |- | ||
Zeile 55: | Zeile 55: | ||
|} | |} | ||
== Standard-Editor | == Standard-Editor == | ||
Standard-Editor festlegen | |||
=== Benutzer === | === Benutzer === | ||
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> | |||
export EDITOR=emacs | |||
</syntaxhighlight> | |||
=== | === Systemweit === | ||
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> | |||
sudo update-alternatives --config editor | |||
</syntaxhighlight> | |||
; Mögliche Pfade | ; Mögliche Pfade | ||
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> | |||
sudo update-alternatives --list editor | |||
</syntaxhighlight> | |||
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> | |||
sudo update-alternatives --set editor /path/to/the/chosen/editor | |||
</syntaxhighlight> | |||
<noinclude> | <noinclude> | ||
Zeile 72: | Zeile 81: | ||
== Anhang == | == Anhang == | ||
=== Siehe auch === | === Siehe auch === | ||
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}}} | {{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}} | ||
=== Links === | |||
==== Weblinks ==== | |||
# https://wiki.debian.org/TextEditor | # https://wiki.debian.org/TextEditor | ||
# https://debiananwenderhandbuch.de/vi.html | # https://debiananwenderhandbuch.de/vi.html |
Aktuelle Version vom 11. Mai 2025, 13:44 Uhr
Linux/Editoren - Texteditoren für Linux
Beschreibung
Konsole
Texteditoren, für eine Befehlszeilenumgebung
Editor | Beschreibung |
---|---|
nano | kleiner, benutzerfreundlicher Texteditor, inspiriert von Pico |
vim | Ein erweiterbarer Editor mit vollem Funktionsumfang und Syntaxhervorhebung |
emacs | der erweiterbare, selbstdokumentierende Texteditor (hohe Lernkurve) |
jed | Editor für Programmierer (Textmodusversion) |
jupp/joe/joe-jupp | benutzerfreundlicher Vollbild-Texteditor mit Tastenkombinationen/Modi, Hex-Editor, Syntaxhervorhebung, Suchen/Ersetzen, Regex, Makros und Statuszeilen |
ne | benutzerfreundlicher und leistungsstarker Texteditor |
dte | kleiner und benutzerfreundlicher Konsolen-Texteditor |
micro | einfacher und mausfreundlicher Konsolen-Texteditor |
neovim | Ein erweiterbarer Editor mit vollem Funktionsumfang und Syntaxhervorhebung (Vim-Klon mit neuen Funktionen) |
e3 | Sehr kleiner Texteditor, der viele Tastenkombinationen unterstützt (Emacs, Vi, Pico, Nedit, Wordstar) |
GUI
Texteditoren, für eine GUI
Editor | Beschreibung |
---|---|
gedit | Standard-Texteditor der Gnome-Desktop-Umgebung. Standardmäßig auf Einfachheit ausgelegt, kann durch verschiedene Plugins, die vom Paket gedit-plugins bereitgestellt werden, als vollwertige integrierte Entwicklungsumgebung konfiguriert werden. |
geany | Erweiterter Texteditor mit grundlegenden Funktionen einer integrierten Entwicklungsumgebung und nur wenigen Abhängigkeiten von anderen Paketen. |
pyroom | Vollbild-Texteditor für ablenkungsfreies Schreiben mit konfigurierbaren Farbschemata und Tastenkombinationen. |
scite | Ein GTK+-basierter Programmiereditor, der die Scintilla-Bearbeitungskomponente verwendet. |
kwrite | Standard-Texteditor der KDE-Software-Kompilierung, bietet Syntaxhervorhebung und die Möglichkeit, Dokumente unter anderem in die Formate PDF, HTML und PostScript zu exportieren. |
kate | Akronym für KDE Advanced Text Editor, kann in eine voll funktionsfähige integrierte Entwicklungsumgebung umgewandelt werden, die erweiterbares (über XML) Syntax-Highlighting, Sitzungsverwaltung und andere Funktionen bietet. |
mousepad | Standardeditor der Xfce-Desktop-Umgebung, der einfach, schnell und benutzerfreundlich sein soll. |
GUI-Version von vim | Bereitgestellt durch die Pakete vim-gtk3, vim-gtk, vim-athena. |
Emacs | Das Standard-Emacs-Paket enthält eine Schnittstelle für X11. emacs, emacs-gtk, emacs-lucid |
jedit | sehr leistungsstark/flexibel (wie Emacs) und auch einfach zu bedienen (wie Notepad). Es gibt viele Plugins für spezielle Anforderungen. |
Standard-Editor
Standard-Editor festlegen
Benutzer
export EDITOR=emacs
Systemweit
sudo update-alternatives --config editor
- Mögliche Pfade
sudo update-alternatives --list editor
sudo update-alternatives --set editor /path/to/the/chosen/editor
Anhang
Siehe auch
Links
Weblinks
- https://wiki.debian.org/TextEditor
- https://debiananwenderhandbuch.de/vi.html
- https://qref.sourceforge.net/Debian/reference/ch-edit.de.html
- DesktopDefaultSettings
- update-alternatives