Normung: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
'''Normung''' bezeichnet die [[Terminus|Formulierung]], [[DIN-Norm|Herausgabe]] und Anwendung von Regeln, Leitlinien oder Merkmalen durch eine anerkannte Organisation und deren Normen[[Gremium|gremien]] | '''Normung''' bezeichnet die [[Terminus|Formulierung]], [[DIN-Norm|Herausgabe]] und Anwendung von Regeln, Leitlinien oder Merkmalen durch eine anerkannte Organisation und deren Normen[[Gremium|gremien]] | ||
Sie sollen auf den gesicherten Ergebnissen von Wissenschaft, Technik und Erfahrung basieren und auf die Förderung optimaler Vorteile für die Gesellschaft abzielen | * Sie sollen auf den gesicherten Ergebnissen von Wissenschaft, Technik und Erfahrung basieren und auf die Förderung optimaler Vorteile für die Gesellschaft abzielen | ||
Die Festlegungen werden mit [[Konsens]] erstellt und von einer anerkannten Institution angenommen | * Die Festlegungen werden mit [[Konsens]] erstellt und von einer anerkannten Institution angenommen | ||
== Anwendung == | == Anwendung == | ||
Zeile 184: | Zeile 184: | ||
* [[British Standards Institution]] | * [[British Standards Institution]] | ||
* [[Association française de normalisation]], Frankreich | * [[Association française de normalisation]], Frankreich | ||
== Kritik == | == Kritik == |
Aktuelle Version vom 16. November 2024, 11:23 Uhr
Normung - Formulierung, Herausgabe und Anwendung von Regeln, Leitlinien oder Merkmalen durch eine anerkannte Organisation und deren Gremien
Beschreibung
Normung bezeichnet die Formulierung, Herausgabe und Anwendung von Regeln, Leitlinien oder Merkmalen durch eine anerkannte Organisation und deren Normengremien
- Sie sollen auf den gesicherten Ergebnissen von Wissenschaft, Technik und Erfahrung basieren und auf die Förderung optimaler Vorteile für die Gesellschaft abzielen
- Die Festlegungen werden mit Konsens erstellt und von einer anerkannten Institution angenommen
Anwendung
Normung kommt vorwiegend zur Anwendung, wenn gleichartige oder ähnliche Gegenstände in vielen unterschiedlichen Zusammenhängen an verschiedenen Orten von verschiedenen Personenkreisen gebraucht werden
- Durch die Aufstellung und Einführung von Festlegungen für die wiederkehrende Anwendung werden innerhalb des Interessentenkreises national wie international Vereinheitlichungen geschaffen
Damit werden
- die Eignung von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen für ihren geplanten Zweck verbessert,
- der Austausch von Waren und Dienstleistungen gefördert und
- die technische und kommunikative Zusammenarbeit erleichtert
Mit der Normung können weitere Ziele verbunden sein wie Rationalisierung, Verminderung der Vielfalt, Kompatibilität, Gebrauchstauglichkeit und Sicherheit
- Auch das Ziel der gegenseitigen Verständigung wird durch die Festlegung von Begriffen unterstützt
Aus dem englischen Sprachgebrauch kommt der Begriff De-jure-Standard, der sich mit dem deutschen Begriff „Norm“ (zum Beispiel in DIN-Norm) deckt
- Im Gegensatz dazu ist ein De-facto-Standard ein Ergebnis, das nicht durch ein wenigstens nationales Normungsverfahren (zum Beispiel unter Leitung des DIN Deutsches Institut für Normung) erarbeitet wurde
- Insoweit gibt es für den deutschen Term Norm mit dem englischen Term standard keine kompakte Übersetzung in vergleichbarer Eingrenzung
Für De-facto-Standard wird der Begriff „Industriestandard“, für seine Entstehung der Begriff Standardisierung verwendet
- Insoweit sind auch sämtliche Standards von industriellen Interessengruppen De-facto-Standards, wie die Protokolle der Bluetooth-SIG oder das IrDa-Protokoll der Infrared Data Association
Neben Normen mit öffentlicher Zugänglichkeit können auch Unternehmen interne Normen (Werksnormen) erstellen
- Diese können sie für Zulieferer als verbindlich vorschreiben
Durchführung
Ein Normungsverfahren verläuft gewöhnlich in mehreren Stufen
- Zunächst ist der Gegenstand des Normungsvorhabens zu bezeichnen und gegebenenfalls gegen ähnliche Gegenstände, die nicht einbezogen werden sollen, nachvollziehbar abzugrenzen
- Für die Ausarbeitung wird ein Gremium aus allen betroffenen Fach- und Interessentenkreisen (Wissenschaftler, Produzenten, Anwender und politische Amtsträger) einberufen
- Eine möglichst breite Beteiligung aller Gruppen sichert die Akzeptanz und Anwendbarkeit der Normung eines Gegenstandes
- Erste Entwürfe und Verbesserungen einer Regelung werden ausgearbeitet
- Der Entwurf einer Regelung wird einem öffentlichen Stellungnahme- und Einspruchsverfahren unterworfen, dies soll eine breite Akzeptanz und Anwendbarkeit der Regelungen gewährleisten
- Das Online-Portal für Norm-Entwürfe des DIN bietet einen kostenfreien Online-Zugang zu aktuellen Norm-Entwürfen und die Möglichkeit, online Stellungnahmen zu den Norm-Entwürfen abzugeben
- Einsprüche und Vorschläge werden geprüft und gegebenenfalls in eine neue Regelungs-Version eingearbeitet
- Die Schritte 3 bis 5 werden unter Umständen so lange wiederholt, bis ein befriedigender Status erreicht ist und keine wesentlichen Einsprüche mehr erfolgen
- Nach der Endbearbeitung wird das Ergebnis des Normungsverfahrens als „Norm“ oder „Standard“ in der für die jeweilige Organisation üblichen Weise dokumentiert und für den Interessentenkreis und die Öffentlichkeit zugänglich verfügbar gemacht
Die Ablaufschemen der Normungsvorgänge entsprechen dem Geschäftsgang für die Normungsarbeit (in Deutschland die DIN 820-4), können jedoch je nach Art der Norm und Trägerorganisation Abweichungen aufweisen
- Gemeinsam ist allen, dass Normen in einem mehrstufigen Verfahren in demokratischer Weise unter Einbeziehung aller betroffenen Kreise im Konsensprinzip erarbeitet werden
- Nicht die Normungsorganisation normt, sondern die Fachleute bedienen sich ihrer, um Normen zu entwickeln und zu veröffentlichen
Siehe hierzu
Form und Inhalt einer Norm
Das Ergebnis einer Normung ist ein Dokument, das Regeln für technische Umstände und Verfahren enthält
- Dieses Dokument wird als „Norm“ oder „Standard“ bezeichnet
- Normen werden grundsätzlich im Konsens erstellt und von einer anerkannten Institution angenommen
- Sie legen für die allgemeine und wiederkehrende Anwendung Regeln, Leitlinien oder Merkmale für Tätigkeiten oder deren Ergebnisse fest
- Dabei wird ein optimaler Ordnungsgrad in einem gegebenen Zusammenhang angestrebt
- Anmerkung: Normen sollten auf den gesicherten Ergebnissen von Wissenschaft, Technik und Erfahrung basieren und auf die Förderung optimaler Vorteile für die Gesellschaft abzielen
EN 45020 definiert die folgenden Arten von Normen: Grund- oder Basisnorm, Terminologienorm, Prüfnorm, Produktnorm, Verfahrensnorm, Dienstleistungsnorm, Schnittstellen-/Interfacenorm, Norm für anzugebende Daten/Deklarationsnorm, weiters gibt es die Arten: Planungsnorm, Konstruktions-, Berechnungs- oder Bemessungsnorm, Werkvertragsnorm und Ausführungs- oder Verarbeitungsnorm
Normen können einen sehr unterschiedlichen Umfang haben
- Eine Norm kann nur wenige Seiten umfassen oder aber auch mehrere Teile
- Der Aufbau einer Norm besteht aus: Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, das informative Vorwort, darauf folgen die normativen Abschnitte: Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen und der Hauptteil, in dem die Anforderungen definiert werden
Bekannte Normen sind zum Beispiel
- Papierformate wie DIN A4, siehe die technische EN ISO 216; (früher DIN 476);
- die Verfahrensnorm EN ISO 9000 für Qualitätsmanagementsysteme;
- die Verfahrensnorm EN ISO 14001 für Umweltmanagementsysteme;
- die Länderkürzel wie .de, .nl, .jp aus der klassifikatorischen Norm EN ISO 3166;
- der Zeichensatz US-ASCII, 7-Bit American Standard Code for Information Interchange, nach ANSI X3.4
Vielfach sind als Ergebnis der Normung nicht nur auf einzelne Gegenstände isolierte Regeln entstanden, sondern ein ineinandergreifendes Regelwerk, auf das in Einzelnormen gegenseitig verwiesen werden kann
- So können in einer Norm für einen einzelnen Schraubentyp zu Materialien und besondere Ausführungsarten auf andere Normen verwiesen werden, in der diese Anforderungen bereits erarbeitet worden sind
Bedeutung
Alltag
Die Normung stellt ein klassisches industriepolitisches Feld dar, das für das tägliche Leben bedeutsam sein kann und für die Funktionsfähigkeit unserer Wirtschaft von großer Bedeutung ist
- Bezogen auf die Wirtschaft unterstützen Normung und Standardisierung insbesondere die Freizügigkeit der Märkte
- Die im Normungsverfahren erstellten Regeln dienen zusätzlich einer allgemeinen Information über den Stand der Technik des jeweiligen Gegenstandes oder Fachgebietes
- Wer Normen anwendet, folgt Empfehlungen, die von Kreisen der Fachwelt aufgestellt wurden
- Ihr Zustandekommen und ihre Anwendung qualifiziert sie als anerkannte Regeln der Technik
Wirtschaft
Gemeinsame Normen und Standards erlauben den freien Handel von Waren und Dienstleistungen ohne zusätzliche Anpassungskosten
- Normung fördert die Rationalisierung und Qualitätssicherung in Wirtschaft, Technik, Wissenschaft und Verwaltung
- Die Kooperation und Vernetzung in der Normungsarbeit führt einer wissenschaftlichen Studie zufolge allein in Deutschland zu einem jährlichen volkswirtschaftlichen Nutzen in Höhe von 16,77 Milliarden Euro und entspricht damit etwa 0,7 % des deutschen Bruttoinlandsproduktes
Rechtscharakter
Normen haben kraft Entstehung, Trägerschaft, Inhalt und Anwendungsbereich den Charakter von Empfehlungen, deren Beachtung und Anwendung jedermann freisteht
- Normen an sich haben keine rechtliche Verbindlichkeit
Normen können durch Rechts- und Verwaltungsvorschriften eines Gesetz- oder Verordnungsgebers oder durch Verträge, in denen ihre Einhaltung vereinbart wurde, verbindlich werden
- Sie dienen häufig der Ausfüllung unbestimmter Rechtsbegriffe, z. B. des Begriffes „Stand der Technik“, und erlangen dadurch rechtliche Bedeutung. (siehe dazu auch: Anerkannte Regeln der Technik)
Politik
Die Normung stellt ein klassisches industriepolitisches Feld dar, das für das tägliche Leben und die Funktionsfähigkeit einer Wirtschaft von großer Bedeutung ist
- Bezogen auf die Wirtschaft unterstützen Normung und Standardisierung insbesondere die Freizügigkeit der Märkte und die Innovationsfähigkeit der Unternehmen
- Normung trägt dazu bei, dass sich technisches Wissen und Innovationen schneller verbreiten, und stärkt damit die Wettbewerbs- und Konkurrenzfähigkeit der Unternehmen
- Normung wirkt darüber hinaus staatsentlastend und deregulierend, weil die interessierten Kreise schneller, flexibler und in einigen Fällen sachkundiger als der Staat technische Standards setzen, auf die der Staat Bezug nehmen kann
Ebenen der Normungsarbeit
Nationale Normung
Die sogenannten „interessierten Kreise“ (Unternehmen, Handel, Hochschulen, Verbraucher, Handwerk, Prüfinstitute, Behörden) senden ihre Experten in Arbeitsgruppen (Ausschüsse) einer nationalen Normungsorganisation (zum Beispiel Deutsches Institut für Normung), in denen die Normungsarbeit organisiert und durchgeführt wird
Nationale Normungsorganisationen übernehmen auch regionale (hier europäische) und internationale Normen, die anschließend – nötigenfalls übersetzt – als nationale Normen erscheinen
- So findet sich bei den Titeln die gleichzeitige Nennung von beispielsweise DIN oder Önorm mit EN und ISO (zum Beispiel bei DIN EN ISO 9001)
- Sie besagt, dass eine Norm unter derselben Nummer gleichzeitig eine deutsche, europäische und internationale Norm ist
- DIN gleicht seine Nummerierung möglichst an EN und ISO an (siehe die Liste der DIN-Normen)
- Neue Normen sind deshalb fast ausschließlich DIN EN, DIN EN ISO oder DIN ISO
- Bei wenigen traditionsreichen Normen deutschen Ursprungs wird die DIN-Nummer nach der Rückübernahme bewahrt
Europäische Normung
Die europäische Normung wird im Rahmen der drei Organisationen CEN, CENELEC und ETSI durchgeführt
- CEN bezeichnet sich als ein „System formaler Prozesse zur Herstellung von Normen, das durch die 33 nationalen Mitgliedsorganisationen getragen wird“
- Die nationalen Mitgliedsorganisationen stimmen über Europäische Normen ab und implementieren diese
- Die Normungsorganisationen haben – ausgenommen ETSI – je Land nur ein Mitglied, das die gesamten Normungsinteressen dieses Landes zu vertreten hat
- Bei Abstimmungen haben die Mitglieder entsprechend ihrer Wirtschaftskraft unterschiedliche Stimmen
Deutsche Interessen in der europäischen Normung werden durch das DIN vertreten, deren Normenausschüsse über die Mitarbeit an einem europäischen Normungsvorhaben entscheiden
- Die fachliche Betreuung wird einem sogenannten „Spiegelausschuss“ zugewiesen, der eine deutsche Meinungsbildung durchführt und sie im europäischen Gremium zu vertreten hat
- Dies kann durch schriftliche Kommentare, Entsendung von Delegationen und/oder Benennung von Experten geschehen
- Bei Vorliegen eines Normungsantrages in Deutschland hat das DIN zu überprüfen, ob zu diesem Thema ein europäischer Normungsprozess besteht oder der Normungsvorschlag für diese Ebene in Betracht zu ziehen ist
Ist der Schlussentwurf einer Europäischen Norm in einer formellen Abstimmung von der Mehrheit der abstimmenden Länder angenommen worden, muss er von den Mitgliedsorganisationen in das nationale Normenwerk übernommen werden
Das Ziel der europäischen Normung ist die Harmonisierung der nationalen Normen in den Mitgliedsländern durch einheitliche Einführung von Europäischen Normen
- Durch die europäische Normung sollen Handelshemmnisse abgebaut werden und gleiche Rahmen- und Wettbewerbsbedingungen für den europäischen Binnenmarkt geschaffen werden
Durch das „neue Konzept“ haben europäische Normen eine Funktion bei der Deregulierung des europäischen Binnenmarktes
- Verzeichnisse von DIN-Normen, bei deren Anwendung davon ausgegangen werden kann, dass die grundlegenden Sicherheitsanforderungen europäischer Richtlinien erfüllt sind, werden im Bundesanzeiger veröffentlicht
Internationale Normung
Die internationale Normung wird im Rahmen der drei Organisationen „Internationale Organisation für Normung“ (ISO), „Internationale elektrotechnische Kommission“ (IEC) und „Internationale Fernmeldeunion“ (ITU) durchgeführt
- ISO und IEC haben je Land nur ein Mitglied, das die gesamten Normungsinteressen dieses Landes zu vertreten hat
- Für Deutschland ist das Deutsche Institut für Normung (DIN), für Österreich das Österreichische Normungsinstitut (ÖNORM) und für die Schweiz die Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV)
Die Zusammenarbeit zwischen ISO und dem Europäischen Komitee für Normung (CEN) regelt die Wiener Vereinbarung
Ziel der internationalen Normung ist es, internationale Vereinbarungen als Internationale Normen zu veröffentlichen
- Ihre Aufgabe ist, die Normung und damit zusammenhängende Bereiche weltweit zu fördern, um den internationalen Waren- und Dienstleistungsverkehr zu erleichtern und die Zusammenarbeit auf allen Gebieten geistiger, wissenschaftlicher, technischer und wirtschaftlicher Tätigkeit auszubauen
Die Mitarbeit in der internationalen Normung erfolgt nach ähnlichen Prinzipien wie bei der europäischen Normung (siehe oben)
- Im Unterschied zur europäischen Normung haben die Mitglieder in der internationalen Normung nur je eine Stimme
- Es besteht für die nationalen Mitglieder die Möglichkeit, jedoch keine Verpflichtung, internationale Normen in das nationale Normenwerk zu übernehmen
- Sollte eine internationale Norm in das nationale Normenwerk übernommen werden, darf dies nur als vollständige, identische Übernahme erfolgen
Übernahme internationaler Normen
Europäische Normen müssen von allen Mitgliedsstaaten des Europäischen Komitees für Normung (CEN) und von CENELEC in das nationale Normenwerk übernommen werden
- Nationale Normen zum gleichen Gegenstand müssen zurückgezogen werden
- Ziel ist die europaweite Harmonisierung der Normen und damit der Abbau von technischen Handelshemmnissen
- Internationale Normen können von den nationalen Normungsorganisationen freiwillig als nationale Normen übernommen werden
- In Deutschland entscheidet der fachlich zuständige Arbeitsausschuss im DIN über die Übernahme einer ISO-Norm
- Bei Übernahme wird die Norm ins Deutsche übersetzt und mit einem nationalen Vorwort versehen
Das europäische CEN hat mit der ISO eine Vereinbarung getroffen, die vorsieht, dass ausgewählte internationale Normen in das europäische Regelwerk übernommen werden
- Wie oben ausgeführt, müssen diese somit in das nationale Regelwerk übernommen werden
Träger der Normung
Normung wird auf den verschiedensten Stufen und in unterschiedlichen Zusammenhängen durch nationale und internationale Organisationen betrieben, die unterschiedlichen Unternehmensstatus haben
- Die kleinste Organisationseinheit sind dabei technische Büros, die für den Bereich eines Unternehmens eigene/interne Normen erstellen
Das Deutsche Institut für Normung (DIN) ist ein privater eingetragener Verein (e. V.), das Europäische Komitee für Normung (CEN) ist eine private, nicht gewinnorientierte Organisation, die Internationale Organisation für Normung (ISO) und die Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC) sind internationale Normungsgremien, die aus Mitgliedern nationaler Komitees bestehen, die die Interessen ihres Landes vertreten und in die internationale Normungsarbeit einbringen
Deutschland
Das Deutsche Institut für Normung (DIN) und die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE) sind die wichtigsten für die Normung zuständigen Institutionen der Bundesrepublik Deutschland
- Sie sind für die entsprechenden Aufgaben das deutsche Mitglied in den europäischen und internationalen Normungsorganisationen
Rechtsgrundlagen für die Wahrnehmung der Normungsaufgaben durch das DIN sind
- die Satzung des DIN,
- die Normen der Reihe DIN 820 „Normungsarbeit“ und
- der mit der Bundesrepublik Deutschland geschlossene Normenvertrag vom 5. Juni 1975
Im Rahmen des Normenvertrages ist das DIN und damit gleichzeitig die DKE verpflichtet,
- bei Normungsaufgaben das öffentliche Interesse zu berücksichtigen;
- dafür Sorge zu tragen, dass die DIN-Normen bei der Gesetzgebung in der öffentlichen Verwaltung und im Rechtsverkehr als Umschreibung technischer Anforderungen herangezogen werden können;
- die in Betracht kommenden behördlichen Stellen an der Durchführung der Normungsarbeit zu beteiligen;
- Anträge der Bundesregierung auf Durchführung von Normungsarbeiten, für die von der Bundesregierung ein öffentliches Interesse geltend gemacht wird, bevorzugt zu bearbeiten
Andererseits hat die Bundesregierung bereits im Rahmen des Normenvertrages die Absicht bekundet, in Rechtsvorschriften auf DIN-Normen Bezug zu nehmen, und zugesagt, sich in der Verwaltung und bei Ausschreibungen der DIN-Normen zu bedienen
Weitere
- American National Standards Institute, Vereinigte Staaten
- Föderale Agentur für technische Regulierung und Metrologie, Russland
- Standardization Administration of the People’s Republic of China, Volksrepublik China
- Associação Brasileira de Normas Técnicas, Brasilien
- British Standards Institution
- Association française de normalisation, Frankreich
Kritik
Die Arbeit der Normengremien spiegelt die Interessen der Mitglieder wider
- Dabei wird die Qualität einer Norm durch die Qualifikation der Beteiligten bestimmt
- Allerdings ist die Existenz einer Norm genauso wie die Existenz eines De-facto-Standards allein noch kein Nachweis für eine bestimmte Marktdurchdringung und für eine besondere Position im technischen Wettbewerb
Im Gegensatz zu unterstelltem Allgemeininteresse kann die Normung auch verwendet werden, um Abgrenzungen gegenüber Wettbewerbern aufzubauen
- Beispiele sind Normenwerke in der Sicherheitstechnik, wie beispielsweise die Norm VDE 0825 Personen-Notsignal-Anlagen
oder die Norm VDE 0834 Rufanlagen die Anforderungen fortschreiben, deren Anforderungen außerhalb Deutschlands selten voll erfüllt werden, wenngleich die Sinnfälligkeit der Anforderungen einer technischen Kritik standhält
DIN-Normen und VDE-Vorschriften sind in Normen-Infopoints, meistens an deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken, einsehbar Für Normen und Normenwerke der IEC und der ISO ist dies nur eingeschränkt der Fall
- Deren Erwerb ist mit hohen Kosten verbunden
- Folglich erhält nur ein kleiner Kreis „eingeweihter“ Personen Einsicht in diese Normen
- Für derartige Schriftwerke oder Dokumente, auf die eine breite Öffentlichkeit nur kostenpflichtig zugreifen kann, stellt sich die Frage, ob diese als „Norm“ bezeichnet werden sollten
Anhang
Siehe auch
Links
Weblinks