Zum Inhalt springen

Gzip: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
K Textersetzung - „line>“ durch „line copy>“
 
(24 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''gzip''' - GNU-Werkzeuge zur Dateikomprimierung  
'''gzip''' - [[GNU]]-Werkzeuge zur [[Dateikomprimierung]]


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Dieses Paket liefert die GNU-Standardwerkzeuge zur Komprimierung von Dateien und damit die Standardwerkzeuge zur Komprimierung von Dateien unter
; GNU-Standardwerkzeuge zur Komprimierung von Dateien
Debian. Diese arbeiten normalerweise mit ».gz«-Dateien, das Entpacken von mit »compress« erstellten ».-Dateien ist aber ebenfalls möglich.
* Arbeiten mit ''.gz''-Dateien
* Entpacken von mit ''compress'' erstellten ''.Z''-Dateien möglich


== Installation ==
== Installation ==
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line>
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
apt install gzip
apt install gzip
</syntaxhighlight>
</syntaxhighlight>
== Anwendungen ==
=== Komprimieren von Dateien ===
Man nehme den Befehl gzip + file Name
$ '''gzip test.pdf'''
=== Originaldatei nicht zu löschen ===
Um das Löschen der Quelldatei zu verhindern, muss man die Option -k verwenden
$ '''gzip -k test.pdf'''
=== Rekursive Datei Komprimierung ===
Um alle Dateien im Verzeichnis rekursiv zu komprimieren, braucht man die Option -r und * für alle Dateien. Es werden alle Dateien in einzelnen .gz Dateien gespeichert.
$ '''gzip -k *'''
=== Entpacken von Dateien ===
Um eine Datei zu entpacken, verwenden man die Option -d.
$ '''gzip -d test.gz'''
=== Details Datei auflisten ===
Dies wird mit der Option -l erreicht
$ '''gzip -l test.gz'''
=== Kompressionsgrad verändern ===
Für die Veränderung des Kompressionsgrads braucht man die Option -1 bis-9
$ '''gzip -9 test.pdf'''
=== Problembehebung ===


== Aufruf ==
== Aufruf ==
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line>
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
gzip -Option <Datei>
gzip -Option <Datei>
</syntaxhighlight>
</syntaxhighlight>
Zeile 27: Zeile 54:
| -k ||Die Originaldatei wird beibehalten und nicht gelöscht
| -k ||Die Originaldatei wird beibehalten und nicht gelöscht
|-
|-
| -l ||Gibt Details zum Archiv aus, wie z.&nbsp;B.&nbsp;Kompressionsrate, Größe der unkomprimierten Datei etc.
| -l ||Gibt Details zum Archiv aus, wie beispielsweise Kompressionsrate, Größe der unkomprimierten Datei und weitere
|-
|-
| -1 bis -9 ||Gibt den Kompressionsgrad an. 1 ist die schlechteste aber schnellste Komprimierung, 9 die beste aber langsamste Komprimierung. Voreinstellung ist 5.
| -1 bis -9 ||Gibt den Kompressionsgrad an. 1 ist die schlechteste aber schnellste Komprimierung, 9 die beste aber langsamste Komprimierung. Voreinstellung ist 5.
Zeile 83: Zeile 110:
|}
|}


=== Parameter ===
=== Argumente ===
=== Umgebungsvariablen ===
=== Umgebungsvariablen ===
=== Exit-Status ===
=== Exit-Status ===
Zeile 95: Zeile 122:
=== Optionen ===
=== Optionen ===


=== Parameter ===
=== Argumente ===
=== Umgebung ===
=== Umgebung ===
=== Rückgabewert ===
=== Rückgabewert ===
== Anwendungen ==
=== Komprimieren von Dateien ===
Man nehme den Befehl gzip + file Name
$ '''gzip test.pdf'''
=== Zwingen die Originaldatei nicht zu löschen ===
Um das Löschen der Quelldatei zu verhindern, muss man die Option -k verwenden
$ '''gzip -k test.pdf'''
=== Rekursive Datei Komprimierung ===
Um alle Dateien im Verzeichnis rekursiv zu komprimieren, braucht man die Option -r und * für alle Dateien. Es werden alle Dateien in einzelnen .gz Dateien gespeichert.
$ '''gzip -k *'''
=== Entpacken von Dateien ===
Um eine Datei zu entpacken, verwenden man die Option -d.
$ '''gzip -d test.gz'''
=== Details einer komprimierten Datei auflisten ===
Dies wird mit der Option -l erreicht
$ '''gzip -l test.gz'''
=== Kompressionsgrad verändern ===
Für die Veränderung des Kompressionsgrads braucht man die Option -1 bis-9
$ '''gzip -9 test.pdf'''
=== Problembehebung ===


<noinclude>
<noinclude>
== Anhang ==
== Anhang ==
=== Siehe auch ===
=== Siehe auch ===
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}}}
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}}
==== Dokumentation ====
=== Dokumentation ===


===== Man-Page =====
; Man-Page
===== Info-Pages =====
;Info-Page
==== Links ====
=== Links ===
===== Projekt =====
==== Projekt ====
===== Weblinks =====
==== Weblinks ====
</noinclude>
</noinclude>


Zeile 143: Zeile 143:


[[Kategorie:Linux/Befehl]]
[[Kategorie:Linux/Befehl]]
[[Kategorie:Linux/Datei/Archiv]]
[[Kategorie:Linux/Datenkompression/Tools]]
[[Kategorie:Linux/Datenkompression]]

Aktuelle Version vom 11. Mai 2025, 13:44 Uhr

gzip - GNU-Werkzeuge zur Dateikomprimierung

Beschreibung

GNU-Standardwerkzeuge zur Komprimierung von Dateien
  • Arbeiten mit .gz-Dateien
  • Entpacken von mit compress erstellten .Z-Dateien möglich

Installation

apt install gzip

Anwendungen

Komprimieren von Dateien

Man nehme den Befehl gzip + file Name

$ gzip test.pdf

Originaldatei nicht zu löschen

Um das Löschen der Quelldatei zu verhindern, muss man die Option -k verwenden

$ gzip -k test.pdf

Rekursive Datei Komprimierung

Um alle Dateien im Verzeichnis rekursiv zu komprimieren, braucht man die Option -r und * für alle Dateien. Es werden alle Dateien in einzelnen .gz Dateien gespeichert.

$ gzip -k *

Entpacken von Dateien

Um eine Datei zu entpacken, verwenden man die Option -d.

$ gzip -d test.gz

Details Datei auflisten

Dies wird mit der Option -l erreicht

$ gzip -l test.gz

Kompressionsgrad verändern

Für die Veränderung des Kompressionsgrads braucht man die Option -1 bis-9

$ gzip -9 test.pdf

Problembehebung

Aufruf

gzip -Option <Datei>

Optionen

Option Beschreibung
-r rekursiv in einem Verzeichnis alle Dateien komprimieren
-d dekomprimieren
-v detailliert
-k Die Originaldatei wird beibehalten und nicht gelöscht
-l Gibt Details zum Archiv aus, wie beispielsweise Kompressionsrate, Größe der unkomprimierten Datei und weitere
-1 bis -9 Gibt den Kompressionsgrad an. 1 ist die schlechteste aber schnellste Komprimierung, 9 die beste aber langsamste Komprimierung. Voreinstellung ist 5.

Optionen

-c schreibt die (ent)komprimierte Datei auf die Standardausgabe, anstatt die Datei zu ersetzen
-d (decompress) dekomprimiert die Datei
-f (force) ersetzt bestehende Dateien mit Endung `.gz'; normalerweise fragt gzip vor dem Überschreiben solcher Dateien nach
-h (help) gibt eine Kurzhilfe zum Programm aus
-l (list) zeigt den in einer mit gzip komprimierten Datei gespeicherten originalen Dateiname, sowie die originale und die gepackte Größe an; wenn die -v-Option gesetzt ist, wird zusätzlich die Zeitmarke und die Checksumme ausgegeben
-L (license) gibt eine Kurzfassung des Lizenztextes aus
-n (noname) unterdrückt beim Einpacken das Speichern des Dateinamen und der Zeitmarke (nur wenn der Name nicht gekürzt werden muß); beim Auspacken wird die Wiederherstellung des originalen Namens mit der Zeitmarke unterdrückt; diese Option ist Voreinstellung zum Entpacken
-N (name) veranlaßt beim Einpacken die Sicherung des originalen Namen und der Zeitmarke in der gepackten Datei und beim Auspacken die Wiederherstellung dieser Daten an der dekomprimierten Datei; diese Option ist Voreinstellung beim Einpacken
-q (quiet) unterdrückt alle Warnungen
-r (recursive) packt alle Dateien in den angegebenen Unterverzeichnissen
-S Endung veranlaßt die Verwendung der neuen Endung anstelle von `.gz'
-t (test) prüft die Integrität der angegebenen Datei
-v (verbose) gibt den Namen und den Kompressionsfaktor für jede Datei aus
-V (Version) gibt die Versionsnummer des Programms aus
Ziffer bestimmt mit einer Ziffer von 1 bis 9 die Kompressionstiefe; 1 bedeutet schnell und schlecht komprimiert, 9 bedeutet langsam und optimal komprimiert

Argumente

Umgebungsvariablen

Exit-Status

Optionen

Argumente

Umgebung

Rückgabewert

Anhang

Siehe auch

Dokumentation

Man-Page
Info-Page

Links

Projekt

Weblinks