|
|
(35 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| '''Linux/Datei/komprimierenArchivieren''' - Datei archivieren und komprimieren | | '''Linux/Datenkompression''' - Datei archivieren und komprimieren |
|
| |
|
| == Beschreibung == | | == Beschreibung == |
| Dateien zu Archiven zusammenfassen und Dateigröße verringern | | ; Dateien zu [[Archiven]] zusammenfassen und [[Dateigröße verringern]] |
| * Dateien in Archive zu verpacken und ihre Größe durch Kompressionsalgorithmen zu verkleinern ist ein häufiger Vorgang in der Datenverarbeitung
| | Dateien in Archive zu verpacken und ihre Größe durch Kompressionsalgorithmen zu verkleinern ist ein häufiger Vorgang in der Datenverarbeitung |
|
| |
|
| ; Archiven und komprimierte Dateien | | ; [[Archiven]] und [[komprimierte Dateien]] |
| * Ein Archiv ist ein unkomprimierter Behälter für Dateien
| | Ein Archiv ist ein unkomprimierter Behälter für Dateien |
| * Dieses Archiv kann durch Kompressionsverfahren komprimiert werden | | * Dieses Archiv kann durch Kompressionsverfahren komprimiert werden |
| * Es gibt allerdings ein paar Formate, die gleich auch eine Komprimierung beinhalten | | * Es gibt allerdings ein paar Formate, die gleich auch eine Komprimierung beinhalten |
|
| |
| == Programme ==
| |
| Um diese Formate unter Linux packen und entpacken zu können, benötigt man für jedes Format ein eigenes Programm
| |
| * Für die großen Desktop-Umgebungen GNOME und KDE gibt es Archivmanager, die über eine komfortable grafische Oberfläche verfügen, jedoch auf die Einzelprogramme zurückgreifen
| |
| * Daher müssen diese auf jeden Fall installiert sein
| |
|
| |
| Um mit sämtlichen oben genannten Formaten umgehen zu können, müssen die folgenden Pakete installiert [http://wiki.ubuntuusers.de/Archivmanager?redirect=no#source-1 [1]] werden.
| |
| * Die ersten fünf Pakete sollten bereits nach einer Standardinstallation vorhanden sein
| |
|
| |
| {| class="wikitable options"
| |
| |-
| |
| | [http://wiki.ubuntuusers.de/tar tar] - ein Archivierungsprogramm, das unter Linux oft mit GZip oder BZip verwendet wird
| |
| |-
| |
| | [http://wiki.ubuntuusers.de/bzip2 bzip2] - für Dateien vom Typ BZip
| |
| |-
| |
| | [http://wiki.ubuntuusers.de/gzip gzip] - für Dateien vom Typ GZip
| |
| |-
| |
| | [http://wiki.ubuntuusers.de/lzop lzop] - auf Geschwindigkeit optimiertes Packprogramm
| |
| |-
| |
| | zip || Packen von Zip-Archiven
| |
| |-
| |
| | unzip || Entpacken von Zip-Archiven
| |
| |-
| |
| | xz-utils <br>xz-lzma || XZ-Dateien und den Vorgänger LZMA
| |
| |-
| |
| | [http://wiki.ubuntuusers.de/7z p7zip-full] || Packen/Entpacken mittels LZMA Algorithmus von 7-Zip-Archiven und Entpacken von AES-verschlüsselten Zip-Archiven
| |
| |-
| |
| | lha || [http://wiki.ubuntuusers.de/Archivmanager?redirect=no#source-2 [2]] || LZH-Archiver, wird von [http://wiki.ubuntuusers.de/Ark Ark] benutzt
| |
| |}
| |
|
| |
| Erwähnenswert ist auch folgende Anwendung, die bereits in der Standardinstallation mit installiert wird
| |
| * [http://wiki.ubuntuusers.de/split split] - Archive in mehrere (beliebig große) Teile teilen
| |
|
| |
| ; Proprietäre Archivformate
| |
| Für diverse proprietäre Archivformate gibt es die Wahl zwischen einer Open Source Version und einer Version, die unter einer unfreien Lizenz steht, die dafür aber mehr Funktionalität bietet
| |
| * So können beispielsweise nur die proprietären Versionen mit Passwörtern geschützte Archive extrahieren usw.
| |
| * Man sollte hierbei darauf achten, dass entweder die proprietäre oder die freie Version installiert ist
| |
|
| |
| * [[Ace]]
| |
|
| |
| === Rar ===
| |
| Für '''rar''' Dateien muss eines der folgenden Pakete installiert werden:
| |
| * '''rar''' Erstellen von Rar-Archiven
| |
| * '''unrar'''
| |
| * '''unrar-free'''
| |
| * '''p7zip-rar'''
| |
| * '''unar'''
| |
|
| |
| ; Hinweis
| |
| : RAR und Ace sind [http://de.wikipedia.org/wiki/Proprietär proprietäre] Dateiformate
| |
| :* Das heißt, die Mechanismen zum Erstellen und Entpacken solcher Archive beruhen auf geschützten Closed-Source Verfahren
| |
| :* [https://gna.org/projects/unrar/ unrar-free] und unace sind Versuche, die wichtigsten Funktionen zum Entpacken unter einer offenen Lizenz bereit stellen zu können. [http://www.rarlab.com/ unrar] und unace-nonfree sind kommerzielle Software von den Herstellern der beiden Formate
| |
|
| |
| Welches dieser Pakete man installieren soll, ist dem Benutzer selber überlassen
| |
| * Möchte man ein Computersystem ohne proprietäre Software, so sollte man die freien Pakete nutzen, muss aber mit der Einschränkung leben, nicht alle Archive entpacken zu können
| |
| * Möchte man alle Archive inklusive beispielsweise dem RAR 3.0 Format und Passwort geschützte Archive entpacken, so muss man auf die proprietären Pakete zurückgreifen
| |
|
| |
| == Terminal ==
| |
| Man muss nicht zwangsläufig auf die graphischen Archivmanager zurückgreifen
| |
| * Alle Packprogramme kann man auch von einem Terminal heraus bedienen
| |
| * Wichtig dabei ist natürlich, dass die oben genannten Packprogramme installiert sind
| |
|
| |
| * [[Ace]]
| |
|
| |
| === Rar ===
| |
| ==== Archive erstellen ====
| |
| <nowiki># Allgemein</nowiki>
| |
| rar a ARCHIVNAME DATEI1 (DATEI2)
| |
| <nowiki># Beispiel</nowiki>
| |
| rar a -v2048 test.rar -p datei1 datei2 datei3
| |
|
| |
| ==== Archive entpacken ====
| |
| Manche unter Windows erstellte Rar-Archive lassen sich aus unbekannten Gründen nicht mit Ark unter KDE öffnen
| |
| * Hier ist man gezwungen, auf das Entpacken im Terminal zurückzugreifen, was in der Regel einwandfrei funktioniert
| |
| * Dazu geht man wie folgt vor
| |
|
| |
| <nowiki># Allgemein</nowiki>
| |
| unrar x ARCHIVNAME.rar
| |
| <nowiki># Beispiel</nowiki>
| |
| unrar x -pPasswort ~/Desktop/beispiel.rar
| |
|
| |
| Ein Sonderfall ergibt sich, wenn bei einer passwortgeschützten Datei das Passwort mit Sonderzeichen, wie etwa ~ endet
| |
| * In diesem Fall führt der o
| |
| * g
| |
| * Befehl zu der Fehlermeldung
| |
|
| |
| bash: !~: event not found
| |
|
| |
| Das Problem kann man umgehen, indem man zunächst das Entpacken ohne Passworteingabe einleitet (siehe Befehl oben)
| |
| * Dann wird man automatisch nach dem Passwort gefragt, welches man nun eingeben kann
| |
| * Achtung: Das Passwort wird bei der Eingabe nicht angezeigt
| |
|
| |
| Enter password (will not be echoed) for Dateiname.rar
| |
|
| |
| {| class="wikitable sortable"
| |
| |-
| |
| | | '''Kommandos / Optionen '''
| |
| | | '''Bemerkung '''
| |
| |-
| |
| | | <tt>a</tt>
| |
| | | Dateien sollen hinzugefügt werden
| |
| |-
| |
| | | <tt>e</tt>
| |
| | | Dateien sollen entpackt werden
| |
| |-
| |
| | | <tt>x</tt>
| |
| | | Dateien sollen in die in der Datei enthaltene Verzeichnisstruktur entpackt werden
| |
| |-
| |
| | | <tt>-m[KOMPRESSIONSLEVEL]</tt>
| |
| | | Setzt den Kompressionslevel ( <tt>-m0</tt> = ohne; <tt>-m3</tt> = standard; <tt>-m5</tt> = maximal) (optional)
| |
| |-
| |
| | | <tt>-v[GROESSE][EINHEIT]</tt>
| |
| | | Legt die Dateigröße fest, als Einheit kann man u.a
| |
| * Byte (<tt>b</tt>), Kilobyte (<tt>k</tt>), und Megabyte (<tt>m</tt>) wählen
| |
| * Wenn man nun Teilarchive haben will, die zum Beispiel 100 Megabyte groß sind, wählt man folgende Option <tt>-v100m</tt>
| |
| * Die Größe der Teilarchive geht bei 1000 Bytes los, kleinere Teilarchive kann man nicht erstellen (optional)
| |
| |-
| |
| | | <tt>-rr[GROESSE][EINHEIT]</tt>
| |
| | | Fügt Wiederherstellungsinformationen hinzu
| |
| * Diese können bspw
| |
| * in Prozent angegeben werden, für fünf Prozent gibt man also <tt>-rr5%</tt> an
| |
| * Wird keine Einheit angegeben, gibt die Größenangabe die Anzahl der Sektoren an, die zur Wiederherstellung verwendet werden können (optional)
| |
| |-
| |
| | | <tt>-p</tt>
| |
| | | Setzt ein Passwort, das man nach der Eingabe festlegt (optional)
| |
| |-
| |
| | | <tt>-hp</tt>
| |
| | | Setzt auch ein Passwort, Unterschied zu <tt>-p</tt> ist, dass das Archiv nun komplett verschlüsselt wird, das heißt die Dateinamen im Archiv werden auch verschlüsselt (optional)
| |
|
| |
| |-
| |
| |}
| |
| === tar.gz/tar.bz2 ===
| |
| ==== tar.gz ====
| |
| ==== Archive erstellen ====
| |
| <nowiki># Allgemein</nowiki>
| |
| tar -czf ARCHIVNAME.tar.gz DATEI1/VERZEICHNIS1 (DATEI2/VERZEICHNIS2)
| |
| <nowiki># Beispiel</nowiki>
| |
| tar -czf beispiel.tar.gz test example
| |
| <nowiki># oder</nowiki>
| |
| tar -czf beispiel.tar.gz test/
| |
|
| |
| Dabei wird im ersten Beispiel ein Archiv '''beispiel.tar.gz''' aus den Dateien '''test''' und '''example''' erstellt
| |
| * Im zweiten Beispiel wird aus dem Verzeichnis '''test/''' ein Archiv erstellt
| |
|
| |
| ==== Archive entpacken ====
| |
| <nowiki># Allgemein</nowiki>
| |
| tar -xzf ARCHIVNAME.tar.gz
| |
| <nowiki># Beispiel</nowiki>
| |
| tar -xzf beispiel.tar.gz
| |
|
| |
| === tar.bz2 ===
| |
| ==== Archive erstellen ====
| |
| <nowiki># Allgemein</nowiki>
| |
| tar -cjf ARCHIVNAME.tar.bz2 DATEI1/VERZEICHNIS1 (DATEI2/VERZEICHNIS2)
| |
| <nowiki># Beispiel</nowiki>
| |
| tar -cjf beispiel.tar.bz2 test example
| |
| <nowiki># oder</nowiki>
| |
| tar -cjf beispiel.tar.bz2 test/
| |
|
| |
| Dabei wird im ersten Beispiel ein Archiv '''beispiel.tar.bz2''' aus den Dateien '''test''' und '''example''' erstellt
| |
| * Im zweiten Beispiel wird aus dem Verzeichnis '''test/''' ein Archiv erstellt
| |
|
| |
| ==== Archive entpacken ====
| |
| <nowiki># Allgemein</nowiki>
| |
| tar -xjf ARCHIVNAME.tar.bz2
| |
| <nowiki># Beispiel</nowiki>
| |
| tar -xjf beispiel.tar.bz2
| |
|
| |
| Dabei entsteht in der Regel ein neues Verzeichnis, in welches man dann wechseln kann
| |
| * Manchmal möchte man den Inhalt des Archivs auch direkt an einen Ort entpacken (für '''.tar.bz2''' bitte die Befehle entsprechend ändern)
| |
|
| |
| <nowiki># Allgemein</nowiki>
| |
| tar -xjf ARCHIVNAME.tar.bz2 -C ZIELORDNER
| |
| <nowiki># Beispiel</nowiki>
| |
| tar -xjf php-5.1.0.tar.bz2 -C /opt/php5
| |
|
| |
| === UnZip ===
| |
| <nowiki># Datei entpacken</nowiki>
| |
| unzip ARCHIVNAME.zip
| |
| <nowiki># in Ordner entpacken</nowiki>
| |
| unzip ARCHIVNAME.zip -d ZIELORDNER
| |
|
| |
| === atool, Unpack und dtrx ===
| |
| Um sich nicht die unterschiedlichen Befehle und Parameter der verschiedenen Archivformattools zu merken, gibt es [http://www.nongnu.org/atool/ atool], [http://Unpack.sourceforge.net/ Unpack]oder [http://brettcsmith.org/2007/dtrx/ dtrx]
| |
| * Die Programme kennen die Syntax um Archive zu entpacken und ersparen dem Benutzer die Eingabe des kompletten Befehls
| |
| * So kann man dann mit einem einzigen Befehl wie
| |
|
| |
| aunpack ARCHIV
| |
|
| |
| oder
| |
|
| |
| unp ARCHIV
| |
|
| |
| oder
| |
|
| |
| dtrx ARCHIV
| |
|
| |
| bequem im Terminal [http://wiki.ubuntuusers.de/Archivmanager?redirect=no#source-4 [4]] entpacken
| |
| * Weitere Informationen zu Unpack findet man im Wiki unter [http://wiki.ubuntuusers.de/unp unp]
| |
|
| |
| Die Funktionalität von atool geht sogar noch weiter, so können u.a
| |
| * mit <tt>apack</tt> Archive erstellt werden oder mit <tt>als</tt> Archivinhalte aufgelistet werden. '''atool''' kann aus den ''universe''-Quellen installiert werden:* '''atool''' (''universe'')
| |
|
| |
| Analog '''dtrx''': * '''dtrx''' (''universe'')
| |
|
| |
| === zless und bzless ===
| |
| [http://wiki.ubuntuusers.de/less#zless-und-bzless zless und bzless] sind zwei kleine Programme, mit denen sich gepackte Textdateien ('''.gz''' und '''.bz2''') betrachten lassen, ohne sie vorher manuell entpacken zu müssen
| |
|
| |
| === Weitere Packprogramme ===
| |
| ==== cabextract ====
| |
| [http://wiki.ubuntuusers.de/Cabinet-Dateien#cabextract cabextract] ist zum Entpacken von [http://wiki.ubuntuusers.de/Cabinet-Dateien Cabinet-Dateien], welche im Format '''.cab''' vorliegen, gedacht
| |
|
| |
| ==== innoextract ====
| |
| [http://wiki.ubuntuusers.de/innoextract innoextract] extrahiert Installationsdateien, welche mit [http://de.wikipedia.org/wiki/Inno_Setup Inno Setup] erstellt wurden
| |
|
| |
| ==== unshield ====
| |
| [http://wiki.ubuntuusers.de/Cabinet-Dateien#unshield unshield] ist wie cabextract zum Entpacken von [http://wiki.ubuntuusers.de/Cabinet-Dateien Cabinet-Dateien] gedacht, jedoch für Anwendungen, die [http://de.wikipedia.org/wiki/InstallShield InstallShield] verwenden
| |
|
| |
| ==== PeaZip ====
| |
| [http://wiki.ubuntuusers.de/PeaZip PeaZip] ist ein relativ junges plattformübergreifendes Projekt (2005) und stellt eine gute und funktionserweiterte Alternative zu den obigen Archivmanagern dar
| |
|
| |
| Es unterstützt praktisch alle im Rahmen der lizenzrechtlichen Bestimmungen verfügbaren Formate und bietet eine kaum mehr überschaubare
| |
|
| |
| Vielfalt an Funktionen, Optionen und Filtern
| |
| * Besondere Beachtung verdienen die umfangreichen Möglichkeiten zur Datensicherheit (verschiedene Kryptografieen, Löschen durch mehrfaches Überschreiben usw.)
| |
|
| |
| Im Gegensatz zu den oben beschriebenen [http://wiki.ubuntuusers.de/Archivmanager?redirect=no#Archivmanager Archivmanagern] ist PeaZip kein grafisches Frontend für die einzelnen oben beschriebenen [http://wiki.ubuntuusers.de/Archivmanager?redirect=no#Programme Packprogramme], sondern ein eigenständiges Pack- und Archivierungsprogramm
| |
|
| |
| Es ist also nicht auf die separate Installation von Packprogrammen angewiesen
| |
|
| |
| <noinclude>
| |
|
| |
|
| == Anhang == | | == Anhang == |
Zeile 245: |
Zeile 14: |
| * [[Linux/Datei/Kompression/Archivmanager]] | | * [[Linux/Datei/Kompression/Archivmanager]] |
| * [[Linux/Datei/Kompression/Archivformate]] | | * [[Linux/Datei/Kompression/Archivformate]] |
| {{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}}} | | {{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}} |
| ==== Dokumentation ====
| | === Links === |
| ===== Man-Page =====
| | ==== Projekt ==== |
| ===== Info-Pages =====
| | ==== Weblinks ==== |
| ==== Links ====
| |
| ===== Projekt =====
| |
| ===== Weblinks =====
| |
| </noinclude>
| |
|
| |
|
| | [[Kategorie:Linux/Datenkompression]] |
| | [[Kategorie:Linux/Datei/Archiv]] |
| [[Kategorie:Linux/Backup]] | | [[Kategorie:Linux/Backup]] |
| [[Kategorie:Linux/Datei/Archiv]]
| | |
| [[Kategorie:Linux/Datei/Kompression]]
| | </noinclude> |
| [[Kategorie:Linux/Datenkompression]]
| |