Linux/Zugriffskontrollliste/Anwendung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
 
Zeile 1: Zeile 1:
=== Arbeiten mit ACLs ===
=== Arbeiten mit ACLs ===
Die Tabelle „Typen von ACL-Einträgen“ fasst die sechs möglichen Typen von ACL-Einträgen zusammen und beschreibt die für einen Benutzer oder eine Gruppe von Benutzern verfügbaren Berechtigungen
„Typen von ACL-Einträgen“
: fasst die sechs möglichen Typen von ACL-Einträgen zusammen und beschreibt die für einen Benutzer oder eine Gruppe von Benutzern verfügbaren Berechtigungen
* Der Ein­trag ''owner'' definiert die Berechtigungen des Benutzers, der Eigentümer der Datei oder des Verzeichnisses ist
* Der Ein­trag ''owner'' definiert die Berechtigungen des Benutzers, der Eigentümer der Datei oder des Verzeichnisses ist
* Der Eintrag ''owning group'' definiert die Berechtigungen der Gruppe, die Eigentümer der Datei ist
* Der Eintrag ''owning group'' definiert die Berechtigungen der Gruppe, die Eigentümer der Datei ist

Aktuelle Version vom 21. Dezember 2024, 03:06 Uhr

Arbeiten mit ACLs

„Typen von ACL-Einträgen“

fasst die sechs möglichen Typen von ACL-Einträgen zusammen und beschreibt die für einen Benutzer oder eine Gruppe von Benutzern verfügbaren Berechtigungen
  • Der Ein­trag owner definiert die Berechtigungen des Benutzers, der Eigentümer der Datei oder des Verzeichnisses ist
  • Der Eintrag owning group definiert die Berechtigungen der Gruppe, die Eigentümer der Datei ist
  • Der Superuser kann den Eigentümer (owner) oder die Eigentümergruppe (owning group) mit chown oder chgrp ändern, in welchem Fall die Einträge „owner“ und „owning group“ sich auf den neuen Eigentümer bzw. die neue Eigentümergruppe beziehen
  • Die Einträge des Typs named user definieren die Berechtigun­gen des Benutzers, der im Bezeichnerfeld des Eintrags angegeben ist
  • Die Einträge des Typs named group definieren die Berechtigungen der im Bezeichnerfeld des Eintrags angegebenen Gruppe
  • Nur die Einträge des Typs „named user“ und „named group“ verfügen über ein Bezeichnerfeld, das nicht leer ist
  • Der Ein­trag other definiert die Berechtigungen aller anderen Benutzer
  • Der Eintrag mask schränkt die durch die Einträge „named user“, „named group“ und „owning group“ ge­währten Berechtigungen ein, indem durch ihn festgelegt werden kann, welche der Berechtigungen in die­sen Einträgen wirksam und welche maskiert sind
  • Sind Berechtigungen sowohl in einem der oben genann­ten Einträge als auch in der Maske vorhanden, werden sie wirksam
  • Berechtigungen, die nur in der Maske oder nur im eigentlichen Eintrag vorhanden sind, sind nicht wirksam, d. h., die Berechtigungen werden nicht gewährt
  • Die in den Einträgen „owner“ und „owning group“ gewährten Berechtigungen sind immer wirksam
  • Dieser Mechanismus wird mit dem Beispiel in Tabelle „Maskierung von Zugriffsberechtigungen“ verdeutlicht
  • Es gibt zwei grundlegende Klassen von ACLs: Eine minimale ACL enthält nur die Einträge für die Typen „owner“, „owning group“ und „other“, die den traditionellen Berechtigungsbit für Dateien und Verzeich­nisse entsprechen
  • Eine erweiterte ACL geht über dieses Konzept hinaus
  • Sie muss einen Eintrag des Typs „mask“ enthalten und kann mehrere Einträge des Typs „named user“ und „named group“ haben

Typen von ACL-Einträgen

Typ Textformat
owner user::rwx
named user user:name:rwx
owning group group::rwx
named group group:name:rwx
mask mask::rwx
other other::rwx

Maskierung von Zugriffsberechtigungen

Eintragstyp Textformat Berechtigungen
named user user:geeko:r-x r-x
mask mask::rw- rw-
wirksame Berechtigungen: r--

ACL-Einträge und Berechtigungsbit

Die Abbildung „Minimale ACL: ACL-Einträge vs. Berechtigungsbit“ und Abbildung „Erweiterte ACL: ACL-Einträge vs. Berechtigungsbit“ zeigen eine minimale und eine erweiterte ACL

  • Die Abbildungen sind in drei Blöcke gegliedert
  • Der linke Block zeigt die Typspezifikationen der ACL-Einträge, der mittlere Block zeigt ein Beispiel einer ACL und der rechte Block zeigt die entsprechenden Berechtigungsbit gemäß dem her­kömmlichen Berechtigungskonzept, wie sie beispielsweise auch ls -l anzeigt
  • In beiden Fällen werden die Berechtigungen owner class dem ACL-Eintrag „owner“ zugeordnet
  • Other class-Berechtigungen werden dem entsprechenden ACL-Eintrag zugeordnet
  • Die Zuordnung der Berechtigungen des Typs group class ist in den beiden Fällen jedoch unterschiedlich

Minimale ACL: ACL-Einträge vs. Berechtigungsbit

Datei:Grafik3.png

  • Im Fall einer minimalen ACL – ohne „mask“ – werden die „group class“-Berechtigungen dem ACL-Eintrag „owning group“ zugeordnet
  • Im Fall einer erweiterten ACL – mit „mask“ – werden die „group class“-Berechtigungen dem „mask“-Eintrag zugeordnet
  • Dies ist in Abbildung „Erweiterte ACL: ACL-Einträge vs. Berechtigungsbit“ dargestellt

Erweiterte ACL: ACL-Einträge vs. Berechtigungsbit

Datei:Grafik4.png

  • Durch diese Art der Zuordnung ist die reibungslose Interaktion von Anwendungen mit und ohne ACL-Un­terstützung gewährleistet
  • Die Zugriffsberechtigungen, die mittels der Berechtigungsbit festgelegt wur­den, sind die Obergrenze für alle anderen „Feineinstellungen“, die per ACL vorgenommen werden
  • Werden Berechtigungsbit geändert, spiegelt sich dies in der ACL wider und umgekehrt

Verzeichnis mit einer Zugriffs-ACL

Mit getfacl und setfacl in der Befehlszeile können Sie auf ACLs zugreifen

  • Die Verwendung dieser Befehle wird im folgenden Beispiel erläutert:
  • Bevor Sie das Verzeichnis erstellen, können Sie mit dem Befehl umask festlegen, welche Zugriffsberechti­gungen gleich beim Erstellen von Dateiobjekten maskiert werden sollen
  • Der Befehl umask 027 legt die Standardberechtigungen fest, wobei er dem Eigentümer sämtliche Berechtigungen (0) gewährt, der Grup­pe den Schreibzugriff (2) verweigert und allen anderen Benutzern überhaupt keine Berechtigungen erteilt (7)
  • Die entsprechenden Berechtigungsbit werden von umask maskiert oder deaktiviert
  • Weitere Infor­mationen hierzu finden Sie auf der Manualpage umask
  • mkdir mydir erstellt das Verzeichnis mydir mit den durch umask festgelegten Standardberechtigungen
  • Mit dem Befehl ls -dl mydir können Sie prüfen, ob alle Berechtigungen ordnungsgemäß zugewiesen wurden
  • Die Ausgabe für dieses Beispiel sieht wie folgt aus:
drwxr-x--- ... tux project3 ... mydir

Mit dem Befehl getfacl mydir prüfen Sie den anfänglichen Status der ACL

  • Es werden ähnliche Informa­tionen wie im folgenden Beispiel zurückgegeben:
# file: mydir
# owner: tux
# group: project3
user::rwx
group::r-x
other::---

Die ersten drei Zeilen der Ausgabe nennen Namen, Eigentümer und Eigentümergruppe des Verzeichnisses

Die drei nächsten Zeilen enthalten die drei ACL-Einträge „owner“, „owning group“ und „other“

  • Insgesamt liefert Ihnen der Befehl getfacl im Fall dieser minimalen ACL keine Informationen, die Sie mit ls nicht auch erhalten hätten

Ändern Sie die ACL so, dass Sie dem zusätzlichen Benutzer geeko und der zusätzlichen Gruppe mascots Lese-, Schreib- und Ausführberechtigungen gewähren, indem Sie folgenden Befehl eingeben:

setfacl -m user:geeko:rwx,group:mascots:rwx mydir

Mit der Option -m kann per setfacl die vorhandene ACL geändert werden

  • Das nachfolgende Argument gibt an, welche ACL-Einträge geändert werden (mehrere Einträge werden durch Kommas voneinander ge­trennt)

Im letzten Teil geben Sie den Namen des Verzeichnisses an, für das diese Änderungen gelten sol­len

  • Mit dem Befehl getfacl können Sie sich die resultierende ACL ansehen
# file: mydir
# owner: tux
# group: project3
user::rwx
user:geeko:rwx
group::r-x
group:mascots:rwx
mask::rwx
other::---

Zusätzlich zu den von Ihnen erstellten Einträgen für den Benutzer geeko und die Gruppe mascots wurde ein „mask“-Eintrag generiert

Der mask-Eintrag wird automatisch gesetzt, sodass alle Berechtigungen wirk­sam sind

  • Außerdem passt setfacl vorhandene mask-Einträge automatisch an die geänderten Einstellun­gen an, es sei denn, Sie deaktivieren diese Funktion mit -n. „mask“ legt die maximal wirksamen Zugriffs­berechtigungen für alle Einträge innerhalb der „group class“ fest

Dazu gehören „named user“, „named group“ und „owning group“

  • Die Berechtigungsbit des Typs „group class“, die mit ls -dl mydir ausge­geben werden, entsprechen jetzt dem mask-Eintrag
drwxrwx---+ ... tux project3 ... mydir

Die erste Spalte der Ausgabe enthält ein zusätzliches +, um darauf hinzuweisen, dass für dieses Objekt eine erweiterte ACL vorhanden ist

Gemäß der Ausgabe des Befehls ls beinhalten die Berechtigungen für den mask-Eintrag auch Schreibzu­griff

  • Solche Berechtigungsbit würden normalerweise bedeuten, dass die „owning group“ (hier projec­t3) ebenfalls Schreibzugriff auf das Verzeichnis mydir hätte

Allerdings sind die wirklich wirksamen Zu­griffsberechtigungen für die „owning group“ als die Schnittmenge aus den für „owning group“ und den für „mask“ gesetzten Berechtigungen definiert, in unserem Beispiel also r-x

Was die wirksamen Berechtigungen der „owning group“ in diesem Beispiel betrifft, hat sich also nach dem Hinzufügen der ACL-Einträge nichts geändert

Bearbeiten Sie den mask-Eintrag mit setfacl oder chmod

  • Geben Sie beispielsweise chmod g-w mydir ein

ls -dl mydir gibt dann Folgendes aus:

drwxr-x---+ ... tux project3 ... mydir

getfacl mydir erzeugt folgende Ausgabe:

# file: mydir
# owner: tux
# group: project3
user::rwx
user:geeko:rwx # effective: r-x
group::r-x
group:mascots:rwx # effective: r-x
mask::r-x
other::---

Nachdem Sie mit dem Befehl chmod den Schreibzugriff über die „group class“-Bit deaktiviert haben, lie­fert Ihnen bereits die Ausgabe des Befehls ls den Hinweis darauf, dass die mask-bit entsprechend ange­passt wurden:

  • Die Schreibberechtigung ist wieder auf den Eigentümer von mydir beschränkt
  • Dies wird durch die Ausgabe des Befehls getfacl bestätigt
  • Dieser Befehl fügt allen Einträgen Kommentare hinzu, deren tatsächlich wirksame Berechtigungsbit nicht mit den ursprünglich gesetzten übereinstimmen, weil sie vom mask-Eintrag herausgefiltert werden
  • Die ursprünglichen Berechtigungen können jederzeit mit dem Befehl chmod g+w mydir wiederhergestellt werden

Verzeichnis mit einer Standard-ACL

Verzeichnisse können über eine Standard-ACL verfügen

  • Dabei handelt es sich um einen speziellen Typ von ACL, der festlegt, welche Zugriffsberechtigungen neue Unterobjekte dieses Verzeichnisses bei ihrer Er­stellung erben
  • Eine Standard-ACL wirkt sich sowohl auf Unterverzeichnisse als auch auf Dateien aus

Auswirkungen einer Standard-ACL

  • Die Zugriffsberechtigungen in der Standard-ACL eines Verzeichnisses werden an Dateien und Unterver­zeichnisse unterschiedlich vererbt:* Ein Unterverzeichnis erbt die Standard-ACL des übergeordneten Verzeichnisses sowohl als seine ei­gene Standard-ACL als auch als Zugriffs-ACL
  • Eine Datei erbt die Standard-ACL als ihre eigene Zugriffs-ACL
  • Alle Systemaufrufe, die Dateisystemobjekte anlegen, verwenden einen mode-Parameter, der die Zugriffs­berechtigungen für das neu erstellte Dateisystemobjekt definiert
  • Hat das übergeordnete Verzeichnis keine Standard-ACL, werden die mit umask definierten Berechtigungsbit mit dem mode-Parameter von den Be­rechtigungen abgezogen und das Ergebnis wird dem neuen Objekt zugewiesen
  • Existiert eine Standard-ACL für das übergeordnete Verzeichnis, entsprechen die dem neuen Objekt zugewiesenen Berechtigungs­bit der Schnittmenge aus den Berechtigungen des mode-Parameters und den in der Standard-ACL festge­legten Berechtigungen
  • umask wird in diesem Fall nicht beachtet

Standard-ACLs in der Praxis

  • Die drei folgenden Beispiele führen Sie an die wichtigsten Operationen an Verzeichnissen und Standard-ACLs heran:# Fügen Sie dem vorhandenen Verzeichnis mydir eine Standard-ACL hinzu, indem Sie folgenden Be­fehl eingeben:
    setfacl -d -m group:mascots:r-x mydir
    Die Option -d des Befehls setfacl weist setfacl an, die folgenden Änderungen (Option -m) an der Standard-ACL vorzunehmen.

Sehen Sie sich das Ergebnis dieses Befehls genauer an:

$ getfacl mydir
# file: mydir
# owner: tux
# group: project3
user::rwx
user:geeko:rwx
group::r-x
group:mascots:rwx
mask::rwx
other::---
default:user::rwx
default:group::r-x
default:group:mascots:r-x
default:mask::r-x
default:other::---

getfacl gibt sowohl die Zugriffs-ACL als auch die Standard-ACL zurück

  • Die Standard-ACL setzt sich aus allen Zeilen zusammen, die mit default beginnen
  • Obwohl Sie den Befehl setfacl nur mit einem Eintrag für die Gruppe mascots für die Standard-ACL ausgeführt haben, hat setfacl automatisch alle anderen Einträge aus der Zugriffs-ACL kopiert, um so eine gültige Standard-ACL zu bilden
  • Standard-ACLs haben keine direkten Auswirkungen auf Zugriffsberechtigungen
  • Sie wir­ken sich nur beim Erstellen von Dateisystemobjekten aus
  • Diese neuen Objekte übernehmen Be­rechtigungen nur aus der Standard-ACL ihres übergeordneten Verzeichnisses

Im nächsten Beispiel wird mit mkdir ein Unterverzeichnis in mydir angelegt, das die Standard-AC übernimmt

$ mkdir mydir/mysubdir
$ getfacl mydir/mysubdir
# file: mydir/mysubdir
# owner: tux
# group: project3
user::rwx
group::r-x
group:mascots:r-x
mask::r-x
other::---
default:user::rwx
default:group::r-x
default:group:mascots:r-x
default:mask::r-x
default:other::---

Wie erwartet, hat das neu angelegte Unterverzeichnis mysubdir die Berechtigungen aus der Standard-ACL des übergeordneten Verzeichnisses geerbt

  • Die Zugriffs-ACL von mysubdir ist ein exaktes Abbild der Standard-ACL von mydir
  • Die Standard-ACL, die dieses Verzeichnis an ihre un­tergeordneten Objekte weitervererbt, ist ebenfalls dieselbe
  1. Legen Sie mit touch eine Datei im Verzeichnis mydir an

Beispiel: touch mydir/myfile. ls -l mydir/myfile gibt dann Folgendes zurück:

-rw-r-----+ ... tux project3 ... mydir/myfile

Die Ausgabe von getfacl mydir/myfile lautet wie folgt:

# file: mydir/myfile
# owner: tux
# group: project3
user::rw-
group::r-x # effective:r--
group:mascots:r-x # effective:r--
mask::r--
other::---

touch übergibt mode mit dem Wert 0666

  • Dies bedeutet, dass neue Dateien mit Lese- und Schreibberechtigungen für alle Benutzerklassen angelegt werden, vorausgesetzt, umask oder die Standard-ACL enthalten keine weiteren Einschränkungen (siehe [../../../material/linux/aaa_projekte/skript/tmp/sec.acls.handle.html#sec.acls.handle.defacl.eff Abschnitt „Auswirkungen einer Standard-ACL“]).
    Am konkreten Beispiel heißt dies, dass alle Zugriffsberechtigungen, die nicht im mode-Wert enthalten sind, aus den entsprechenden ACL-Einträgen entfernt werden.
    Aus dem ACL-Eintrag der „group class“ wurden keine Berechtigungen entfernt, allerdings wurde der mask-Eintrag dahin gehend angepasst, dass Berechtigungsbit, die nicht mit mode gesetzt werden, mas­kiert werden.
    Auf diese Weise ist sichergestellt, dass Anwendungen, zum Beispiel Compiler, reibungslos mit ACLs interagieren können.
    Sie können Dateien mit beschränkten Zugriffsberechtigungen erstellen und diese anschließend als ausführbar markieren.
    Über den mask-Mechanismus ist gewährleistet, dass die richtigen Benutzer und Gruppen die Dateien wie gewünscht ausführen können

ACL-Auswertungsalgorithmus

Bevor ein Prozess oder eine Anwendung Zugriff auf ein durch eine ACL geschütztes Dateisystemobjekt er­hält, wird ein Auswertungsalgorithmus angewandt

  • Die ACL-Einträge werden grundsätzlich in der folgen­den Reihenfolge untersucht: „owner“, „named user“, „owning group“ oder „named group“ und „other“
  • Über den Eintrag, der am besten auf den Prozess passt, wird schließlich der Zugriff geregelt
  • Berechtigun­gen werden nicht akkumuliert
  • Komplizierter werden die Verhältnisse, wenn ein Prozess zu mehr als einer Gruppe gehört, also potenziell auch mehrere group-Einträge dazu passen können
  • Aus den passenden Einträgen mit den erforderlichen Berechtigungen wird per Zufallsprinzip ein Eintrag ausgesucht
  • Für das Endresultat „Zugriff gewährt“ ist es natürlich unerheblich, welcher dieser Einträge den Ausschlag gegeben hat
  • Ähnliches gilt, wenn keiner der passenden group-Einträge die erforderlichen Berechtigungen enthält
  • In diesem Fall löst ein per Zufalls­prinzip ausgewählter Eintrag das Ergebnis „Zugriff verweigert“ aus

ACL-Unterstützung in Anwendungen

Mit ACLs können sehr anspruchsvolle Berechtigungsszenarien umgesetzt werden, die den Anforderungen moderner Anwendungen gerecht werden

  • Das traditionelle Berechtigungskonzept und ACLs lassen sich ge­schickt miteinander kombinieren
  • Die grundlegenden Dateibefehle (cp, mv, ls usw.) unterstützen ACLs ebenso wie Samba und Konqueror
  • Viele Editoren und Dateimanager bieten jedoch keine ACL-Unterstützung
  • Beim Kopieren von Dateien mit Emacs gehen die ACLs der entsprechenden Dateien beispielsweise noch verloren
  • Wenn Dateien mit einer Zugriffs-ACL im Editor bearbeitet werden, hängt es vom Backup-Modus des verwendeten Editors ab, ob die Zugriffs-ACL nach Abschluss der Bearbeitung weiterhin vorliegt
  • Schreibt der Editor die Änderungen in die Originaldatei, bleibt die Zugriffs-ACL erhalten
  • Legt der Editor eine neue Datei an, die nach Abschluss der Änderungen in die alte umbenannt wird, gehen die ACLs möglicherweise verloren, es sei denn, der Editor unterstützt ACLs
  • Mit Ausnahme von Star Archiver gibt es derzeit keine Backup-Anwendungen, bei deren Verwendung die ACLs erhalten bleiben

Vererbung von Gruppenrechten

Wie können Dateien oder Unterverzeichnisse unterhalb eines bestimmten ext3- oder ext4-Verzeichnisses auf einem Linux-System immer mit der gleichen Gruppe und (!) immer mit den gleichen Gruppen-Rechten erzeugt werden

Problemstellung

Das Problem der Vererbung von GIDs und Gruppenrechten tritt z. B. immer dann auf, wenn mehrere Entwickler einer Gruppe auf einem Verzeichnis arbeiten und neu erzeugte Dateien auch allen anderen Benutzern der Entwicklergruppe mit gleichen Rechten zugänglich gemacht werden sollen

  • Und das, ohne dass man beim Erzeugen der neuen Dateien und Verzeichnisse spezielle Rechteänderungen über das "chmod"-Kommando vornehmen müsste

Offenbar ist das Thema weniger trivial, als man meinen möchte

  • Denn manchmal liest man in Tutorials, dass es genügen würde, das SetGID-Bit für das betroffene Directory zu setzen
  • Das stimmt so leider nicht - und so mancher beginnt dann mit \1 zu experimentieren
  • Was auch nicht hilft, weil das nur einmalige - wenn auch rekursive - Änderungen im betroffenen Zweig des Dateibaums herbeiführt
  • Das eigentliche Ziel ist aber, die richtige Gruppenzugehörigkeit und die notwendigen Rechte (meist Schreibrechte) schon beim Erzeugen einer Datei zu erhalten

Liegen die Dateien auf einem Fremdrechner, so kann man eine Lösung über Samba erreichen

  • Wir wollen hier aber eine native Lösung für beschreiben

Die richtige Antwort auf dieses Problem ist eine Kombination aus ACLs und dem SetGID-Bit

Vorgehen

Wir nehmen zwei User eines Systems - "alpha" (uid 1001; dieser User wird der Entwicklunsgleiter) und "beta" (uid 1002)

  • Beide seine Mitglieder der Gruppe "users" (gid 100)
  • umask habe den Standardwert
umask 022
Was ist nun zu tun?

Schritt 1: Anlegen einer gemeinsamen Usergruppe Als root: Anlegen einer neuen Gruppe "entwickler" (gid: 101) und Zuordnen der beiden User zu dieser Gruppe. (Unter Opensuse z. B. mit Hilfe von Yast; ansonsten mit "groupadd" und "usermod -A" - siehe die man-Seiten)

Schritt 2: Check, ob ACLs für das Filesystem aktiviert sindAls root: Prüfe, ob das Filesystems, in dem das Verzeichnis für die Gruppenarbeit angelegt wird, mit der option "acl" gemounted wird

  • In der Datei "/etc/fstab" sollte sich dafür ein Eintrag der Form

/dev/myFileSystem /myMountPoint ext4 acl,user_xattr 1 2

finden. "myFileSystem" steht hier für das betroffene Filesystem. "/myMountPoint" steht dagegegen für das Verzeichnis, auf dem das Filesystem gemounted wird

  • Entscheidend ist die Option "acl"

Schritt 3: Anlegen des Verzeichnisses für die gemeinsame EntwicklungsarbeitAls root oder Entwicklungsleiter "alpha": Anlegen des Arbeitsverzeichnisses, unter dem die gemeinsame Projektarbeit vor sich gehen soll

mkdir /myMountPoint/Entwicklung

Danach Ändern der Gruppe und der Rechte

chgrp entwicklung /myMountPoint/Entwicklung
chmod 775 /myMountPoint/Entwicklung

Schritt 4: Setzen des SetGID-BitAls Entwicklungsleiter "alpha":

chmod g+s /myMountPoint/Entwicklung

Von nun an erben alle Verzeichnisse und Dateien, die unterhalb des Verzeichnisses "/myMountPoint/Entwicklung" angelegt werden, die die Gruppenzugehörigkeit zur Gruppe "entwicklung"

Schritt 5: Setzen der ACL-MaskeAls Entwicklungsleiter "alpha":

cd /myMountPoint4
setfacl -m m::rwx Entwicklung

Diese Maske setzt die maximal möglichen Rechte für das Verzeichnis "Entwicklung"

Schritt 6: Setzen der Default-Rechte für künftige Dateien und UnterverzeichnisseAls Entwicklungsleiter "alpha":

cd /myMountPoint
setfacl -dm g:entwicklung:rwx Entwicklung

Schritt 7: Prüfen der Rechte für neue Dateien und UnterverzeichnisseAls Gruppenmitglied "beta":

cd /myMountPoint/Entwicklung
touch test
ls -l
-rw-rw-r--+ 1 beta entwicklung 0 20. Jul 20:18 test
mkdir testdir
ls -l
drwxrwsr-x+ 2 beta entwicklung 4096 20. Jul 21:20 testdir
touch testdir/test2
ls -l testdir
-rw-rw-r--+ 1 beta entwicklung 0 20. Jul 21:22 test2