Domain Name System/Multicast: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K Textersetzung - „z. B. “ durch „beispielsweise “ |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Bonjour bzw. Zeroconf == | == Bonjour bzw. Zeroconf == | ||
[[Apple]] hat bei der Entwicklung von [[macOS]] mehrere Erweiterungen am DNS vorgenommen, welche die umfassende Selbstkonfiguration von Diensten in LANs ermöglichen soll | [[Apple]] hat bei der Entwicklung von [[macOS]] mehrere Erweiterungen am DNS vorgenommen, welche die umfassende Selbstkonfiguration von Diensten in LANs ermöglichen soll | ||
* Zum einen wurde [[Multicast DNS]] ( | * Zum einen wurde [[Multicast DNS]] ("mDNS") eingeführt, das die Namensauflösungen in einem [[Local Area Network|LAN]] ohne einen dedizierten Namensserver erlaubt | ||
* Zusätzlich wurde noch [[DNS-SD]] (für | * Zusätzlich wurde noch [[DNS-SD]] (für "DNS Service Discovery") eingeführt, die die Suche ("Browsing") nach Netzwerkdiensten in das DNS beziehungsweise mDNS ermöglicht | ||
* mDNS und DNS-SD sind bisher keine offiziellen [[Request for Comments|RFCs]] des [[Internet Engineering Task Force|IETF]], sind aber trotzdem bereits in verschiedenen (auch freien) Implementierungen verfügbar | * mDNS und DNS-SD sind bisher keine offiziellen [[Request for Comments|RFCs]] des [[Internet Engineering Task Force|IETF]], sind aber trotzdem bereits in verschiedenen (auch freien) Implementierungen verfügbar | ||
* Zusammen mit einer Reihe von anderen Techniken fasst Apple DNS-SD und mDNS unter dem Namen | * Zusammen mit einer Reihe von anderen Techniken fasst Apple DNS-SD und mDNS unter dem Namen "[[Zeroconf]]" zusammen, als Bestandteil von OS X auch als "Rendezvous" bzw. "[[Bonjour (Apple)|Bonjour]]" | ||
* Die meisten Linux-Distributionen unterstützen diese Erweiterung | * Die meisten Linux-Distributionen unterstützen diese Erweiterung beispielsweise mit der [[Avahi (Software)|avahi]]-Implementierung von Zeroconf | ||
[[Kategorie:Domain Name System]] |
Aktuelle Version vom 28. April 2025, 10:29 Uhr
mDNS
Bonjour bzw. Zeroconf
Apple hat bei der Entwicklung von macOS mehrere Erweiterungen am DNS vorgenommen, welche die umfassende Selbstkonfiguration von Diensten in LANs ermöglichen soll
- Zum einen wurde Multicast DNS ("mDNS") eingeführt, das die Namensauflösungen in einem LAN ohne einen dedizierten Namensserver erlaubt
- Zusätzlich wurde noch DNS-SD (für "DNS Service Discovery") eingeführt, die die Suche ("Browsing") nach Netzwerkdiensten in das DNS beziehungsweise mDNS ermöglicht
- mDNS und DNS-SD sind bisher keine offiziellen RFCs des IETF, sind aber trotzdem bereits in verschiedenen (auch freien) Implementierungen verfügbar
- Zusammen mit einer Reihe von anderen Techniken fasst Apple DNS-SD und mDNS unter dem Namen "Zeroconf" zusammen, als Bestandteil von OS X auch als "Rendezvous" bzw. "Bonjour"
- Die meisten Linux-Distributionen unterstützen diese Erweiterung beispielsweise mit der avahi-Implementierung von Zeroconf