Debian/Release: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
K Textersetzung - „„“ durch „"“ |
|||
(28 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Debian/ | '''Debian/Release''' - Debian wird in mehreren Releases (Varianten) veröffentlicht | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
; Lebenszyklus | ; Lebenszyklus | ||
{| class="wikitable options" | {| class="wikitable options" | ||
| [[debian/experimental]] || | | [[debian/release/experimental|Experimental]] || | ||
|- | |- | ||
| [[debian/unstable]] || | | [[debian/release/unstable|Unstable]] || | ||
|- | |- | ||
| [[debian/testing]] || | | [[debian/release/testing|Testing]] || | ||
|- | |- | ||
| [[debian/stable]] || | | [[debian/release/stable|Stable]] || | ||
|- | |- | ||
| [[debian/oldstable]] || | | [[debian/release/oldstable|Oldstable]] || | ||
|} | |} | ||
; Zeitabstand zwischen den Releases | |||
{{:Debian/Release/tabelle}} | |||
Zeitweise lagen große Zeiträume zwischen den Debian-Veröffentlichungen | |||
* Darauf gab es verschiedene Reaktionen, etwa wurden Pakete verschiedener Veröffentlichungen gemischt | |||
* Dies wird jedoch unmöglich, wenn sich zentrale Teile des Systems zu stark unterscheiden | |||
* So gab es zwischen Sarge und Etch eine Änderung der [[glibc]]-[[Binärschnittstelle|ABI]], die für die meisten Pakete eine Aktualisierung nötig machte | |||
* Für einige Aufgaben wie [[Spam]]- und [[Computervirus|Virenerkennung]] bot Debian zeitweise eine Paketquelle namens "volatile" ''(unbeständig)'' an, die mit ''Squeeze'' durch eine neue Paket-Quelle "updates" ersetzt wurde | |||
* Für einige Programme kann man sich auch mit sogenannten [[Backport]]s behelfen | |||
* Das sind Pakete von neueren Programmversionen, die für eine alte Debian-Veröffentlichung kompiliert wurden | |||
* Dadurch werden nur die Programme aktualisiert, auf die die jeweiligen Backports ausgelegt sind | |||
* Eine weitere Alternative bieten Container-Umgebungen wie [[Flatpak]] | |||
<noinclude> | <noinclude> | ||
Zeile 21: | Zeile 31: | ||
== Anhang == | == Anhang == | ||
=== Siehe auch === | === Siehe auch === | ||
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}}} | {{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}} | ||
=== Links === | |||
==== Weblinks ==== | |||
{{DEFAULTSORT: | {{DEFAULTSORT:Debian/Release}} | ||
{{DISPLAYTITLE: | {{DISPLAYTITLE:Debian/Release}} | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Debian/Release]] | ||
</noinclude> | </noinclude> | ||
Aktuelle Version vom 31. März 2025, 21:34 Uhr
Debian/Release - Debian wird in mehreren Releases (Varianten) veröffentlicht
Beschreibung
- Lebenszyklus
Experimental | |
Unstable | |
Testing | |
Stable | |
Oldstable |
- Zeitabstand zwischen den Releases
upstream | |||
↓ | packaging | ||
package | |||
↓ | upload | ||
incoming | |||
↓ | checks | ||
unstable | |||
↓ | migration | ||
testing | |||
↓ | freeze | ||
frozen | |||
↓ | release | ||
stable |
Zeitweise lagen große Zeiträume zwischen den Debian-Veröffentlichungen
- Darauf gab es verschiedene Reaktionen, etwa wurden Pakete verschiedener Veröffentlichungen gemischt
- Dies wird jedoch unmöglich, wenn sich zentrale Teile des Systems zu stark unterscheiden
- So gab es zwischen Sarge und Etch eine Änderung der glibc-ABI, die für die meisten Pakete eine Aktualisierung nötig machte
- Für einige Aufgaben wie Spam- und Virenerkennung bot Debian zeitweise eine Paketquelle namens "volatile" (unbeständig) an, die mit Squeeze durch eine neue Paket-Quelle "updates" ersetzt wurde
- Für einige Programme kann man sich auch mit sogenannten Backports behelfen
- Das sind Pakete von neueren Programmversionen, die für eine alte Debian-Veröffentlichung kompiliert wurden
- Dadurch werden nur die Programme aktualisiert, auf die die jeweiligen Backports ausgelegt sind
- Eine weitere Alternative bieten Container-Umgebungen wie Flatpak
Anhang
Siehe auch
Links
Weblinks