Crimpen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(152 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:rj45belegung.jpg|right]]
'''Crimpen''' - Fügeverfahren, um zwei Komponenten durch plastische Verformung zu verbinden
[[Datei:Bild1.jpg|mini]]
'''topic''' - Kurzbeschreibung
[[Datei:Bild2.jpg|mini]]
== Beschreibung ==
[[Datei:Bild3.jpg|mini]]
; Plastische Verformung
[[Datei:Bild4.jpg|mini]]
* Bördeln, Quetschen, Kräuseln oder Falten
[[Datei:Bild5.jpg|mini]]
[[Datei:Bild7.jpg|mini]]
[[Datei:Bild6.jpg|mini]]


* Es kann notwendig sein, einen neuen Stecker an ein Netzwerkkabel anzubringen.
; Crimpverbindungrn sind nur bedingt lösbar
* Individuelle Adernbelegung und Kabellängen können Gründe sein.
* kann bei Reparaturen nur mit geeignetem Werkzeug erneuert werden
* Aber auch schmale Löcher durch die ein Netzwerkkabel geführt werden soll, zwingen einen zum Crimpen eines Patch-Kabels.
* Selbst ein Netzwerkkabel zu bauen ist nicht schwierig, wenn man eine vernünftige Anleitung hat und ein wenig übt.
* Die Reihenfolge der beiden Adern muss je nach dem ausgewählten Standart Identisch sein.
* Wie du ein Patch-Kabel CAT-5 selbst crimpen kannst, habe ich in dieser Anleitung beschrieben.


== Anwendungen ==
=== Crimpen eines RJ-45-Steckers ===
== RJ-45-Kodierungen ==
* Der einzige Unterschied zwischen TIA-568A und TIA-568B ist die Vertauschung der Adernpaare 2 und 3 (orange und grün)[[https://de.wikipedia.org/wiki/TIA-568A/B]].
* Beide Standards verdrahten die Kontakte „straight through“. Das bedeutet, dass der Kontakt 1 auf der einen Seite mit dem Kontakt 1 auf der anderen Seite verbunden ist und dies bei allen acht Kontakten beibehalten wird.
* Ob die Patchkabel nach TIA-568A oder TIA-568B aufgelegt sind, ist in diesem Fall egal, da sie 1:1 verdrahtet sind.
[[Datei:rj45belegung.jpg|Belegung]]
[[Datei:schaltplan-rj45.jpg |Schaltplan]]
== Gründe ==
[[Datei:Rj45plug.png|thumb|RJ45-Stecker]]
* neuer Stecker an ein Netzwerkkabel 
* individuelle Adernbelegung und Kabellängen
* schmale Löcher, durch die ein Netzwerkkabel geführt werden soll, erfordern das Crimpen eines Patch-Kabels.
* ein Netzwerkkabel selbst bauen: Anleitung und Übung
* Reihenfolge der Adern muss bei beiden Steckern, je nach dem ausgewählten Standart, identisch sein.


==Werkzeuge und Material==
==Werkzeuge und Material==
* Spitzzange  
# Spitzzange
* kleinen Schlitz-Schraubendreher  
# kleiner Schlitz-Schraubendreher  
* Crimpzange RJ-45
# Crimpzange RJ-45 [[Datei:Bild1g.jpg|zentriert|thumb|Abisolierzange (oben), Crimpzange (unten)]] [[Datei:Bild4.jpg|rechts|thumb|RJ45-Stecker]]
* Messer zum Abisolieren
# Messer zum Abisolieren
* RJ-45 Stecker mit Führungshilfe, Knickschutz  
# RJ-45 Stecker mit Führungshilfe, Knickschutz
* Netzwerkkabel
# Netzwerkkabel
* Kabeltester
# Kabeltester[[Datei:Bild6.jpg|zentriert|thumb|Kabeltester]]
 
==Ziel==
Erstellung eines „geraden“ Netzwerkkabels (Straight-Though).
* Die Adern haben an beiden Netzwerksteckern die gleiche Belegung.
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe6"
! Kontakt !! -568A<br />Paarnummer !! -568B<br />Paarnummer !! 10BASE-T<br />100BASE-TX !! 1000BASE-T<br />Signal ID !! -568A<br />Farbe !! -568B (AT&T 258A)<br />Farbe
|-
| 1 || rowspan="2" | 3 || rowspan="2" | 2 || TX+ || DA+
|[[Datei:Wire white green stripe.svg|60px|Pair 3 Tip]] weiß/grüner Strich
|[[Datei:Wire white orange stripe.svg|60px|Pair 2 Tip]] weiß/oranger Strich
|-
| 2 || TX− || DA−
|[[Datei:Wire green white stripe.svg|60px|Pair 3 Ring]] grün/weißer Strich oder grün
|[[Datei:Wire orange white stripe.svg|60px|Pair 2 Ring]] orange/weißer Strich oder orange
|-
| 3 || 2 || 3 || RX+ || DB+
|[[Datei:Wire white orange stripe.svg|60px|Pair 2 Tip]] weiß/oranger Strich
|[[Datei:Wire white green stripe.svg|60px|Pair 3 Tip]] weiß/grüner Strich
|-
| 4 || rowspan="2" colspan="2" | 1 || rowspan="2" | – (nicht belegt) || DC+
|[[Datei:Wire blue white stripe.svg|60px|Pair 1 Ring]] blau/weißer Strich oder blau
|[[Datei:Wire blue white stripe.svg|60px|Pair 1 Ring]] blau/weißer Strich oder blau
|-
| 5 || DC−
|[[Datei:Wire white blue stripe.svg|60px|Pair 1 Tip]] weiß/blauer Strich
|[[Datei:Wire white blue stripe.svg|60px|Pair 1 Tip]] weiß/blauer Strich
|-
| 6 || 2 || 3 || RX− || DB−
|[[Datei:Wire orange white stripe.svg|60px|Pair 2 Ring]] orange/weißer Strich oder orange
|[[Datei:Wire green white stripe.svg|60px|Pair 3 Ring]] grün/weißer Strich oder grün
|-
| 7 || rowspan="2" colspan="2" | 4 || rowspan="2" | – (nicht belegt) || DD+
|[[Datei:Wire white brown stripe.svg|60px|Pair 4 Tip]] weiß/brauner Strich
|[[Datei:Wire white brown stripe.svg|60px|Pair 4 Tip]] weiß/brauner Strich
|-
| 8 || DD−
|[[Datei:Wire brown white stripe.svg|60px|Pair 4 Ring]] braun/weißer Strich oder braun
|[[Datei:Wire brown white stripe.svg|60px|Pair 4 Ring]] braun/weißer Strich oder braun
|}
 
==Arbeitsschritte==
* Knickschutzhülle über das Kabel ziehen
* Den Kabelmantel ca. 2 cm abschneiden
* '''Achtung: Kabeladern und Schutzfolie nicht beschädigen'''
* Adern entflechten
* Die Adern gemäß der Tabelle oben in die Einführungshilfe schieben.
* Anschließend vorne gerade abschneiden.
* Die Einführungshilfe wird mit allen Adern nun in den Stecker bis nach vorne geschoben.
* Dabei darauf achten, dass kein Adernpaar verrutscht.
[[Datei:Bild7.jpg|zentriert|thumb]]
* Jetzt kommt die Crimpzange zum Einsatz: Stecker korrekt einlegen und Crimpzange bis zum Ende zusammen drücken.
* Dabei werden die Adern von den Kontakten angeschnitten.
* Die goldenen Kontakte sind jetzt mit den Adern verbunden.
* Alu-Folie nach hinten biegen und um das Kabel drücken.
* Den Draht des Kabels mit der Abschirmung des Steckers verbinden.
*  Mit der Spitzzange kann man nun die Kabelzugsicherung umbiegen und den Draht des Kabels dadurch fixieren.
* Die inneren Fahnen des Steckers werden mit einem Schraubendreher nach innen geknickt.
* Die äußeren Fahnen bleiben unverändert und verleihen dem Stecker Stabilität.
* Zuletzt muss noch die Knickschutzhülle auf den Stecker geschoben werden bis diese fest sitzt.
 
 
 


==Anleitung zum Erstellen eines Netzwerkkabels==
<noinclude>
* Diese Anleitung umfasst die Erstellung eines „geraden“ Netzwerkkabels (Straight-Though).
* Die Adern haben also an beiden Netzwerksteckern die gleiche Belegung.
* Damit können z.B. Switch-PC, Switch-Router oder PC und DSL-Router(mit integriertem Switch) verbunden werden.
* Für die Anordnung habe ich euch folgende Grafikerstellt


# Knickschutzhülle über das Kabel ziehen: Das wird oft vergessen.
== Anhang ==
# Den Kabelmantel ca. 2 cm abschneiden: Dabei darauf achten, dass Kabeladern und Schutzfolie nicht beschädigt werden.
=== Siehe auch ===
# Die einzelnen Adern auseinanderflechten:
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}}}
# Die Adern gemäß der Tabelle oben in die Einführungshilfe schieben. Anschließend vorne gerade abschneiden.
==== Sicherheit ====
# Die Einführungshilfe wird mit allen Adern nun in den Stecker bis nach vorne geschoben. Dabei darauf achten, dass kein Adernpaar verrutscht.
==== Dokumentation ====
# Jetzt kommt die Crimpzange zum Einsatz. Stecker korrekt einlegen und Crimpzange bis zum Ende zusammen drücken. Dabei werden die Adern von den Kontakten angeschnitten. Die goldenen Kontakte sind jetzt mit den Adern verbunden.
===== RFC =====
# Allu-Folie nach hinten biegen und um das Kabel drücken. Den Draht des Kabels mit der Steckerabschirmung verbinden. Mit der Spitzzange kann man nun die Kabelzugsicherung umbiegen und den Draht des Kabels dadurch fixieren.
===== Man-Pages =====
# Die inneren Fahnen des Steckers werden mit einem Schraubendreher nach innen geknickt. Die äußeren Fahnen bleiben unverändert und verleihen dem Stecker Stabilität.
===== Info-Pages =====
# Zuletzt muss nur noch die Knickschutzhülle auf den Stecker geschoben werden bis diese fest sitzt. Fertig!
==== Links ====
===== Weblinks =====
# https://de.wikipedia.org/wiki/Crimpen
# https://de.wikipedia.org/wiki/TIA-568A/B


[[Category:Netzwerke:Kabel]]
[[Kategorie:Twisted-Pair]]
[[Benutzer:Ufukmeral|Ufukmeral]] ([[Benutzer Diskussion:Ufukmeral|Diskussion]]) 11:00, 10. Jun. 2020 (CEST)
</noinclude>

Aktuelle Version vom 21. Mai 2023, 14:16 Uhr

Crimpen - Fügeverfahren, um zwei Komponenten durch plastische Verformung zu verbinden topic - Kurzbeschreibung

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Plastische Verformung
  • Bördeln, Quetschen, Kräuseln oder Falten
Crimpverbindungrn sind nur bedingt lösbar
  • kann bei Reparaturen nur mit geeignetem Werkzeug erneuert werden

Anwendungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Crimpen eines RJ-45-Steckers[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

RJ-45-Kodierungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Der einzige Unterschied zwischen TIA-568A und TIA-568B ist die Vertauschung der Adernpaare 2 und 3 (orange und grün)[[1]].
  • Beide Standards verdrahten die Kontakte „straight through“. Das bedeutet, dass der Kontakt 1 auf der einen Seite mit dem Kontakt 1 auf der anderen Seite verbunden ist und dies bei allen acht Kontakten beibehalten wird.
  • Ob die Patchkabel nach TIA-568A oder TIA-568B aufgelegt sind, ist in diesem Fall egal, da sie 1:1 verdrahtet sind.

Belegung

Schaltplan

Gründe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

RJ45-Stecker
  • neuer Stecker an ein Netzwerkkabel
  • individuelle Adernbelegung und Kabellängen
  • schmale Löcher, durch die ein Netzwerkkabel geführt werden soll, erfordern das Crimpen eines Patch-Kabels.
  • ein Netzwerkkabel selbst bauen: Anleitung und Übung
  • Reihenfolge der Adern muss bei beiden Steckern, je nach dem ausgewählten Standart, identisch sein.

Werkzeuge und Material[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Spitzzange
  2. kleiner Schlitz-Schraubendreher
  3. Crimpzange RJ-45
    Abisolierzange (oben), Crimpzange (unten)
    RJ45-Stecker
  4. Messer zum Abisolieren
  5. RJ-45 Stecker mit Führungshilfe, Knickschutz
  6. Netzwerkkabel
  7. Kabeltester
    Kabeltester

Ziel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstellung eines „geraden“ Netzwerkkabels (Straight-Though).

  • Die Adern haben an beiden Netzwerksteckern die gleiche Belegung.
Kontakt -568A
Paarnummer
-568B
Paarnummer
10BASE-T
100BASE-TX
1000BASE-T
Signal ID
-568A
Farbe
-568B (AT&T 258A)
Farbe
1 3 2 TX+ DA+ Pair 3 Tip weiß/grüner Strich Pair 2 Tip weiß/oranger Strich
2 TX− DA− Pair 3 Ring grün/weißer Strich oder grün Pair 2 Ring orange/weißer Strich oder orange
3 2 3 RX+ DB+ Pair 2 Tip weiß/oranger Strich Pair 3 Tip weiß/grüner Strich
4 1 – (nicht belegt) DC+ Pair 1 Ring blau/weißer Strich oder blau Pair 1 Ring blau/weißer Strich oder blau
5 DC− Pair 1 Tip weiß/blauer Strich Pair 1 Tip weiß/blauer Strich
6 2 3 RX− DB− Pair 2 Ring orange/weißer Strich oder orange Pair 3 Ring grün/weißer Strich oder grün
7 4 – (nicht belegt) DD+ Pair 4 Tip weiß/brauner Strich Pair 4 Tip weiß/brauner Strich
8 DD− Pair 4 Ring braun/weißer Strich oder braun Pair 4 Ring braun/weißer Strich oder braun

Arbeitsschritte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Knickschutzhülle über das Kabel ziehen
  • Den Kabelmantel ca. 2 cm abschneiden
  • Achtung: Kabeladern und Schutzfolie nicht beschädigen
  • Adern entflechten
  • Die Adern gemäß der Tabelle oben in die Einführungshilfe schieben.
  • Anschließend vorne gerade abschneiden.
  • Die Einführungshilfe wird mit allen Adern nun in den Stecker bis nach vorne geschoben.
  • Dabei darauf achten, dass kein Adernpaar verrutscht.
  • Jetzt kommt die Crimpzange zum Einsatz: Stecker korrekt einlegen und Crimpzange bis zum Ende zusammen drücken.
  • Dabei werden die Adern von den Kontakten angeschnitten.
  • Die goldenen Kontakte sind jetzt mit den Adern verbunden.
  • Alu-Folie nach hinten biegen und um das Kabel drücken.
  • Den Draht des Kabels mit der Abschirmung des Steckers verbinden.
  • Mit der Spitzzange kann man nun die Kabelzugsicherung umbiegen und den Draht des Kabels dadurch fixieren.
  • Die inneren Fahnen des Steckers werden mit einem Schraubendreher nach innen geknickt.
  • Die äußeren Fahnen bleiben unverändert und verleihen dem Stecker Stabilität.
  • Zuletzt muss noch die Knickschutzhülle auf den Stecker geschoben werden bis diese fest sitzt.




Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sicherheit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dokumentation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

RFC[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Man-Pages[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Info-Pages[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Crimpen
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/TIA-568A/B