Pidof: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
K Textersetzung - „Linux/Prozesse“ durch „Linux/Prozess“ |
|||
(21 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie:Linux/Prozess]] | '''pidof''' - Prozesskennung eines laufenden Programms ermitteln | ||
== Beschreibung == | |||
Pidof findet die Prozesskennungen (PIDs) der benannten Programme | |||
* Es schreibt diese Kennungen in die Standardausgabe | |||
* Es wird eine Liste von Pids zurückgegeben, die dem Prozessnamen entsprechen | |||
== Installation == | |||
[[pidof]] ist Teil von [[Sysvinit-utils]] | |||
== Aufruf == | |||
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1"> | |||
pidof [-s] [-c] [-q] [-w] [-x] [-o überspringen[,überspringen …] …] [-t] [-S Trenner] Programm [Programm …] | |||
</syntaxhighlight> | |||
=== Optionen === | |||
{| class="wikitable options big" | |||
|- | |||
! Unix !! Beschreibung | |||
|- | |||
| -s || weist das Programm an, nur eine PID auszugeben | |||
|- | |||
| -c || gibt nur Kennungen von Prozessen zurück, die im gleichen Wurzelverzeichnis laufen | |||
* Diese Option wird für gewöhnliche Benutzer (ohne Administratorrechte) ignoriert, da diese das aktuelle Wurzelverzeichnis nicht nach Prozessen durchsuchen können, deren Eigentümer sie nicht sind | |||
|- | |||
| -q || aktiviert den stillen Modus, unterdrückt sämtliche Ausgaben und setzt den Exit-Status entsprechend | |||
|- | |||
| -w || zeigt auch Prozesse an, die keine sichtbare Befehlszeile haben (zum Beispiel Kernel-Arbeits-Threads) | |||
|- | |||
| -x || berücksichtigt auch Skripte | |||
* Das Programm gibt auch Prozesskennungen der Shells zurück, die die benannten Skripte ausführen | |||
|- | |||
| -o || überspringen eist pidof an, Prozesse mit der angegebenen PID zu überspringen | |||
* Die spezielle PID %PPID kann verwendet werden, um den Elternprozess des pidof-Programms zu bezeichnen, also die aufrufende Shell oder das Shell-Skript | |||
|- | |||
| -t ||zeigt alle Thread-IDs anstelle von PIDs an | |||
|- | |||
| -S Trenner || verwendet den angegebenen Trenner zwischen PIDs | |||
* Dieser wird nur verwendet, wenn für das Programm mehrere PIDs ausgegeben werden | |||
* Die Option -d ist ein Alias für diese Option, der aus Gründen der Kompatibilität zu pidof aus Sysvinit zur Verfügung steht | |||
|} | |||
=== Parameter === | |||
=== Umgebungsvariablen === | |||
=== Exit-Status === | |||
{| class="wikitable options col1center big" | |||
|- | |||
! Wert !! Beschreibung | |||
|- | |||
| 0 || Erfolg | |||
|- | |||
| >0 || Fehler | |||
|} | |||
== Anwendung == | |||
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> | |||
</syntaxhighlight> | |||
Funktioniert, solange man nicht über mehrere Instanzen verfügt (beispielsweise Java) | |||
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> | |||
adb shell procrank | grep TYPE_YOUR_PROCESS_NAME_INSTEAD | awk '{print $1}' | |||
</syntaxhighlight> | |||
=== Problembehebung === | |||
Wenn Sie die Option -x verwenden, verfügt pidof nur eine einfache Methode zum Erkennen von Skripten und wird beispielsweise Skripte nicht erkennen, die env verwenden. Diese Einschränkung ist darauf zurückzuführen, wie die Skripte im proc-Dateisystem aussehen. | |||
== Konfiguration == | |||
=== Dateien === | |||
{| class="wikitable options big" | |||
|- | |||
! Datei !! Beschreibung | |||
|- | |||
| || | |||
|- | |||
| || | |||
|} | |||
<noinclude> | |||
== Anhang == | |||
=== Siehe auch === | |||
<div style="column-count:2"> | |||
<categorytree hideroot=on mode="pages">{{BASEPAGENAME}}</categorytree> | |||
</div> | |||
---- | |||
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}} | |||
---- | |||
* [[pgrep]](1) | |||
* [[pkill]](1) | |||
=== Dokumentation === | |||
; Man-Page | |||
# [https://manpages.debian.org/stable/procps/pidof.1.de.html pidof(1)] | |||
<!-- | |||
; Info-Pages | |||
--> | |||
=== Links === | |||
==== Projekt ==== | |||
==== Weblinks ==== | |||
{{DEFAULTSORT:pidof}} | |||
{{DISPLAYTITLE:pidof}} | |||
[[Kategorie:Linux/Prozess/Befehl]] | |||
[[Kategorie:Linux/Befehl]] | |||
</noinclude> |
Aktuelle Version vom 15. Oktober 2025, 10:50 Uhr
pidof - Prozesskennung eines laufenden Programms ermitteln
Beschreibung
Pidof findet die Prozesskennungen (PIDs) der benannten Programme
- Es schreibt diese Kennungen in die Standardausgabe
- Es wird eine Liste von Pids zurückgegeben, die dem Prozessnamen entsprechen
Installation
pidof ist Teil von Sysvinit-utils
Aufruf
pidof [-s] [-c] [-q] [-w] [-x] [-o überspringen[,überspringen …] …] [-t] [-S Trenner] Programm [Programm …]
Optionen
Unix | Beschreibung |
---|---|
-s | weist das Programm an, nur eine PID auszugeben |
-c | gibt nur Kennungen von Prozessen zurück, die im gleichen Wurzelverzeichnis laufen
|
-q | aktiviert den stillen Modus, unterdrückt sämtliche Ausgaben und setzt den Exit-Status entsprechend |
-w | zeigt auch Prozesse an, die keine sichtbare Befehlszeile haben (zum Beispiel Kernel-Arbeits-Threads) |
-x | berücksichtigt auch Skripte
|
-o | überspringen eist pidof an, Prozesse mit der angegebenen PID zu überspringen
|
-t | zeigt alle Thread-IDs anstelle von PIDs an |
-S Trenner | verwendet den angegebenen Trenner zwischen PIDs
|
Parameter
Umgebungsvariablen
Exit-Status
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Erfolg |
>0 | Fehler |
Anwendung
Funktioniert, solange man nicht über mehrere Instanzen verfügt (beispielsweise Java)
adb shell procrank | grep TYPE_YOUR_PROCESS_NAME_INSTEAD | awk '{print $1}'
Problembehebung
Wenn Sie die Option -x verwenden, verfügt pidof nur eine einfache Methode zum Erkennen von Skripten und wird beispielsweise Skripte nicht erkennen, die env verwenden. Diese Einschränkung ist darauf zurückzuführen, wie die Skripte im proc-Dateisystem aussehen.
Konfiguration
Dateien
Datei | Beschreibung |
---|---|
Anhang
Siehe auch
Dokumentation
- Man-Page
Links
Projekt
Weblinks