| 
				   | 
				
| (7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | 
| Zeile 3: | 
Zeile 3: | 
 | == Beschreibung ==  |  | == Beschreibung ==  | 
 | System zur Selbstüberwachung, Analyse und Statusmeldung  |  | System zur Selbstüberwachung, Analyse und Statusmeldung  | 
 |  | * Industriestandard  | 
 | 
  |  | 
  | 
 | ; Industriestandard  |  | ; Überwachung von Datenträgern  | 
 | Überwachung von Festplattenlaufwerken (HDD) und Solid-State-Drives (SSD)  |  | * Festplattenlaufwerken (HDD)    | 
 | * Vorhersage eines möglichen Ausfalls des Speichermediums
  |  | * Solid-State-Drives (SSD)  | 
 | * Dabei werden die Werte verschiedener Sensoren mithilfe von unterschiedlichen Parametern ausgewertet  |  |    | 
 | * Alle aktuellen Festplatten und SSDs haben SMART-Funktionalität  |  | ; Vorhersage eines möglichen Ausfalls  | 
 |  | * Werte werden mit Sensoren erfasst  | 
 |  | * Alle aktuellen HDD/SSD-Datenträger sollten [[SMART]] unterstützen  | 
 | 
  |  | 
  | 
 | == Funktionsweise ==  |  | == Funktionsweise ==  | 
 | Auswertung der überwachten Daten erfolgt beim Starten des Rechners durch  |  | ; Auswertung der Daten durch  | 
 | * [[BIOS]]/[[UEFI]]  |  | * [[BIOS]]/[[UEFI]]  | 
 | * [[Firmware]]  |  | * [[Firmware]]  | 
 | * [[smartctl|Software]]  |  | * [[smartctl|Software]]  | 
 | 
  |  | 
  | 
 | SMART orientiert sich an vom Festplattenhersteller festgelegten Grenzwerten, etwa für die Temperatur  |  | ; Grenzwerten  | 
 |  | SMART orientiert sich an vom Festplattenhersteller festgelegten Grenzwerten  | 
 |  | * etwa für die Temperatur  | 
 | 
  |  | 
  | 
 |  | ; Ausfall prognostizieren  | 
 | Nach einem längeren Zeitraum kann ein zu erwartender Ausfall prognostiziert werden  |  | Nach einem längeren Zeitraum kann ein zu erwartender Ausfall prognostiziert werden  | 
 | * Wird SMART "abgeschaltet", werden weiterhin alle Daten erfasst, aber keine Warnungen mehr gemeldet  |  | * Wird SMART "abgeschaltet", werden weiterhin alle Daten erfasst  | 
 |  | * Aber keine Warnungen mehr gemeldet  | 
 | 
  |  | 
  | 
 | Gespeichert werden die gesammelten Daten in einem reservierten, durch Programme nicht änderbaren Bereich der Festplatte  |  | ; Speicherung der Daten  | 
 |  | Speicherung der Daten  | 
 |  | Gespeichert werden die gesammelten Daten in einem    | 
 | 
  |  | 
  | 
 |  | reservierten  | 
 |  | , durch Programme nicht änderbaren Bereich der Festplatte  | 
 |  |  | 
 |  | ; Geschwindigkeit  | 
 | Die Überwachung verlangsamt die Festplatte nicht, da nur protokolliert wird, ohne korrigierend einzugreifen  |  | Die Überwachung verlangsamt die Festplatte nicht, da nur protokolliert wird, ohne korrigierend einzugreifen  | 
 |    |  | * Verbaute Sensoren und Chipfunktionen erfassen die Werte  | 
 | Verbaute Sensoren und Chipfunktionen erfassen die Werte  |  | 
 | 
  |  | 
  | 
 | == Aktualisierung der Daten ==  |  | == Aktualisierung der Daten ==  | 
| Zeile 75: | 
Zeile 87: | 
 | |}  |  | |}  | 
 | 
  |  | 
  | 
 | ==Auswertung==
  |  | 
 | 
  |  | 
 | ===Parameter===
  |  | 
 | *als '''Raw-Werte''' gespeichert
  |  | 
 | *'''Raw-Wert''' wird zum besseren Verständnis in '''Werteskala''' von '''0''' bis '''100''', '''200''' oder '''255''' einsortiert
  |  | 
 | *'''Werteskala'''
  |  | 
 | **startet mit dem Skalenmaximum
  |  | 
 | **bei Fehlern oder zunehmendem Alter nähern sich Werte ('''value''') gegen 0
  |  | 
 | **kritische Grenze ('''threshold''') für möglichen Ausfall häufig weit über 0
  |  | 
 | 
  |  | 
 | ; Achtung
  |  | 
 | <blockquote>Raw-Werte nicht mit Values der Werteskala verwechseln!</blockquote>
  |  | 
 | 
  |  | 
 | ====RAW-Werte====
  |  | 
 | {| class="wikitable float" style="margin:0px; text-align:left;"
  |  | 
 | !colspan="2" scope="row"; | Legende
  |  | 
 | |-
  |  | 
 | ! scope="row" style="background:#ffbcbd; | A
  |  | 
 | | Ausfallsrelevanter Parameter
  |  | 
 | |-
  |  | 
 | ! scope="row" style="background:#F9F9F9 | 
  |  | 
 | | Wenig bis nicht ausfallrelevanter Parameter
  |  | 
 | |-
  |  | 
 | ! scope="row" | '''+'''
  |  | 
 | | Je höher der Raw-Wert, desto besser
  |  | 
 | |-
  |  | 
 | ! scope="row" | '''-'''
  |  | 
 | | Je niedriger der Raw-Wert, desto besser
  |  | 
 | |}
  |  | 
 | 
  |  | 
 | {| class="wikitable sortable" summary="Überblick über verschiedene S.M.A.R.T.-Werte"
  |  | 
 | !A?
  |  | 
 | !ID
  |  | 
 | !Hex
  |  | 
 | !Parametername (Englisch)
  |  | 
 | !Parametername (Deutsch)
  |  | 
 | !+ -
  |  | 
 | !Beschreibung
  |  | 
 | |-
  |  | 
 | |
  |  | 
 | |01
  |  | 
 | |0x01
  |  | 
 | |'''Raw Read Error Rate'''
  |  | 
 | |Lesefehlerrate (roh)
  |  | 
 | |data-sort-value="0"|'''-'''
  |  | 
 | |
  |  | 
 | * Nicht korrigierbare Fehler beim Lesen von der Festplatte, führt zum erneuten Einlesen
  |  | 
 | * Problem mit der Plattenoberfläche
  |  | 
 | |-
  |  | 
 | |
  |  | 
 | |02
  |  | 
 | |0x02
  |  | 
 | |'''Throughput Performance'''
  |  | 
 | |Durchsatz
  |  | 
 | |data-sort-value="10"|'''+'''
  |  | 
 | |
  |  | 
 | * allgemeiner Datendurchsatz bzw. Effizienz der Festplatte
  |  | 
 | * Deutet stark auf bremsende Probleme im Laufwerk hin
  |  | 
 | |-
  |  | 
 | |
  |  | 
 | |03
  |  | 
 | |0x03
  |  | 
 | |'''Spin Up Time'''
  |  | 
 | |Beschleunigungszeit
  |  | 
 | |data-sort-value="0"|'''-'''
  |  | 
 | |
  |  | 
 | * Durchschnitt der Startzeit in (Milli-)Sekunden
  |  | 
 | * Deutet auf Probleme beim Motor oder den Plattenlagern hin
  |  | 
 | |-
  |  | 
 | |
  |  | 
 | |04
  |  | 
 | |0x04
  |  | 
 | |'''Start/Stop Count'''
  |  | 
 | |Start/Stop-Vorgänge
  |  | 
 | |data-sort-value="0"|'''-'''
  |  | 
 | |
  |  | 
 | * Anzahl der Start- bzw. Stop-Vorgänge eines Laufwerkes (auch Standby)
  |  | 
 | * Deutet auf Abnutzung hin, da dieser Vorgang Festplatten am stärksten belastet
  |  | 
 | |- style="background:#ffbcbd;"
  |  | 
 | |A
  |  | 
 | |05
  |  | 
 | |0x05
  |  | 
 | |'''Reallocated Sectors Count'''
  |  | 
 | |wiederzugewiesene Sektoren
  |  | 
 | |data-sort-value="0"|'''-'''
  |  | 
 | |
  |  | 
 | * Anzahl der verbrauchten Reservesektoren
  |  | 
 | * Deutet auf Oberflächenprobleme hin, da nur dann ein Reservesektor einen bisher verwendeten ersetzt
  |  | 
 | * Ist dieser RAW-Zähler ungleich 0, ist Wahrscheinlichkeit für einen Ausfall 5-facht
  |  | 
 | |-
  |  | 
 | |
  |  | 
 | |07
  |  | 
 | |0x07
  |  | 
 | |'''Seek Error Rate'''
  |  | 
 | |Suchfehlerrate
  |  | 
 | |data-sort-value="0"|'''-'''
  |  | 
 | |
  |  | 
 | * Nicht korrigierbare Fehler beim Lesen von der Festplatte, führt zum erneuten Einlesen
  |  | 
 | * Deutet auf Positionierungsproblem der Schreib-Lese-Einheit hin
  |  | 
 | |-
  |  | 
 | |
  |  | 
 | |09
  |  | 
 | |0x09
  |  | 
 | |'''Power On Hours Count'''
  |  | 
 | |Zeit in Betrieb
  |  | 
 | |data-sort-value="0"|'''-'''
  |  | 
 | |
  |  | 
 | * Laufleistung in Stunden oder Sekunden (inklusive Standby)
  |  | 
 | * Deutet auf Abnutzung hin, sagt aber nichts über Nutzungsumstände in dieser Zeit aus
  |  | 
 | |- style="background:#ffbcbd"
  |  | 
 | |A
  |  | 
 | |10
  |  | 
 | |0x0A
  |  | 
 | |'''Spin Retry Count'''
  |  | 
 | |Anlaufwiederholungen,<br/>nur bei HDDs relevant
  |  | 
 | |data-sort-value="0"|'''-'''
  |  | 
 | |
  |  | 
 | * Anzahl der Anlaufversuche zum Hochdrehen der Festplatten auf Nenndrehzahl. Ein ansteigender Wert deutet auf mechanische Probleme im Antrieb der Festplatte hin
  |  | 
 | |-
  |  | 
 | |
  |  | 
 | |12
  |  | 
 | |0x0C
  |  | 
 | |'''Power Cycle Count'''
  |  | 
 | |Anzahl der Einschaltungen
  |  | 
 | |data-sort-value="0"|'''-'''
  |  | 
 | |
  |  | 
 | * Gibt an, wie oft das Laufwerk ein- und ausgeschaltet worden ist
  |  | 
 | |- style="background:#ffbcbd"
  |  | 
 | |A
  |  | 
 | |184
  |  | 
 | |0xB8
  |  | 
 | |'''End-To-End error'''
  |  | 
 | |Ende-zu-Ende Fehler
  |  | 
 | |data-sort-value="0"|'''-'''
  |  | 
 | |
  |  | 
 | * Steigende Werte zeigen Parityfehler zwischen Speichermedium und Laufwerkcontroller an
  |  | 
 | |- style="background:#ffbcbd"
  |  | 
 | |A
  |  | 
 | |187
  |  | 
 | |0xBB
  |  | 
 | |'''Reported uncorrectable Error'''
  |  | 
 | |Gemeldete unkorrigierbare Fehler
  |  | 
 | |data-sort-value="0"|'''-'''
  |  | 
 | |
  |  | 
 | * Fehler welche durch die integrierte Vorwärtsfehlerkorrektur (ECC) nicht korrigiert werden konnten
  |  | 
 | |- style="background:#ffbcbd"
  |  | 
 | |A
  |  | 
 | |188
  |  | 
 | |0xBC
  |  | 
 | |'''Command Timeout'''
  |  | 
 | |Kommandos, welche nicht rechtzeitig ausgeführt werden konnten
  |  | 
 | |data-sort-value="0"|'''-'''
  |  | 
 | |
  |  | 
 | * Anzahl der Kommandoabbrüche wegen Zeitüberschreitung
  |  | 
 | |-
  |  | 
 | |
  |  | 
 | |193
  |  | 
 | |0xC1
  |  | 
 | |'''Load Cycle Count'''
  |  | 
 | bzw
  |  | 
 | '''Load/Unload Cycle Count'''
  |  | 
 | |Parkvorgänge
  |  | 
 | |data-sort-value="0"|'''-'''
  |  | 
 | |
  |  | 
 | * Parkvorgänge der Schreib-Lese-Einheit auf die neben den Platten befindliche Plastikrampe
  |  | 
 | * Meist nur bei Notebooklaufwerken. Deutet auf Abnutzung hin; vorgesehen sind rund 300.000 – der Raw-Wert zeigt die bisherigen
  |  | 
 | * Geparkt wird die Schreib-Lese-Einheit beim Ausschalten oder nach rund 10 s Leerlauf. Das erzeugt ein mitunter irritierendes Geräusch
  |  | 
 | |-
  |  | 
 | |
  |  | 
 | |194
  |  | 
 | |0xC2
  |  | 
 | |'''Drive Temperature'''
  |  | 
 | |Festplatten-Temperatur
  |  | 
 | |data-sort-value="0"|'''-'''
  |  | 
 | |
  |  | 
 | * Temperatur des Laufwerkes in °C
  |  | 
 | * Der als raw-value angegebene Wert kann drei Werte enthalten Min-,Ist- und Max-Wert
  |  | 
 | * Hohe Temperaturen (ab 40°C) haben nur während des 3.Jahres Auswirkungen (Verdopplung Ausfallwahrscheinlichkeit), danach nicht mehr. Temperaturen unter 25°C sind weit gefährlicher als solche über 40°C. 20°C 2x, 15°C 3x so hohe Ausfallrate
  |  | 
 | |-
  |  | 
 | |
  |  | 
 | |195
  |  | 
 | |0xC3
  |  | 
 | |'''Hardware ECC Recovered'''
  |  | 
 | |gerettete Bitfehler
  |  | 
 | |data-sort-value="0"|'''-'''
  |  | 
 | |
  |  | 
 | * korrigierte Bitfehler beim Lesen
  |  | 
 | * Kann auf Problem mit Plattenoberfläche hindeuten
  |  | 
 | * Die hohe Datendichte von Festplatten hat zur Folge, dass beim Lesen die Fehlerkorrektur zwangsläufig anschlägt. Sehr hohe Werte sind kein Grund zur Beunruhigung
  |  | 
 | |- style="background:#ffbcbd"
  |  | 
 | |A
  |  | 
 | |196
  |  | 
 | |0xC4
  |  | 
 | |'''Reallocation Event Count'''
  |  | 
 | |
  |  | 
 | |data-sort-value="0"|'''-'''
  |  | 
 | |
  |  | 
 | * Anzahl bisher durchgeführten erfolgreichen und fehlgeschlagenen Neuzuweisungen der Sektorposition als Folge von Lesefehlern von defekten Sektoren
  |  | 
 | |- style="background:#ffbcbd"
  |  | 
 | |A
  |  | 
 | |197
  |  | 
 | |0xC5
  |  | 
 | |'''Current Pending Sector Count'''
  |  | 
 | |
  |  | 
 | |data-sort-value="0"|'''-'''
  |  | 
 | |
  |  | 
 | * Anzahl der aufgrund von Lesefehlern wartenden Sektoren auf Zuweisung einer neuen Sektorposition
  |  | 
 | |- style="background:#ffbcbd"
  |  | 
 | |A
  |  | 
 | |198
  |  | 
 | |0xC6
  |  | 
 | |'''Uncorrectable Sector Count'''
  |  | 
 | |Nicht korrigierbare Sektoren
  |  | 
 | |data-sort-value="0"|'''-'''
  |  | 
 | |
  |  | 
 | * Anzahl bisheriger nicht korrigierbarer Sektorfehler bei Schreibe- oder Leseoperationen
  |  | 
 | |-
  |  | 
 | |
  |  | 
 | |199
  |  | 
 | |0xC7
  |  | 
 | |'''Ultra DMA CRC Error Count'''
  |  | 
 | |DMA-CRC-Fehler
  |  | 
 | |data-sort-value="0"|'''-'''
  |  | 
 | |
  |  | 
 | * Anzahl der aufgetretenen [[Zyklische Redundanzprüfung|CRC]]-Fehler
  |  | 
 | * Ursache können defekte Kabel, verschmutzte Kontakte, Übertaktung oder fehlerhafte Festplattentreiber sein. Die Übertragung wird in Stufen immer langsamer wiederholt. Misslingt dies, wird der Zugriff auf die Festplatte gesperrt
  |  | 
 | |- style="background:#ffbcbd"
  |  | 
 | |A
  |  | 
 | |201
  |  | 
 | |0xC9
  |  | 
 | |'''Soft Read Error Rate'''
  |  | 
 | |
  |  | 
 | |data-sort-value="0"|'''-'''
  |  | 
 | |
  |  | 
 | * Anzahl der nicht per Software korrigierbaren Lesefehler
  |  | 
 | |}
  |  | 
 | 
  |  | 
 | 
  |  | 
 | *Es gibt noch zahlreiche weitere Parameter, auch herstellerexklusive
  |  | 
 | 
  |  | 
 | ===Beispiel===
  |  | 
 | 
  |  | 
 | Die Auswertung wichtiger S.M.A.R.T.-Parameter am Beispiel einer Hitachi 250 GB-Festplatte, angeschlossen über Serial-ATA und ausgelesen mit den smartmontools
  |  | 
 | 
  |  | 
 | {| class="wikitable options"
  |  | 
 | !style="background:#adffa9;"|'''Value'''
  |  | 
 | |ist ein normalisierter Messwert, der zumeist rückwärts zählt (je niedriger, desto schlechter)
  |  | 
 | |-
  |  | 
 | !style="background:#ff898b;"|'''Worst'''
  |  | 
 | |der bisher schlechteste Wert
  |  | 
 | |-
  |  | 
 | !style="background:#FFDEAD;"|'''Threshold'''
  |  | 
 | |die Grenze, unter die der Wert nicht fallen darf.<!-- ?? -->
  |  | 
 | |-
  |  | 
 | |'''Typ'''
  |  | 
 | |steht für die Bedeutung des Parameters: „'''Pre-fail'''“ ist eine Warnung vor einem baldigen Ausfall, während „'''Old age'''“ bedeutet, dass es sich allgemein um fortschreitende Alterung handelt (Die aktuelle Temperatur fällt nicht unbedingt in eine der beiden Kategorien)
  |  | 
 | |-
  |  | 
 | |'''Updated'''
  |  | 
 | |zeigt an, ob der Wert permanent (always) oder erst durch einen [[#Selbsttest und Fehler-Logbuch|Selbsttest]] vom Typ „Offline data collection“ aktualisiert wird
  |  | 
 | |-
  |  | 
 | |'''RAW Value'''
  |  | 
 | |ist der eigentliche Messwert, also etwa die gemessene Temperatur oder die Zahl der Fehler
  |  | 
 | |}
  |  | 
 | 
  |  | 
 | {| class="wikitable" style="text-align: center;"
  |  | 
 | |-style="background: #ececec;"
  |  | 
 | !Parameter-ID
  |  | 
 | !Parametername
  |  | 
 | !style="background:#adffa9;"|Value 
  |  | 
 | !style="background:#ff898b;"|Worst 
  |  | 
 | !style="background:#FFDEAD;"|Threshold 
  |  | 
 | !Typ 
  |  | 
 | !Updated 
  |  | 
 | !RAW Value 
  |  | 
 | !Bemerkung
  |  | 
 | |-
  |  | 
 | | 2
  |  | 
 | | '''Throughput Performance'''
  |  | 
 | |style="background: #d4ffdc;"| 100
  |  | 
 | |style="background: #ffd3d4;"| 100
  |  | 
 | |style="background: #ffedd3;"| 050
  |  | 
 | | Pre-fail
  |  | 
 | | Offline
  |  | 
 | | 0
  |  | 
 | | 
  |  | 
 | |-
  |  | 
 | | 3
  |  | 
 | | '''Spin Up Time'''
  |  | 
 | |style="background: #d4ffdc;"| 118
  |  | 
 | |style="background: #ffd3d4;"| 118
  |  | 
 | |style="background: #ffedd3;"| 024
  |  | 
 | | Pre-fail
  |  | 
 | | Always
  |  | 
 | | 294
  |  | 
 | |Hitachi verwendet eine eigene Zählweise, keine (Milli-)Sekunden
  |  | 
 | |-
  |  | 
 | | 4
  |  | 
 | | '''Start Stop Count'''
  |  | 
 | |style="background: #d4ffdc;"| 100
  |  | 
 | |style="background: #ffd3d4;"| 100
  |  | 
 | |style="background: #ffedd3;"| 000
  |  | 
 | | Old age
  |  | 
 | | Always
  |  | 
 | | 772
  |  | 
 | |'''772''' mal wurde der Festplattenmotor an-/ausgeschaltet, inklusive Standby-Starts
  |  | 
 | |-
  |  | 
 | | 5
  |  | 
 | | '''Reallocated Sector Count'''
  |  | 
 | |style="background: #d4ffdc;"| 100
  |  | 
 | |style="background: #ffd3d4;"| 100
  |  | 
 | |style="background: #ffedd3;"| 005
  |  | 
 | | Pre-fail
  |  | 
 | | Always
  |  | 
 | | 55
  |  | 
 | |'''55''' Sektoren wegen Defekts gegen Reservesektoren ausgetauscht. Laufwerk schätzt das als problemlos ein
  |  | 
 | |-
  |  | 
 | | 7
  |  | 
 | | '''Seek Error Rate'''
  |  | 
 | |style="background: #d4ffdc;"| 100
  |  | 
 | |style="background: #ffd3d4;"| 100
  |  | 
 | |style="background: #ffedd3;"| 067
  |  | 
 | | Pre-fail
  |  | 
 | | Always
  |  | 
 | | 0
  |  | 
 | |Bisher gab es keine Schreib-/Lesefehler
  |  | 
 | |-
  |  | 
 | | 9
  |  | 
 | | '''Power On Hours'''
  |  | 
 | |style="background: #d4ffdc;"| 100
  |  | 
 | |style="background: #ffd3d4;"| 100
  |  | 
 | |style="background: #ffedd3;"| 000
  |  | 
 | | Old age
  |  | 
 | | Always
  |  | 
 | | 1775
  |  | 
 | |Laufwerk wurde bisher '''1775''' Stunden mit Strom versorgt. Umfasst auch Standbyphasen. Immer prüfen, ob der Wert Std., Min. oder Sek. darstellt
  |  | 
 | |-
  |  | 
 | | 10
  |  | 
 | | '''Spin Retry Count'''
  |  | 
 | |style="background: #d4ffdc;"| 100
  |  | 
 | |style="background: #ffd3d4;"| 100
  |  | 
 | |style="background: #ffedd3;"| 060
  |  | 
 | | Pre-fail
  |  | 
 | | Always
  |  | 
 | | 0
  |  | 
 | |Bisher gab es keine Fehlstarts, die Festplatte lief immer problemlos an
  |  | 
 | |-
  |  | 
 | | 12
  |  | 
 | | '''Power Cycle Count'''
  |  | 
 | |style="background: #d4ffdc;"| 100
  |  | 
 | |style="background: #ffd3d4;"| 100
  |  | 
 | |style="background: #ffedd3;"| 000
  |  | 
 | | Old age
  |  | 
 | | Always
  |  | 
 | | 745
  |  | 
 | |Bisher wurde der PC mit dieser Festplatte '''745'''-mal an- und ausgeschaltet
  |  | 
 | |-
  |  | 
 | | 194
  |  | 
 | | '''Temperature'''
  |  | 
 | |style="background: #d4ffdc;"| 161
  |  | 
 | |style="background: #ffd3d4;"| 161
  |  | 
 | |style="background: #ffedd3;"| 000
  |  | 
 | | Old age
  |  | 
 | | Always
  |  | 
 | | 34<br /> 10<br /> 49
  |  | 
 | |Aktuelle Temperatur wäre hier '''34'''°C. Bisherige Lebensmaxima des Laufwerkes waren '''10'''°C bzw. '''49'''°C. Value ist daher von 200 auf 161 gesunken
  |  | 
 | |-
  |  | 
 | | 199
  |  | 
 | | '''UDMA CRC Error Count'''
  |  | 
 | |style="background: #d4ffdc;"| 200
  |  | 
 | |style="background: #ffd3d4;"| 253
  |  | 
 | |style="background: #ffedd3;"| 000
  |  | 
 | | Old age
  |  | 
 | | Always
  |  | 
 | | 730
  |  | 
 | ||Bisher gab es '''730''' Übertragungsfehler zum Mainboard. Ursache: fehlerhafter Festplatten-Controller, defektes Anschlusskabel oder Wackelkontakt
  |  | 
 | |}
  |  | 
 | 
  |  | 
 | ; Auswertung
  |  | 
 | * Laufwerk ist in Ordnung
  |  | 
 | * Kein Grenzwert erreicht
  |  | 
 | **'''Reallocated Sector Count'''-Wert: Die 55 ausgewechselten Sektoren sind laut einer Google-Studie bedenklich
  |  | 
 | **'''UDMA CRC Error Count'''-Wert: Besser Kabel tauschen. Wert danach im Auge behalten
  |  | 
 | 
  |  | 
  | 
 | <noinclude>  |  | <noinclude>  | 
| Zeile 465: | 
Zeile 95: | 
 | {{Special:PrefixIndex/smart}}  |  | {{Special:PrefixIndex/smart}}  | 
 | 
  |  | 
  | 
 | ==== Links ====
  |  | === Links ===  | 
 | ===== Weblinks =====
  |  | ==== Weblinks ====  | 
 | # https://de.wikipedia.org/wiki/Self-Monitoring,_Analysis_and_Reporting_Technology  |  | # https://de.wikipedia.org/wiki/Self-Monitoring,_Analysis_and_Reporting_Technology  | 
 | # https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/SMART  |  | # https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/SMART  |