/etc/mdadm.conf: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
K Dirkwagner verschob die Seite Mdadm.conf nach /etc/mdadm.conf |
K Textersetzung - „z. B. “ durch „beispielsweise “ |
||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=mdadm.conf= | == mdadm.conf == | ||
Informationen (Metadaten) zu einem RAID werden auf jeder verwendeten Partition in einem [[Linux/RAID#RAID Superblock|Superblock]] geschrieben | |||
* Der Kernel sucht beim Starten automatisch nach diesen Superblöcken und startet alle voll funktionsfähigen RAIDs, ohne dass eine Konfigurationsdatei nötig ist. | |||
* Trotzdem kann es sinnvoll sein, eine Konfigurationsdatei zu erstellen, beispielsweise wenn man über Ausfälle am RAID per E-Mail benachrichtigt werden möchte. | |||
* Über die Konfigurationsdatei können sehr viele Details der RAIDs angepasst werden. | |||
* Generell gilt bei neu aufgesetzten RAIDs allerdings: Je weniger, desto besser. | |||
* | == Weitere Informationen == | ||
* [https://linux.die.net/man/5/mdadm.conf Manpage von mdadm.conf]. | |||
[[Kategorie:Linux/RAID]] | |||
[[Kategorie:/etc]] | |||
[[Kategorie:/etc]] | |||
Aktuelle Version vom 28. April 2025, 10:27 Uhr
mdadm.conf
Informationen (Metadaten) zu einem RAID werden auf jeder verwendeten Partition in einem Superblock geschrieben
- Der Kernel sucht beim Starten automatisch nach diesen Superblöcken und startet alle voll funktionsfähigen RAIDs, ohne dass eine Konfigurationsdatei nötig ist.
- Trotzdem kann es sinnvoll sein, eine Konfigurationsdatei zu erstellen, beispielsweise wenn man über Ausfälle am RAID per E-Mail benachrichtigt werden möchte.
- Über die Konfigurationsdatei können sehr viele Details der RAIDs angepasst werden.
- Generell gilt bei neu aufgesetzten RAIDs allerdings: Je weniger, desto besser.