Zum Inhalt springen

Disklabel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
K Textersetzung - „«“ durch „''“
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
== GPT ==
=== GPT ===
; GPT (GUID-Partitionstabelle)
; GPT (GUID-Partitionstabelle)
GPT ist ein moderner Standard für das Layout der Partitionstabelle. GPT verwendet logische 64-Bit-Blockadressen, Prüfsummen, UUIDs und Namen für Partitionen sowie eine unbegrenzte Anzahl der Partitionen (wobei diese Anzahl in vielen Partitionierungswerkzeugen auf 128 begrenzt ist).
Aktueller [[Standard]] für das Layout von [[Partitionstabelle]]n
* GPT verwendet logische 64-Bit-Blockadressen, Prüfsummen, UUIDs und Namen für Partitionen sowie eine unbegrenzte Anzahl der Partitionen
* wobei diese Anzahl in vielen Partitionierungswerkzeugen auf 128 begrenzt ist


Beachten Sie, dass der erste Sektor gemäß der GPT-Spezifikation stets für einen geschützten MBR reserviert ist. Dies verhindert, dass Partitionierungswerkzeuge, die nur auf den MBR zugreifen, GPT-Festplatten falsch erkennen und überschreiben.
; Erster Sektor für geschützten MBR reserviert
* GPT-Spezifikation
* Fehler durch veraltete Werkzeuge verhindern


GPT ist stets vor MBR zu bevorzugen, insbesondere auf moderner Hardware mit einem UEFI-Bootloader.
; GPT dem MBR zu bevorzugen
* insbesondere auf moderner Hardware mit einem UEFI-Bootloader


== MBR ==
=== MBR ===
; DOS-Typ (MBR)
; DOS-Typ (MBR)
Eine DOS-Partitionstabelle kann eine unbegrenzte Anzahl von Partitionen enthalten. In Sektor 0 gibt es Raum für die Beschreibung von 4
Eine DOS-Partitionstabelle kann eine unbegrenzte Anzahl von Partitionen enthalten
Partitionen (die als »primäre« bezeichnet werden). Eine von ihnen kann logische Partitionen enthalten und wird erweiterte Partition genannt. Jeder logischen Partition geht eine verkettete Liste von Sektoren voraus. Für die vier primären Partitionen sind unabhängig von deren Existenz die Nummern 1 bis 4 reserviert, die Nummerierung der logischen Partitionen beginnt bei 5.
* In Sektor 0 gibt es Raum für die Beschreibung von 4 Partitionen (die als ''primäre'' bezeichnet werden)
* Eine von ihnen kann logische Partitionen enthalten und wird erweiterte Partition genannt
* Jeder logischen Partition geht eine verkettete Liste von Sektoren voraus
* Für die vier primären Partitionen sind unabhängig von deren Existenz die Nummern 1 bis 4 reserviert, die Nummerierung der logischen Partitionen beginnt bei 5


In einer DOS-Partitionstabelle wird der Startversatz (starting offset) und die Größe der einzelnen Partitionen auf zwei Arten gespeichert: als absolute Anzahl der Sektoren (angegeben in 32 Bit) und als Zylinder/Köpfe/Sektoren-Tripel (CHS, angegeben in 10/8/6 Bit). Ersteres ist in Ordnung - mit 512-Byte-Sektoren funktioniert das bis zu 2 TB. Letzteres hat zwei Probleme. Erstens können die C/H/S-Felder nur dann ausgefüllt werden, wenn die Anzahl der Köpfe und die Anzahl der Sektoren pro Spur bekannt sind. Und zweitens, selbst wenn diese Zahlen bekannt sind, reichen die 24 verfügbaren Bit nicht aus. DOS verwendet C/H/S, Windows beides, Linux verwendet C/H/S nie. Die C/H/S-Adressierung ist veraltet, daher ist es möglich, dass diese in zukünftigen Versionen von fdisk nicht mehr unterstützt wird.
In einer DOS-Partitionstabelle wird der Startversatz (starting offset) und die Größe der einzelnen Partitionen auf zwei Arten gespeichert: als absolute Anzahl der Sektoren (angegeben in 32 Bit) und als Zylinder/Köpfe/Sektoren-Tripel (CHS, angegeben in 10/8/6 Bit)
* Ersteres ist in Ordnung - mit 512-Byte-Sektoren funktioniert das bis zu 2 TB
* Letzteres hat zwei Probleme
* Erstens können die C/H/S-Felder nur dann ausgefüllt werden, wenn die Anzahl der Köpfe und die Anzahl der Sektoren pro Spur bekannt sind
* Und zweitens, selbst wenn diese Zahlen bekannt sind, reichen die 24 verfügbaren Bit nicht aus
* DOS verwendet C/H/S, Windows beides, Linux verwendet C/H/S nie
* Die C/H/S-Adressierung ist veraltet, daher ist es möglich, dass diese in zukünftigen Versionen von fdisk nicht mehr unterstützt wird


Bitte lesen Sie den Abschnitt zum DOS-Modus, wenn Sie DOS-kompatible Partitionen benötigen. fdisk beachtet in der Voreinstellung keine Zylindergrenzen.
Bitte lesen Sie den Abschnitt zum DOS-Modus, wenn Sie DOS-kompatible Partitionen benötigen
* fdisk beachtet in der Voreinstellung keine Zylindergrenzen


== Anhang ==
== Anhang ==
=== Siehe auch ===
=== Siehe auch ===
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}}
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}}
==== Links ====
=== Links ===
===== Weblinks =====
==== Weblinks ====


[[Kategorie:Partitionierung]]
[[Kategorie:Partitionierung]]
</noinclude>
</noinclude>

Aktuelle Version vom 31. März 2025, 12:12 Uhr

Disklabel

Beschreibung

GPT

GPT (GUID-Partitionstabelle)

Aktueller Standard für das Layout von Partitionstabellen

  • GPT verwendet logische 64-Bit-Blockadressen, Prüfsummen, UUIDs und Namen für Partitionen sowie eine unbegrenzte Anzahl der Partitionen
  • wobei diese Anzahl in vielen Partitionierungswerkzeugen auf 128 begrenzt ist
Erster Sektor für geschützten MBR reserviert
  • GPT-Spezifikation
  • Fehler durch veraltete Werkzeuge verhindern
GPT dem MBR zu bevorzugen
  • insbesondere auf moderner Hardware mit einem UEFI-Bootloader

MBR

DOS-Typ (MBR)

Eine DOS-Partitionstabelle kann eine unbegrenzte Anzahl von Partitionen enthalten

  • In Sektor 0 gibt es Raum für die Beschreibung von 4 Partitionen (die als primäre bezeichnet werden)
  • Eine von ihnen kann logische Partitionen enthalten und wird erweiterte Partition genannt
  • Jeder logischen Partition geht eine verkettete Liste von Sektoren voraus
  • Für die vier primären Partitionen sind unabhängig von deren Existenz die Nummern 1 bis 4 reserviert, die Nummerierung der logischen Partitionen beginnt bei 5

In einer DOS-Partitionstabelle wird der Startversatz (starting offset) und die Größe der einzelnen Partitionen auf zwei Arten gespeichert: als absolute Anzahl der Sektoren (angegeben in 32 Bit) und als Zylinder/Köpfe/Sektoren-Tripel (CHS, angegeben in 10/8/6 Bit)

  • Ersteres ist in Ordnung - mit 512-Byte-Sektoren funktioniert das bis zu 2 TB
  • Letzteres hat zwei Probleme
  • Erstens können die C/H/S-Felder nur dann ausgefüllt werden, wenn die Anzahl der Köpfe und die Anzahl der Sektoren pro Spur bekannt sind
  • Und zweitens, selbst wenn diese Zahlen bekannt sind, reichen die 24 verfügbaren Bit nicht aus
  • DOS verwendet C/H/S, Windows beides, Linux verwendet C/H/S nie
  • Die C/H/S-Adressierung ist veraltet, daher ist es möglich, dass diese in zukünftigen Versionen von fdisk nicht mehr unterstützt wird

Bitte lesen Sie den Abschnitt zum DOS-Modus, wenn Sie DOS-kompatible Partitionen benötigen

  • fdisk beachtet in der Voreinstellung keine Zylindergrenzen

Anhang

Siehe auch

Links

Weblinks