Zum Inhalt springen

Iotop: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
K Textersetzung - „line>“ durch „line copy>“
 
(22 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''iotop''' - einfacher top-ähnlicher E/A-Monitor
'''iotop''' - einfacher [[top]]-ähnlicher E/A-Monitor


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
iotop beobachtet die vom Linux-Kernel ausgegebenen I/O-Nutzungsinformationen (erfordert 2.6.20 oder höher) und zeigt eine Tabelle der aktuellen I/O-Nutzung durch Prozesse oder Threads auf dem System an
iotop beobachtet die vom Linux-Kernel ausgegebenen I/O-Nutzungsinformationen und zeigt eine Tabelle der aktuellen I/O-Nutzung durch Prozesse oder Threads auf dem System an
 
Mindestens die Optionen CONFIG_TASK_DELAY_ACCT, CONFIG_TASK_IO_ACCOUNTING, CONFIG_TASKSTATS und CONFIG_VM_EVENT_COUNTERS müssen in Ihrer Linux-Kernel-Build-Konfiguration aktiviert sein und seit Linux-Kernel 5.14 muss die Sysctl kernel.task_delayacct aktiviert sein
 
iotop zeigt Spalten für die I/O-Bandbreite an, die von jedem Prozess/Thread während der Abtastperiode gelesen und geschrieben wurde
* Es zeigt auch den prozentualen Anteil der Zeit an, die der Thread/Prozess beim Swapping und beim Warten auf E/A verbracht hat.
* Für jeden Prozess wird seine E/A-Priorität (Klasse/Stufe) angezeigt.
 
Darüber hinaus wird die gesamte E/A-Bandbreite, die während des Abtastzeitraums gelesen und geschrieben wurde, oben auf der Oberfläche angezeigt
Die Werte Total DISK READ und Total DISK WRITE stellen die gesamte Lese- und Schreibbandbreite zwischen Prozessen und Kernel-Threads auf der einen Seite und dem Kernel-Block-Device-Subsystem auf der anderen Seite dar
* Aktuelle DISK READ- und Aktuelle DISK WRITE-Werte stellen die entsprechenden Bandbreiten für aktuelle Festplatten-E/A zwischen dem Kernel-Blockgeräte-Subsystem und der zugrunde liegenden Hardware (HDD, SSD usw.) dar.
* Gesamt- und aktuelle Werte können daher zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht gleich sein, da Daten zwischengespeichert und E/A-Operationen im Linux-Kernel neu geordnet werden.
 
Verwenden Sie die Pfeile nach links und rechts, um die Sortierung zu ändern, r, um die Sortierreihenfolge umzukehren, o, um die Option --only umzuschalten, p, um die Option --processes umzuschalten, a, um die Option --accumulated umzuschalten, q, um zu beenden oder i, um die Priorität eines Threads oder der Threads eines Prozesses zu ändern
* Jede andere Taste erzwingt eine Aktualisierung


== Installation ==
== Installation ==
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line>
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
sudo apt install iotop
sudo apt install iotop
</syntaxhighlight>
</syntaxhighlight>


== Aufruf ==
== Aufruf ==
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line>
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
iotop [OPTIONEN]
iotop [OPTIONEN]
</syntaxhighlight>
</syntaxhighlight>
Zeile 47: Zeile 33:
|-
|-
| -d || --delay || SEC || Legt die Verzögerung zwischen den Iterationen in Sekunden fest (standardmäßig 1 Sekunde)
| -d || --delay || SEC || Legt die Verzögerung zwischen den Iterationen in Sekunden fest (standardmäßig 1 Sekunde)
* Akzeptiert nicht-ganzzahlige Werte wie z.B. 1,1 Sekunden
* Akzeptiert nicht-ganzzahlige Werte wie beispielsweise 1,1 Sekunden
|-
|-
| -p || --pid || PID || Liste der zu überwachenden Prozesse/Threads (standardmäßig alle)
| -p || --pid || PID || Liste der zu überwachenden Prozesse/Threads (standardmäßig alle)
Zeile 70: Zeile 56:
|-
|-
| || --no-help || || Unterdrückt die Anzeige der Tastaturkürzel-Hilfe
| || --no-help || || Unterdrückt die Anzeige der Tastaturkürzel-Hilfe
-q Spaltennamen werden nur bei der ersten Iteration gedruckt,
-q Spaltennamen werden nur bei der ersten Iteration gedruckt,
-qq Spaltennamen werden nie gedruckt,
-qq Spaltennamen werden nie gedruckt,
-qqq die E/A-Zusammenfassung wird nie gedruckt
-qqq die E/A-Zusammenfassung wird nie gedruckt
|-
|-
|}
|}


=== Umgebungsvariablen ===
== Anwendung ==
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
</syntaxhighlight>
 
=== Anzeige ===
iotop zeigt Spalten für die I/O-Bandbreite an, die von jedem Prozess/Thread während der Abtastperiode gelesen und geschrieben wurde
* Es zeigt auch den prozentualen Anteil der Zeit an, die der Thread/Prozess beim Swapping und beim Warten auf E/A verbracht hat
* Für jeden Prozess wird seine E/A-Priorität (Klasse/Stufe) angezeigt
 
Weiterhin wird die gesamte E/A-Bandbreite, die während des Abtastzeitraums gelesen und geschrieben wurde, oben auf der Oberfläche angezeigt


=== Exit-Status ===
; Werte
Die Werte Total DISK READ und Total DISK WRITE stellen die gesamte Lese- und Schreibbandbreite zwischen Prozessen und Kernel-Threads einerseits und dem Kernel-Block-Device-Subsystem andererseits dar
* Aktuelle DISK READ- und aktuelle DISK WRITE-Werte stellen die entsprechenden Bandbreiten für aktuelle Festplatten-E/A zwischen dem Kernel-Blockgeräte-Subsystem und der zugrunde liegenden Hardware (HDD, SSD und weitere) dar
* Gesamt- und aktuelle Werte können daher zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht gleich sein, da Daten zwischengespeichert und E/A-Operationen im Linux-Kernel neu geordnet werden
 
=== Steuerung ===
* Pfeile nach links und rechts, Sortierung ändern
* r, Sortierreihenfolge umzukehren
* o, Option --only umzuschalten
* p, Option --processes umzuschalten
* a, Option --accumulated umzuschalten
* q, beenden
* i, Priorität eines Threads oder der Threads eines Prozesses zu ändern
 
Jede andere Taste erzwingt eine Aktualisierung


== Anwendung ==
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line>
</syntaxhighlight>


=== Problembehebung ===
=== Problembehebung ===
; Hinweise
* erfordert 2.6.20 oder höher
* Mindestens die Linux-Kernel-Build-Konfiguration-Optionen CONFIG_TASK_DELAY_ACCT, CONFIG_TASK_IO_ACCOUNTING, CONFIG_TASKSTATS und CONFIG_VM_EVENT_COUNTERS müssen aktiviert sein
* Seit Linux-Kernel 5.14 muss die Sysctl kernel.task_delayacct aktiviert sein


== Konfiguration ==
== Konfiguration ==
Zeile 108: Zeile 118:
* [[htop]] (1)
* [[htop]] (1)


==== Dokumentation ====
=== Dokumentation ===


; Man-Page  
; Man-Page  
Zeile 114: Zeile 124:
; Info-Pages  
; Info-Pages  


==== Links ====
=== Links ===
===== Projekt =====
==== Projekt ====


===== Weblinks =====
==== Weblinks ====




Zeile 124: Zeile 134:


[[Kategorie:Linux/Monitoring]]
[[Kategorie:Linux/Monitoring]]
[[Kategorie:Linux/Storage]]
[[Kategorie:Linux/Storage/Tools]]
[[Kategorie:Linux/Befehl]]
[[Kategorie:Linux/Befehl]]


</noinclude>
</noinclude>

Aktuelle Version vom 11. Mai 2025, 13:46 Uhr

iotop - einfacher top-ähnlicher E/A-Monitor

Beschreibung

iotop beobachtet die vom Linux-Kernel ausgegebenen I/O-Nutzungsinformationen und zeigt eine Tabelle der aktuellen I/O-Nutzung durch Prozesse oder Threads auf dem System an

Installation

sudo apt install iotop

Aufruf

iotop [OPTIONEN]

Optionen

Unix GNU Parameter Beschreibung
--version Anzeige der Versionsnummer und Beenden
-h --help Zeigt Nutzungsinformationen an und beendet sich
-o --only Nur Prozesse oder Threads anzeigen, die tatsächlich E/A durchführen, anstatt alle Prozesse oder Threads anzuzeigen
  • Dies kann dynamidynamisch durch Drücken von o umgeschaltet werden.
-b --batch Schaltet den nicht-interaktiven Modus ein
  • Nützlich für die Protokollierung der E/A-Nutzung über die Zeit
-n --iter NUM Legt die Anzahl der Iterationen vor dem Beenden fest (standardmäßig wird nie beendet)
  • Dies ist besonders nützlich im nicht-interaktiven Modus
-d --delay SEC Legt die Verzögerung zwischen den Iterationen in Sekunden fest (standardmäßig 1 Sekunde)
  • Akzeptiert nicht-ganzzahlige Werte wie beispielsweise 1,1 Sekunden
-p --pid PID Liste der zu überwachenden Prozesse/Threads (standardmäßig alle)
-u --user USER Liste der zu überwachenden Benutzer (standardmäßig alle)
-P --processes Nur Prozesse anzeigen
  • Normalerweise zeigt iotop alle Threads an
-a --accumulated Zeigt kumulierte E/A anstelle von Bandbreite
  • In diesem Modus zeigt iotop die Anzahl der E/A-Prozesse an, die seit dem Start von iotop durchgeführt wurden
-k --kilobytes Verwendet Kilobytes anstelle einer menschenfreundlichen Einheit
  • Dieser Modus ist nützlich, wenn Sie ein Skript für den Batch-Modus von iotop schreiben.
  • Anstatt die am besten geeignete Einheit zu wählen, zeigt iotop alle Größen in Kilobytes an.
-t --time Hinzufügen eines Zeitstempels in jeder Zeile (impliziert --batch)
  • Jeder Zeile wird die aktuelle Zeit vorangestellt
-q --quiet unterdrückt einige Zeilen des Headers (impliziert --batch)
  • Diese Option kann bis zu dreimal angegeben werden, um Kopfzeilen zu entfernen
--no-help Unterdrückt die Anzeige der Tastaturkürzel-Hilfe
-q Spaltennamen werden nur bei der ersten Iteration gedruckt,
-qq Spaltennamen werden nie gedruckt,
-qqq die E/A-Zusammenfassung wird nie gedruckt

Anwendung

Anzeige

iotop zeigt Spalten für die I/O-Bandbreite an, die von jedem Prozess/Thread während der Abtastperiode gelesen und geschrieben wurde

  • Es zeigt auch den prozentualen Anteil der Zeit an, die der Thread/Prozess beim Swapping und beim Warten auf E/A verbracht hat
  • Für jeden Prozess wird seine E/A-Priorität (Klasse/Stufe) angezeigt

Weiterhin wird die gesamte E/A-Bandbreite, die während des Abtastzeitraums gelesen und geschrieben wurde, oben auf der Oberfläche angezeigt

Werte

Die Werte Total DISK READ und Total DISK WRITE stellen die gesamte Lese- und Schreibbandbreite zwischen Prozessen und Kernel-Threads einerseits und dem Kernel-Block-Device-Subsystem andererseits dar

  • Aktuelle DISK READ- und aktuelle DISK WRITE-Werte stellen die entsprechenden Bandbreiten für aktuelle Festplatten-E/A zwischen dem Kernel-Blockgeräte-Subsystem und der zugrunde liegenden Hardware (HDD, SSD und weitere) dar
  • Gesamt- und aktuelle Werte können daher zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht gleich sein, da Daten zwischengespeichert und E/A-Operationen im Linux-Kernel neu geordnet werden

Steuerung

  • Pfeile nach links und rechts, Sortierung ändern
  • r, Sortierreihenfolge umzukehren
  • o, Option --only umzuschalten
  • p, Option --processes umzuschalten
  • a, Option --accumulated umzuschalten
  • q, beenden
  • i, Priorität eines Threads oder der Threads eines Prozesses zu ändern

Jede andere Taste erzwingt eine Aktualisierung


Problembehebung

Hinweise
  • erfordert 2.6.20 oder höher
  • Mindestens die Linux-Kernel-Build-Konfiguration-Optionen CONFIG_TASK_DELAY_ACCT, CONFIG_TASK_IO_ACCOUNTING, CONFIG_TASKSTATS und CONFIG_VM_EVENT_COUNTERS müssen aktiviert sein
  • Seit Linux-Kernel 5.14 muss die Sysctl kernel.task_delayacct aktiviert sein

Konfiguration

Dateien

Datei Beschreibung


Anhang

Siehe auch

Dokumentation

Man-Page
Info-Pages

Links

Projekt

Weblinks