Risiko/Beurteilung: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
K Textersetzung - „===== Weblinks =====“ durch „==== Weblinks ====“ |
K Textersetzung - „z. B. “ durch „beispielsweise “ |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
* Je nach Art des Risikos können unterschiedliche [[Wahrscheinlichkeitsverteilung]]en für die quantitative Beschreibung eines Risikos verwendet werden. | * Je nach Art des Risikos können unterschiedliche [[Wahrscheinlichkeitsverteilung]]en für die quantitative Beschreibung eines Risikos verwendet werden. | ||
* Ein Messung des Umfangs eines Risikos erfolgt mittels eines [[Risikomaß]]es. | * Ein Messung des Umfangs eines Risikos erfolgt mittels eines [[Risikomaß]]es. | ||
* Eine Herausforderung in dieser Phase ist die nachvollziehbare Überführung von qualitativen Risiken, wie | * Eine Herausforderung in dieser Phase ist die nachvollziehbare Überführung von qualitativen Risiken, wie beispielsweise eines Streiks oder eines Vulkanausbruchs, in ein quantitatives Zahlenwerk (Risikoquantifizierung). | ||
* Die Berechnung des Gesamtumfangs aus mehreren Einzelrisiken ist Aufgabe der [[Risikoaggregation]]. | * Die Berechnung des Gesamtumfangs aus mehreren Einzelrisiken ist Aufgabe der [[Risikoaggregation]]. | ||
* Die [[Risikosteuerung]] beschäftigt sich nun mit der Frage, wie das einzelne Wirtschaftssubjekt mit dem Risiko umgeht. | * Die [[Risikosteuerung]] beschäftigt sich nun mit der Frage, wie das einzelne Wirtschaftssubjekt mit dem Risiko umgeht. | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
=== Siehe auch === | === Siehe auch === | ||
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}} | {{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}} | ||
=== Links === | |||
==== Weblinks ==== | ==== Weblinks ==== | ||
[[Kategorie:Risiko]] | [[Kategorie:Risiko]] | ||
</noinclude> | </noinclude> |
Aktuelle Version vom 28. April 2025, 10:42 Uhr
Risiko/Beurteilung - erkannte Risiko quantifizieren
Beschreibung
- nach der Risikoquantifizierung
- erkannte Risiko zu quantifizieren
- Dies geschieht in zwei Schritten
- Zunächst werden die Eintrittswahrscheinlichkeit und das Schadensausmaß bei Eintritt des Schadens bestimmt (s. a. Risikomatrix).
- Durch Multiplikation dieser beiden Kennzahlen entsteht eine Art Risikopotenzial, der Schadenerwartungswert.
- Je nach Art des Risikos können unterschiedliche Wahrscheinlichkeitsverteilungen für die quantitative Beschreibung eines Risikos verwendet werden.
- Ein Messung des Umfangs eines Risikos erfolgt mittels eines Risikomaßes.
- Eine Herausforderung in dieser Phase ist die nachvollziehbare Überführung von qualitativen Risiken, wie beispielsweise eines Streiks oder eines Vulkanausbruchs, in ein quantitatives Zahlenwerk (Risikoquantifizierung).
- Die Berechnung des Gesamtumfangs aus mehreren Einzelrisiken ist Aufgabe der Risikoaggregation.
- Die Risikosteuerung beschäftigt sich nun mit der Frage, wie das einzelne Wirtschaftssubjekt mit dem Risiko umgeht.
- Dazu bestehen die Möglichkeiten des Selbsttragens des Schadens, der Schadensvermeidung, der Überwälzung auf andere und der Risikobegrenzung.
- Ansätze zur Risikobegrenzung lassen sich in ursachenbezogene und wirkungsbezogene unterscheiden
- Ursachenbezogene Strategien zielen ex ante darauf ab, die Höhe möglicher Verluste oder ihre Wahrscheinlichkeitsverteilung positiv zu beeinflussen.
- Wirkungsbezogene Strategien zielen auf die Abfederung oder die Abwälzung schlagend gewordener Risiken ab.
- Ursachenbezogene Strategien sind die Risikovermeidung und die Risikominderung.
- Wirkungsbezogene Strategien sind der Risikotransfer und die Risikovorsorge.
- Risikodiversifikation weist zu beiden Strategiearten Bezüge auf.