Zum Inhalt springen

Referenzmodell: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Die 5 zuletzt angesehenen Seiten:  mv » Postfix/Aliase » Referenzmodell
K Textersetzung - „===== Weblinks =====“ durch „==== Weblinks ====“
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Referenzmodell''' - Modellmuster bzw. [[Entwurfsmuster]], das als [[Idealtypus|idealtypisches]] Modell für die Klasse der zu modellierenden Sachverhalte betrachtet werden kann
'''Referenzmodell''' - [[Idealtypus|Idealtypisches]] Muster


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Von einem '''Referenzmodell''' spricht man, wenn es ein allgemeines [[Modell]] für eine [[Klasse (Mengenlehre)|Klasse]] von [[Sachverhalt]]en ist, das folgende Eigenschaften hat:
Von einem '''Referenzmodell''' spricht man
* wenn es ein allgemeines [[Modell]]
* für eine [[Klasse (Mengenlehre)|Klasse]] von [[Sachverhalt]]en ist
 
das folgende Eigenschaften hat:
* Auf Basis des allgemeinen Modells können spezielle Modelle (als Grundlage für die [[Konstruieren (Technik)|Konstruktion]] ganz bestimmter Sachverhalte) geplant werden
* Auf Basis des allgemeinen Modells können spezielle Modelle (als Grundlage für die [[Konstruieren (Technik)|Konstruktion]] ganz bestimmter Sachverhalte) geplant werden
* Das allgemeine Modell kann als Vergleichsobjekt herangezogen werden
* Das allgemeine Modell kann als Vergleichsobjekt herangezogen werden
Zeile 12: Zeile 16:


Aufbauend auf abstrakte Referenzmodelle können konkrete spezielle Modelle als Grundlage für die Entwicklung von z. B Organisationsformen, Prozessen, Hard- und Software und Datenbanken erstellt werden
Aufbauend auf abstrakte Referenzmodelle können konkrete spezielle Modelle als Grundlage für die Entwicklung von z. B Organisationsformen, Prozessen, Hard- und Software und Datenbanken erstellt werden
* Auch komplexe Architekturen, die z. B. für die Umsetzung von [[Industrie 4.0]] notwendig sind, können und sollten sich an Referenzmodellen für Architekturen, sog. [[Referenzarchitektur]]en, wie es z. B. das [[Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0]] ist, ausrichten
* Auch komplexe Architekturen, die beispielsweise für die Umsetzung von [[Industrie 4.0]] notwendig sind, können und sollten sich an Referenzmodellen für Architekturen, sog. [[Referenzarchitektur]]en, wie es beispielsweise das [[Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0]] ist, ausrichten


Gemäß dem Glossar Industrie 4.0 des Fachausschusses VDI/VDE-GMA 7.21 'Industrie 4.0' ist ein Referenzmodell als Modell definiert, das allgemein genutzt wird und als zweckmäßig anerkannt ist (mit Empfehlungs-Charakter), um spezifische Modelle abzuleiten
Gemäß dem Glossar Industrie 4.0 des Fachausschusses VDI/VDE-GMA 7.21 'Industrie 4.0' ist ein Referenzmodell als Modell definiert, das allgemein genutzt wird und als zweckmäßig anerkannt ist (mit Empfehlungs-Charakter), um spezifische Modelle abzuleiten
Zeile 28: Zeile 32:


== Arten und Einsatzgebiete ==
== Arten und Einsatzgebiete ==
; Standardsoftware-Referenzmodelle
* beschreiben Strukturen, Funktionen und Abläufe, die in Standardsoftware zum Einsatz kommen


* '''Standardsoftware-Referenzmodelle''' beschreiben Strukturen, Funktionen und Abläufe, die in Standardsoftware zum Einsatz kommen
; Softwareunabhängige Branchenreferenzmodelle
* '''Softwareunabhängige Branchenreferenzmodelle''' dienen der Beschreibung von branchenspezifischen Prozessen und Strukturen
Beschreibung von branchenspezifischen Prozessen und Strukturen
* '''Einsatzgebiete''': Referenzmodelle werden als Ausgangspunkt der Entwicklung eines spezifischen Unternehmensmodells genutzt, um damit die Modellierung zu vereinfachen
 
; Einsatzgebiete
Referenzmodelle werden als Ausgangspunkt der Entwicklung eines spezifischen Unternehmensmodells genutzt, um damit die Modellierung zu vereinfachen
* Sie dienen, mit Hinblick auf die Unterstützung bei der Einführung von Standardanwendungssoftware, der Dokumentation
* Sie dienen, mit Hinblick auf die Unterstützung bei der Einführung von Standardanwendungssoftware, der Dokumentation
* Im Bereich des [[Benchmarking]] vergleicht man Referenzmodelle mit Vorgängen in tatsächlichen Unternehmen, um Verbesserungspotentiale zu erkennen
* Im Bereich des [[Benchmarking]] vergleicht man Referenzmodelle mit Vorgängen in tatsächlichen Unternehmen, um Verbesserungspotenziale zu erkennen
* Referenzmodelle dienen auch der Sammlung von Erfahrungswissen
* Referenzmodelle dienen auch der Sammlung von Erfahrungswissen
* Bei Industrie 4.0 spielen Referenzmodelle eine Rolle in den Bereichen Systemarchitektur, Technische Systeme, leittechnische Funktionen, technisch-organisatorische Prozesse und Aufgaben und Rollen des Menschen in Industrie 4.0
 
; Industrie 4.0
Bei Industrie 4.0 spielen Referenzmodelle eine Rolle in den Bereichen Systemarchitektur, Technische Systeme, leittechnische Funktionen, technisch-organisatorische Prozesse und Aufgaben und Rollen des Menschen in Industrie 4.0


== Beispiele ==
== Beispiele ==
* Die [[Von-Neumann-Architektur]] ist ein 1945 vorgestelltes und bis heute überwiegend verwendetes Referenzmodell für [[Computer]]
{| class="wikitable options big"
* [[Netzwerkprotokoll]]e; hier insbesondere [[OSI-Modell|OSI-Referenzmodell]], [[Internetprotokollfamilie|TCP/IP-Protokollfamilie]]
|-
* Die meisten [[Grafikkarte]]n liegen vom Hersteller der [[Grafikprozessor]]en in Referenzbauweise vor; den Herstellern der Grafikkarten liegt es meist frei, diese Bauform zu übernehmen
! Unix !! Beschreibung
* Das [[SCOR-Modell]] als Referenzmodell für Prozesse in der [[Supply Chain]]
|-
| [[Von-Neumann-Architektur]] || 1945 vorgestelltes und bis heute verwendetes Referenzmodell für [[Computer]]
|-
| [[Netzwerkprotokoll]]e || [[OSI-Modell|OSI-Referenzmodell]], [[Internetprotokollfamilie|TCP/IP-Protokollfamilie]]
|}


<noinclude>
<noinclude>

Aktuelle Version vom 9. Juni 2025, 11:51 Uhr

Referenzmodell - Idealtypisches Muster

Beschreibung

Von einem Referenzmodell spricht man

das folgende Eigenschaften hat:

  • Auf Basis des allgemeinen Modells können spezielle Modelle (als Grundlage für die Konstruktion ganz bestimmter Sachverhalte) geplant werden
  • Das allgemeine Modell kann als Vergleichsobjekt herangezogen werden
  • Das heißt, es ermöglicht Vergleiche mit anderen Modellen, die die gleichen Sachverhalte beschreiben
  • Es handelt sich um einen konzeptuellen Rahmen, der es erlaubt mit einer verhältnismäßig kleinen Anzahl von Konzepten die relevanten Beziehungen einer Wissensdomäne zu verstehen
  • Die Relevanz eines solchen Referenzmodells bemisst sich daher nach der Mächtigkeit seiner Konzepte im Sinne der tatsächlich ableitbaren praktischen Konsequenzen

Das Referenzmodell stellt somit ein Modellmuster bzw. Entwurfsmuster dar, das als idealtypisches Modell für die Klasse der zu modellierenden Sachverhalte betrachtet werden kann

Aufbauend auf abstrakte Referenzmodelle können konkrete spezielle Modelle als Grundlage für die Entwicklung von z. B Organisationsformen, Prozessen, Hard- und Software und Datenbanken erstellt werden

Gemäß dem Glossar Industrie 4.0 des Fachausschusses VDI/VDE-GMA 7.21 'Industrie 4.0' ist ein Referenzmodell als Modell definiert, das allgemein genutzt wird und als zweckmäßig anerkannt ist (mit Empfehlungs-Charakter), um spezifische Modelle abzuleiten

Ein Grund für die Entwicklung von Referenzmodellen ist die Wiederverwendbarkeit von bestehenden Modellen, was eine Kostenreduktion bei der Modellerstellung mit sich bringt

  • Weiterhin ist die einfache Modifizierbarkeit von Vorteil, da sie zur Erfüllung neuer bzw.&nbsp:geänderter Anforderungen oder zur Anpassung der Modelle an spezifische Anforderungen und unterschiedliche Benutzergruppen beitragen kann
  • Außerdem kann sie für die generelle Beschreibung von Systemen zum Beispiel bei der Systemauswahl als Vergleichsstandard genutzt werden

Begriffsabgrenzung

Vom Metamodell unterscheidet sich das Referenzmodell dadurch, dass das Metamodell die Möglichkeiten der betreffenden Modellart definiert, während das Standardmodell nur ein konkretes Modell ist

  • Das Metamodell stellt also den Baukasten bereit; das Referenzmodell ist ein einzelnes, beispielhaftes Werk aus den Elementen dieses Baukastens

Der Übergang zum Standardmodell ist fließend

  • Während Referenzmodelle als Beispiele angelegt sind, die man an die eigenen Bedürfnisse anpassen soll, sind Standardmodelle mehr oder weniger verbindlich und dementsprechend Anpassungen nicht oder nur beschränkt vorgesehen

Arten und Einsatzgebiete

Standardsoftware-Referenzmodelle
  • beschreiben Strukturen, Funktionen und Abläufe, die in Standardsoftware zum Einsatz kommen
Softwareunabhängige Branchenreferenzmodelle

Beschreibung von branchenspezifischen Prozessen und Strukturen

Einsatzgebiete

Referenzmodelle werden als Ausgangspunkt der Entwicklung eines spezifischen Unternehmensmodells genutzt, um damit die Modellierung zu vereinfachen

  • Sie dienen, mit Hinblick auf die Unterstützung bei der Einführung von Standardanwendungssoftware, der Dokumentation
  • Im Bereich des Benchmarking vergleicht man Referenzmodelle mit Vorgängen in tatsächlichen Unternehmen, um Verbesserungspotenziale zu erkennen
  • Referenzmodelle dienen auch der Sammlung von Erfahrungswissen
Industrie 4.0

Bei Industrie 4.0 spielen Referenzmodelle eine Rolle in den Bereichen Systemarchitektur, Technische Systeme, leittechnische Funktionen, technisch-organisatorische Prozesse und Aufgaben und Rollen des Menschen in Industrie 4.0

Beispiele

Unix Beschreibung
Von-Neumann-Architektur 1945 vorgestelltes und bis heute verwendetes Referenzmodell für Computer
Netzwerkprotokolle OSI-Referenzmodell, TCP/IP-Protokollfamilie


Anhang

Siehe auch


Links

Weblinks

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Referenzmodell