Routing: Unterschied zwischen den Versionen
K Textersetzung - „““ durch „"“ |
|||
(42 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Routing''' - Vermittlung von | '''Routing''' - [[Wegfindung]] und [[Vermittlung]] von [[Daten]] zwischen [[Netzwerk]]en | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
[[OSI-Layer 3]] | |||
* | * [[Telekommunikation]] | ||
; | ; Festlegen von Wegen für Nachrichtenströme | ||
* Nachrichtenübermittlung in [[Rechnernetz]]en | * Nachrichtenübermittlung in [[Rechnernetz]]en | ||
; Routing und Forwarding | ; Routing und Forwarding | ||
Häufig werden Routing und Forwarding unter dem Begriff "Routing" miteinander vermengt | Häufig werden Routing und Forwarding unter dem Begriff "Routing" miteinander vermengt | ||
* in diesem Fall bezeichnet Routing ganz allgemein die Übermittlung von Nachrichten über [[Nachrichtennetz]]e. | * in diesem Fall bezeichnet Routing ganz allgemein die Übermittlung von Nachrichten über [[Nachrichtennetz]]e. | ||
* Im Unterschied zu Verteilern (Hubs und Switches) arbeitet das Routing ohne Einschränkungen auch in [[Vermaschtes Netz|vermaschten Netzen]]. | * Im Unterschied zu Verteilern (Hubs und Switches) arbeitet das Routing ohne Einschränkungen auch in [[Vermaschtes Netz|vermaschten Netzen]]. | ||
[[Paketvermittlung|Paketvermittelte]] Datennetze | |||
{| class="wikitable options big" | |||
|- | |||
! !! Beschreibung | |||
|- | |||
| Routing || bestimmt den gesamten Weg eines Nachrichtenstroms durch das Netzwerk | |||
|- | |||
| Forwarding || beschreibt den Entscheidungsprozess eines einzelnen Netzknotens, über welchen seiner Nachbarn er eine vorliegende Nachricht weiterleiten soll | |||
|} | |||
; [[Vermittlungstechnik]] | ; [[Vermittlungstechnik]] | ||
Bezeichnet mit dem Begriff Verkehrslenkung (engl.: ''routing'') die Auswahl der Wegeabschnitte beim Aufbau von [[Nachrichtenverbindung]]en, die unter Berücksichtigung von Kriterien, wie bspw. der kürzesten Entfernung, erfolgen kann. | |||
* Handelt es sich um eine [[Leitungsvermittlung|leitungsvermittelte]] Verbindung, wird ein [[Kanal (Informationstheorie)|Übertragungskanal]] für die gesamte Zeit der Verbindung ausgewählt, und alle Nachrichten werden über denselben Weg geleitet. | * Handelt es sich um eine [[Leitungsvermittlung|leitungsvermittelte]] Verbindung, wird ein [[Kanal (Informationstheorie)|Übertragungskanal]] für die gesamte Zeit der Verbindung ausgewählt, und alle Nachrichten werden über denselben Weg geleitet. | ||
* Handelt es sich dagegen um eine paketvermittelte [[Datenübertragung]], wird der Weg für jedes Paket von jedem [[Netzwerkknoten|Netzknoten]] neu bestimmt. | * Handelt es sich dagegen um eine paketvermittelte [[Datenübertragung]], wird der Weg für jedes Paket von jedem [[Netzwerkknoten|Netzknoten]] neu bestimmt. | ||
{| class="wikitable options big" | |||
|- | |||
! Methode !! Beschreibung | |||
|- | |||
| [[Statisches Routing]] || | |||
|- | |||
| [[alternatives Routing]] || | |||
|- | |||
| [[adaptives Routing]] | |||
|} | |||
; Routing | ; Routing-Prozess | ||
Pfad über ein oder mehrere Netzwerke ausgewählen wird, um Daten zu versenden | |||
* In Netzwerken, die Pakete vermitteln, wählt das Routing die Pfade aus, auf denen die Internet-Protokoll-Pakete (IP-Pakete) von ihrem Ursprung zu ihrem Ziel gelangen | * In Netzwerken, die Pakete vermitteln, wählt das Routing die Pfade aus, auf denen die Internet-Protokoll-Pakete (IP-Pakete) von ihrem Ursprung zu ihrem Ziel gelangen | ||
== Routing von Paketen == | == Routing von Paketen == | ||
Beim paketvermittelten Routing, wie es | Beim paketvermittelten Routing, wie es beispielsweise im [[Internet]] stattfindet, wird dafür gesorgt, dass logisch adressierte [[Datenpaket]]e aus dem Ursprungsnetz herauskommen und in Richtung ihres Zielnetzes weitergeleitet werden. | ||
* Routing ist die Basis des Internets | * Routing ist die Basis des Internets - ohne Routing würde das Internet nicht existieren, und alle Netze wären autonom. | ||
* Die Datenpakete können dabei viele verschiedene Zwischennetze auf dem Weg zu ihrem Ziel passieren. | * Die Datenpakete können dabei viele verschiedene Zwischennetze auf dem Weg zu ihrem Ziel passieren. | ||
* Im Internet wird das Routing (üblicherweise) auf der [[Internet Protocol|IP]]-Schicht durchgeführt. | * Im Internet wird das Routing (üblicherweise) auf der [[Internet Protocol|IP]]-Schicht durchgeführt. | ||
Zeile 58: | Zeile 66: | ||
Basierend auf den Einträgen in der oder den Routingtabelle(n) berechnet ein Router eine sogenannte ''Forwardingtabelle''; sie enthält Einträge der Form ''Zieladressmuster''→''Ausgabeschnittstelle''. | Basierend auf den Einträgen in der oder den Routingtabelle(n) berechnet ein Router eine sogenannte ''Forwardingtabelle''; sie enthält Einträge der Form ''Zieladressmuster''→''Ausgabeschnittstelle''. | ||
* In seiner Forwardingtabelle schlägt ein Router dann für jedes neu eingetroffene Paket nach, über welche Schnittstelle er das Paket weiterleiten muss. | * In seiner Forwardingtabelle schlägt ein Router dann für jedes neu eingetroffene Paket nach, über welche Schnittstelle er das Paket weiterleiten muss. | ||
<noinclude> | <noinclude> | ||
Zeile 179: | Zeile 71: | ||
== Anhang == | == Anhang == | ||
=== Siehe auch === | === Siehe auch === | ||
{{Special:PrefixIndex/ | <div style="column-count:2"> | ||
<categorytree hideroot=on mode="pages">{{BASEPAGENAME}}</categorytree> | |||
</div> | |||
---- | |||
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}} | |||
=== Links === | === Links === | ||
==== Weblinks ==== | ==== Weblinks ==== | ||
# https://de.wikipedia.org/wiki/Routing | # https://de.wikipedia.org/wiki/Routing | ||
[[Kategorie:Routing]] | [[Kategorie:Routing]] | ||
[[Kategorie:IPv4]] | [[Kategorie:IPv4/Routing]] | ||
[[Kategorie:IPv6/Router]] | [[Kategorie:IPv6/Router]] | ||
</noinclude> | </noinclude> |
Aktuelle Version vom 12. Juli 2025, 12:15 Uhr
Routing - Wegfindung und Vermittlung von Daten zwischen Netzwerken
Beschreibung
- Festlegen von Wegen für Nachrichtenströme
- Nachrichtenübermittlung in Rechnernetzen
- Routing und Forwarding
Häufig werden Routing und Forwarding unter dem Begriff "Routing" miteinander vermengt
- in diesem Fall bezeichnet Routing ganz allgemein die Übermittlung von Nachrichten über Nachrichtennetze.
- Im Unterschied zu Verteilern (Hubs und Switches) arbeitet das Routing ohne Einschränkungen auch in vermaschten Netzen.
Paketvermittelte Datennetze
Beschreibung | |
---|---|
Routing | bestimmt den gesamten Weg eines Nachrichtenstroms durch das Netzwerk |
Forwarding | beschreibt den Entscheidungsprozess eines einzelnen Netzknotens, über welchen seiner Nachbarn er eine vorliegende Nachricht weiterleiten soll |
Bezeichnet mit dem Begriff Verkehrslenkung (engl.: routing) die Auswahl der Wegeabschnitte beim Aufbau von Nachrichtenverbindungen, die unter Berücksichtigung von Kriterien, wie bspw. der kürzesten Entfernung, erfolgen kann.
- Handelt es sich um eine leitungsvermittelte Verbindung, wird ein Übertragungskanal für die gesamte Zeit der Verbindung ausgewählt, und alle Nachrichten werden über denselben Weg geleitet.
- Handelt es sich dagegen um eine paketvermittelte Datenübertragung, wird der Weg für jedes Paket von jedem Netzknoten neu bestimmt.
Methode | Beschreibung |
---|---|
Statisches Routing | |
alternatives Routing | |
adaptives Routing |
- Routing-Prozess
Pfad über ein oder mehrere Netzwerke ausgewählen wird, um Daten zu versenden
- In Netzwerken, die Pakete vermitteln, wählt das Routing die Pfade aus, auf denen die Internet-Protokoll-Pakete (IP-Pakete) von ihrem Ursprung zu ihrem Ziel gelangen
Routing von Paketen
Beim paketvermittelten Routing, wie es beispielsweise im Internet stattfindet, wird dafür gesorgt, dass logisch adressierte Datenpakete aus dem Ursprungsnetz herauskommen und in Richtung ihres Zielnetzes weitergeleitet werden.
- Routing ist die Basis des Internets - ohne Routing würde das Internet nicht existieren, und alle Netze wären autonom.
- Die Datenpakete können dabei viele verschiedene Zwischennetze auf dem Weg zu ihrem Ziel passieren.
- Im Internet wird das Routing (üblicherweise) auf der IP-Schicht durchgeführt.
- Im ISO/OSI-Modell ist Routing eine der wesentlichen Aufgaben der dritten Schicht.
Hubs und Switches leiten Daten nur im lokalen Netz weiter, wohingegen der Router auch benachbarte Netze kennt.
- Dieser Artikel beschreibt Routing auf eine hardwareunabhängige Art.
- Für Informationen über Router selbst siehe den Router-Artikel.
Um zu wissen, wohin Pakete gesendet werden sollen, muss man die Struktur des Netzes kennen.
- In kleinen Netzen kann das Routing sehr einfach sein und wird oft per Hand konfiguriert.
- Man spricht dann auch von statischem Routing.
- Große Netze können eine komplexe Topologie haben, die sich möglicherweise häufig ändert, was unter anderem das Routing zu einer komplexen Angelegenheit macht.
- Hier wird in der Regel ein dynamisches Routing angewandt.
Da Router die besten Routen im Verhältnis zur Anzahl der zu bewegenden Pakete nur sehr langsam bestimmen können, merken sie sich in einer oder mehreren Routingtabellen die bestmöglichen, teilweise auch weitere Routen zu bestimmten Netzen und die dazugehörigen Routing-Metriken.
- Der bestmögliche Weg ist oftmals der kürzeste Weg; er kann zum Beispiel mit dem Algorithmus von Dijkstra gefunden werden.
Basierend auf den Einträgen in der oder den Routingtabelle(n) berechnet ein Router eine sogenannte Forwardingtabelle; sie enthält Einträge der Form Zieladressmuster→Ausgabeschnittstelle.
- In seiner Forwardingtabelle schlägt ein Router dann für jedes neu eingetroffene Paket nach, über welche Schnittstelle er das Paket weiterleiten muss.
Anhang
Siehe auch
Links
Weblinks