Sudo/Anwendung: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
K Textersetzung - „line>“ durch „line copy>“ |
|||
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
Beispielsweise für Aufgaben auszuführen, die sonst ''root'' vorbehalten sind | |||
* Programme installieren (sudo apt-get install ...) | |||
* Systemkonfigurationen ändern (sudo nano /etc/fstab) | |||
Der Linux-Befehl sudo ermöglicht einem Benutzer, einen Befehl als Superuser oder als ein anderer Benutzer auszuführen | |||
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> | * sudo erfordert die Angabe eines Passworts | ||
* Dies ist normalerweise das Benutzerpasswort, nicht das Root-Passwort | |||
; Beispiel | |||
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> | |||
usermod -G sudo -a Otto | |||
</syntaxhighlight> | </syntaxhighlight> | ||
=== Problembehebung === | |||
Jetzt gehört der User Otto der Gruppe sudo an | |||
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> | |||
sudo apt update | |||
</syntaxhighlight> | |||
Und kann mit sudo root Befehle ausführen, ohne sich als root anzumelden | |||
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> | |||
less /etc/group | |||
</syntaxhighlight> | |||
Mit diesem Befehl lassen sich Gruppen anzeigen und nachvollziehen, wer zu sudo gehört. Siehe [[/etc/group]] | |||
== Problembehebung == | |||
; "could not open display" | |||
/etc/sudoers.d | |||
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> | |||
Defaults env_keep += "DISPLAY" | |||
</syntaxhighlight> | |||
Dadurch kann sudo die Umgebungsvariable DISPLAY an das ausgeführte Programm übergeben, und diese Programme können dann eine Verbindung zum richtigen DISPLAY herstellen | |||
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> | |||
xhost + | |||
</syntaxhighlight> | |||
Zeile 19: | Zeile 51: | ||
; Man-Page | ; Man-Page | ||
# [https://manpages.debian.org/ | # [https://manpages.debian.org/stable/procps/pgrep.1.de.html prep(1)] | ||
; Info-Pages | ; Info-Pages | ||
Zeile 29: | Zeile 61: | ||
{{DEFAULTSORT: | {{DEFAULTSORT:{{BASEPAGENAME}}}} | ||
{{DISPLAYTITLE: | {{DISPLAYTITLE:{{BASEPAGENAME}}}} | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:sudo]] | ||
</noinclude> | </noinclude> | ||
Aktuelle Version vom 11. Mai 2025, 13:41 Uhr
Sudo/Anwendung - Beschreibung
Beschreibung
Beispielsweise für Aufgaben auszuführen, die sonst root vorbehalten sind
- Programme installieren (sudo apt-get install ...)
- Systemkonfigurationen ändern (sudo nano /etc/fstab)
Der Linux-Befehl sudo ermöglicht einem Benutzer, einen Befehl als Superuser oder als ein anderer Benutzer auszuführen
- sudo erfordert die Angabe eines Passworts
- Dies ist normalerweise das Benutzerpasswort, nicht das Root-Passwort
- Beispiel
usermod -G sudo -a Otto
Jetzt gehört der User Otto der Gruppe sudo an
sudo apt update
Und kann mit sudo root Befehle ausführen, ohne sich als root anzumelden
less /etc/group
Mit diesem Befehl lassen sich Gruppen anzeigen und nachvollziehen, wer zu sudo gehört. Siehe /etc/group
Problembehebung
- "could not open display"
/etc/sudoers.d
Defaults env_keep += "DISPLAY"
Dadurch kann sudo die Umgebungsvariable DISPLAY an das ausgeführte Programm übergeben, und diese Programme können dann eine Verbindung zum richtigen DISPLAY herstellen
xhost +
Anhang
Siehe auch
Dokumentation
- Man-Page
- Info-Pages
Links
Projekt
Weblinks