|
|
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| '''usermod''' - verändert ein Benutzerkonto | | '''usermod''' - Benutzerkonten verändern |
|
| |
|
| == Beschreibung == | | == Beschreibung == |
| The usermod command modifies the system account files.
| | [[usermod]] ändert Systemkontodateien |
|
| |
|
| == Installation == | | == Installation == |
| * Debian Paket ''passwd''
| | [[usermod]] ist Teil des Pakets [[passwd]] |
| * sollte in jeder Linux-Installation vorhanden sein
| | <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1"> |
| | sudo dpkg -S usermod | grep bin |
| | passwd: /usr/sbin/usermod |
| | </syntaxhighlight> |
|
| |
|
| <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1"> | | <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1"> |
| sudo apt install passwd | | sudo apt install passwd |
| </syntaxhighlight> | | </syntaxhighlight> |
|
| |
| * shadow-utils 4.16.0
| |
| * 05.08.2024
| |
|
| |
|
| == Anwendung == | | == Anwendung == |
Zeile 40: |
Zeile 40: |
| </syntaxhighlight> | | </syntaxhighlight> |
|
| |
|
| === Benutzer/Gruppen-ID ändern === | | === ID ändern === |
| | ; Benutzer/Gruppen-ID ändern |
| Benutzer ID und Gruppen ID von beispielsweise 1003 in 1000 ändern | | Benutzer ID und Gruppen ID von beispielsweise 1003 in 1000 ändern |
| <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1,3,5"> | | <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1-3"> |
| sudo pgrep -U else|xargs kill -9 | | sudo pgrep -U else|xargs kill -9 |
|
| |
| sudo usermod -u 1000 else | | sudo usermod -u 1000 else |
|
| |
| sudo groupmod -g 1000 else | | sudo groupmod -g 1000 else |
| </syntaxhighlight> | | </syntaxhighlight> |
Zeile 53: |
Zeile 52: |
| Benutzer ''www-data'' in die Gruppe ''redis'' aufnehmen | | Benutzer ''www-data'' in die Gruppe ''redis'' aufnehmen |
| <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1"> | | <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1"> |
| # usermod -a -G redis www-data
| | usermod -a -G redis www-data |
| </syntaxhighlight> | | </syntaxhighlight> |
|
| |
|
Zeile 67: |
Zeile 66: |
|
| |
|
| === Optionen === | | === Optionen === |
| {| class="wikitable sortable options" | | {| class="wikitable sortable options big" |
| |- | | |- |
| ! Unix !! GNU !! Parameter ||Beschreibung | | ! Unix !! GNU !! Parameter ||Beschreibung |
Zeile 122: |
Zeile 121: |
| * Wenn man die Option -G ohne die Option -a verwendet, so wird der entsprechende User den Gruppen hinzugefügt, welche als Liste übergeben werden, und aus allen anderen entfernt! | | * Wenn man die Option -G ohne die Option -a verwendet, so wird der entsprechende User den Gruppen hinzugefügt, welche als Liste übergeben werden, und aus allen anderen entfernt! |
| * Daher muss man, falls man den User einer Gruppe hinzufügen will, ohne die anderen Gruppenzugehörigkeiten anzutasten, die Optionen -a und -G immer zusammen verwenden, da man sich ansonsten beispielsweise auch aus der Gruppe admin entfernen könnte (die benötigt wird, um sich Root-Rechte verschaffen zu können) | | * Daher muss man, falls man den User einer Gruppe hinzufügen will, ohne die anderen Gruppenzugehörigkeiten anzutasten, die Optionen -a und -G immer zusammen verwenden, da man sich ansonsten beispielsweise auch aus der Gruppe admin entfernen könnte (die benötigt wird, um sich Root-Rechte verschaffen zu können) |
|
| |
| === Optionen ===
| |
| -a, --append
| |
| Fügt den Benutzer zu der/den zusätzlichen Gruppe(n) hinzu. Nur mit der Option -G verwenden.
| |
|
| |
| -b, --badname
| |
| erlaube Namen, die nicht den Standards entsprechen.
| |
|
| |
| -c, --comment COMMENT
| |
| aktualisiert das Kommentarfeld des Benutzers in /etc/passwd, das normalerweise mit dem Dienstprogramm chfn(1) geändert wird.
| |
|
| |
| -d, --home HOME_DIR
| |
| ändert das persönliche Verzeichnis des Benutzers
| |
|
| |
| Wenn die Option -m angegeben wird, wird der Inhalt des aktuellen Home-Verzeichnisses in das neue Home-Verzeichnis verschoben, das erstellt wird, wenn es noch nicht
| |
| vorhanden ist. Wenn das aktuelle Home-Verzeichnis nicht vorhanden ist, wird das neue Home-Verzeichnis nicht erstellt.
| |
|
| |
| -e, --expiredate EXPIRE_DATE
| |
| Das Datum, an dem das Benutzerkonto deaktiviert wird. Das Datum wird im Format JJJJ-MM-TT angegeben. Ganzzahlen werden als Tage
| |
| nach dem 01.01.1970 interpretiert.
| |
|
| |
| Bei Eingabe von -1 oder einer leeren Zeichenkette wird das Feld für das Ablaufdatum des Kontos in der Shadow-Kennwortdatei leer gelassen. Das Konto bleibt ohne
| |
| Datumsbeschränkung verfügbar.
| |
|
| |
| Für diese Option ist eine /etc/shadow-Datei erforderlich. Wenn noch kein Eintrag vorhanden ist, wird ein Eintrag erstellt.
| |
|
| |
| -f, --inactive INACTIVE
| |
| definiert die Anzahl der Tage, nachdem das Passwort sein maximales Alter überschritten hat, in denen sich der Benutzer noch anmelden kann, indem das Passwort sofort ersetzt wird.
| |
| Diese Schonfrist, bevor das Konto inaktiv wird, wird in der Shadow-Passwortdatei gespeichert. Eine Eingabe von 0 deaktiviert ein abgelaufenes Passwort ohne
| |
| Verzögerung. Eine Eingabe von -1 löscht das entsprechende Feld in der Shadow-Passwortdatei. Weitere Informationen finden Sie unter shadow(5).
| |
|
| |
| Diese Option erfordert eine /etc/shadow-Datei. Ein /etc/shadow-Eintrag wird erstellt, wenn noch keiner vorhanden ist.
| |
|
| |
| -g, --gid GROUP
| |
| Der Name oder die numerische Kennung der neuen primären Gruppe des Benutzers. Die Gruppe muss existieren.
| |
|
| |
| Im persönlichen Verzeichnis des Benutzers werden alle Dateien, die der alten primären Gruppe zugeordnet waren, auf diese Gruppe übertragen.
| |
|
| |
| Die Gruppenzugehörigkeit von Dateien außerhalb des persönlichen Verzeichnisses des Benutzers muss per Hand angepasst werden.
| |
|
| |
| Die Änderung der Gruppenzugehörigkeit von Dateien innerhalb des Home-Verzeichnisses des Benutzers wird ebenfalls nicht durchgeführt, wenn die Home-Verzeichnis-Besitzer-UID von der
| |
| aktuellen oder neuen Benutzer-ID abweicht. Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme für spezielle Home-Verzeichnisse wie /.
| |
|
| |
| -G, --groups GROUP1[,GROUP2,...[,GROUPN]]]
| |
| Eine Liste zusätzlicher Gruppen, in denen der Benutzer ebenfalls Mitglied ist. Die einzelnen Gruppen werden durch Kommas ohne Leerzeichen voneinander getrennt.
| |
| Die Gruppen müssen vorhanden sein.
| |
|
| |
| Wenn der Benutzer derzeit Mitglied einer Gruppe ist, die nicht aufgeführt ist, wird der Benutzer aus der Gruppe entfernt. Dieses Verhalten kann über die Option -a geändert werden,
| |
| mit der der Benutzer an die aktuelle Liste zusätzlicher Gruppen angehängt wird.
| |
|
| |
| -l, --login NEW_LOGIN
| |
| Der Name des Benutzers wird von LOGIN in NEW_LOGIN geändert. Es wird nichts anderes geändert. Insbesondere das Home-Verzeichnis oder der Mail-Spool des Benutzers
| |
| sollten wahrscheinlich manuell umbenannt werden, um den neuen Anmeldenamen widerzuspiegeln.
| |
|
| |
| -L, --lock
| |
| Sperrt das Passwort eines Benutzers. Dadurch wird ein "!" vor das verschlüsselte Passwort gesetzt, wodurch das Passwort effektiv deaktiviert wird. Diese Option kann nicht zusammen mit -p
| |
| oder -U verwendet werden.
| |
|
| |
| Hinweis: Wenn Sie das Konto sperren möchten (nicht nur den Zugriff mit einem Passwort), sollten Sie auch EXPIRE_DATE auf 1 setzen.
| |
|
| |
| -m, --move-home
| |
| verschiebt den Inhalt des Home-Verzeichnisses des Benutzers an den neuen Speicherort. Wenn das aktuelle Home-Verzeichnis nicht existiert, wird das neue Home-Verzeichnis nicht
| |
| erstellt.
| |
|
| |
| Diese Option ist nur in Kombination mit der Option -d (oder --home) gültig.
| |
|
| |
| usermod versucht, die Eigentümerschaft der Dateien anzupassen und die Modi, ACL und erweiterten Attribute zu kopieren, aber danach sind möglicherweise manuelle Änderungen erforderlich
| |
| .
| |
|
| |
| -o, --non-unique
| |
| ermöglicht die Änderung der Benutzerkennung auf einen nicht eindeutigen Wert.
| |
|
| |
| Diese Option ist nur in Kombination mit der Option -u gültig. Da eine Benutzerkennung als Schlüssel zur Zuordnung zwischen Benutzern einerseits und Berechtigungen,
| |
| Dateibesitzern und anderen Aspekten, die das Systemverhalten bestimmen, andererseits dient, kann mehr als ein Anmeldename auf das Konto der
| |
| gegebenen UID zugreifen.
| |
|
| |
| -p, --password PASSWORT
| |
| legt ein neues Passwort für den Benutzer fest. PASSWORT muss verschlüsselt sein, wie von crypt (3) zurückgegeben.
| |
|
| |
| Hinweis: Vermeiden Sie diese Option in der Befehlszeile, da das Passwort (oder das verschlüsselte Passwort) für Benutzer sichtbar ist, die die Prozesse auflisten.
| |
|
| |
| Das Passwort wird in die lokale Datei /etc/passwd oder /etc/shadow geschrieben. Dies kann von der in Ihrer PAM-Konfiguration konfigurierten Passwortdatenbank abweichen
| |
| .
| |
|
| |
| Sie sollten sicherstellen, dass das Passwort den Passwortrichtlinien des Systems entspricht.
| |
|
| |
| -r, --remove
| |
| Entfernt den Benutzer aus benannten zusätzlichen Gruppen. Nur mit der Option -G verwenden.
| |
|
| |
| -R, --root CHROOT_DIR
| |
| Wendet Änderungen im Verzeichnis CHROOT_DIR an und verwendet die Konfigurationsdateien aus dem Verzeichnis CHROOT_DIR. Es werden nur absolute Pfade unterstützt.
| |
|
| |
| -P, --prefix PREFIX_DIR
| |
| Änderungen innerhalb der Verzeichnisstruktur ab PREFIX_DIR anwenden und auch die dort befindlichen Konfigurationsdateien verwenden. Diese Option führt keine Chroot aus
| |
| und ist für die Vorbereitung eines Cross-Compilation-Ziels vorgesehen. Einige Einschränkungen: NIS- und LDAP-Benutzer/-Gruppen werden nicht überprüft. Die PAM-Authentifizierung verwendet
| |
| die Hostdateien. Keine SELINUX-Unterstützung.
| |
|
| |
| -s, --shell SHELL
| |
| ändert die Anmelde-Shell des Benutzers. Eine leere Zeichenkette für SHELL löscht das Feld in /etc/passwd und meldet den Benutzer bei der Standard-Shell des Systems an.
| |
|
| |
| -u, --uid UID
| |
| Der neue Wert der Benutzerkennung.
| |
|
| |
| Dieser Wert muss eindeutig sein, es sei denn, die Option -o wird verwendet. Der Wert darf nicht negativ sein.
| |
|
| |
| Für das Postfach des Benutzers und alle Dateien, die ihm gehören und sich in seinem persönlichen Verzeichnis befinden, wird die Eigentümerkennung
| |
| automatisch angepasst.
| |
|
| |
| Der Eigentümer von Dateien außerhalb des persönlichen Verzeichnisses des Benutzers muss per Hand angepasst werden.
| |
|
| |
| Die Änderung der Benutzereigentümerschaft von Dateien innerhalb des Home-Verzeichnisses des Benutzers wird auch nicht durchgeführt, wenn die Home-Verzeichnis-Eigentümer-UID von der
| |
| aktuellen oder neuen Benutzerkennung abweicht. Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme für spezielle Home-Verzeichnisse wie /.
| |
|
| |
| Es werden keine Prüfungen in Bezug auf UID_MIN, UID_MAX, SYS_UID_MIN oder SYS_UID_MAX aus /etc/login.defs durchgeführt.
| |
|
| |
| -U, --unlock
| |
| Entsperrt das Passwort eines Benutzers. Dadurch wird das "!" vor dem verschlüsselten Passwort entfernt. Diese Option kann nicht zusammen mit -p oder -L verwendet werden.
| |
|
| |
| Hinweis: Wenn Sie das Konto entsperren möchten (nicht nur den Zugriff mit einem Passwort), sollten Sie auch EXPIRE_DATE festlegen (z. B. auf 99999 oder auf den
| |
| EXPIRE-Wert aus /etc/default/useradd).
| |
|
| |
| -v, --add-subuids FIRST-LAST
| |
| fügt dem Konto des Benutzers einen Bereich untergeordneter Benutzerkennungen zu.
| |
|
| |
| Diese Option kann mehrmals angegeben werden, um dem Benutzerkonto mehrere Bereiche hinzuzufügen.
| |
|
| |
| Es werden keine Prüfungen in Bezug auf SUB_UID_MIN, SUB_UID_MAX oder SUB_UID_COUNT aus /etc/login.defs durchgeführt.
| |
|
| |
| -V, --del-subuids FIRST-LAST
| |
| entfernt aus dem Benutzerkonto einen Bereich untergeordneter Benutzerkennungen.
| |
|
| |
| Diese Option kann mehrfach angegeben werden, um mehrere Bereiche aus dem Benutzerkonto eines Benutzers zu entfernen. Wenn sowohl --del-subuids als auch --add-subuids angegeben werden,
| |
| erfolgt das Entfernen aller untergeordneten UID-Bereiche, bevor ein untergeordneter UID-Bereich hinzugefügt wird.
| |
|
| |
| Es werden keine Prüfungen in Bezug auf SUB_UID_MIN, SUB_UID_MAX oder SUB_UID_COUNT aus /etc/login.defs durchgeführt.
| |
|
| |
| -w, --add-subgids FIRST-LAST
| |
| fügt dem Benutzerkonto einen Bereich untergeordneter Gruppenkennungen zu.
| |
|
| |
| Diese Option kann mehrmals angegeben werden, um dem Benutzerkonto mehrere Bereiche hinzuzufügen.
| |
|
| |
| Es werden keine Prüfungen in Bezug auf SUB_GID_MIN, SUB_GID_MAX oder SUB_GID_COUNT aus /etc/login.defs durchgeführt.
| |
|
| |
| -W, --del-subgids FIRST-LAST
| |
| entfernt einen Bereich untergeordneter Gruppenkennungen aus dem Benutzerkonto.
| |
|
| |
| Diese Option kann mehrmals angegeben werden, um mehrere Bereiche aus dem Benutzerkonto eines Benutzers zu entfernen. Wenn sowohl --del-subgids als auch --add-subgids angegeben werden,
| |
| erfolgt das Entfernen aller untergeordneten gid-Bereiche, bevor ein untergeordneter gid-Bereich hinzugefügt wird.
| |
|
| |
| Es werden keine Prüfungen in Bezug auf SUB_GID_MIN, SUB_GID_MAX oder SUB_GID_COUNT aus /etc/login.defs durchgeführt.
| |
|
| |
| -Z, --selinux-user SEUSER
| |
| definiert den SELinux-Benutzer, der LOGIN zugeordnet werden soll. Eine leere Zeichenkette ("") entfernt den entsprechenden Eintrag (falls vorhanden). Beachten Sie, dass das Shadow-System
| |
| den selinux-user nicht speichert, sondern dafür semanage(8) verwendet.
| |
|
| |
| --selinux-range SERANGE
| |
| definiert den SELinux-MLS-Bereich für das neue Konto. Beachten Sie, dass das Schattensystem den selinux-range nicht speichert, sondern dafür semanage(8) verwendet.
| |
|
| |
| Diese Option ist nur gültig, wenn die Option -Z (oder --selinux-user) angegeben ist.
| |
|
| |
|
| === Argumente === | | === Argumente === |
Zeile 291: |
Zeile 131: |
|
| |
|
| === Dateien === | | === Dateien === |
| {|class="wikitable options" | | {|class="wikitable options big" |
| | /etc/group || Group account information | | | /etc/group || Group account information |
| |- | | |- |
Zeile 334: |
Zeile 174: |
| ==== Weblinks ==== | | ==== Weblinks ==== |
| [[Kategorie:Linux/Befehl]] | | [[Kategorie:Linux/Befehl]] |
| [[Kategorie:Linux/Benutzer]] | | [[Kategorie:Linux/Benutzer/Befehl]] |
|
| |
|
| {{DEFAULTSORT:usermod}} | | {{DEFAULTSORT:usermod}} |
usermod - Benutzerkonten verändern
Beschreibung
usermod ändert Systemkontodateien
Installation
usermod ist Teil des Pakets passwd
sudo dpkg -S usermod | grep bin
passwd: /usr/sbin/usermod
Anwendung
Benutzer umbenennen
Benutzer anton in zander umbenennen
sudo usermod -l zander anton
Home-Verzeichnis ändern
Benutzer berta in das neue Heimatverzeichnis /earth2/admins/berta umziehen
sudo usermod -d /earth2/admins/berta -m berta
Benutzer sperren
Benutzer chris sperren
Loginshell ändern
Shell für diana auf /bin/fish setzen
sudo usermod -s /bin/fish diana
ID ändern
- Benutzer/Gruppen-ID ändern
Benutzer ID und Gruppen ID von beispielsweise 1003 in 1000 ändern
sudo pgrep -U else|xargs kill -9
sudo usermod -u 1000 else
sudo groupmod -g 1000 else
Benutzer in Gruppe aufnehmen
Benutzer www-data in die Gruppe redis aufnehmen
usermod -a -G redis www-data
Benutzer else in die Gruppe sudo aufnehmen (alle anderen Gruppenzugehörigkeiten von else bleiben erhalten)
sudo usermod -aG sudo else
Aufruf
sudo usermod [Optionen] LOGIN
Optionen
Unix |
GNU |
Parameter |
Beschreibung
|
-a |
|
|
Benutzer zur Gruppen hinzufügen, die mit der Option -G angegeben werden, ohne ihn dabei aus anderen Gruppen zu entfernen.
- Unbedingt die obige Warnung beachten!
|
-c |
|
Kommentar |
(neues) Kommentarfeld des Benutzers in der Passwort-Datei
|
-d |
|
Heimverzeichnis [-m] |
Das neue Heimatverzeichnis des Benutzers.
- Wird die Option -m angegeben, so werden die Dateien aus dem alten Heimatverzeichnis in das neue verschoben, falls dieses noch nicht existiert wird es angelegt
|
-e |
|
Erlöschungsdatum |
Datum, bis zu dem das Benutzerkonto gültig sein soll.
- Das Datum ist im Format YYYY-MM-DD anzugeben
|
-f |
|
Inaktive Tage |
Die Anzahl der Tage, die vergehen bis das Konto permanent erlischt, nachdem das zugehörige Passwort abgelaufen ist.
- Ein Wert von 0 deaktiviert das Account sobald das Passwort seine Gültigkeit verliert.
- Ein Wert von -1 schaltet dieses Feature ganz ab.
- Der Standardwert ist -1
|
-g |
|
Initial-Gruppe |
Der Name oder die Nummer der Gruppe, der der Benutzer zu Beginn zugewiesen sein soll.
- Die angegebene Gruppe muss bereits existieren! Standard ist Gruppe 1, oder was immer in /etc/default/useradd angegeben ist
|
-G |
|
Gruppe,[...] |
Liste von zusätzlichen Gruppen, denen der Benutzer neben der Initial-Gruppe zugeordnet werden soll.
- Jede Gruppe wird von der nächsten durch ein Komma (ohne Leerzeichen dazwischen) getrennt.
- Die Gruppen unterliegen dabei den selben Einschränkungen wie die Initial-Gruppe, die in der -g-Option angegeben wird.
- Unbedingt die obige Warnung beachten!
|
-l |
|
NEUER_NAME |
Der Name des Benutzers wird von seinem alten Namen (login) in NEUER_NAME geändert
|
-p |
|
passwd |
Das verschlüsselte Passwort, wie es von crypt zurückgeliefert wird.
- Standardmäßig wird das Konto deaktiviert.
- Anmerkung: um das Passwort zu ändern eignet sich passwd eigentlich besser
|
-s |
|
shell |
Der Name der Login-Shell für den Benutzer.
- Der Standard ist, dieses Feld leer zu lassen, was dazu führt, dass das System die Standard Login-Shell verwendet
|
-u |
|
uid |
Der numerische Wert der Benutzer ID.
- Sofern die -o-Option nicht angegeben wird, muss dieser Wert einmalig sein.
- Er darf nicht negativ sein.
- Standardmäßig wird die kleinste ID verwendet, die größer als 999 und größer als jede andere Benutzer ID ist.
- Die Werte zwischen 0 und 999 werden typischerweise für Systemkonten reserviert.
- Dateien im Heimatverzeichnis des Benutzers, die dessen UID tragen, werden automatisch angepasst.
- Dateien außerhalb des Heimatverzeichnisses müssen manuell angepasst werden
|
-L |
|
|
Das Passwort des Benutzers blockieren (Zugang sperren)
Diese Option darf nicht zusammen mit -p oder -U angegeben werden
|
-U |
|
|
Passwort, dass mit -L blockiert wurde wieder freigeben
Diese Option darf nicht zusammen mit -p oder -L verwendet werden
|
- Achtung
- Wenn man die Option -G ohne die Option -a verwendet, so wird der entsprechende User den Gruppen hinzugefügt, welche als Liste übergeben werden, und aus allen anderen entfernt!
- Daher muss man, falls man den User einer Gruppe hinzufügen will, ohne die anderen Gruppenzugehörigkeiten anzutasten, die Optionen -a und -G immer zusammen verwenden, da man sich ansonsten beispielsweise auch aus der Gruppe admin entfernen könnte (die benötigt wird, um sich Root-Rechte verschaffen zu können)
Argumente
Umgebungsvariablen
Exit-Status
Konfiguration
The following configuration variables in /etc/login.defs change the behavior of this tool:
Dateien
/etc/group |
Group account information
|
/etc/gshadow |
Secure group account information
|
/etc/login.defs |
Shadow password suite configuration
|
/etc/passwd |
User account information
|
/etc/shadow |
Secure user account information
|
/etc/subgid |
Per user subordinate group IDs
|
/etc/subuid |
Per user subordinate user IDs
|
Anhang
Siehe auch
Dokumentation
- Man-Page
- Info-Page
Links
Projekt
Weblinks