Zum Inhalt springen

Dlocate: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Die Seite wurde neu angelegt: „'''dlocate''' - Schnelle Alternative zu dpkg -L und dpkg -S == Beschreibung == Schnelle Alternative zu dpkg -L und dpkg -S Nutzt GNU grep und Textausgaben der Daten von dpkg, um die Zuordnung einer Datei zu einem (Debian-)Paket massiv zu beschleunigen (mit anderen Worten wirkt es wie ein sehr schnelles dpkg -S). Andere Verwendungen sind z.B. das Auflisten aller Dateien in einem Paket, die Berechnung des benutzten Festplattenplatzes, Anzeige und Über…“
 
K Textersetzung - „<div style="column-count:3">“ durch „<div style="column-count:2">“
 
(20 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Schnelle Alternative zu dpkg -L und dpkg -S
''dlocate'' nutzt GNU [[grep]] und Textausgaben der Daten von [dpkg]], um die Zuordnung einer Datei zu einem (Debian-)Paket massiv zu beschleunigen
 
* wirkt wie ein schnelles dpkg -S
Nutzt GNU grep und Textausgaben der Daten von dpkg, um die Zuordnung einer Datei zu einem (Debian-)Paket massiv zu beschleunigen (mit anderen Worten wirkt es wie ein sehr schnelles dpkg -S). Andere Verwendungen sind z.B. das Auflisten aller Dateien in einem Paket, die Berechnung des benutzten Festplattenplatzes, Anzeige und Überprüfung der MD5-Prüfsummen, Auflistung von Handbuchseiten, usw.
 
Andere Verwendungen sind etwa das Auflisten aller Dateien in einem Paket, die Berechnung des benutzten Festplattenplatzes, Anzeige und Überprüfung der MD5-Prüfsummen, Auflistung von Handbuchseiten, ...
 
== Installation ==
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
</syntaxhighlight>
 
=== Dateien ===
/etc
/etc/cron.daily
/etc/cron.daily/dlocate
/etc/default
/etc/default/dlocate
/usr
/usr/bin
  /usr/bin/dlocate
/usr/sbin
  /usr/sbin/dpkg-hold
  /usr/sbin/dpkg-purge
  /usr/sbin/dpkg-remove
  /usr/sbin/dpkg-unhold
  /usr/sbin/update-dlocatedb
/usr/share
  /usr/share/bash-completion
  /usr/share/bash-completion/completions
  /usr/share/bash-completion/completions/dlocate
  /usr/share/dlocate
  /usr/share/dlocate/spcrc-dpkg-l
  /usr/share/dlocate/spcrc-package
  /usr/share/dlocate/update-dpkg-list
  /usr/share/dlocate/updatedb
  /usr/share/doc
  /usr/share/doc/dlocate
  /usr/share/doc/dlocate/README.Debian
  /usr/share/doc/dlocate/changelog.gz
  /usr/share/doc/dlocate/copyright
  /usr/share/man
  /usr/share/man/man1
  /usr/share/man/man1/dlocate.1.gz
  /usr/share/man/man8
  /usr/share/man/man8/dpkg-hold.8.gz
  /usr/share/man/man8/dpkg-purge.8.gz
  /usr/share/man/man8/dpkg-remove.8.gz
  /usr/share/man/man8/dpkg-unhold.8.gz
  /usr/share/man/man8/update-dlocatedb.8.gz
/var
/var/lib
/var/lib/dlocate
 
== Aufruf ==
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
</syntaxhighlight>
 
=== Optionen ===
{| class="wikitable sortable options gnu"
|-
! Unix !! GNU !! Parameter !! Beschreibung
|-
| || || ||
|-
|}
 
=== Parameter ===
 
=== Umgebungsvariablen ===
 
=== Exit-Status ===
{| class="wikitable options col1center"
|-
! Wert !! Beschreibung
|-
| 0 || Erfolg
|-
| >0  || Fehler
|}
 
== Anwendung ==
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
</syntaxhighlight>
 
=== Problembehebung ===
 
== Konfiguration ==
 
=== Dateien ===
{| class="wikitable options"
|-
! Datei !! Beschreibung
|-
| ||
|-
| ||
|}
 
<noinclude>
 
== Anhang ==
 
=== Siehe auch ===
<div style="column-count:2">
<categorytree hideroot=on mode="pages">{{BASEPAGENAME}}</categorytree>
</div>
----
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}}
=== Dokumentation ===
 
; Man-Page
# [https://manpages.debian.org/bookworm/dlocate/dlocate.1.en.html dlocate(1)]
# [https://manpages.debian.org/bookworm/dlocate/dpkg-hold.8.en.html dpkg-hold(8)]
# [https://manpages.debian.org/bookworm/dlocate/dpkg-purge.8.en.html dpkg-purge(8)]
# [https://manpages.debian.org/bookworm/dlocate/dpkg-remove.8.en.html dpkg-remove(8)]
# [https://manpages.debian.org/bookworm/dlocate/dpkg-unhold.8.en.html dpkg-unhold(8)]
# [https://manpages.debian.org/bookworm/dlocate/update-dlocatedb.8.en.html update-dlocatedb(8)]
 
=== Links ===
==== Projekt ====
 
==== Weblinks ====
 
 
{{DEFAULTSORT:dlocate}}
{{DISPLAYTITLE:dlocate}}
 
[[Kategorie:Dpkg]]

Aktuelle Version vom 28. Juni 2025, 11:13 Uhr

dlocate - Schnelle Alternative zu dpkg -L und dpkg -S

Beschreibung

dlocate nutzt GNU grep und Textausgaben der Daten von [dpkg]], um die Zuordnung einer Datei zu einem (Debian-)Paket massiv zu beschleunigen

  • wirkt wie ein schnelles dpkg -S

Andere Verwendungen sind etwa das Auflisten aller Dateien in einem Paket, die Berechnung des benutzten Festplattenplatzes, Anzeige und Überprüfung der MD5-Prüfsummen, Auflistung von Handbuchseiten, ...

Installation

Dateien

/etc

/etc/cron.daily
/etc/cron.daily/dlocate
/etc/default
/etc/default/dlocate

/usr

/usr/bin
 /usr/bin/dlocate
/usr/sbin
 /usr/sbin/dpkg-hold
 /usr/sbin/dpkg-purge
 /usr/sbin/dpkg-remove
 /usr/sbin/dpkg-unhold
 /usr/sbin/update-dlocatedb
/usr/share
 /usr/share/bash-completion
 /usr/share/bash-completion/completions
 /usr/share/bash-completion/completions/dlocate
 /usr/share/dlocate
 /usr/share/dlocate/spcrc-dpkg-l
 /usr/share/dlocate/spcrc-package
 /usr/share/dlocate/update-dpkg-list
 /usr/share/dlocate/updatedb
 /usr/share/doc
 /usr/share/doc/dlocate
 /usr/share/doc/dlocate/README.Debian
 /usr/share/doc/dlocate/changelog.gz
 /usr/share/doc/dlocate/copyright
 /usr/share/man
 /usr/share/man/man1
 /usr/share/man/man1/dlocate.1.gz
 /usr/share/man/man8
 /usr/share/man/man8/dpkg-hold.8.gz
 /usr/share/man/man8/dpkg-purge.8.gz
 /usr/share/man/man8/dpkg-remove.8.gz
 /usr/share/man/man8/dpkg-unhold.8.gz
 /usr/share/man/man8/update-dlocatedb.8.gz

/var

/var/lib
/var/lib/dlocate

Aufruf

Optionen

Unix GNU Parameter Beschreibung

Parameter

Umgebungsvariablen

Exit-Status

Wert Beschreibung
0 Erfolg
>0 Fehler

Anwendung

Problembehebung

Konfiguration

Dateien

Datei Beschreibung


Anhang

Siehe auch


Dokumentation

Man-Page
  1. dlocate(1)
  2. dpkg-hold(8)
  3. dpkg-purge(8)
  4. dpkg-remove(8)
  5. dpkg-unhold(8)
  6. update-dlocatedb(8)

Links

Projekt

Weblinks