IPv6/Neighbor/Linux: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
K Dirkwagner verschob die Seite IPv6/Neighbor/Cache/Linux nach IPv6/Neighbor/Linux |
|||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
== Anhang == | == Anhang == | ||
=== Siehe auch === | === Siehe auch === | ||
<div style="column-count: | <div style="column-count:2"> | ||
<categorytree hideroot=on mode="pages">{{BASEPAGENAME}}</categorytree> | <categorytree hideroot=on mode="pages">{{BASEPAGENAME}}</categorytree> | ||
</div> | </div> |
Aktuelle Version vom 2. Juli 2025, 10:53 Uhr
IPv6/Neighbor/Linux - Beschreibung
Beschreibung
Zustände untersuchen
- Experiment
- von linux aus
- Fehlerhafte Echo Requests an router senden
- Die Echo Requests gehen an die Adresse fe8 ::219:83ff:fe 9:17db
ping6 fe8::219:83ff:fe9:17db%eth
Vorgang vorerst nicht abbrechen
Während Linux weiter fleißig Echo Requests versendet, öffnen wir ein zweites Terminal und schauen in diesem auf den Neighbor Cache
- Unter Linux steht uns dafür das Kommando ip neighbor show zur Verfügung
ip neighbor show
- Incomplete
Senden der Echo Requests im ersten Terminal abbbrechten
- zügig in das zweite Terminal wechseln
- Neighbor Cache ausgeben
ip neighbor show
- Failed
Sofern nicht zu viel Zeit vergangen ist, sehen wir noch den Zustand Failed
- bevor der Eintrag aus dem Neighbor Cache verschwindet
Failed ist kein Zustand, den man in RFC 4861 findet
- Er soll verdeutlichen, dass die Auflösung der Adresse nicht erfolgreich beendet werden konnte
Anhang
Siehe auch
Links
Weblinks