Zum Inhalt springen

OPNsense/Firewall/Regeln: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
K Textersetzung - „<div style="column-count:3">“ durch „<div style="column-count:2">“
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:


== Übersicht ==
== Übersicht ==
[[File:opnsenseFirewallOverview.png|mini|400px]]
Die Übersicht zeigt alle Regeln, die für die ausgewählte Schnittstelle (Gruppe) oder den Floating-Abschnitt gelten. Zu jeder Regel werden einige Details angezeigt, und Sie können gegebenenfalls Aktionen ausführen, z.&nbsp;B.&nbsp;verschieben, bearbeiten, kopieren, löschen.
Die Übersicht zeigt alle Regeln, die für die ausgewählte Schnittstelle (Gruppe) oder den Floating-Abschnitt gelten. Zu jeder Regel werden einige Details angezeigt, und Sie können gegebenenfalls Aktionen ausführen, z.&nbsp;B.&nbsp;verschieben, bearbeiten, kopieren, löschen.
{| class="wikitable sortable options big"
 
[[File:opnsenseFirewallOverview.png|800px]]
 
{| class="wikitable options gnu big col1center"
|-
|-
! Einstellung !! Beschreibung
! Nr !! Einstellung !! Beschreibung
|-
|-
| Schnittstellenname || Der Name der Schnittstelle ist Teil der normalen Menü-Breadcrumb-Navigation.
| 1 || Schnittstellenname || Der Name der Schnittstelle ist Teil der normalen Menü-Breadcrumb-Navigation.
|-
|-
| Kategorie || Wenn in den Regeln Kategorien verwendet werden, können Sie hier auswählen, welche angezeigt werden sollen.
| 2 || Kategorie || Wenn in den Regeln Kategorien verwendet werden, können Sie hier auswählen, welche angezeigt werden sollen.
|-
|-
| Prüfung umschalten || Hier können Sie zwischen der Prüfungs- und der Regelansicht umschalten. Im Prüfungsmodus werden Statistiken zur Regel angezeigt (z.&nbsp;B.&nbsp;Paket-Zähler, Anzahl der aktiven Zustände usw.).
| 3 || Prüfung umschalten || Hier können Sie zwischen der Prüfungs- und der Regelansicht umschalten. Im Prüfungsmodus werden Statistiken zur Regel angezeigt (z.&nbsp;B.&nbsp;Paket-Zähler, Anzahl der aktiven Zustände usw.).
|-
|-
| Automatische Regeln ein-/ausblenden || Einige Regeln werden automatisch generiert. Hier können Sie umschalten, um die Details anzuzeigen. Wenn eine Lupe angezeigt wird, können Sie auch zu ihrer Quelle navigieren (der Einstellung, die diese Regel steuert).
| 4 || Automatische Regeln ein-/ausblenden || Einige Regeln werden automatisch generiert. Hier können Sie umschalten, um die Details anzuzeigen. Wenn eine Lupe angezeigt wird, können Sie auch zu ihrer Quelle navigieren (der Einstellung, die diese Regel steuert).
|-
|-
| Automatische Regeln || Der Inhalt der automatischen Regeln
| 5 || Automatische Regeln || Der Inhalt der automatischen Regeln
|-
|-
| Benutzerdefinierte Regeln || Alle vom Benutzer definierten Regeln
| 6 || Benutzerdefinierte Regeln || Alle vom Benutzer definierten Regeln
|}
|}


Zeile 33: Zeile 35:


== Fehlerbehebung ==
== Fehlerbehebung ==
 
[[OPNsense/Firewall/Regeln/Fehlerbehebung]]
Beim Erstellen Ihres Regelsatzes können Fehler auftreten. Es ist daher immer gut zu wissen, wo Sie nach Anzeichen für ein Problem suchen müssen. Einer der häufigsten Fehler ist, dass der Datenverkehr nicht mit der Regel übereinstimmt und/oder die Reihenfolge der Regeln aus irgendeinem Grund nicht sinnvoll ist.
 
Mit der Schaltfläche „Überprüfen“ kann man leicht sehen, ob eine Regel ausgewertet wurde und der Datenverkehr diese Regel passiert hat. Es ist auch möglich, direkt zu den zugehörigen Zuständen zu springen, um zu sehen, ob Ihr Host wie erwartet in der Liste enthalten ist.
 
Ein weiteres wertvolles Tool ist der Live-Log-Viewer. Um ihn zu verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie Ihrer Regel eine leicht lesbare Beschreibung geben und die Option „Protokoll“ aktivieren.
 
Wenn Sie Source Routing (richtlinienbasiertes Routing) verwenden, kann die Fehlersuche manchmal etwas komplizierter sein. Da die normale System-Routing-Tabelle möglicherweise nicht gilt, ist es hilfreich zu wissen, welchem Fluss der Datenverkehr tatsächlich gefolgt ist. In diesem Fall ist die Paketerfassung ein nützliches Tool.
 
Häufige Probleme in diesem Bereich sind Rückverkehr, der eine andere Schnittstelle als diejenige verwendet, über die er eingegangen ist, da der Datenverkehr auf seinem Weg nach außen der normalen Routing-Tabelle folgt (Reply-to-Problem), oder Datenverkehr, der aufgrund einer Überauswahl die falsche Schnittstelle verlässt (Übereinstimmung mit internem Datenverkehr und Erzwingen eines Gateways).
 
Es ist auch ratsam, die verwendeten Netzmasken zu überprüfen, da es leicht zu Fehlern kommen kann, wenn man einen Host abgleichen möchte, aber ein Subnetz angibt (z.&nbsp;B.&nbsp;<tt>192.168.1.1/32</tt> vs. <tt>192.168.1.1/24</tt> entspricht in Wirklichkeit <tt>192.168.1.x</tt>)
 
Zu guter Letzt sollten Sie daran denken, dass Regeln in der Reihenfolge ihrer Angabe abgeglichen werden und die Standardrichtlinie (für eingehenden Datenverkehr) <tt>block</tt> lautet, sofern nichts anderes angegeben ist. Da wir den Datenverkehr auf <tt>inbound</tt> abgleichen, sollten Sie unbedingt Regeln für den Ursprung des Datenverkehrs hinzufügen (z.&nbsp;B.&nbsp;<tt>lan</tt> für Datenverkehr, der Ihr Netzwerk verlässt; der Rückverkehr sollte normalerweise durch den Status zugelassen werden).


<noinclude>
<noinclude>
Zeile 52: Zeile 41:
== Anhang ==
== Anhang ==
=== Siehe auch ===
=== Siehe auch ===
<div style="column-count:3">
<div style="column-count:2">
<categorytree hideroot=on mode="pages">{{BASEPAGENAME}}</categorytree>
<categorytree hideroot=on mode="pages">{{BASEPAGENAME}}</categorytree>
</div>
</div>
Zeile 62: Zeile 51:
# https://docs.opnsense.org/manual/firewall.html
# https://docs.opnsense.org/manual/firewall.html
# [https://docs.opnsense.org/development/api/core/firewall.html Firewall-API-Referenzhandbuch]
# [https://docs.opnsense.org/development/api/core/firewall.html Firewall-API-Referenzhandbuch]
[[Kategorie:OPNsense/Firewall]]


</noinclude>
</noinclude>

Aktuelle Version vom 28. Juni 2025, 11:14 Uhr

OPNsense/Firewall/Regeln - OPNsense-Firewall-Regeln

Beschreibung

OPNsense enthält einen zustandsorientierten Paketfilter, mit dem Sie den Datenverkehr von und zu bestimmten Netzwerken einschränken oder zulassen sowie die Weiterleitung des Datenverkehrs beeinflussen können (siehe auch „Multi-WAN“ unter „Richtlinienbasiertes Routing“).

Im Abschnitt „Regeln“ werden alle für Ihr Netzwerk geltenden Richtlinien nach Schnittstellen gruppiert angezeigt.

Übersicht

Die Übersicht zeigt alle Regeln, die für die ausgewählte Schnittstelle (Gruppe) oder den Floating-Abschnitt gelten. Zu jeder Regel werden einige Details angezeigt, und Sie können gegebenenfalls Aktionen ausführen, z. B. verschieben, bearbeiten, kopieren, löschen.

Nr Einstellung Beschreibung
1 Schnittstellenname Der Name der Schnittstelle ist Teil der normalen Menü-Breadcrumb-Navigation.
2 Kategorie Wenn in den Regeln Kategorien verwendet werden, können Sie hier auswählen, welche angezeigt werden sollen.
3 Prüfung umschalten Hier können Sie zwischen der Prüfungs- und der Regelansicht umschalten. Im Prüfungsmodus werden Statistiken zur Regel angezeigt (z. B. Paket-Zähler, Anzahl der aktiven Zustände usw.).
4 Automatische Regeln ein-/ausblenden Einige Regeln werden automatisch generiert. Hier können Sie umschalten, um die Details anzuzeigen. Wenn eine Lupe angezeigt wird, können Sie auch zu ihrer Quelle navigieren (der Einstellung, die diese Regel steuert).
5 Automatische Regeln Der Inhalt der automatischen Regeln
6 Benutzerdefinierte Regeln Alle vom Benutzer definierten Regeln

Grundlagen

OPNsense/Firewall/Regeln/Grundlagen

Einstellungen

OPNsense/Firewall/Regeln/Einstellungen

Fehlerbehebung

OPNsense/Firewall/Regeln/Fehlerbehebung


Anhang

Siehe auch


Links

Weblinks

  1. https://docs.opnsense.org/manual/firewall.html
  2. Firewall-API-Referenzhandbuch