Zum Inhalt springen

IPv6/Parallelbetrieb: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
K Textersetzung - „<div style="column-count:3">“ durch „<div style="column-count:2">“
 
(24 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''{{BASEPAGENAME}}'''
== Beschreibung ==
{| class="wikitable options big"
|-
! Verfahren !! Beschreibung
|-
| [[#Dual_Stack|Dual Stack]] || Netzknoten mit IPv4 und IPv6
|-
| [[#Dual_Stack_Lite|Dual Stack Lite]] || Dual-Stack mit globaler IPv6 und Carrier-NAT IPv4
|}
== Dual Stack ==
== Dual Stack ==
[[File:DualStack.png|mini|400px]]
[[File:DualStack.png|mini|500px]]
; Parallelbetrieb von IPv4 und IPv6 am selben Link
; Parallelbetrieb von IPv4 und IPv6 am selben Link
* Ein Interface kann mehrere IPv4- und IPv6-Adressen aufnehmen
Ein [[Interface]] kann an mehrere IPv4- und IPv6-Adressen gebunden werden


; Dual Stack ist die einfachste Methode, IPv6 einzuführen
; Einfachste Methode, IPv6 einzuführen
* Wird zusätzlich zu IPv4 am Link ausgerollt
IPv6 wird zusätzlich zu IPv4 am [[IPv6/Link|Link]] ausgerollt
* Bis zu einer Übergabe an ein anderes Netz, zum Beispiel an einen Internet Service Provider, wird auf allen Links und Routern Dual Stack gefahren.
* Bis zu einer Übergabe an ein anderes Netz werden auf allen Links beide [[IP#Versionen|IP-Versionen]] unterstützt
 
; Knappheit der IPv4-Adressen
* Dieses Problem löst Dual Stack nicht
* In Netzen, in denen IPv4-Adressen bereits jetzt rar sind, bietet sich Dual Stack daher nur eingeschränkt als Lösung an.


; Bewertung von Dual Stack
; Bewertung von Dual Stack
Vorteile
Vorteile
* Einfache Migration, viele Betriebssysteme können Dual Stack.
* Einfache Migration, viele Betriebssysteme können Dual Stack
* Alle bestehenden Dienste können weiterhin unter gewohnter Adresse erreicht werden.
* Alle bestehenden Dienste können weiterhin unter gewohnter Adresse erreicht werden


Nachteile
Nachteile
* Das Problem der Adressknappheit bleibt bestehen.
* Das Problem der Adressknappheit bleibt bestehen
* Doppelter Administrationsaufwand, da doppelte Filterregeln und Access Control Lists zu führen sind.
* Doppelter Administrationsaufwand, da doppelte Filterregeln und Access Control Lists zu führen sind


'''{{BASEPAGENAME}}''' - Beschreibung
== Dual Stack Lite ==
[[Dual Stack Lite]]
<noinclude>


== Beschreibung ==
<noinclude>
== Anhang ==
== Anhang ==
=== Siehe auch ===
=== Siehe auch ===
<div style="column-count:3">
<div style="column-count:2">
<categorytree hideroot=on mode="pages">{{BASEPAGENAME}}</categorytree>
<categorytree hideroot=on mode="pages">{{BASEPAGENAME}}</categorytree>
</div>
</div>
Zeile 36: Zeile 43:
=== Links ===
=== Links ===
==== Weblinks ====
==== Weblinks ====
{{DEFAULTSORT:new}}
{{DISPLAYTITLE:new}}
[[Kategorie:new]]
</noinclude>
# https://de.wikipedia.org/wiki/IPv6#Dual-Stack_Lite_(DS-Lite)
# https://de.wikipedia.org/wiki/IPv6#Dual-Stack_Lite_(DS-Lite)
# https://www.msxfaq.de/netzwerk/ipv6/ds-lite.htm
# https://www.msxfaq.de/netzwerk/ipv6/ds-lite.htm


[[Kategorie:IPv6/Parallelbetrieb]]
[[Kategorie:IPv6/Parallelbetrieb]]
</noinclude>

Aktuelle Version vom 28. Juni 2025, 11:14 Uhr

IPv6/Parallelbetrieb

Beschreibung

Verfahren Beschreibung
Dual Stack Netzknoten mit IPv4 und IPv6
Dual Stack Lite Dual-Stack mit globaler IPv6 und Carrier-NAT IPv4

Dual Stack

Parallelbetrieb von IPv4 und IPv6 am selben Link

Ein Interface kann an mehrere IPv4- und IPv6-Adressen gebunden werden

Einfachste Methode, IPv6 einzuführen

IPv6 wird zusätzlich zu IPv4 am Link ausgerollt

  • Bis zu einer Übergabe an ein anderes Netz werden auf allen Links beide IP-Versionen unterstützt
Bewertung von Dual Stack

Vorteile

  • Einfache Migration, viele Betriebssysteme können Dual Stack
  • Alle bestehenden Dienste können weiterhin unter gewohnter Adresse erreicht werden

Nachteile

  • Das Problem der Adressknappheit bleibt bestehen
  • Doppelter Administrationsaufwand, da doppelte Filterregeln und Access Control Lists zu führen sind

Dual Stack Lite

Dual Stack Lite


Anhang

Siehe auch



Links

Weblinks

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/IPv6#Dual-Stack_Lite_(DS-Lite)
  2. https://www.msxfaq.de/netzwerk/ipv6/ds-lite.htm