Zum Inhalt springen

6over4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
; [[IPv6]] over [[IPv4]]
; [[IPv6]] over [[IPv4]]
Transport von IPv6-[[IP-Paket|Datenpaketen]] zwischen [[IPv6#Dual-Stack|Dual-Stack]]-Knoten
Übertragung von IPv6-[[IP-Paket|Datenpaketen]] zwischen [[IPv6#Dual-Stack|Dual-Stack]]-Knoten
* über IPv4-Netzwerk verbunden
* Verbunden mit [[IPv4]]
* Setzt eine IPv4-[[Multicast]]-Infrastruktur voraus
* Setzt IPv4-[[Multicast]]-Infrastruktur voraus
 
 
[[6over4]] ist etwas komplexer als [[6in4]] oder [[4in6]] 6over4
 
Voraussetzung ist eine funktionierende IPv4-Multicast-Infrastruktur
* Neighbor Discovery  wird über IPv4-Multicast durchgeführt
* Damit sind Nodes in der Lage, sich selbst zu finden
 
Eine manuelle Tunnelkonfiguration ist nicht erforderlich
 
; Adressen
[[File:6over4-LinkLocalAddress.png|mini|400px|6over4-Link-Local Address]]
* Präfix fe80::/64 und
* IPv4-Adresse eines Nodes in hexadezimaler Schreibweise


== Funktionsweise ==
== Funktionsweise ==
Zeile 13: Zeile 27:
* Dazu wird der IPv4-Adresse die Zeichenfolge <code>fe80::</code> vorangestellt
* Dazu wird der IPv4-Adresse die Zeichenfolge <code>fe80::</code> vorangestellt


Zur Generierung der Adresse dient folgender [[Algorithmus]]:
Zur Generierung der Adresse dient folgender [[Algorithmus]]
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
  FE80::/64:<Interface-Identifier>
  FE80::/64:<Interface-Identifier>
</syntaxhighlight>


Der Interface-Identifier wird wie folgt gebildet:
Der Interface-Identifier wird wie folgt gebildet:
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
  0000:0000:<IPv4-Adresse>
  0000:0000:<IPv4-Adresse>
</syntaxhighlight>


; Beispiel
; Beispiel
Aus der IPv4-Adresse: <code>91.198.174.225</code> leitet sich folgende Link-Local-Adresse ab:
Aus der IPv4-Adresse: <code>91.198.174.225</code> leitet sich folgende Link-Local-Adresse ab
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
  fe80:0000:0000:0000:0000:0000:91.198.174.225
  fe80:0000:0000:0000:0000:0000:91.198.174.225
</syntaxhighlight>
beziehungsweise
beziehungsweise
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
  fe80:0000:0000:0000:0000:0000:5BC6:AEE1
  fe80:0000:0000:0000:0000:0000:5BC6:AEE1
</syntaxhighlight>
oder kurz
oder kurz
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
  fe80::5BC6:AEE1
  fe80::5BC6:AEE1
</syntaxhighlight>


Durch einen speziellen Mechanismus wird [[Neighbor Discovery]] für IPv4 ermöglicht
Durch einen speziellen Mechanismus wird [[Neighbor Discovery]] für IPv4 ermöglicht
Zeile 36: Zeile 62:


== Anhang ==
== Anhang ==
=== Siehe auch ===
<div style="column-count:3">
<categorytree hideroot=on mode="pages">{{BASEPAGENAME}}</categorytree>
</div>
----
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}}
=== Dokumentation ===
=== Dokumentation ===
===== RFC =====
===== RFC =====
Zeile 52: Zeile 71:
|}
|}


=== Siehe auch ===
<div style="column-count:2">
<categorytree hideroot=on mode="pages">{{BASEPAGENAME}}</categorytree>
</div>
----
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}}


=== Links ===
=== Links ===
Zeile 60: Zeile 85:


</noinclude>
</noinclude>
= TMP =
=== 6over4-Tunneling ===
"6over4" funktioniert ähnlich wie "6to4"
* Bei "6over4" wird eine IPv6-Adresse in der Form "fe80::{IPv4-Adresse}" gebildet
* Dabei wird die IPv4-Adresse in hexadezimaler Schreibweise verwendet
* Das IPv6-Paket mit der link-lokalen Adresse wird anschließend in IPv4 eingebettet und über ein IPv4-Multicast-Netzwerk übertragen.Dieses Tunneling-Verfahren kommt allerdings wegen Durchsatz- und Sicherheitsproblemen nicht so häufig zum Einsatz
* Die einfacheren und praktikableren Tunnelingverfahren "6in4" und "6to4" sind viel mehr verbreitet als "6over4"

Aktuelle Version vom 22. Juli 2025, 07:49 Uhr

6over4 - IPv6-Übergangsmechanismus

Beschreibung

IPv6 over IPv4

Übertragung von IPv6-Datenpaketen zwischen Dual-Stack-Knoten


6over4 ist etwas komplexer als 6in4 oder 4in6 6over4

Voraussetzung ist eine funktionierende IPv4-Multicast-Infrastruktur

  • Neighbor Discovery wird über IPv4-Multicast durchgeführt
  • Damit sind Nodes in der Lage, sich selbst zu finden

Eine manuelle Tunnelkonfiguration ist nicht erforderlich

Adressen
6over4-Link-Local Address
  • Präfix fe80::/64 und
  • IPv4-Adresse eines Nodes in hexadezimaler Schreibweise

Funktionsweise

IPv6

Aus einer IPv4-Adresse eine Link-Local-IPv6-Adresse generiert

Zur Generierung der Adresse dient folgender Algorithmus

 FE80::/64:<Interface-Identifier>

Der Interface-Identifier wird wie folgt gebildet:

 0000:0000:<IPv4-Adresse>
Beispiel

Aus der IPv4-Adresse: 91.198.174.225 leitet sich folgende Link-Local-Adresse ab

 fe80:0000:0000:0000:0000:0000:91.198.174.225

beziehungsweise

 fe80:0000:0000:0000:0000:0000:5BC6:AEE1

oder kurz

 fe80::5BC6:AEE1

Durch einen speziellen Mechanismus wird Neighbor Discovery für IPv4 ermöglicht

  • Aus Sicht der IPv4-Knotenpunkte wird die IPv6-Infrastruktur als link layer (Sicherungsschicht im OSI-Modell) verwendet

Im Vergleich zu anderen IPv6-Übergangsmechanismen wird 6over4 eher selten genutzt

  • Das eingesetzte Tunneling-Verfahren kann Durchsatzprobleme im Netzwerk verursachen und bietet eine geringere Sicherheit der Datenübertragung als andere Methoden


Anhang

Dokumentation

RFC
RFC Titel Date Status
2529 Transmission of IPv6 over IPv4 Domains without Explicit Tunnels 1999 Proposed Standard

Siehe auch


Links

Weblinks

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/6over4



TMP

6over4-Tunneling

"6over4" funktioniert ähnlich wie "6to4"

  • Bei "6over4" wird eine IPv6-Adresse in der Form "fe80::{IPv4-Adresse}" gebildet
  • Dabei wird die IPv4-Adresse in hexadezimaler Schreibweise verwendet
  • Das IPv6-Paket mit der link-lokalen Adresse wird anschließend in IPv4 eingebettet und über ein IPv4-Multicast-Netzwerk übertragen.Dieses Tunneling-Verfahren kommt allerdings wegen Durchsatz- und Sicherheitsproblemen nicht so häufig zum Einsatz
  • Die einfacheren und praktikableren Tunnelingverfahren "6in4" und "6to4" sind viel mehr verbreitet als "6over4"