Dual Stack Lite: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Leere Seite erstellt |
K Textersetzung - „Obsoleted by“ durch „Ersetzt durch“ |
||
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''{{BASEPAGENAME}}''' - Beschreibung | |||
== Beschreibung == | |||
; Dual Stack Lite | |||
[[Datei:DSLite.svg|mini|400px]] | |||
Kombination aus Carrier Grade NAT (CGN) und Tunnelmechanismus | |||
* Kunden werden nur via IPv6 global routbare IP-Adressen bereitgestellt | |||
; Zugangsanbieter | |||
[[File:DualStackLite.png|mini|400px]] | |||
Nach einer IPv6-Migration eine Grundversorgung mit IPv4 | |||
* Das CPE ([https://datei.wiki/definition/was-ist-ein-cpe-geraet/ Customer-Premises Equipment]) des Kunden erhält natives IPv6 und eine IPv4-Adresse aus einem speziellen, in [[RFC/6598]] festgelegten, Bereich | |||
* Der Provider nutzt NAT/PAT um die vielen IPv4-Adressen der Kunden auf die wenigen verfügbaren IPv4-Adressen abzubilden | |||
* Da das CPE des Kunden üblicherweise auch ein NAT/PAT für IPv4 betreibt, werden IPv4-Datagramme am Ende mindestens zweimal übersetzt | |||
* Die Infrastruktur des Providers wird zu diesem Zeitpunkt bereits nativ mit IPv6 betrieben | |||
* Zusätzlich muss das CPE also die IPv4-Datagramme auch noch durch einen Tunnel durch die IPv6-Infrastruktur befördern | |||
; Bewertung von Dual Stack Lite | |||
Vorteile | |||
* Der Provider spart wertvolle Adressen ein | |||
* Die Infrastruktur basiert zukunftssicher auf IPv6 | |||
Nachteile | |||
* Der Kunde erhält keine öffentliche IPv4-Adresse mehr | |||
* Ein Port-Forwarding muss vom Provider konfiguriert werden | |||
<noinclude> | |||
[[Kategorie:IPv6/Parallelbetrieb]] | |||
<noinclude> | |||
== Anhang == | |||
=== Siehe auch === | |||
<div style="column-count:2"> | |||
<categorytree hideroot=on mode="pages">{{BASEPAGENAME}}</categorytree> | |||
</div> | |||
---- | |||
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}} | |||
=== Dokumentation === | |||
<!-- | |||
===== RFC ===== | |||
{| class="wikitable big options col1center col3center" | |||
|- | |||
! RFC !! Titel !! Jahr !! Status | |||
|- | |||
| [https://www.rfc-editor.org/info/rfc2460 2460] || Internet Protocol, Version 6 (IPv6) Specification || 1998 || Ersetzt durch [https://www.rfc-editor.org/info/rfc8200 RFC 8200] | |||
|- | |||
| [https://www.rfc-editor.org/info/rfc8200 8200] || Internet Protocol, Version 6 (IPv6) Specification || 2017 || Updated by [https://www.rfc-editor.org/info/rfc9673 RFC 9673] | |||
|} | |||
===== Man-Page ===== | |||
===== Info-Page ===== | |||
--> | |||
=== Links === | |||
==== Weblinks ==== | |||
{{DEFAULTSORT:new}} | |||
{{DISPLAYTITLE:new}} | |||
[[Kategorie:new]] | |||
</noinclude> |
Aktuelle Version vom 5. Juli 2025, 10:15 Uhr
Dual Stack Lite - Beschreibung
Beschreibung
- Dual Stack Lite

Kombination aus Carrier Grade NAT (CGN) und Tunnelmechanismus
- Kunden werden nur via IPv6 global routbare IP-Adressen bereitgestellt
- Zugangsanbieter

Nach einer IPv6-Migration eine Grundversorgung mit IPv4
- Das CPE (Customer-Premises Equipment) des Kunden erhält natives IPv6 und eine IPv4-Adresse aus einem speziellen, in RFC/6598 festgelegten, Bereich
- Der Provider nutzt NAT/PAT um die vielen IPv4-Adressen der Kunden auf die wenigen verfügbaren IPv4-Adressen abzubilden
- Da das CPE des Kunden üblicherweise auch ein NAT/PAT für IPv4 betreibt, werden IPv4-Datagramme am Ende mindestens zweimal übersetzt
- Die Infrastruktur des Providers wird zu diesem Zeitpunkt bereits nativ mit IPv6 betrieben
- Zusätzlich muss das CPE also die IPv4-Datagramme auch noch durch einen Tunnel durch die IPv6-Infrastruktur befördern
- Bewertung von Dual Stack Lite
Vorteile
- Der Provider spart wertvolle Adressen ein
- Die Infrastruktur basiert zukunftssicher auf IPv6
Nachteile
- Der Kunde erhält keine öffentliche IPv4-Adresse mehr
- Ein Port-Forwarding muss vom Provider konfiguriert werden
Anhang
Siehe auch
Dokumentation
Links
Weblinks