Zum Inhalt springen

Linux/IPv6/Interface/Konfiguration: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''{{BASEPAGENAME}}''' - Beschreibung
'''{{BASEPAGENAME}}'''


== Beschreibung ==
=== Beschreibung ===
; Netzwerk-Gerät
Ein Knoten besitzt mehrere Netzwerk-Devices, die in Klassen zusammengefasst werden können:
* Physikalische Devices wie eth0, tr0
* Virtuelle Devices wie ppp0, tun0, tap0, sit0, isdn0, ippp0
 
=== Physikalische Devices ===
; Physikalische Interfaces wie Ethernet oder Token-Ring bedürfen keiner speziellen Handhabung
 
=== Virtuelle Devices ===
* Virtuelle Interfaces hingegen benötigen immer eine spezielle Konfiguration


== Installation ==
==== IPv6-in-IPv4 Tunnel Interfaces ====
* Diese Interfaces werden sitx genannt. Der Name sit ist eine Abkürzung für Simple Internet Transition.
* Das Gerät hat die Fähigkeit IPv6 Pakete in IPv4 Pakete zu verkapseln und diese dann über einen Tunnel zum entfernten Endpunkt zu transportieren
* sit0 hat eine spezielle Bedeutung: dieses Interface kann nicht für fest zugeordnete Tunnel verwendet werden
 
==== PPP Interfaces ====
* PPP Interfaces beziehen ihre IPv6 Funktionalität von einem IPv6 kompatiblen PPP Daemon
 
==== ISDN HDLC Interfaces ====
* Für HDLC mit IP encapsulation ist die IPv6 Funktionalität bereits im Kernel integriert
 
==== ISDN PPP Interfaces ====
ISDN PPP Interfaces (ippp) werden durch den Kernel nicht mit IPv6 Funktionalität unterstützt. Es gibt auch keine Pläne hierfür, da im Kernel 2.5.+ dieser Interface-Typ durch eine allgemeinere ppp Interface Schicht ersetzt werden soll
 
==== SLIP + PLIP ====
Wie bereits erwähnt, unterstützen diese Interfaces keinen IPv6 Transport (senden ist ok, das abfertigen ankommender Pakete funktioniert jedoch nicht)


== Aufruf ==
==== Ether-tap Device ====
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
Ether-tap Devices sind IPv6 kompatibel und als stateless konfiguriert. Für den Gebrauch muss das Modul "ethertap" geladen werden
< /syntaxhighlight>


=== Optionen ===
==== tun Device ====
{| class="wikitable sortable options gnu big"
Nicht von mir getestet..
|-
! Unix !! GNU !! Parameter !! Beschreibung
|-
| || || ||
|-
|}


=== Parameter ===
==== ATM ====
=== Umgebungsvariablen ===
01/2002: ATM wird vom Standard-Kernel nicht, jedoch aber durch die USAGI-Erweiterungen unterstützt
=== Exit-Status ===
{| class="wikitable options col1center big"
|-
! Wert !! Beschreibung
|-
| 0 || Erfolg
|-
| >0  || Fehler
|}


== Anwendung ==
== Anwendung ==
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
< /syntaxhighlight>
</syntaxhighlight>


=== Problembehebung ===
=== Interfaces ein/aus-schalten ===
Es gibt zwei Methoden, ein Interface ein- oder auszuschalten
 
; Verwendung von "ip"
Gebrauch:
 
Beispiel:


== Konfiguration ==
== Konfiguration ==
Zeile 51: Zeile 66:
== Anhang ==
== Anhang ==
=== Siehe auch ===
=== Siehe auch ===
<div style="column-count:3">
<div style="column-count:2">
<categorytree hideroot=on mode="pages">{{BASEPAGENAME}}</categorytree>
<categorytree hideroot=on mode="pages">{{BASEPAGENAME}}</categorytree>
</div>
</div>
Zeile 58: Zeile 73:


=== Dokumentation ===
=== Dokumentation ===
<!--
; Man-Page  
; Man-Page  
# [https://manpages.debian.org/stable/procps/pgrep.1.de.html prep(1)]
# [https://manpages.debian.org/stable/procps/pgrep.1.de.html prep(1)]


<!--
; Info-Pages  
; Info-Pages  
-->
-->
Zeile 75: Zeile 90:


</noinclude>
</noinclude>
= TMP =
; Interface-Konfiguration
== Netzwerk-Geräte ==
; Ein Knoten besitzt mehrere Netzwerk-Devices, die in Klassen zusammengefasst werden können:
* Physikalische Devices wie eth0, tr0
* Virtuelle Devices wie ppp0, tun0, tap0, sit0, isdn0, ippp0
=== Physikalische Devices ===
; Physikalische Interfaces wie Ethernet oder Token-Ring bedürfen keiner speziellen Handhabung
=== Virtuelle Devices ===
* Virtuelle Interfaces hingegen benötigen immer eine spezielle Konfiguration
==== IPv6-in-IPv4 Tunnel Interfaces ====
* Diese Interfaces werden sitx genannt. Der Name sit ist eine Abkürzung für Simple Internet Transition.
* Das Gerät hat die Fähigkeit IPv6 Pakete in IPv4 Pakete zu verkapseln und diese dann über einen Tunnel zum entfernten Endpunkt zu transportieren
* sit0 hat eine spezielle Bedeutung: dieses Interface kann nicht für fest zugeordnete Tunnel verwendet werden
==== PPP Interfaces ====
* PPP Interfaces beziehen ihre IPv6 Funktionalität von einem IPv6 kompatiblen PPP Daemon
==== ISDN HDLC Interfaces ====
* Für HDLC mit IP encapsulation ist die IPv6 Funktionalität bereits im Kernel integriert
==== ISDN PPP Interfaces ====
ISDN PPP Interfaces (ippp) werden durch den Kernel nicht mit IPv6 Funktionalität unterstützt. Es gibt auch keine Pläne hierfür, da im Kernel 2.5.+ dieser Interface-Typ durch eine allgemeinere ppp Interface Schicht ersetzt werden soll
==== SLIP + PLIP ====
Wie bereits erwähnt, unterstützen diese Interfaces keinen IPv6 Transport (senden ist ok, das abfertigen ankommender Pakete funktioniert jedoch nicht)
==== Ether-tap Device ====
Ether-tap Devices sind IPv6 kompatibel und als stateless konfiguriert. Für den Gebrauch muss das Modul "ethertap" geladen werden
==== tun Device ====
Nicht von mir getestet..
==== ATM ====
01/2002: ATM wird vom Standard-Kernel nicht, jedoch aber durch die USAGI-Erweiterungen unterstützt
== Interfaces ein/aus-schalten ==
Es gibt zwei Methoden, ein Interface ein- oder auszuschalten
=== Verwendung von "ip" ===
Gebrauch:
Beispiel:
=== Verwendung von "ifconfig" ===
Gebrauch:
Beispiel:




[[Kategorie:IPv6/Administration]]
[[Kategorie:IPv6/Administration]]

Aktuelle Version vom 7. September 2025, 08:12 Uhr

Linux/IPv6/Interface/Konfiguration

Beschreibung

Netzwerk-Gerät

Ein Knoten besitzt mehrere Netzwerk-Devices, die in Klassen zusammengefasst werden können:

  • Physikalische Devices wie eth0, tr0
  • Virtuelle Devices wie ppp0, tun0, tap0, sit0, isdn0, ippp0

Physikalische Devices

Physikalische Interfaces wie Ethernet oder Token-Ring bedürfen keiner speziellen Handhabung

Virtuelle Devices

  • Virtuelle Interfaces hingegen benötigen immer eine spezielle Konfiguration

IPv6-in-IPv4 Tunnel Interfaces

  • Diese Interfaces werden sitx genannt. Der Name sit ist eine Abkürzung für Simple Internet Transition.
  • Das Gerät hat die Fähigkeit IPv6 Pakete in IPv4 Pakete zu verkapseln und diese dann über einen Tunnel zum entfernten Endpunkt zu transportieren
  • sit0 hat eine spezielle Bedeutung: dieses Interface kann nicht für fest zugeordnete Tunnel verwendet werden

PPP Interfaces

  • PPP Interfaces beziehen ihre IPv6 Funktionalität von einem IPv6 kompatiblen PPP Daemon

ISDN HDLC Interfaces

  • Für HDLC mit IP encapsulation ist die IPv6 Funktionalität bereits im Kernel integriert

ISDN PPP Interfaces

ISDN PPP Interfaces (ippp) werden durch den Kernel nicht mit IPv6 Funktionalität unterstützt. Es gibt auch keine Pläne hierfür, da im Kernel 2.5.+ dieser Interface-Typ durch eine allgemeinere ppp Interface Schicht ersetzt werden soll

SLIP + PLIP

Wie bereits erwähnt, unterstützen diese Interfaces keinen IPv6 Transport (senden ist ok, das abfertigen ankommender Pakete funktioniert jedoch nicht)

Ether-tap Device

Ether-tap Devices sind IPv6 kompatibel und als stateless konfiguriert. Für den Gebrauch muss das Modul "ethertap" geladen werden

tun Device

Nicht von mir getestet..

ATM

01/2002: ATM wird vom Standard-Kernel nicht, jedoch aber durch die USAGI-Erweiterungen unterstützt

Anwendung

Interfaces ein/aus-schalten

Es gibt zwei Methoden, ein Interface ein- oder auszuschalten

Verwendung von "ip"

Gebrauch:

Beispiel:

Konfiguration

Dateien

Datei Beschreibung


Anhang

Siehe auch



Dokumentation

Links

Projekt

Weblinks