Zum Inhalt springen

IPv6/Host/Multicast: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(23 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''{{BASEPAGENAME}}''' - Einsatz und Funktion
'''IPv6/Host/Multicast''' - Adressierung einer Nachricht an eine Grupper von Empfängern


=== Anwendungsgebiete ===
=== Beschreibung ===
; Einsatz von Multicast
; Einsatz von Multicast
Vermeidung mehrfacher Übertragung identischer Datenströme
Vermeidung mehrfacher Übertragung identischer Datenströme
Zeile 8: Zeile 8:


; Multicast
; Multicast
[[Multicast Addresse]]n können mehrere Interfaces anzusprechen
[[IPv6/Multicast/Adresse|Multicast Addresse]]n können mehrere Interfaces ansprechen


Besonders nützlich ist das, wenn sich die angesprochenen Interfaces in verschiedenen Nodes befinden
Nützlich
* wenn sich die angesprochenen Interfaces in verschiedenen Nodes befinden
* Gruppen von Nodes ansprechen
* Gruppen von Nodes ansprechen


; Alle Interfaces
; Multicast Group
Alle Interfaces, die innerhalb eines Gültigkeitsbereiches dieselbe [[Multicast Address]] nutzen, bilden deshalb eine [[Multicast Group]]
Alle Interfaces, die innerhalb eines Gültigkeitsbereiches dieselbe [[IPv6/Multicast/Adresse|Multicast Addresse]] nutzen


=== Szenario ===
=== Beispiel ===
; Live-Übertragung
; Live-Übertragung
[[File:datenstromOhneMulticast.png|600px|Datenstrom ohne Multicast]]
[[File:datenstromOhneMulticast.png|400px|mini|Datenstrom ohne Multicast]]


Mehrere Zuschauer möchten eine Live-Übertragung einer Sportveranstaltung als Videostream auf ihren IPv6-fähigen Endgeräten verfolgen
Mehrere Zuschauer möchten eine Live-Übertragung einer Sportveranstaltung als Videostream auf ihren IPv6-fähigen Endgeräten verfolgen
Zeile 36: Zeile 37:


; Lösung Multicast
; Lösung Multicast
[[File:ipv6DatenstromsMitMulticast.png|600px|Datenstrom mit Multicast]]
[[File:ipv6DatenstromsMitMulticast.png|400px|mini|Datenstrom mit Multicast]]


Der wesentliche Unterschied ist, dass nun nicht mehr die Quelle für die Duplizierung des Datenstroms zuständig ist, sondern diese Aufgabe den Routern zuteilwird
Der wesentliche Unterschied ist, dass nun nicht mehr die Quelle für die Duplizierung des Datenstroms zuständig ist, sondern diese Aufgabe den Routern zuteilwird
Zeile 48: Zeile 49:


Multicast Addresses identifizieren eine Multicast Group innerhalb ihres Scopes eindeutig
Multicast Addresses identifizieren eine Multicast Group innerhalb ihres Scopes eindeutig
* Für die Organisation dieser Gruppen ist das Protokoll Multicast Listener Discovery v2 (MLDv2) zuständig
* Für die Organisation dieser Gruppen ist das Protokoll [[Multicast Listener Discovery]] v2 (MLDv2) zuständig
* Es ist in [[RFC 3810]] und [[RFC 4604]] standardisiert und definiert verschiedene Nachrichten, welche über ICMPv6 transportiert werden
* [[RFC 3810]] und [[RFC 4604]]
* Definiert verschiedene Nachrichten, welche über ICMPv6 transportiert werden


; Gebräuchliche Nachrichten
; Gebräuchliche Nachrichten
Zeile 56: Zeile 58:


=== Multicast Scopes ===
=== Multicast Scopes ===
[[IPv6/Multicast/Scopes]]
siehe [[IPv6/Multicast/Adresse#Multicast_Scopes]]


=== Listener Query Message ===
=== Listener Query Message ===
Zeile 96: Zeile 98:


=== Multicast Routing ===
=== Multicast Routing ===
[[File:ipv6MulticastRouting.png|600px|Multicast Routing]]
[[File:ipv6MulticastRouting.png|mini|400px|Multicast Routing]]


; Multicast-Quelle auf einem anderen Link
Trotzdem möchte ein Interface vielleicht den Datenstrom einer Multicast-Quelle empfangen, die an einem anderen Link angeschlossen ist
Trotzdem möchte ein Interface vielleicht den Datenstrom einer Multicast-Quelle empfangen, die an einem anderen Link angeschlossen ist
* Wenn die Pakete den Router nicht passieren können, muss der Router anderweitig tätig werden, um den angeforderten Datenstrom bereitzustellen
* Wenn die Pakete den Router nicht passieren können, muss der Router anderweitig tätig werden, um den angeforderten Datenstrom bereitzustellen
Zeile 105: Zeile 108:
* Der Router wird explizit darauf hingewiesen, dass dieses Paket für ihn wichtige Informationen enthalten könnte  
* Der Router wird explizit darauf hingewiesen, dass dieses Paket für ihn wichtige Informationen enthalten könnte  


; Multicast-Router
Um den Datenstrom auf dem anfragenden Link bereitzustellen, muss der Router seinerseits den Datenstrom anfordern
Um den Datenstrom auf dem anfragenden Link bereitzustellen, muss der Router seinerseits den Datenstrom anfordern
Entweder hat er ein Interface an einem Link an dem auch die Multicast-Quelle angeschlossen ist, dann tritt er einfach der entsprechenden Gruppe bei
Entweder hat er ein Interface an einem Link an dem auch die Multicast-Quelle angeschlossen ist, dann tritt er einfach der entsprechenden Gruppe bei
Zeile 118: Zeile 122:
== Anhang ==
== Anhang ==
=== Siehe auch ===
=== Siehe auch ===
<div style="column-count:3">
<div style="column-count:2">
<categorytree hideroot=on mode="pages">IPv6/Host</categorytree>
<categorytree hideroot=on mode="pages">IPv6/Host</categorytree>
</div>
</div>
Zeile 132: Zeile 136:
! RFC !! Titel !! Jahr !! Status
! RFC !! Titel !! Jahr !! Status
|-
|-
| [https://www.rfc-editor.org/info/rfc2460 2460] || Internet Protocol, Version 6 (IPv6) Specification || 1998 || Obsoleted by [https://www.rfc-editor.org/info/rfc8200 RFC 8200]
| [https://www.rfc-editor.org/info/rfc2460 2460] || Internet Protocol, Version 6 (IPv6) Specification || 1998 || Ersetzt durch [https://www.rfc-editor.org/info/rfc8200 RFC 8200]
|-
|-
| [https://www.rfc-editor.org/info/rfc8200 8200] || Internet Protocol, Version 6 (IPv6) Specification || 2017 || Updated by [https://www.rfc-editor.org/info/rfc9673 RFC 9673]
| [https://www.rfc-editor.org/info/rfc8200 8200] || Internet Protocol, Version 6 (IPv6) Specification || 2017 || Updated by [https://www.rfc-editor.org/info/rfc9673 RFC 9673]

Aktuelle Version vom 21. Juli 2025, 14:48 Uhr

IPv6/Host/Multicast - Adressierung einer Nachricht an eine Grupper von Empfängern

Beschreibung

Einsatz von Multicast

Vermeidung mehrfacher Übertragung identischer Datenströme

  • Effiziente Organisation von Nodes am Link
  • Versenden von Nachrichten an Ziele, deren Link-Layer-Adresse unbekannt ist
Multicast

Multicast Addressen können mehrere Interfaces ansprechen

Nützlich

  • wenn sich die angesprochenen Interfaces in verschiedenen Nodes befinden
  • Gruppen von Nodes ansprechen
Multicast Group

Alle Interfaces, die innerhalb eines Gültigkeitsbereiches dieselbe Multicast Addresse nutzen

Beispiel

Live-Übertragung
Datenstrom ohne Multicast

Mehrere Zuschauer möchten eine Live-Übertragung einer Sportveranstaltung als Videostream auf ihren IPv6-fähigen Endgeräten verfolgen

  • Das können Computer, Smartphones oder netzwerkfähige Fernseher sein
  • Das Videomaterial wird in Form eines Datenstroms von einem Server bereitgestellt, den wir Multicast-Quelle nennen
  • Auf dem Weg zu den Zuschauern, im Folgenden Konsumenten genannt, passiert der Datenstrom zwei Router
  • Da es sich um eine Live-Übertragung handelt, erhalten alle Konsumenten zu jedem Zeitpunkt die gleichen Daten

Jeder Konsument kontaktiert die Quelle des Datenstroms und erhält von ihr die Daten, obwohl weitgehend identisch, individuell zugestellt

  • Alle beteiligten Links und Router auf dem Pfad werden mehrfach belastet
  • Mit jedem neuen Konsumenten erhöht sich das Datenaufkommen

Multicast Datenströme

Nehmen wir an, die Sportveranstaltung aus unserem Beispiel gewinnt an Popularität

  • Plötzlich sind wir mit einer hohen Nachfrage konfrontiert
  • Das bisherige Vorgehen ist nicht in der Lage, diese Nachfrage zu befriedigen, da die Kapazitätsgrenzen der Links und Router erreicht werden würden
Lösung Multicast
Datenstrom mit Multicast

Der wesentliche Unterschied ist, dass nun nicht mehr die Quelle für die Duplizierung des Datenstroms zuständig ist, sondern diese Aufgabe den Routern zuteilwird

  • Der Datenstrom wird genau einmal von der Multicast-Quelle zu Router B übertragen, dieser wiederum sendet die Pakete genau einmal an Router A weiter
  • Von Router A schließlich wird der Datenstrom an die Konsumenten verteilt
  • Je besser die Hardware am Link (zum Beispiel ein Switch) mit Multicast umgehen kann, desto später findet die technische Duplizierung des Datenstroms statt
  • Idealerweise wird bei Nutzung von Ethernet erst am letzten Switchport eine Kopie der betroffenen Frames angefertigt

Multicast Groups

Organisation von Multicast Groups

Multicast Addresses identifizieren eine Multicast Group innerhalb ihres Scopes eindeutig

Gebräuchliche Nachrichten

Multicast Scopes

siehe IPv6/Multicast/Adresse#Multicast_Scopes

Listener Query Message

Die Listener Report Messages dienen dazu, Multicast Groups beizutreten oder sie zu verlassen

  • Jedes Interface, das Mitglied einer bestimmten Gruppe ist, nimmt für diese Gruppe die Rolle eines Multicast Listeners ein
  • Pakete die an die Gruppenadresse gesendet wurden, werden allen Mitgliedern zugestellt
  • Möchte ein Interface für eine Gruppe keine Pakete mehr erhalten, so verlässt es die Gruppe wieder

Listener Report Message

Den Beitritt zu einer Gruppe werden wir uns in Wireshark anschauen

  • Dazu fahren wir das Interface eth0 auf linux zuerst herunter
root@linux:~# ip link set down dev eth

Gruppenbeitritt

Gruppenbeitritt mitschneiden

PseudoInterface

Wireshark auf PseudoInterface lauschen lassen

  • Das Pseudo-Interface liefert die Daten von allen Interfaces, auch von denen, die erst nach dem Start des Mitschnitts hochgefahren werden
  • Wir haben also die Chance, den Start eines Interfaces zu beobachten
  • In diesem Zeitraum treten vermehrt MLDv2 Messages auf

Dazu fahren wir das Interface wieder hoch

root@linux:~# ip link set up dev eth

Von den zahlreichen Paketen die von Wireshark mitgeschnitten wurden suchen wir uns eines vom Typ MLDv2 aus

Multicast Listener Discovery

Multicast Listener Discovery

Hop Limit

Abschließend schauen wir uns noch das Feld Hop Limit des vorangestellten IPv6-Headers an

  • Es hat den Wert 1, was bedeutet, dass MLDv2-Pakete einen Router nicht passieren können
  • Die ganze Organisation von Multicast Groups findet also auf dem lokalen Link statt

Multicast Routing

Multicast Routing
Multicast-Quelle auf einem anderen Link

Trotzdem möchte ein Interface vielleicht den Datenstrom einer Multicast-Quelle empfangen, die an einem anderen Link angeschlossen ist

  • Wenn die Pakete den Router nicht passieren können, muss der Router anderweitig tätig werden, um den angeforderten Datenstrom bereitzustellen
  • Dazu muss er Multicast-fähig sein
  • Er wird dann auch Multicast Router genannt
  • Tatsächlich, wenn wir den Header weiter analysieren, entdecken wir einen Hop-by-Hop Extension Header mit Router Alert Option
  • Der Router wird explizit darauf hingewiesen, dass dieses Paket für ihn wichtige Informationen enthalten könnte
Multicast-Router

Um den Datenstrom auf dem anfragenden Link bereitzustellen, muss der Router seinerseits den Datenstrom anfordern Entweder hat er ein Interface an einem Link an dem auch die Multicast-Quelle angeschlossen ist, dann tritt er einfach der entsprechenden Gruppe bei

  • So erhält er die zugehörigen Pakete die er dann zum anfragenden Link routen kann
  • Hat der Router kein Interface am Link der Multicast-Quelle, beauftragt er einen der ihm bekannten Multicast Router, die Daten bereitzustellen
  • Dazu tritt er wieder der Multicast Group bei und nimmt für diese Gruppe am betroffenen Interface die Rolle eines Multicast Listeners ein

Multicast auf dem Link-layer

IPv6/Host/Link Layer Multicast


Anhang

Siehe auch



Dokumentation

Links

Weblinks