Nslookup: Unterschied zwischen den Versionen
(24 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''' | '''nslookup''' - Abfragen von DNS-Nameservern | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
nslookup - | ; name server lookup | ||
* [[IP-Adresse]]n oder [[Domain (Internet)|Domains]] eines Computers mit [[Domain Name System|DNS]] abfragen | nslookup ist ein Programm zum Abfragen von Internet-Domain-Namensservern | ||
* | * [[IP-Adresse]]n oder [[Domain (Internet)|Domains]] eines Computers mit [[Domain Name System|DNS]] abfragen | ||
* nslookup verfügt über zwei Modi: interaktiv und nicht interaktiv | |||
* Im interaktiven Modus kann der Benutzer Namensserver nach Informationen zu verschiedenen Hosts und Domänen abfragen oder eine Liste der Hosts in einer Domäne ausdrucken | |||
* Im nicht interaktiven Modus werden nur der Name und die angeforderten Informationen für einen Host oder eine Domäne ausgegeben | |||
* Eine modernere Alternative zu nslookup ist [[dig]] | |||
== Installation == | == Installation == | ||
[[nslookup]] ist Teil des Pakets [[Bind9-dnsutils]] | |||
== Aufruf == | == Aufruf == | ||
Zeile 24: | Zeile 23: | ||
! Unix !! GNU !! Parameter !! Beschreibung | ! Unix !! GNU !! Parameter !! Beschreibung | ||
|- | |- | ||
| || || || | | || || || | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
* Standardmäßig, im nicht interaktiven Modus, wird dazu der eingestellte DNS-Server zur Auflösung des Namens oder der IP-Adresse verwendet | * Standardmäßig, im nicht interaktiven Modus, wird dazu der eingestellte DNS-Server zur Auflösung des Namens oder der IP-Adresse verwendet | ||
* Wenn ein anderer DNS-Server zur Auflösung verwendet werden soll, beispielsweise um diesen zu prüfen oder weil der eigene bestimmte Anfragen nicht unterstützt, muss dieser zusätzlich angegeben werden | * Wenn ein anderer DNS-Server zur Auflösung verwendet werden soll, beispielsweise um diesen zu prüfen oder weil der eigene bestimmte Anfragen nicht unterstützt, muss dieser zusätzlich angegeben werden | ||
{| class="wikitable options big" | {| class="wikitable options big" | ||
Zeile 35: | Zeile 34: | ||
! Typ !! |Beschreibung | ! Typ !! |Beschreibung | ||
|- | |- | ||
| host [server] | | host [server] | ||
|| Suchen Sie Informationen zum Host, der den aktuellen Standardserver verwendet, oder zum Server, falls angegeben. Wenn Host eine Internetadresse ist und der Abfragetyp A oder PTR ist, wird der Name des Hosts zurückgegeben. Wenn Host ein Name ist und keinen abschließenden Punkt hat, wird die Suchliste verwendet, um den Namen zu qualifizieren | || Suchen Sie Informationen zum Host, der den aktuellen Standardserver verwendet, oder zum Server, falls angegeben. Wenn Host eine Internetadresse ist und der Abfragetyp A oder PTR ist, wird der Name des Hosts zurückgegeben. Wenn Host ein Name ist und keinen abschließenden Punkt hat, wird die Suchliste verwendet, um den Namen zu qualifizieren | ||
Um einen Host zu suchen, der nicht in der aktuellen Domäne liegt, hängen Sie einen Punkt an den Namen an | Um einen Host zu suchen, der nicht in der aktuellen Domäne liegt, hängen Sie einen Punkt an den Namen an | ||
|- | |- | ||
| server domain, lserver domain | | server domain, lserver domain | ||
|| Ändern Sie den Standardserver in Domäne; lserver verwendet den anfänglichen Server, um Informationen über die Domäne nachzuschlagen, während der Server den aktuellen Standardserver verwendet. Wenn eine verbindliche Antwort nicht gefunden werden kann, werden die Namen der Server zurückgegeben, die die Antwort haben könnten | || Ändern Sie den Standardserver in Domäne; lserver verwendet den anfänglichen Server, um Informationen über die Domäne nachzuschlagen, während der Server den aktuellen Standardserver verwendet. Wenn eine verbindliche Antwort nicht gefunden werden kann, werden die Namen der Server zurückgegeben, die die Antwort haben könnten | ||
|- | |- | ||
| exit | | exit | ||
|| Beendet das Programm | || Beendet das Programm | ||
|} | |} | ||
{| class="wikitable big" | {| class="wikitable big" | ||
! |set keyword [=Wert] !! | Wird verwendet, um Statusinformationen zu ändern, die sich auf die Lookups auswirken. Gültige Schlüsselwörter sind | ! |set keyword [=Wert] !! | Wird verwendet, um Statusinformationen zu ändern, die sich auf die Lookups auswirken. Gültige Schlüsselwörter sind | ||
|- | |- | ||
||all | ||all | ||
|Druckt die aktuellen Werte der häufig verwendeten Optionen, die eingestellt werden sollen. Informationen über den aktuellen Standardserver und -host werden ebenfalls gedruckt | |Druckt die aktuellen Werte der häufig verwendeten Optionen, die eingestellt werden sollen. Informationen über den aktuellen Standardserver und -host werden ebenfalls gedruckt | ||
|- | |- | ||
| | class = Wert | | | class = Wert | ||
|- | |- | ||
| |Ändern Sie die Abfrageklasse in eine von | | |Ändern Sie die Abfrageklasse in eine von | ||
|- | |- | ||
|'''IN''' = die Internet-Klasse | |'''IN''' = die Internet-Klasse | ||
Zeile 66: | Zeile 65: | ||
|'''ANY''' = Platzhalter | |'''ANY''' = Platzhalter | ||
|- | |- | ||
|Die Klasse gibt die Protokollgruppe der Information an | |Die Klasse gibt die Protokollgruppe der Information an | ||
(Voreinstellung = IN; Abkürzung = cl) | (Voreinstellung = IN; Abkürzung = cl) | ||
|- | |- | ||
| [no]debug || Schalten Sie die Anzeige des vollständigen Antwortpakets und aller Zwischen-Antwortpakete bei der Suche ein oder aus | | [no]debug || Schalten Sie die Anzeige des vollständigen Antwortpakets und aller Zwischen-Antwortpakete bei der Suche ein oder aus | ||
(Voreinstellung = Nodebug; Abkürzung = [no]deb) | (Voreinstellung = Nodebug; Abkürzung = [no]deb) | ||
|- | |- | ||
| [no]d2 || Schalten Sie den Debugging-Modus ein oder aus. Dies zeigt mehr darüber an, was nslookup gerade macht | | [no]d2 || Schalten Sie den Debugging-Modus ein oder aus. Dies zeigt mehr darüber an, was nslookup gerade macht | ||
(Voreinstellung = nod2) | (Voreinstellung = nod2) | ||
|- | |- | ||
| domain = Name || Setzt die Suchliste auf Name | | domain = Name || Setzt die Suchliste auf Name | ||
|- | |- | ||
| [no]search || Wenn die Nachschlageanfrage mindestens einen Zeitraum enthält, aber nicht mit einem nachlaufenden Zeitraum endet, hängen Sie die Domänennamen in der Domänensuchliste an die Anfrage an, bis eine Antwort eingeht | | [no]search || Wenn die Nachschlageanfrage mindestens einen Zeitraum enthält, aber nicht mit einem nachlaufenden Zeitraum endet, hängen Sie die Domänennamen in der Domänensuchliste an die Anfrage an, bis eine Antwort eingeht | ||
(Voreinstellung = Suche) | (Voreinstellung = Suche) | ||
|- | |- | ||
| port = Wert || Ändern Sie den Standard-TCP/UDP-Nameserver-Port auf den Wert | | port = Wert || Ändern Sie den Standard-TCP/UDP-Nameserver-Port auf den Wert | ||
(Voreinstellung = 53; Abkürzung = po) | (Voreinstellung = 53; Abkürzung = po) | ||
|- | |- | ||
|| Geben Sie den Typ der Informationen an, die als Antwort auf Ihre Anfrage zurückgegeben werden sollen. Der Wert kann einer der folgenden Werte sein, in Groß- oder Kleinschreibung | || querytype = Wert, type = Wert | ||
|- | |- | ||
|| Geben Sie den Typ der Informationen an, die als Antwort auf Ihre Anfrage zurückgegeben werden sollen. Der Wert kann einer der folgenden Werte sein, in Groß- oder Kleinschreibung | |||
|- | |||
|'''a''' = eine IP-Adresse | |'''a''' = eine IP-Adresse | ||
|- | |- | ||
Zeile 111: | Zeile 110: | ||
|- | |- | ||
|'''txt''' = gibt eine textuelle Zeichenfolge mit relevanten Informationen zurück | |'''txt''' = gibt eine textuelle Zeichenfolge mit relevanten Informationen zurück | ||
|- | |- | ||
| [no]recurse || Weisen Sie den Nameserver an, andere Server abzufragen, wenn er die Informationen nicht hat | | [no]recurse || Weisen Sie den Nameserver an, andere Server abzufragen, wenn er die Informationen nicht hat | ||
(Voreinstellung = recurse; Abkürzung = [no]rec) | (Voreinstellung = recurse; Abkürzung = [no]rec) | ||
|- | |- | ||
| retry = Anzahl || Legen Sie die Anzahl der Wiederholungsversuche auf "Anzahl" fest | | retry = Anzahl || Legen Sie die Anzahl der Wiederholungsversuche auf "Anzahl" fest | ||
|- | |- | ||
| timeout = Anzahl || Ändern Sie das anfängliche Zeitüberschreitungsintervall für das Warten auf eine Antwort auf die Anzahl Sekunden | | timeout = Anzahl || Ändern Sie das anfängliche Zeitüberschreitungsintervall für das Warten auf eine Antwort auf die Anzahl Sekunden | ||
|- | |- | ||
| [no]vc || Verwenden Sie immer eine virtuelle Verbindung, wenn Sie Anfragen an den Server senden | | [no]vc || Verwenden Sie immer eine virtuelle Verbindung, wenn Sie Anfragen an den Server senden | ||
(Voreinstellung = novc) | (Voreinstellung = novc) | ||
|- | |- | ||
| [no]fail || Versuchen Sie den nächsten Nameserver, wenn ein Nameserver mit SERVFAIL oder einer Verweisung (nofail) antwortet oder die Anfrage bei einer solchen Antwort abbricht (fail) | | [no]fail || Versuchen Sie den nächsten Nameserver, wenn ein Nameserver mit SERVFAIL oder einer Verweisung (nofail) antwortet oder die Anfrage bei einer solchen Antwort abbricht (fail) | ||
(Voreinstellung = kein Fehlschlag) | (Voreinstellung = kein Fehlschlag) | ||
Zeile 130: | Zeile 129: | ||
=== Parameter === | === Parameter === | ||
Interactive mode is entered in the following cases | |||
# when no arguments are given (the default name server is used); | |||
# when the first argument is a hyphen (-) and the second argument is the host name or Internet address of a name server | |||
Non-interactive mode is used when the name or Internet address of the host to be looked up is given as the first argument | |||
The optional second argument specifies the host name or address of a name server | |||
Options can also be specified on the command line if they precede the arguments and are prefixed with a hyphen | |||
For example, to change the default query type to host information, with an initial timeout of 10 seconds, type | |||
nslookup -query=hinfo -timeout=10 | |||
The -version option causes nslookup to print the version number and immediately exit | |||
=== Umgebungsvariablen === | === Umgebungsvariablen === | ||
=== Exit-Status === | === Exit-Status === | ||
Zeile 138: | Zeile 152: | ||
| 0 || Erfolg | | 0 || Erfolg | ||
|- | |- | ||
| >0 | | >0 || Fehler | ||
|} | |} | ||
Zeile 145: | Zeile 159: | ||
</syntaxhighlight> | </syntaxhighlight> | ||
=== | === Interaktiv === | ||
Der interaktive Modus wird durch Eingabe des Befehls nslookup ohne Argumente aufgerufen | |||
Der interaktive Modus wird durch Eingabe des Befehls nslookup ohne Argumente aufgerufen | |||
$ '''nslookup''' | $ '''nslookup''' | ||
=== | === Nicht-interaktiv === | ||
Der nicht-interaktive Modus wird durch Eingabe des Befehls nslookup, gefolgt vom Namen oder der IP-Adresse des nachzuschlagenden Hosts, aufgerufen | |||
Um beispielsweise die IP-Adresse eines Hostnamens anzuzeigen, verwenden Sie den folgenden Befehl | |||
nslookup linux-bible.com | |||
Um einen Reverse-DNS-Lookup durchzuführen, verwenden Sie den folgenden Befehl | |||
Um einen Reverse-DNS-Lookup durchzuführen, verwenden Sie den folgenden Befehl | |||
nslookup 208.117.229.183 | nslookup 208.117.229.183 | ||
Um die MX-Einträge anzuzeigen, verwenden Sie die Option -query=mx | Um die MX-Einträge anzuzeigen, verwenden Sie die Option -query=mx | ||
nslookup -query=mx google.com | nslookup -query=mx google.com | ||
Um die NS-Einträge anzuzeigen, verwenden Sie die Option -query=ns | Um die NS-Einträge anzuzeigen, verwenden Sie die Option -query=ns | ||
nslookup -query=ns google.com | nslookup -query=ns google.com | ||
Um den SOA-Eintrag (Informationen über die Domäne) anzuzeigen, verwenden Sie die Option -query=soa | Um den SOA-Eintrag (Informationen über die Domäne) anzuzeigen, verwenden Sie die Option -query=soa | ||
nslookup -query=soa google.com | nslookup -query=soa google.com | ||
Um alle verfügbaren DNS-Einträge anzuzeigen, verwenden Sie die Option -query=any | Um alle verfügbaren DNS-Einträge anzuzeigen, verwenden Sie die Option -query=any | ||
nslookup -query=any linux-bible.com | nslookup -query=any linux-bible.com | ||
:Umgekehrtes nslookup | :Umgekehrtes nslookup | ||
Um eine IP-Adresse von google.de herauszufinden, geben Sie diese ein | Um eine IP-Adresse von google.de herauszufinden, geben Sie diese ein | ||
$ nslookup google.de | $ nslookup google.de | ||
Beispielausgaben | Beispielausgaben | ||
Server: | Server: 10.10.0.1 | ||
Address: | Address: 10.10.0.1#53 | ||
Non-authoritative answer | Non-authoritative answer | ||
Name: | Name: google.de | ||
Address: 172.217.18.3 | Address: 172.217.18.3 | ||
Name: | Name: google.de | ||
Address: 2a00:1450:4001:80b::2003 | Address: 2a00:1450:4001:80b::2003 | ||
Zeile 267: | Zeile 203: | ||
$ '''nslookup 172.217.18.3''' | $ '''nslookup 172.217.18.3''' | ||
3.18.217.172.in-addr.arpa | 3.18.217.172.in-addr.arpa name = fra15s28-in-f3.1e100.net | ||
3.18.217.172.in-addr.arpa | 3.18.217.172.in-addr.arpa name = fra02s19-in-f3.1e100.net | ||
$ nslookup www.wikipedia.org | $ nslookup www.wikipedia.org | ||
Server: | Server: ns0.southern.edu | ||
Adresse: | Adresse: 216.229.224.4 | ||
Nicht autorisierte Antwort | Nicht autorisierte Antwort | ||
Name: | Name: www.wikipedia.org | ||
Adressen: | Adressen: 207.142.131.248, 207.142.131.235, 207.142.131.236, 207.142.131.245 207.142.131.247 | ||
$ nslookup -q=any wikipedia.org | $ nslookup -q=any wikipedia.org | ||
Server: | Server: dnsp03.hansenet.de | ||
Address: | Address: 213.191.74.19 | ||
Nicht autorisierende Antwort | Nicht autorisierende Antwort | ||
wikipedia.org | wikipedia.org internet address = 208.80.152.2 | ||
wikipedia.org | wikipedia.org nameserver = ns2.wikimedia.org | ||
wikipedia.org | wikipedia.org nameserver = ns1.wikimedia.org | ||
wikipedia.org | wikipedia.org nameserver = ns0.wikimedia.org | ||
wikipedia.org | wikipedia.org MX preference = 50, mail exchanger = lists.wikimedia.org | ||
wikipedia.org | wikipedia.org MX preference = 10, mail exchanger = mchenry.wikimedia.org | ||
ns1.wikimedia.org | ns1.wikimedia.org internet address = 208.80.152.142 | ||
ns0.wikimedia.org | ns0.wikimedia.org internet address = 208.80.152.130 | ||
ns2.wikimedia.org | ns2.wikimedia.org internet address = 91.198.174.4 | ||
lists.wikimedia.org | lists.wikimedia.org internet address = 91.198.174.5 | ||
lists.wikimedia.org | lists.wikimedia.org AAAA IPv6 address = 2620:0:862:1::25:1 | ||
oder mit Verwendung eines anderen DNS-Servers | oder mit Verwendung eines anderen DNS-Servers | ||
$ nslookup -q=mx wikipedia.org 8.8.8.8 | $ nslookup -q=mx wikipedia.org 8.8.8.8 | ||
Server: | Server: google-public-dns-a.google.com | ||
Address: | Address: 8.8.8.8 | ||
Es geht auch mit der IP-Adresse, dieses Verfahren nennt man [[Reverse DNS|reverse lookup]] | Nicht autorisierende Antwort | ||
wikipedia.org MX preference = 10, mail exchanger = mchenry.wikimedia.org | |||
wikipedia.org MX preference = 50, mail exchanger = lists.wikimedia.org | |||
Es geht auch mit der IP-Adresse, dieses Verfahren nennt man [[Reverse DNS|reverse lookup]] | |||
$ nslookup 91.198.174.2 | $ nslookup 91.198.174.2 | ||
Server: | Server: <Hostname> | ||
Address: | Address: <Host-IP> | ||
Name: | Name: rr.esams.wikimedia.org | ||
Address: | Address: 91.198.174.2 | ||
Man kann nslookup auch ohne Parameter aufrufen und diese dann innerhalb des Programms eingeben | Man kann nslookup auch ohne Parameter aufrufen und diese dann innerhalb des Programms eingeben | ||
$ nslookup | $ nslookup | ||
Zeile 325: | Zeile 261: | ||
Server: 8.8.4.4 | Server: 8.8.4.4 | ||
Address: 8.8.4.4#53 | Address: 8.8.4.4#53 | ||
Non-authoritative answer | Non-authoritative answer | ||
heise.de | heise.de | ||
origin = ns.heise.de | origin = ns.heise.de | ||
Zeile 335: | Zeile 271: | ||
expire = 604800 | expire = 604800 | ||
minimum = 3600 | minimum = 3600 | ||
heise.de nameserver = ns.s.plusline.de | heise.de nameserver = ns.s.plusline.de | ||
heise.de nameserver = ns.heise.de | heise.de nameserver = ns.heise.de | ||
heise.de nameserver = ns.pop-hannover.de | heise.de nameserver = ns.pop-hannover.de | ||
heise.de nameserver = ns2.pop-hannover.net | heise.de nameserver = ns2.pop-hannover.net | ||
heise.de nameserver = ns.plusline.de | heise.de nameserver = ns.plusline.de | ||
Name: heise.de | Name: heise.de | ||
Address: 193.99.144.80 | Address: 193.99.144.80 | ||
heise.de has AAAA address 2a02:2e0:3fe:100::8 | heise.de has AAAA address 2a02:2e0:3fe:100::8 | ||
heise.de mail exchanger = 10 relay.heise.de | heise.de mail exchanger = 10 relay.heise.de | ||
heise.de text = "v=spf1 ip4:193.99.144.0/24 ip4:193.99.145.0/24 ?all" | heise.de text = "v=spf1 ip4:193.99.144.0/24 ip4:193.99.145.0/24 ?all" | ||
Authoritative answers can be found from | |||
= | Hier wurde zunächst der DNS-Server auf 8.8.4.4 gestellt, dann die Abfrage auf alle Einträge erweitert (set q=any) und schließlich die Zone heise.de abgefragt | ||
== IDN | == IDN-Unterstützung == | ||
Wenn nslookup mit IDN-Unterstützung (Internationalized Domain Name) erstellt wurde, kann es Nicht-ASCII-Domänennamen akzeptieren und anzeigen | |||
nslookup konvertiert die Zeichenkodierung eines Domänennamens entsprechend, bevor eine Anfrage an einen DNS-Server gesendet oder eine Antwort vom Server angezeigt wird. | |||
* | * Um die IDN-Unterstützung zu deaktivieren, definieren Sie die Umgebungsvariable IDN_DISABLE | ||
* IDN | * Die IDN-Unterstützung ist deaktiviert, wenn die Variable beim Ausführen von nslookup gesetzt ist oder wenn die Standardausgabe kein tty ist. | ||
== Konfiguration == | == Konfiguration == | ||
Zeile 365: | Zeile 298: | ||
! Datei !! Beschreibung | ! Datei !! Beschreibung | ||
|- | |- | ||
| /etc/resolv.conf | | /etc/resolv.conf || | ||
|} | |} | ||
Zeile 376: | Zeile 307: | ||
<div style="column-count:2"> | <div style="column-count:2"> | ||
<categorytree hideroot=on mode="pages">{{BASEPAGENAME}}</categorytree> | <categorytree hideroot=on mode="pages">{{BASEPAGENAME}}</categorytree> | ||
* [[MX Resource Record]] | |||
* [[Rekursive und iterative Namensauflösung]] | |||
</div> | </div> | ||
---- | ---- | ||
Zeile 381: | Zeile 314: | ||
=== Dokumentation === | === Dokumentation === | ||
; Man-Page | ; Man-Page | ||
# [https://manpages.debian.org/stable/ | # [https://manpages.debian.org/stable/bind9-dnsutils/nslookup.1.en.html nslookup(1)] | ||
<!-- | <!-- | ||
; Info-Pages | ; Info-Pages | ||
--> | --> | ||
=== Links === | === Links === | ||
==== Projekt ==== | ==== Projekt ==== | ||
==== Weblinks ==== | ==== Weblinks ==== | ||
# dig(1) | # dig(1) | ||
# host(1) | # host(1) | ||
Zeile 405: | Zeile 333: | ||
[[Kategorie:Domain Name System/Client]] | [[Kategorie:Domain Name System/Client]] | ||
{{DISPLAYTITLE:nslookup}} | |||
{{DISPLAYTITLE: | |||
</noinclude> | </noinclude> | ||
Aktuelle Version vom 19. August 2025, 21:46 Uhr
nslookup - Abfragen von DNS-Nameservern
Beschreibung
- name server lookup
nslookup ist ein Programm zum Abfragen von Internet-Domain-Namensservern
- IP-Adressen oder Domains eines Computers mit DNS abfragen
- nslookup verfügt über zwei Modi: interaktiv und nicht interaktiv
- Im interaktiven Modus kann der Benutzer Namensserver nach Informationen zu verschiedenen Hosts und Domänen abfragen oder eine Liste der Hosts in einer Domäne ausdrucken
- Im nicht interaktiven Modus werden nur der Name und die angeforderten Informationen für einen Host oder eine Domäne ausgegeben
- Eine modernere Alternative zu nslookup ist dig
Installation
nslookup ist Teil des Pakets Bind9-dnsutils
Aufruf
nslookup [-option] [name | -] [server]
Optionen
Unix | GNU | Parameter | Beschreibung |
---|---|---|---|
- Standardmäßig, im nicht interaktiven Modus, wird dazu der eingestellte DNS-Server zur Auflösung des Namens oder der IP-Adresse verwendet
- Wenn ein anderer DNS-Server zur Auflösung verwendet werden soll, beispielsweise um diesen zu prüfen oder weil der eigene bestimmte Anfragen nicht unterstützt, muss dieser zusätzlich angegeben werden
Typ | Beschreibung |
---|---|
host [server] | Suchen Sie Informationen zum Host, der den aktuellen Standardserver verwendet, oder zum Server, falls angegeben. Wenn Host eine Internetadresse ist und der Abfragetyp A oder PTR ist, wird der Name des Hosts zurückgegeben. Wenn Host ein Name ist und keinen abschließenden Punkt hat, wird die Suchliste verwendet, um den Namen zu qualifizieren
Um einen Host zu suchen, der nicht in der aktuellen Domäne liegt, hängen Sie einen Punkt an den Namen an |
server domain, lserver domain | Ändern Sie den Standardserver in Domäne; lserver verwendet den anfänglichen Server, um Informationen über die Domäne nachzuschlagen, während der Server den aktuellen Standardserver verwendet. Wenn eine verbindliche Antwort nicht gefunden werden kann, werden die Namen der Server zurückgegeben, die die Antwort haben könnten |
exit | Beendet das Programm |
set keyword [=Wert] | Wird verwendet, um Statusinformationen zu ändern, die sich auf die Lookups auswirken. Gültige Schlüsselwörter sind |
---|---|
all | Druckt die aktuellen Werte der häufig verwendeten Optionen, die eingestellt werden sollen. Informationen über den aktuellen Standardserver und -host werden ebenfalls gedruckt |
class = Wert | |
Ändern Sie die Abfrageklasse in eine von | |
IN = die Internet-Klasse | |
CH = die Chaos-Klasse | |
HS = die Hesiod-Klasse | |
ANY = Platzhalter | |
Die Klasse gibt die Protokollgruppe der Information an
(Voreinstellung = IN; Abkürzung = cl) | |
[no]debug | Schalten Sie die Anzeige des vollständigen Antwortpakets und aller Zwischen-Antwortpakete bei der Suche ein oder aus
(Voreinstellung = Nodebug; Abkürzung = [no]deb) |
[no]d2 | Schalten Sie den Debugging-Modus ein oder aus. Dies zeigt mehr darüber an, was nslookup gerade macht
(Voreinstellung = nod2) |
domain = Name | Setzt die Suchliste auf Name |
[no]search | Wenn die Nachschlageanfrage mindestens einen Zeitraum enthält, aber nicht mit einem nachlaufenden Zeitraum endet, hängen Sie die Domänennamen in der Domänensuchliste an die Anfrage an, bis eine Antwort eingeht
(Voreinstellung = Suche) |
port = Wert | Ändern Sie den Standard-TCP/UDP-Nameserver-Port auf den Wert
(Voreinstellung = 53; Abkürzung = po) |
querytype = Wert, type = Wert | |
Geben Sie den Typ der Informationen an, die als Antwort auf Ihre Anfrage zurückgegeben werden sollen. Der Wert kann einer der folgenden Werte sein, in Groß- oder Kleinschreibung | |
a = eine IP-Adresse | |
any = alle verfügbaren Daten | |
cname = kanonischer Name | |
gid = einen Gruppenbezeichner für einen Gruppennamen | |
hinfo = CPU und Typ des Betriebssystems | |
mx = Mail-Austauscher | |
ns = die Nameserver für die benannte Zone | |
ptr = wenn die Anfrage eine IP-Adresse ist, einen Servernamen zurückgibt; andernfalls einen Zeiger auf andere Informationen | |
soa = den Beginn der Autorität für die genannte Zone | |
txt = gibt eine textuelle Zeichenfolge mit relevanten Informationen zurück | |
[no]recurse | Weisen Sie den Nameserver an, andere Server abzufragen, wenn er die Informationen nicht hat
(Voreinstellung = recurse; Abkürzung = [no]rec) |
retry = Anzahl | Legen Sie die Anzahl der Wiederholungsversuche auf "Anzahl" fest |
timeout = Anzahl | Ändern Sie das anfängliche Zeitüberschreitungsintervall für das Warten auf eine Antwort auf die Anzahl Sekunden |
[no]vc | Verwenden Sie immer eine virtuelle Verbindung, wenn Sie Anfragen an den Server senden
(Voreinstellung = novc) |
[no]fail | Versuchen Sie den nächsten Nameserver, wenn ein Nameserver mit SERVFAIL oder einer Verweisung (nofail) antwortet oder die Anfrage bei einer solchen Antwort abbricht (fail)
(Voreinstellung = kein Fehlschlag) |
Parameter
Interactive mode is entered in the following cases
- when no arguments are given (the default name server is used);
- when the first argument is a hyphen (-) and the second argument is the host name or Internet address of a name server
Non-interactive mode is used when the name or Internet address of the host to be looked up is given as the first argument
The optional second argument specifies the host name or address of a name server
Options can also be specified on the command line if they precede the arguments and are prefixed with a hyphen
For example, to change the default query type to host information, with an initial timeout of 10 seconds, type
nslookup -query=hinfo -timeout=10
The -version option causes nslookup to print the version number and immediately exit
Umgebungsvariablen
Exit-Status
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Erfolg |
>0 | Fehler |
Anwendung
Interaktiv
Der interaktive Modus wird durch Eingabe des Befehls nslookup ohne Argumente aufgerufen
$ nslookup
Nicht-interaktiv
Der nicht-interaktive Modus wird durch Eingabe des Befehls nslookup, gefolgt vom Namen oder der IP-Adresse des nachzuschlagenden Hosts, aufgerufen
Um beispielsweise die IP-Adresse eines Hostnamens anzuzeigen, verwenden Sie den folgenden Befehl
nslookup linux-bible.com
Um einen Reverse-DNS-Lookup durchzuführen, verwenden Sie den folgenden Befehl
nslookup 208.117.229.183
Um die MX-Einträge anzuzeigen, verwenden Sie die Option -query=mx
nslookup -query=mx google.com
Um die NS-Einträge anzuzeigen, verwenden Sie die Option -query=ns
nslookup -query=ns google.com
Um den SOA-Eintrag (Informationen über die Domäne) anzuzeigen, verwenden Sie die Option -query=soa
nslookup -query=soa google.com
Um alle verfügbaren DNS-Einträge anzuzeigen, verwenden Sie die Option -query=any
nslookup -query=any linux-bible.com
- Umgekehrtes nslookup
Um eine IP-Adresse von google.de herauszufinden, geben Sie diese ein
$ nslookup google.de
Beispielausgaben
Server: 10.10.0.1 Address: 10.10.0.1#53 Non-authoritative answer Name: google.de Address: 172.217.18.3 Name: google.de Address: 2a00:1450:4001:80b::2003
- Reverse IP-Lookup
$ nslookup 172.217.18.3 3.18.217.172.in-addr.arpa name = fra15s28-in-f3.1e100.net 3.18.217.172.in-addr.arpa name = fra02s19-in-f3.1e100.net
$ nslookup www.wikipedia.org Server: ns0.southern.edu Adresse: 216.229.224.4
Nicht autorisierte Antwort Name: www.wikipedia.org Adressen: 207.142.131.248, 207.142.131.235, 207.142.131.236, 207.142.131.245 207.142.131.247
$ nslookup -q=any wikipedia.org Server: dnsp03.hansenet.de Address: 213.191.74.19
Nicht autorisierende Antwort wikipedia.org internet address = 208.80.152.2 wikipedia.org nameserver = ns2.wikimedia.org wikipedia.org nameserver = ns1.wikimedia.org wikipedia.org nameserver = ns0.wikimedia.org wikipedia.org MX preference = 50, mail exchanger = lists.wikimedia.org wikipedia.org MX preference = 10, mail exchanger = mchenry.wikimedia.org
ns1.wikimedia.org internet address = 208.80.152.142 ns0.wikimedia.org internet address = 208.80.152.130 ns2.wikimedia.org internet address = 91.198.174.4 lists.wikimedia.org internet address = 91.198.174.5 lists.wikimedia.org AAAA IPv6 address = 2620:0:862:1::25:1
oder mit Verwendung eines anderen DNS-Servers
$ nslookup -q=mx wikipedia.org 8.8.8.8 Server: google-public-dns-a.google.com Address: 8.8.8.8
Nicht autorisierende Antwort wikipedia.org MX preference = 10, mail exchanger = mchenry.wikimedia.org wikipedia.org MX preference = 50, mail exchanger = lists.wikimedia.org
Es geht auch mit der IP-Adresse, dieses Verfahren nennt man reverse lookup
$ nslookup 91.198.174.2 Server: <Hostname> Address: <Host-IP> Name: rr.esams.wikimedia.org Address: 91.198.174.2
Man kann nslookup auch ohne Parameter aufrufen und diese dann innerhalb des Programms eingeben
$ nslookup > server 8.8.4.4 Default server: 8.8.4.4 Address: 8.8.4.4#53 > set q=any > heise.de Server: 8.8.4.4 Address: 8.8.4.4#53
Non-authoritative answer heise.de origin = ns.heise.de mail addr = postmaster.ns.heise.de serial = 2013050201 refresh = 10800 retry = 3600 expire = 604800 minimum = 3600 heise.de nameserver = ns.s.plusline.de heise.de nameserver = ns.heise.de heise.de nameserver = ns.pop-hannover.de heise.de nameserver = ns2.pop-hannover.net heise.de nameserver = ns.plusline.de Name: heise.de Address: 193.99.144.80 heise.de has AAAA address 2a02:2e0:3fe:100::8 heise.de mail exchanger = 10 relay.heise.de heise.de text = "v=spf1 ip4:193.99.144.0/24 ip4:193.99.145.0/24 ?all"
Authoritative answers can be found from
Hier wurde zunächst der DNS-Server auf 8.8.4.4 gestellt, dann die Abfrage auf alle Einträge erweitert (set q=any) und schließlich die Zone heise.de abgefragt
IDN-Unterstützung
Wenn nslookup mit IDN-Unterstützung (Internationalized Domain Name) erstellt wurde, kann es Nicht-ASCII-Domänennamen akzeptieren und anzeigen nslookup konvertiert die Zeichenkodierung eines Domänennamens entsprechend, bevor eine Anfrage an einen DNS-Server gesendet oder eine Antwort vom Server angezeigt wird.
- Um die IDN-Unterstützung zu deaktivieren, definieren Sie die Umgebungsvariable IDN_DISABLE
- Die IDN-Unterstützung ist deaktiviert, wenn die Variable beim Ausführen von nslookup gesetzt ist oder wenn die Standardausgabe kein tty ist.
Konfiguration
Dateien
Datei | Beschreibung |
---|---|
/etc/resolv.conf |
Anhang
Siehe auch
Dokumentation
- Man-Page
Links
Projekt
Weblinks
- dig(1)
- host(1)
- named(8)
- https://wiki.ubuntuusers.de/DNS-Konfiguration/