6tunnel: Unterschied zwischen den Versionen
(20 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
6tunnel ermöglicht die Nutzung von Diensten, die von IPv6-Hosts zur Verfügung gestellt werden, mit reinen IPv4-Anwendungen und umgekehrt | [[6tunnel]] ermöglicht die Nutzung von Diensten, die von IPv6-Hosts zur Verfügung gestellt werden, mit reinen IPv4-Anwendungen und umgekehrt | ||
* Er kann an jede Ihrer IPv4- oder IPv6-Adressen gebunden werden und leitet alle Daten zum IPv4- oder IPv6-Host weiter | * Er kann an jede Ihrer IPv4- oder IPv6-Adressen gebunden werden und leitet alle Daten zum IPv4- oder IPv6-Host weiter | ||
* Tunneln für Anwendungen, die kein IPv6 sprechen | * Tunneln für Anwendungen, die kein IPv6 sprechen | ||
* 6tunnel kann beispielsweise als IPv6-fähiger IRC-Proxy in einem anderen Netzwerk verwendet werden | * 6tunnel kann beispielsweise als IPv6-fähiger IRC-Proxy in einem anderen Netzwerk verwendet werden | ||
Mit 6tunnel können Sie Dienste, die von IPv6-Hosts bereitgestellt werden, mit Anwendungen nutzen, die nur IPv4 unterstützen, und umgekehrt | |||
* Es kann sich an jede Ihrer IPv4- (Standard) oder IPv6-Adressen binden und alle Daten an IPv4- oder IPv6-Hosts (Standard) weiterleiten | |||
6tunnel -1 6668 irc6.net 6667 | |||
aus, um eine Verbindung zum IPv6-IRC-Server herzustellen, indem Sie | |||
irc foobar localhost:6668 | |||
Wenn Sie 6tunnel nicht jedes Mal ausführen möchten, wenn Sie Ihre :c001: oder :dead: IPv6-Adresse im IRC anzeigen möchten, können Sie den Parameter -i verwenden, der 6tunnel dazu veranlasst, Ihren Client nach dem angegebenen Passwort zu fragen | |||
6tunnel -i dupa.8 31337 irc6.net 6667 | |||
und geben Sie dann | |||
irc foobar localhost:31337:dupa.8 | |||
ein | |||
Wenn Ihr IRC-Server die Übermittlung eines Passworts verlangt, geben Sie dieses mit dem Parameter -I an – nach erfolgreicher Proxy-Authentifizierung sendet 6tunnel es an den Server | |||
6tunnel kann auch als Tunnel für alle anderen Kombinationen von IPv4- und IPv6-Endpunkten verwendet werden | |||
* Wenn der Remote-Host keine IPv6-Adressen hat, verwendet 6tunnel die IPv4-Adresse | |||
* In anderen Fällen verwenden Sie den Parameter -4, der die IPv4-Adresse als bevorzugte Adresse festlegt | |||
* Für IPv6-zu-beliebige-Tunnel verwenden Sie -6, wodurch 6tunnel an die IPv6-Adresse gebunden wird | |||
== Installation == | == Installation == | ||
sudo apt install 6tunnel | sudo apt install 6tunnel | ||
=== Paketinhalt === | |||
/usr/bin/6tunnel | /usr/bin/6tunnel | ||
/usr/share/doc/6tunnel/changelog.Debian.gz | /usr/share/doc/6tunnel/changelog.Debian.gz | ||
/usr/share/doc/6tunnel/changelog.gz | /usr/share/doc/6tunnel/changelog.gz | ||
/usr/share/doc/6tunnel/copyright | /usr/share/doc/6tunnel/copyright | ||
/usr/share/man/man1/6tunnel.1.gz | /usr/share/man/man1/6tunnel.1.gz | ||
== Aufruf == | |||
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> | |||
6tunnel [ -146dhfv ] [ -u username ] [ -i password ] [ -I password ] [ -l local_host ] [ -L limit ] [ -p pid_file ] [ -m map_file ] local_port remote_host [ remote_port ] | |||
</syntaxhighlight> | |||
=== Optionen === | |||
{| class="wikitable sortable options gnu big" | |||
|- | |||
! Unix !! GNU !! Parameter !! Beschreibung | |||
|- | |||
| || || || | |||
|- | |||
|} | |||
=== Parameter === | |||
=== Umgebungsvariablen === | |||
=== Exit-Status === | |||
{| class="wikitable options col1center big" | |||
|- | |||
! Wert !! Beschreibung | |||
|- | |||
| 0 || Erfolg | |||
|- | |||
| >0 || Fehler | |||
|} | |||
=== SIGNALS === | |||
Sending [[SIGHUP]] forces map file reload | |||
== Anwendung == | |||
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> | |||
</syntaxhighlight> | |||
=== Problembehebung === | |||
* Terrible man page | |||
* Hex dump doesn't include IRC proxy authentication | |||
* IRC proxy requires your client to send pass‐word first | |||
** don't worry ircii, EPIC, BitchX, mIRC and many more will work | |||
** No logging except debug output | |||
== Konfiguration == | |||
=== Dateien === | |||
{| class="wikitable options big" | |||
|- | |||
! Datei !! Beschreibung | |||
|- | |||
| || | |||
|- | |||
| || | |||
|} | |||
<noinclude> | |||
== Anhang == | |||
=== Siehe auch === | |||
<div style="column-count:2"> | |||
<categorytree hideroot=on mode="pages">{{BASEPAGENAME}}</categorytree> | |||
* [[ssh]] (1) | |||
</div> | |||
---- | |||
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}} | |||
=== Dokumentation === | |||
; Man-Page | |||
# [https://manpages.debian.org/stable/procps/pgrep.1.de.html prep(1)] | |||
<!-- | |||
; Info-Pages | |||
--> | |||
=== Links === | |||
==== Projekt ==== | |||
==== Weblinks ==== | |||
[[Kategorie:IPv6/Tunnel]] | [[Kategorie:IPv6/Tunnel]] | ||
</noinclude> |
Aktuelle Version vom 22. August 2025, 12:11 Uhr
6tunnel - TCP-Proxy für nicht IPv6-fähige Anwendungen
Beschreibung
6tunnel ermöglicht die Nutzung von Diensten, die von IPv6-Hosts zur Verfügung gestellt werden, mit reinen IPv4-Anwendungen und umgekehrt
- Er kann an jede Ihrer IPv4- oder IPv6-Adressen gebunden werden und leitet alle Daten zum IPv4- oder IPv6-Host weiter
- Tunneln für Anwendungen, die kein IPv6 sprechen
- 6tunnel kann beispielsweise als IPv6-fähiger IRC-Proxy in einem anderen Netzwerk verwendet werden
Mit 6tunnel können Sie Dienste, die von IPv6-Hosts bereitgestellt werden, mit Anwendungen nutzen, die nur IPv4 unterstützen, und umgekehrt
- Es kann sich an jede Ihrer IPv4- (Standard) oder IPv6-Adressen binden und alle Daten an IPv4- oder IPv6-Hosts (Standard) weiterleiten
6tunnel -1 6668 irc6.net 6667
aus, um eine Verbindung zum IPv6-IRC-Server herzustellen, indem Sie
irc foobar localhost:6668
Wenn Sie 6tunnel nicht jedes Mal ausführen möchten, wenn Sie Ihre :c001: oder :dead: IPv6-Adresse im IRC anzeigen möchten, können Sie den Parameter -i verwenden, der 6tunnel dazu veranlasst, Ihren Client nach dem angegebenen Passwort zu fragen
6tunnel -i dupa.8 31337 irc6.net 6667
und geben Sie dann
irc foobar localhost:31337:dupa.8
ein
Wenn Ihr IRC-Server die Übermittlung eines Passworts verlangt, geben Sie dieses mit dem Parameter -I an – nach erfolgreicher Proxy-Authentifizierung sendet 6tunnel es an den Server
6tunnel kann auch als Tunnel für alle anderen Kombinationen von IPv4- und IPv6-Endpunkten verwendet werden
- Wenn der Remote-Host keine IPv6-Adressen hat, verwendet 6tunnel die IPv4-Adresse
- In anderen Fällen verwenden Sie den Parameter -4, der die IPv4-Adresse als bevorzugte Adresse festlegt
- Für IPv6-zu-beliebige-Tunnel verwenden Sie -6, wodurch 6tunnel an die IPv6-Adresse gebunden wird
Installation
sudo apt install 6tunnel
Paketinhalt
/usr/bin/6tunnel /usr/share/doc/6tunnel/changelog.Debian.gz /usr/share/doc/6tunnel/changelog.gz /usr/share/doc/6tunnel/copyright /usr/share/man/man1/6tunnel.1.gz
Aufruf
6tunnel [ -146dhfv ] [ -u username ] [ -i password ] [ -I password ] [ -l local_host ] [ -L limit ] [ -p pid_file ] [ -m map_file ] local_port remote_host [ remote_port ]
Optionen
Unix | GNU | Parameter | Beschreibung |
---|---|---|---|
Parameter
Umgebungsvariablen
Exit-Status
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Erfolg |
>0 | Fehler |
SIGNALS
Sending SIGHUP forces map file reload
Anwendung
Problembehebung
- Terrible man page
- Hex dump doesn't include IRC proxy authentication
- IRC proxy requires your client to send pass‐word first
- don't worry ircii, EPIC, BitchX, mIRC and many more will work
- No logging except debug output
Konfiguration
Dateien
Datei | Beschreibung |
---|---|
Anhang
Siehe auch
- ssh (1)
Dokumentation
- Man-Page
Links
Projekt
Weblinks