Zum Inhalt springen

Tar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
; ''tar'' speichert Dateien in einem Archiv im tar-Format
* Die Funktionsweise ähnelt vom Konzept her der von [[cpio]] und der von Programmen wie PKZIP unter Windows
* Es wird vom Debian/Paketverwaltungssystem genutzt
* Ist nützlich zur Sicherung von Systemdaten und zum Austausch von Dateisammlungen mit Anderen
tar (Tape Archiver) sichert Daten auf Bandlaufwerken
* Ein reines tar-Archiv ist nicht komprimiert
In Verbindung mit gzip oder bzip2 trifft man oft auf Dateien mit der Endung .tar.gz, .tgz oder .tar.bz2
* Diese Archivdateien sind zusätzlich komprimiert worden
* tar selbst komprimiert nicht


== Installation ==
== Installation ==
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
sudo apt install tar
</syntaxhighlight>


== Aufruf ==
== Aufruf ==
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
tar [Option(en)] Datei(en)
</syntaxhighlight>
</syntaxhighlight>


Zeile 16: Zeile 31:
|-
|-
| || || ||  
| || || ||  
|-
|}
{| class="wikitable options big sortable"
|-
! Option !! Beschreibung
|-
| -help||Zeigt eine vollständige Übersicht über alle Optionen
|-
| -version||Gibt die installierte Version von tar aus
|-
| -c||Ein neues Archiv erzeugen
|-
| -d||Dateien im Archiv und im Dateisystem miteinander vergleichen
|-
| -f||Archiv in angegebene Datei schreiben / Daten aus angegebener Datei lesen. Diese Option muss die letzte sein, da die nachfolgende Zeichen als Datei interpretiert werden. Z.B. würde -cfv zu einer Fehlermeldung führen. Korrekt wäre -vcf
|-
| -j||Archiv zusätzlich mit bzip2 (de)komprimieren
|-
| -J||Archiv zusätzlich mit xz (de)komprimieren
|-
| -k||Das Überschreiben existierender Dateien beim Extrahieren aus einem Archiv verhindern
|-
| -p||Zugriffsrechte beim Extrahieren erhalten
|-
| -r||Dateien an ein bestehendes Archiv anhängen
|-
| -t||Inhalt eines Archivs anzeigen
|-
| -u||Nur Dateien anhängen, die jünger sind als ihre Archiv-Version.
|-
| -v||Ausführliche Ausgabe aktivieren. Hierbei ist zu beachten, dass man dies möglichst an den Anfang des Befehls anhängt, wenn mehrere Optionen kombiniert werden. Z.B. würde -cfv zu einer Fehlermeldung führen. Korrekt wäre -vcf
|-
| -w||Jede Aktion bestätigen
|-
| -x||Dateien aus einem Archiv extrahieren
|-
| -z||Archiv zusätzlich mit gzip (de)komprimieren
|-
| -Z||Archiv zusätzlich mit compress (de)komprimieren
|-
| -A||Inhalt eines bestehenden Archivs an ein anderes Archiv anhängen
|-
| -C||Wechselt in das angegebene Verzeichnis. Das Archiv wird dann dort entpackt
|-
| -M||Mehrteiliges Archiv anlegen/anzeigen/extrahieren
|-
| -L||Medium wechseln, wenn ZAHL KBytes geschrieben sind
|-
| -W||Archiv nach dem Schreiben prüfen
|-
|-
|}
|}
Zeile 35: Zeile 100:
</syntaxhighlight>
</syntaxhighlight>


=== Problembehebung ===
=== Erstellen ===
; Archiv erstellen
Ein Archiv mit dem Namen archiv.tar mit den Dateien datei_1.txt und allen Dateien vom Typ *.pdf anlegen:
tar -cf archiv.tar datei_1.txt *.pdf
 
Ein Archiv mit dem Ordner daten inklusive aller Unterordner und Dateien anlegen:
tar -cf archiv.tar daten/
 
Ein Archiv anlegen, zwei Dateien hinzufügen und nachträglich mit gzip komprimieren
tar -czf archiv.tar.gz datei_1.txt datei_2.txt
 
=== Archiv entpacken ===
; Alle Dateien aus einem Archiv im aktuellen Ordner extrahieren
$ tar -xf archiv.tar
; Alle Dateien aus einem mit gzip komprimierten Archiv im ursprünglichen Ordner extrahieren
# tar -xzf archiv.tar.gz -C /
; Alle Dateien in ein bestimmtes Verzeichnis extrahieren (das Ziel-Verzeichnis muss bereits existieren)
$ tar -xzf archiv.tar.gz -C /PFAD/ZUM/ORDNER
; Eine bestimmte Datei aus einem Archiv extrahieren
$ tar -xzf archiv.tar.gz PFAD/DATEINAME
Dabei muss PFAD/DATEINAME genau so in der Archiv-Datei existieren. Ein angegebenes Unterverzeichnis PFAD wird im aktuellen Verzeichnis (bei relativem Pfad) automatisch erstellt.
 
=== Archivinhalt anzeigen ===
Inhalt eines Archivs anzeigen
tar -tvf archiv.tar
 
=== Aktualisieren ===
Fügt nur Dateien hinzu, wenn sie neueren Datums sind als ihr Gegenstück im Archiv:
tar -uf archiv.tar daten
Leider werden bei einer Aktualisierung keine Unterverzeichnisse berücksichtigt!
 
=== Datei hinzufügen ===
tar -rf archiv.tar datei_1.txt
 
=== Vergleich ===
; Archiv mit Dateisystem
tar -dvf archiv.tar
 
Der Befehl muss in dem Verzeichnis ausgeführt werden, in dem die Dateien, die im Archiv liegen, gespeichert sind.


== Konfiguration ==
== Konfiguration ==
Zeile 79: Zeile 182:


= TMP =
= TMP =
== Beschreibung ==
; ''tar'' speichert Dateien in einem Archiv im tar-Format
* Die Funktionsweise ähnelt vom Konzept her der von [[cpio]] und der von Programmen wie PKZIP unter Windows
* Es wird vom Debian/Paketverwaltungssystem genutzt
* Ist nützlich zur Sicherung von Systemdaten und zum Austausch von Dateisammlungen mit Anderen
tar (Tape Archiver) sichert Daten auf Bandlaufwerken
* Ein reines tar-Archiv ist nicht komprimiert
In Verbindung mit gzip oder bzip2 trifft man oft auf Dateien mit der Endung .tar.gz, .tgz oder .tar.bz2
* Diese Archivdateien sind zusätzlich komprimiert worden
* tar selbst komprimiert nicht
== Installation ==
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
sudo apt install tar
</syntaxhighlight>
== Aufruf ==
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
tar [Option(en)] Datei(en)
</syntaxhighlight>
=== Optionen ===
{| class="wikitable options big sortable"
|-
! Option !! Beschreibung
|-
| -help||Zeigt eine vollständige Übersicht über alle Optionen
|-
| -version||Gibt die installierte Version von tar aus
|-
| -c||Ein neues Archiv erzeugen
|-
| -d||Dateien im Archiv und im Dateisystem miteinander vergleichen
|-
| -f||Archiv in angegebene Datei schreiben / Daten aus angegebener Datei lesen. Diese Option muss die letzte sein, da die nachfolgende Zeichen als Datei interpretiert werden. Z.B. würde -cfv zu einer Fehlermeldung führen. Korrekt wäre -vcf
|-
| -j||Archiv zusätzlich mit bzip2 (de)komprimieren
|-
| -J||Archiv zusätzlich mit xz (de)komprimieren
|-
| -k||Das Überschreiben existierender Dateien beim Extrahieren aus einem Archiv verhindern
|-
| -p||Zugriffsrechte beim Extrahieren erhalten
|-
| -r||Dateien an ein bestehendes Archiv anhängen
|-
| -t||Inhalt eines Archivs anzeigen
|-
| -u||Nur Dateien anhängen, die jünger sind als ihre Archiv-Version.
|-
| -v||Ausführliche Ausgabe aktivieren. Hierbei ist zu beachten, dass man dies möglichst an den Anfang des Befehls anhängt, wenn mehrere Optionen kombiniert werden. Z.B. würde -cfv zu einer Fehlermeldung führen. Korrekt wäre -vcf
|-
| -w||Jede Aktion bestätigen
|-
| -x||Dateien aus einem Archiv extrahieren
|-
| -z||Archiv zusätzlich mit gzip (de)komprimieren
|-
| -Z||Archiv zusätzlich mit compress (de)komprimieren
|-
| -A||Inhalt eines bestehenden Archivs an ein anderes Archiv anhängen
|-
| -C||Wechselt in das angegebene Verzeichnis. Das Archiv wird dann dort entpackt
|-
| -M||Mehrteiliges Archiv anlegen/anzeigen/extrahieren
|-
| -L||Medium wechseln, wenn ZAHL KBytes geschrieben sind
|-
| -W||Archiv nach dem Schreiben prüfen
|-
|}
=== Argumente ===
=== Umgebungsvariablen ===
=== Exit-Status ===

Aktuelle Version vom 3. September 2025, 21:11 Uhr

tar - speichert Dateien und Verzeichnisse in einem Archiv Tar - Beschreibung

Beschreibung

tar speichert Dateien in einem Archiv im tar-Format
  • Die Funktionsweise ähnelt vom Konzept her der von cpio und der von Programmen wie PKZIP unter Windows
  • Es wird vom Debian/Paketverwaltungssystem genutzt
  • Ist nützlich zur Sicherung von Systemdaten und zum Austausch von Dateisammlungen mit Anderen

tar (Tape Archiver) sichert Daten auf Bandlaufwerken

  • Ein reines tar-Archiv ist nicht komprimiert

In Verbindung mit gzip oder bzip2 trifft man oft auf Dateien mit der Endung .tar.gz, .tgz oder .tar.bz2

  • Diese Archivdateien sind zusätzlich komprimiert worden
  • tar selbst komprimiert nicht

Installation

sudo apt install tar

Aufruf

tar [Option(en)] Datei(en)

Optionen

Unix GNU Parameter Beschreibung
Option Beschreibung
-help Zeigt eine vollständige Übersicht über alle Optionen
-version Gibt die installierte Version von tar aus
-c Ein neues Archiv erzeugen
-d Dateien im Archiv und im Dateisystem miteinander vergleichen
-f Archiv in angegebene Datei schreiben / Daten aus angegebener Datei lesen. Diese Option muss die letzte sein, da die nachfolgende Zeichen als Datei interpretiert werden. Z.B. würde -cfv zu einer Fehlermeldung führen. Korrekt wäre -vcf
-j Archiv zusätzlich mit bzip2 (de)komprimieren
-J Archiv zusätzlich mit xz (de)komprimieren
-k Das Überschreiben existierender Dateien beim Extrahieren aus einem Archiv verhindern
-p Zugriffsrechte beim Extrahieren erhalten
-r Dateien an ein bestehendes Archiv anhängen
-t Inhalt eines Archivs anzeigen
-u Nur Dateien anhängen, die jünger sind als ihre Archiv-Version.
-v Ausführliche Ausgabe aktivieren. Hierbei ist zu beachten, dass man dies möglichst an den Anfang des Befehls anhängt, wenn mehrere Optionen kombiniert werden. Z.B. würde -cfv zu einer Fehlermeldung führen. Korrekt wäre -vcf
-w Jede Aktion bestätigen
-x Dateien aus einem Archiv extrahieren
-z Archiv zusätzlich mit gzip (de)komprimieren
-Z Archiv zusätzlich mit compress (de)komprimieren
-A Inhalt eines bestehenden Archivs an ein anderes Archiv anhängen
-C Wechselt in das angegebene Verzeichnis. Das Archiv wird dann dort entpackt
-M Mehrteiliges Archiv anlegen/anzeigen/extrahieren
-L Medium wechseln, wenn ZAHL KBytes geschrieben sind
-W Archiv nach dem Schreiben prüfen

Parameter

Umgebungsvariablen

Exit-Status

Wert Beschreibung
0 Erfolg
>0 Fehler

Anwendung

Erstellen

Archiv erstellen

Ein Archiv mit dem Namen archiv.tar mit den Dateien datei_1.txt und allen Dateien vom Typ *.pdf anlegen:

tar -cf archiv.tar datei_1.txt *.pdf

Ein Archiv mit dem Ordner daten inklusive aller Unterordner und Dateien anlegen:

tar -cf archiv.tar daten/

Ein Archiv anlegen, zwei Dateien hinzufügen und nachträglich mit gzip komprimieren

tar -czf archiv.tar.gz datei_1.txt datei_2.txt

Archiv entpacken

Alle Dateien aus einem Archiv im aktuellen Ordner extrahieren
$ tar -xf archiv.tar
Alle Dateien aus einem mit gzip komprimierten Archiv im ursprünglichen Ordner extrahieren
# tar -xzf archiv.tar.gz -C /
Alle Dateien in ein bestimmtes Verzeichnis extrahieren (das Ziel-Verzeichnis muss bereits existieren)
$ tar -xzf archiv.tar.gz -C /PFAD/ZUM/ORDNER
Eine bestimmte Datei aus einem Archiv extrahieren
$ tar -xzf archiv.tar.gz PFAD/DATEINAME

Dabei muss PFAD/DATEINAME genau so in der Archiv-Datei existieren. Ein angegebenes Unterverzeichnis PFAD wird im aktuellen Verzeichnis (bei relativem Pfad) automatisch erstellt.

Archivinhalt anzeigen

Inhalt eines Archivs anzeigen

tar -tvf archiv.tar

Aktualisieren

Fügt nur Dateien hinzu, wenn sie neueren Datums sind als ihr Gegenstück im Archiv:

tar -uf archiv.tar daten

Leider werden bei einer Aktualisierung keine Unterverzeichnisse berücksichtigt!

Datei hinzufügen

tar -rf archiv.tar datei_1.txt

Vergleich

Archiv mit Dateisystem
tar -dvf archiv.tar

Der Befehl muss in dem Verzeichnis ausgeführt werden, in dem die Dateien, die im Archiv liegen, gespeichert sind.

Konfiguration

Dateien

Datei Beschreibung


Anhang

Siehe auch



Dokumentation

Man-Page
  1. prep(1)


Links

Projekt

Weblinks




TMP