Pv: Unterschied zwischen den Versionen
(27 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
;Beispielausgabe | ;Beispielausgabe | ||
<syntaxhighlight lang="bash"> | <syntaxhighlight lang="bash"> | ||
24.2GB 0:44:21 [4.45MB/s] [=============> | 24.2GB 0:44:21 [4.45MB/s] [=============> ] 40% ETA 1:05:38 | ||
</syntaxhighlight> | </syntaxhighlight> | ||
;Informationen | ; Informationen | ||
* Verstrichene Zeit | * Verstrichene Zeit | ||
* Prozentsatz | * Prozentsatz | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
* Erwartete Zeit bis zum Abschluss (ETA) | * Erwartete Zeit bis zum Abschluss (ETA) | ||
;Anwendungen | ; Anwendungen | ||
# Ersatz für | {| class="wikitable options big" | ||
! Anwendung !! Beschreibung | |||
# Einsatz als Filter | |- | ||
| [[#Ersatz für cat|cat mit Fortschrittsanzeige]] || ''stdin'' wird an ''stdout'' weitergeleitet | |||
* Fortschritt wird auf dem ''stderr'' angezeigt | |||
|- | |||
| [[#pv als Filter|Einsatz als Filter]] || In einer Pipeline zwischen zwei Prozessen | |||
|} | |||
== Installation == | == Installation == | ||
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> | <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> | ||
sudo apt install pv | sudo apt install pv | ||
</syntaxhighlight> | |||
== Anwendung == | |||
=== Ersatz für cat === | |||
* [[STDIN]] wird an [[STDOUT]] geleitet | |||
* Auf [[STDERR]] wird der Fortschritt ausgegeben | |||
==== Eine Datei kopieren ==== | |||
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> | |||
pv QUELLDATEI > ZIELDATEI | |||
</syntaxhighlight> | |||
=== pv als Filter === | |||
pv übergibt eine 2 GiB große Datei wichtiges_backup.img an dd, das diese auf das (nicht-existente) Gerät "festplatte" schreibt: | |||
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> | |||
sudo dd if=/media/externe_festplatte/wichtige_backup.img | pv -s 2g | dd of=/dev/festplatte | |||
</syntaxhighlight> | |||
Öffne eine Datei mit cat und leite sie durch pv, wobei umfassende Statistiken erstellt werden | |||
Von dort wird an netcat (nc) übergeben, dass die Datei an ein System (Host) auf Port 7345 sendet: | |||
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> | |||
cat datei | pv -petra | nc ubuntuusers.de 7345 | |||
dd if=/dev/sda | pv -s 100G | pigz | ssh root@mx10.foxtom.de -p 2227 'dd of=/media/daten/backup/mx20/sdaMx20_2022-04-25.img.gz' | |||
</syntaxhighlight> | |||
==== Single core CPU I/O ==== | |||
Mit dd aus /dev/urandom lesen und nach /dev/null schreiben | |||
* Dabei werden 1000 MiB als 100% definiert: | |||
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> | |||
dd if=/dev/urandom bs=1M count=1000 | pv -petra -s 1000m > /dev/null | |||
</syntaxhighlight> | |||
==== Freien Speicherplatz überschreiben ==== | |||
; Freien Speicherplatz mit Nullen überschreiben | |||
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> | |||
sudo pv < /dev/zero > ZIELDATEI | |||
</syntaxhighlight> | |||
==== Geschwindigkeit messen ==== | |||
; Übertragungsgeschwindigkeit messen | |||
Ein einfaches Beispiel, um zu sehen, wie schnell eine Datei mit nc(1) übertragen wird: | |||
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> | |||
pv DATEI | nc -w 1 irgendwo.com 3000 | |||
</syntaxhighlight> | |||
Ein ähnliches Beispiel, bei dem eine Datei von einem anderen Prozess übertragen und die erwartete Größe an pv übergeben wird: | |||
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> | |||
cat DATEI | pv -s 12345 | nc -w 1 irgendwo.com 3000 | |||
</syntaxhighlight> | |||
==== Ausgabe mit ''dialog'' ==== | |||
Numerische Ausgabe in das Programm [[dialog]] für einen Vollbildmodus eingeben | |||
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> | |||
(tar cf - . \ | |||
| pv -n -s $(du -sb . | awk '{print $1}') \ | |||
| gzip -9 > out.tgz) 2>&1 \ | |||
| dialog --gauge 'Fortschritt' 7 70 | |||
</syntaxhighlight> | |||
==== Festplatte-Image erstellen ==== | |||
; Image einer Festplatte erstellen (Fehler überspringen) | |||
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> | |||
pv -EE /dev/sda > disk-image.img | |||
</syntaxhighlight> | |||
==== Image zurückschreiben ==== | |||
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> | |||
sudo pv disk-image.img > /dev/sda | |||
</syntaxhighlight> | |||
==== Nullen einer Festplatte ==== | |||
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> | |||
pv < /dev/zero > /dev/sda | |||
</syntaxhighlight> | |||
Beachten Sie, dass, wenn die Eingabegröße nicht berechnet werden kann und die Ausgabe ein Blockgerät ist, die Größe der block wird verwendet und pv stoppt automatisch bei dieser Größe, als ob -S gegeben worden wäre | |||
; Linux | |||
Beobachten von Dateideskriptor 3 geöffnet von einem anderen Prozess 1234: | |||
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> | |||
pv -d 1234:3 | |||
</syntaxhighlight> | |||
Überwachen aller Dateideskriptoren, die von Prozess 1234 verwendet werden: | |||
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> | |||
pv -d 1234 | |||
</syntaxhighlight> | </syntaxhighlight> | ||
== Aufruf == | == Aufruf == | ||
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1-2" line> | <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1-2" line> | ||
pv [OPTION] [DATEI] | pv [OPTION] [DATEI] | ||
pv [-h|-V] | pv [-h|-V] | ||
</syntaxhighlight> | </syntaxhighlight> | ||
Zeile 37: | Zeile 130: | ||
! Unix !! GNU !! Parameter !! Beschreibung | ! Unix !! GNU !! Parameter !! Beschreibung | ||
|- | |- | ||
| || || || | | || || || | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Zeile 65: | Zeile 158: | ||
| <nowiki>-B</nowiki> || Puffergröße in Byte definieren | | <nowiki>-B</nowiki> || Puffergröße in Byte definieren | ||
|- | |- | ||
| <nowiki>-s</nowiki> || Größe in Bytes für Fortschritts- bzw | | <nowiki>-s</nowiki> || Größe in Bytes für Fortschritts- bzw | ||
* ETA-Berechnung | |||
|- | |- | ||
| <nowiki>-S</nowiki> || Stoppt Schreibvorgang bei Erreichen des Limits, beispielsweise | | <nowiki>-S</nowiki> || Stoppt Schreibvorgang bei Erreichen des Limits, beispielsweise der Partitionsgröße | ||
|} | |||
; COMMON SWITCHES | |||
{| class="wikitable sortable big options" | |||
|- | |||
! Befehl !! Aufgabe | |||
|- | |||
| pv -ptebar || Zeigen Sie einen Fortschrittsbalken, die verstrichene Zeit, die geschätzte Fertigstellungszeit, den Bytezähler, die Durchschnittsrate und den aktuellen Mietpreis | |||
|- | |||
| pv -Betlap || Zeigen Sie einen Fortschrittsbalken, die verstrichene Zeit, die geschätzte Fertigstellungszeit, den Zeilenzähler und die Durchschnittsrate an | |||
* Zählen von Zeilen statt Bytes | |||
|- | |||
| pv -t || Zeigt nur die verstrichene Zeit an - nützlich als einfacher Timer, zB Schlaf 10m | |||
|- | |||
| pv -pterb || Das Standardverhalten: Fortschrittsbalken, verstrichene Zeit, geschätzte Fertigstellungszeit, aktuelle Rate und Byte-Zähler | |||
|} | |} | ||
Zeile 74: | Zeile 183: | ||
! Kurz !! Lang !! Bedeutung | ! Kurz !! Lang !! Bedeutung | ||
|- | |- | ||
| -p || --Fortschritt ||Wenn keine Anzeigeschalter angegeben sind, verhält sich pv so, als wären -p, -t, -e, -r und -b angegeben worden (dh alle außer Durchschnittsrate ist eingeschaltet) | | -p || --Fortschritt ||Wenn keine Anzeigeschalter angegeben sind, verhält sich pv so, als wären -p, -t, -e, -r und -b angegeben worden (dh alle außer Durchschnittsrate ist eingeschaltet) | ||
* Ansonsten nur solche Anzeigetypen, die explizit sind eingeschaltet wird angezeigt | |||
|- | |- | ||
| -t || --timer ||Schalten Sie den Fortschrittsbalken ein | | -t || --timer ||Schalten Sie den Fortschrittsbalken ein | ||
* Wenn die Standardeingabe keine Datei ist und keine Größe angegeben wurde (mit den Modifikatoren -s fier), kann der Fortschrittsbalken nicht anzeigen, wie kurz vor dem Abschluss der Übertragung steht, also wird er nur bewegen Sie sich nach links und rechts, um anzuzeigen, dass Daten verschoben werden | |||
|- | |- | ||
| -e, -eta || || Schalten Sie den Timer ein | | -e, -eta || || Schalten Sie den Timer ein | ||
* Dies zeigt die gesamte verstrichene Zeit an, die pv ausgeführt wurde | |||
|- | |- | ||
| -I | | -I || --fineta ||Schalten Sie den ETA-Timer ein | ||
* Dies wird versuchen, basierend auf früheren Übertragungsraten und der Gesamtzahl zu erraten Datengröße, wie lange es bis zur Fertigstellung dauern wird | |||
* Diese Option hat keine Auswirkung, wenn die Summe Datengröße kann nicht bestimmt werden | |||
|- | |- | ||
| -r || --Rate || Schalten Sie den ETA-Timer ein, aber zeigen Sie die geschätzte lokale Ankunftszeit anstelle der verbleibenden Zeit an | | -r || --Rate || Schalten Sie den ETA-Timer ein, aber zeigen Sie die geschätzte lokale Ankunftszeit anstelle der verbleibenden Zeit an | ||
* Wann die geschätzte Zeit mehr als 6 Stunden in der Zukunft liegt, wird auch das Datum angezeigt | |||
|- | |- | ||
| -a || --Durchschnittsrate || Schalten Sie den Kurszähler ein | | -a || --Durchschnittsrate || Schalten Sie den Kurszähler ein | ||
* Dies zeigt die aktuelle Datenübertragungsrate an | |||
|- | |- | ||
| -b ||--bytes || Schalten Sie den Durchschnittskurszähler ein | | -b ||--bytes || Schalten Sie den Durchschnittskurszähler ein | ||
* Dies zeigt die bisher durchschnittliche Datenübertragungsrate an | |||
|- | |- | ||
| -T || --Pufferprozent || Schalten Sie den Gesamtbytezähler ein | | -T || --Pufferprozent || Schalten Sie den Gesamtbytezähler ein | ||
* Dies zeigt die Gesamtmenge der bisher übertragenen Daten an | |||
|- | |- | ||
| -A || --zuletzt || Schalten Sie die Prozentanzeige des Übertragungspuffers ein | | -A || --zuletzt || Schalten Sie die Prozentanzeige des Übertragungspuffers ein | ||
* Dies zeigt den Prozentsatz des Transferpuffers fer verwendet - aber beachten Sie den Vorbehalt unter %T im Abschnitt FORMATIERUNG unten | |||
|- | |- | ||
| -F || --format FORMAT || geschriebene NUM Zeigt die letzten NUM geschriebenen Bytes - aber beachten Sie den Vorbehalt unter %nA im Abschnitt FORMATIERUNG unten | | -F || --format FORMAT || geschriebene NUM Zeigt die letzten NUM geschriebenen Bytes - aber beachten Sie den Vorbehalt unter %nA im Abschnitt FORMATIERUNG unten | ||
* Ignorieren Sie die Optionen -p, -t, -e, -r, -a, -b, -T und -A und verwenden Sie stattdessen die Formatzeichenfolge FORMAT to bestimmen das Ausgabeformat | |||
* Siehe Abschnitt FORMATIERUNG weiter unten | |||
|- | |- | ||
| -n, || --numerisch || Numerische Ausgabe | | -n, || --numerisch || Numerische Ausgabe | ||
* Anstatt eine visuelle Anzeige des Fortschritts zu geben, gibt pv eine Ganzzahl pro Prozent, einer pro Zeile, auf Standardfehler, geeignet für Rohrleitungen (über gewundene Umleitung) in di‐ analog(1) | |||
* Beachten Sie, dass -f nicht erforderlich ist, wenn -n verwendet wird | |||
* Beachten Sie, dass wenn --numeric verwendet wird, das Hinzufügen von --bytes dazu führt, dass die Anzahl der verarbeiteten Bytes so ist weit statt Prozent ausgegeben werden; wenn auch --line-mode verwendet wird, dann statt bytes oder a Prozent wird die Anzahl der bisherigen Zeilen ausgegeben | |||
* Und schließlich, wenn --timer auch verwendet wird, dann jeder Ausgabezeile ist die bisher verstrichene Zeit als Dezimalzahl von Sekunden vorangestellt | |||
|- | |- | ||
| -q || --leise || Keine Leistung | | -q || --leise || Keine Leistung | ||
* Nützlich, wenn die Option -L allein verwendet wird, um nur die Übertragungsrate von a zu begrenzen Rohr | |||
|} | |} | ||
; Ausgabe | ; Ausgabe | ||
{| class="wikitable sortable big options" | {| class="wikitable sortable big options gnu" | ||
! Kurz !! Lang !! Bedeutung | ! Kurz !! Lang !! Bedeutung | ||
|- | |- | ||
| -W || --warte || Warten Sie, bis das erste Byte übertragen wurde, bevor Sie Fortschrittsinformationen anzeigen oder Berechnungen durchführen | | -W || --warte || Warten Sie, bis das erste Byte übertragen wurde, bevor Sie Fortschrittsinformationen anzeigen oder Berechnungen durchführen | ||
* alle ETAs | |||
* Nützlich, wenn das Programm, zu dem oder von dem Sie weiterleiten, zusätzliche Informationen davor erfordert beginnt, beispielsweise das Weiterleiten von Daten an gpg(1) oder mcrypt(1), die eine Passphrase erfordern, bevor Daten weitergegeben werden können beendet | |||
|- | |- | ||
| -D || --delay-start SEK || Warten Sie, bis SEC-Sekunden vergangen sind, bevor Sie Fortschrittsinformationen anzeigen, beispielsweise in einem Skript wo Sie einen Fortschrittsbalken nur anzeigen möchten, wenn es anfängt, lange zu dauern | | -D || --delay-start SEK || Warten Sie, bis SEC-Sekunden vergangen sind, bevor Sie Fortschrittsinformationen anzeigen, beispielsweise in einem Skript wo Sie einen Fortschrittsbalken nur anzeigen möchten, wenn es anfängt, lange zu dauern | ||
* Beachten Sie, dass dies sein kann eine Dezimalzahl wie 0,5 | |||
|- | |- | ||
| -s GRÖSSE || --size GRÖSSE || Nehmen Sie an, dass die Gesamtmenge der zu übertragenden Daten SIZE Bytes beträgt, wenn Sie Prozentsätze berechnen und ETAs | | -s GRÖSSE || --size GRÖSSE || Nehmen Sie an, dass die Gesamtmenge der zu übertragenden Daten SIZE Bytes beträgt, wenn Sie Prozentsätze berechnen und ETAs | ||
* Es können die gleichen Suffixe von "k", "m" und weitere wie bei -L verwendet werden | |||
* Hat keine Auswirkung, wenn es mit -d PID verwendet wird, um alle Dateideskriptoren eines Prozesses zu überwachen, funktioniert aber mit -d PID:FD | |||
|- | |- | ||
| -l || --line-mode || Anstatt Bytes zu zählen, zählen Sie Zeilen (Zeilenumbruchzeichen) | | -l || --line-mode || Anstatt Bytes zu zählen, zählen Sie Zeilen (Zeilenumbruchzeichen) | ||
* Der Fortschrittsbalken bewegt sich nur, wenn a neue Zeile gefunden, und der an die Option -s übergebene Wert wird als Zeilenanzahl interpretiert | |||
* Notiz dass Dateigrößen bei Verwendung dieser Option nicht automatisch berechnet werden, um ein Nachlesen zu vermeiden alle Dateien doppelt | |||
|- | |- | ||
| -0 || --null || Zeilen als nullterminiert zählen | | -0 || --null || Zeilen als nullterminiert zählen | ||
* Diese Option impliziert --line-mode | |||
|- | |- | ||
| -i SEK || --interval SEK || Warten Sie SEC Sekunden zwischen den Aktualisierungen | | -i SEK || --interval SEK || Warten Sie SEC Sekunden zwischen den Aktualisierungen | ||
* Standardmäßig wird jede Sekunde aktualisiert | |||
* Beachten Sie, dass dies a sein kann Dezimalzahl wie 0,1 | |||
|- | |- | ||
| -w BREITE || --width BREITE || Angenommen, das Terminal ist WIDTH Zeichen breit, anstatt zu versuchen, es herauszufinden (oder 80 if es kann nicht erraten werden) | | -w BREITE || --width BREITE || Angenommen, das Terminal ist WIDTH Zeichen breit, anstatt zu versuchen, es herauszufinden (oder 80 if es kann nicht erraten werden) | ||
|- | |- | ||
| -H HÖHE || --height HÖHE || Angenommen, das Terminal ist HEIGHT Zeilen hoch, anstatt zu versuchen, es herauszufinden (oder 25 anzunehmen, wenn es so ist kann nicht erraten werden) | | -H HÖHE || --height HÖHE || Angenommen, das Terminal ist HEIGHT Zeilen hoch, anstatt zu versuchen, es herauszufinden (oder 25 anzunehmen, wenn es so ist kann nicht erraten werden) | ||
|- | |- | ||
| -N NAME || --name NAME || Stellen Sie den Ausgabeinformationen NAME voran | | -N NAME || --name NAME || Stellen Sie den Ausgabeinformationen NAME voran | ||
* Nützlich in Verbindung mit -c, wenn Sie ein kompliziertes haben Pipeline und Sie möchten in der Lage sein, verschiedene Teile davon voneinander zu unterscheiden | |||
|- | |- | ||
| -f || --force || Ausgabe erzwingen | | -f || --force || Ausgabe erzwingen | ||
* Normalerweise gibt pv keine visuelle Anzeige aus, wenn Standardfehler kein Terminal ist | |||
* Diese Option erzwingt dies | |||
|- | |- | ||
| -c || --cursor || Verwenden Sie Escape-Sequenzen zur Cursorpositionierung, anstatt nur Wagenrückläufe zu verwenden | | -c || --cursor || Verwenden Sie Escape-Sequenzen zur Cursorpositionierung, anstatt nur Wagenrückläufe zu verwenden | ||
* Dies ist nützlich bei Verbindung mit -N (Name), wenn Sie mehrere pv-Aufrufe in einer einzigen langen Pipeline verwenden | |||
|} | |} | ||
; TRANSFER | ; TRANSFER | ||
{| class="wikitable sortable big options" | {| class="wikitable sortable big options gnu" | ||
! Kurz !! Lang !! Bedeutung | ! Kurz !! Lang !! Bedeutung | ||
|- | |- | ||
| -L RATE || --rate-limit RATE || Beschränken Sie die Übertragung auf maximal RATE Bytes pro Sekunde | | -L RATE || --rate-limit RATE || Beschränken Sie die Übertragung auf maximal RATE Bytes pro Sekunde | ||
* Ein Suffix von "K", "M", "G" oder "T" kann sein hinzugefügt, um Kibibytes (*1024), Mebibytes und weitere anzugeben | |||
|- | |- | ||
| -B BYTE || --buffer-size BYTE || Verwenden Sie eine Übertragungspuffergröße von BYTES Bytes | | -B BYTE || --buffer-size BYTE || Verwenden Sie eine Übertragungspuffergröße von BYTES Bytes | ||
* Ein Suffix von "K", "M", "G" oder "T" kann an die De‐ Beachten Sie Kibibyte (*1024), Mebibyte und so weiter | |||
* Die Standardpuffergröße ist die Blockgröße des In‐ Dateisystem der Put-Datei multipliziert mit 32 (max. 512 KB) oder 400 KB, wenn die Blockgröße nicht bestimmt werden kann abgebaut | |||
|- | |- | ||
| -C || --no-spleiß || Verwenden Sie niemals splice(2), auch wenn es normalerweise möglich wäre | | -C || --no-spleiß || Verwenden Sie niemals splice(2), auch wenn es normalerweise möglich wäre | ||
* Der Systemaufruf splice(2) ist ein more effizientere Art, Daten von oder zu einer Pipe zu übertragen als normales Lesen (2) und Schreiben (2), aber Mittel dass der Transferpuffer nicht verwendet werden darf | |||
* Dies verhindert, dass -A und -T funktionieren, also wenn Sie wollen Verwenden Sie -A oder -T, dann müssen Sie -C verwenden, auf Kosten eines kleinen Verlusts an Übertragungseffizienz. (Diese Option hat keine Auswirkungen auf Systeme, auf denen splice(2) nicht verfügbar ist) | |||
|- | |- | ||
| -E || --skip-errors || Ignorieren Sie Lesefehler, indem Sie versuchen, die problematischen Abschnitte zu überspringen | | -E || --skip-errors || Ignorieren Sie Lesefehler, indem Sie versuchen, die problematischen Abschnitte zu überspringen | ||
* Die entsprechenden Teile von die Ausgabe sind Nullbytes | |||
* Zuerst werden nur wenige Bytes übersprungen, aber wenn es viele sind Fehler in einer Reihe, dann bewegen sich die Sprünge bis zu 512-Stücken | |||
* Dies soll ähnlich wie bei dd sein conv=sync,noerror, wurde aber nicht so gründlich getestet | |||
* Geben Sie -E zweimal an, um einen Lesefehler nur einmal pro Datei zu melden, anstatt jeden Bytebereich zu melden übersprungen | |||
|- | |- | ||
| -S || --stop-at-size || Wenn eine Größe mit -s angegeben wurde, Datenübertragung stoppen, sobald so viele Bytes geschrieben wurden, in‐ anstatt bis zum Ende der Eingabe fortzufahren | | -S || --stop-at-size || Wenn eine Größe mit -s angegeben wurde, Datenübertragung stoppen, sobald so viele Bytes geschrieben wurden, in‐ anstatt bis zum Ende der Eingabe fortzufahren | ||
|- | |- | ||
| -d PID[:FD] || --watchfd PID[:FD] || Anstatt Daten zu übertragen, beobachten Sie den Dateideskriptor FD des Prozesses PID und zeigen Sie seinen Fortschritt an | | -d PID[:FD] || --watchfd PID[:FD] || Anstatt Daten zu übertragen, beobachten Sie den Dateideskriptor FD des Prozesses PID und zeigen Sie seinen Fortschritt an | ||
* Das Der pv-Prozess wird beendet, wenn FD entweder zu einer anderen Datei wechselt, den Lese-/Schreibmodus ändert oder es ist geschlossen; andere Datenübertragungsmodifikatoren - und Fernsteuerung - dürfen mit dieser Option nicht verwendet werden | |||
* Wenn nur eine PID angegeben ist, wird dieser Prozess überwacht und alle regulären Dateien und Blockde‐ Die geöffneten Laster werden mit einem Fortschrittsbalken angezeigt | |||
* Der pv-Prozess wird beendet, wenn der Prozess PID beendet wird | |||
|- | |- | ||
| -R PID || --remote PID || Wenn PID eine Instanz von pv ist, die bereits läuft, bewirkt -R PID, dass diese Instanz so handelt obwohl ihm stattdessen die Befehlszeile dieser Instanz gegeben wurde | | -R PID || --remote PID || Wenn PID eine Instanz von pv ist, die bereits läuft, bewirkt -R PID, dass diese Instanz so handelt obwohl ihm stattdessen die Befehlszeile dieser Instanz gegeben wurde | ||
* Wenn zum Beispiel pv -L 123K ausgeführt wird ning mit der Prozess-ID 9876, dann führt pv -R 9876 -L 321K dazu, dass es mit der Verwendung einer Rate beginnt Grenze von 321 KiB statt 123 KiB | |||
* Beachten Sie, dass einige Optionen während der Ausführung nicht geändert werden können, wie z -c, -l, -f, -D, -E und -S | |||
|} | |} | ||
==== | ==== Allgemeine Optionen ==== | ||
{| class="wikitable sortable big options gnu" | {| class="wikitable sortable big options gnu" | ||
|- | |- | ||
! Kurz !! LANG !! Aufgabe | ! Kurz !! LANG !! Aufgabe | ||
|- | |- | ||
| -P DATEI || --pidfile DATEI ||Speichern Sie die Prozess-ID von pv in FILE | | -P DATEI || --pidfile DATEI ||Speichern Sie die Prozess-ID von pv in FILE | ||
* Die Datei wird abgeschnitten, wenn sie bereits vorhanden ist, und wird es sein entfernt, wenn pv beendet wird | |||
* Während pv ausgeführt wird, enthält es eine einzelne Zahl - die Prozess-ID von pv - gefolgt von einem Zeilenumbruch | |||
|- | |- | ||
| -h || --Hilfe || Drucken Sie eine Verwendungsmeldung auf der Standardausgabe und beenden Sie das Programm erfolgreich | | -h || --Hilfe || Drucken Sie eine Verwendungsmeldung auf der Standardausgabe und beenden Sie das Programm erfolgreich | ||
|- | |- | ||
|-V || --Version || Versionsinformationen auf der Standardausgabe ausgeben und erfolgreich beenden | |-V || --Version || Versionsinformationen auf der Standardausgabe ausgeben und erfolgreich beenden | ||
|} | |} | ||
==== | ==== Formatierung ==== | ||
Wenn die Option -F angegeben ist, wird das Ausgabeformat durch die angegebene Formatzeichenfolge bestimmt | Wenn die Option -F angegeben ist, wird das Ausgabeformat durch die angegebene Formatzeichenfolge bestimmt | ||
; Sequenzen | |||
{| class="wikitable sortable big options" | {| class="wikitable sortable big options" | ||
|- | |- | ||
! Aufgabe !! Befehl | ! Aufgabe !! Befehl | ||
|- | |- | ||
| %p || Fortschrittsbalken | | %p || Fortschrittsbalken | ||
* Erweitert, um den verbleibenden Platz auszufüllen | |||
* Sollte nur einmal angegeben werden | |||
* Gleichwertig -p | |||
|- | |- | ||
| %t || Verstrichene Zeit. Äquivalent zu -t | | %t || Verstrichene Zeit. Äquivalent zu -t | ||
|- | |- | ||
| %e || ETA als verbleibende Zeit. Äquivalent zu -e | | %e || ETA als verbleibende Zeit. Äquivalent zu -e | ||
|- | |- | ||
| %I || ETA als Ortszeit der Fertigstellung. Äquivalent zu -I | | %I || ETA als Ortszeit der Fertigstellung. Äquivalent zu -I | ||
|- | |- | ||
| %r || Aktuelle Datenübertragungsrate | | %r || Aktuelle Datenübertragungsrate | ||
* Entspricht -r | |||
|- | |- | ||
| %a || Durchschnittliche Datenübertragungsrate. Äquivalent zu -a | | %a || Durchschnittliche Datenübertragungsrate. Äquivalent zu -a | ||
* Bisher wurden %b Bytes übertragen (oder Zeilen, wenn -l angegeben wurde). Äquivalent zu -b | |||
|- | |- | ||
| %T || Prozentsatz des verwendeten Übertragungspuffers. Äquivalent zu -T | | %T || Prozentsatz des verwendeten Übertragungspuffers. Äquivalent zu -T | ||
* Zeigt "{----}" an, wenn die Übertragung abgeschlossen ist Dies geschieht mit splice(2), da das Spleißen zu oder von Pipes den Puffer nicht verwendet | |||
|- | |- | ||
| %nA || Zeigt die letzten n geschriebenen Bytes (zB %16A für die letzten 16 Bytes) | | %nA || Zeigt die letzten n geschriebenen Bytes (zB %16A für die letzten 16 Bytes) | ||
* Zeigt nur Punkte, wenn die Übertragung erfolgt mit splice(2), da das Spleißen zu oder von Pipes den Puffer nicht verwendet | |||
|- | |- | ||
| %N || Namenspräfix gegeben durch -N | | %N || Namenspräfix gegeben durch -N | ||
* Mit Leerzeichen auf 9 Zeichen aufgefüllt und mit : angehängt | |||
|- | |- | ||
| %% || Ein einzelner % | | %% || Ein einzelner % | ||
* Das Format-String-Äquivalent zum Einschalten aller Anzeigeschalter ist `%N %b %T %t %r %a %p %e' | |||
|} | |} | ||
Zeile 190: | Zeile 356: | ||
|- | |- | ||
! Wert !! Beschreibung | ! Wert !! Beschreibung | ||
|- | |- | ||
| 0 || Erfolg | | 0 || Erfolg | ||
Zeile 204: | Zeile 361: | ||
| 1 || Problem mit den Optionen -R oder -P hin | | 1 || Problem mit den Optionen -R oder -P hin | ||
|- | |- | ||
| 2 || Eine oder mehrere Dateien konnten nicht aufgerufen, gestat(2)ed oder geöffnet werden | | 2 || Eine oder mehrere Dateien konnten nicht aufgerufen, gestat(2)ed oder geöffnet werden | ||
|- | |- | ||
| 4 || Eine Eingabedatei war die gleiche wie die Ausgabedatei | |||
|- | |- | ||
| | | 8 || Interner Fehler beim Schließen einer Datei oder beim Wechseln zur nächsten Datei | ||
|- | |- | ||
| | | 16 || Beim Übertragen von Daten aus einer oder mehreren Eingabedateien ist ein Fehler aufgetreten | ||
|- | |- | ||
| | | 32 || Es wurde ein Signal empfangen, das einen vorzeitigen Ausstieg verursachte | ||
|- | |- | ||
| | | 64 || Speicherzuweisung fehlgeschlagen | ||
|} | |} | ||
<noinclude> | <noinclude> | ||
Zeile 333: | Zeile 386: | ||
=== Dokumentation === | === Dokumentation === | ||
; Man-Page | ; Man-Page | ||
# [https://manpages.debian.org/stable/ | # [https://manpages.debian.org/stable/pv/pv.1.en.html pv(1)] | ||
=== Links === | === Links === |
Aktuelle Version vom 8. September 2025, 16:41 Uhr
pv - Informationen zu Datenflüssen anzeigen
Beschreibung
- Beispielausgabe
24.2GB 0:44:21 [4.45MB/s] [=============> ] 40% ETA 1:05:38
- Informationen
- Verstrichene Zeit
- Prozentsatz
- Fortschrittsbalken
- Aktuelle Durchsatzrate
- Insgesamt übertragene Daten
- Erwartete Zeit bis zum Abschluss (ETA)
- Anwendungen
Anwendung | Beschreibung |
---|---|
cat mit Fortschrittsanzeige | stdin wird an stdout weitergeleitet
|
Einsatz als Filter | In einer Pipeline zwischen zwei Prozessen |
Installation
sudo apt install pv
Anwendung
Ersatz für cat
Eine Datei kopieren
pv QUELLDATEI > ZIELDATEI
pv als Filter
pv übergibt eine 2 GiB große Datei wichtiges_backup.img an dd, das diese auf das (nicht-existente) Gerät "festplatte" schreibt:
sudo dd if=/media/externe_festplatte/wichtige_backup.img | pv -s 2g | dd of=/dev/festplatte
Öffne eine Datei mit cat und leite sie durch pv, wobei umfassende Statistiken erstellt werden
Von dort wird an netcat (nc) übergeben, dass die Datei an ein System (Host) auf Port 7345 sendet:
cat datei | pv -petra | nc ubuntuusers.de 7345
dd if=/dev/sda | pv -s 100G | pigz | ssh root@mx10.foxtom.de -p 2227 'dd of=/media/daten/backup/mx20/sdaMx20_2022-04-25.img.gz'
Single core CPU I/O
Mit dd aus /dev/urandom lesen und nach /dev/null schreiben
- Dabei werden 1000 MiB als 100% definiert:
dd if=/dev/urandom bs=1M count=1000 | pv -petra -s 1000m > /dev/null
Freien Speicherplatz überschreiben
- Freien Speicherplatz mit Nullen überschreiben
sudo pv < /dev/zero > ZIELDATEI
Geschwindigkeit messen
- Übertragungsgeschwindigkeit messen
Ein einfaches Beispiel, um zu sehen, wie schnell eine Datei mit nc(1) übertragen wird:
pv DATEI | nc -w 1 irgendwo.com 3000
Ein ähnliches Beispiel, bei dem eine Datei von einem anderen Prozess übertragen und die erwartete Größe an pv übergeben wird:
cat DATEI | pv -s 12345 | nc -w 1 irgendwo.com 3000
Ausgabe mit dialog
Numerische Ausgabe in das Programm dialog für einen Vollbildmodus eingeben
(tar cf - . \
| pv -n -s $(du -sb . | awk '{print $1}') \
| gzip -9 > out.tgz) 2>&1 \
| dialog --gauge 'Fortschritt' 7 70
Festplatte-Image erstellen
- Image einer Festplatte erstellen (Fehler überspringen)
pv -EE /dev/sda > disk-image.img
Image zurückschreiben
sudo pv disk-image.img > /dev/sda
Nullen einer Festplatte
pv < /dev/zero > /dev/sda
Beachten Sie, dass, wenn die Eingabegröße nicht berechnet werden kann und die Ausgabe ein Blockgerät ist, die Größe der block wird verwendet und pv stoppt automatisch bei dieser Größe, als ob -S gegeben worden wäre
- Linux
Beobachten von Dateideskriptor 3 geöffnet von einem anderen Prozess 1234:
pv -d 1234:3
Überwachen aller Dateideskriptoren, die von Prozess 1234 verwendet werden:
pv -d 1234
Aufruf
pv [OPTION] [DATEI]
pv [-h|-V]
Optionen
Unix | GNU | Parameter | Beschreibung |
---|---|---|---|
- Übersicht
Option | Beschreibung |
---|---|
-p | Zeigt einen Fortschrittsbalken an |
-t | Zeigt die vergangene Zeit an |
-e | Geschätzte verbleibende Zeit |
-r | Durchsatzrate anzeigen |
-a | Durchschnittliche Rateanzeige |
-n | Zeigt numerische Werte anstelle des Fortschrittsbalken an |
-W | Wartezeit bevor pv Statistiken anzeigt |
-i | Aktualisierungsintervall |
-L | Durchsatz festlegen |
-B | Puffergröße in Byte definieren |
-s | Größe in Bytes für Fortschritts- bzw
|
-S | Stoppt Schreibvorgang bei Erreichen des Limits, beispielsweise der Partitionsgröße |
- COMMON SWITCHES
Befehl | Aufgabe |
---|---|
pv -ptebar | Zeigen Sie einen Fortschrittsbalken, die verstrichene Zeit, die geschätzte Fertigstellungszeit, den Bytezähler, die Durchschnittsrate und den aktuellen Mietpreis |
pv -Betlap | Zeigen Sie einen Fortschrittsbalken, die verstrichene Zeit, die geschätzte Fertigstellungszeit, den Zeilenzähler und die Durchschnittsrate an
|
pv -t | Zeigt nur die verstrichene Zeit an - nützlich als einfacher Timer, zB Schlaf 10m |
pv -pterb | Das Standardverhalten: Fortschrittsbalken, verstrichene Zeit, geschätzte Fertigstellungszeit, aktuelle Rate und Byte-Zähler |
- Anzeige
Kurz | Lang | Bedeutung |
---|---|---|
-p | --Fortschritt | Wenn keine Anzeigeschalter angegeben sind, verhält sich pv so, als wären -p, -t, -e, -r und -b angegeben worden (dh alle außer Durchschnittsrate ist eingeschaltet)
|
-t | --timer | Schalten Sie den Fortschrittsbalken ein
|
-e, -eta | Schalten Sie den Timer ein
| |
-I | --fineta | Schalten Sie den ETA-Timer ein
|
-r | --Rate | Schalten Sie den ETA-Timer ein, aber zeigen Sie die geschätzte lokale Ankunftszeit anstelle der verbleibenden Zeit an
|
-a | --Durchschnittsrate | Schalten Sie den Kurszähler ein
|
-b | --bytes | Schalten Sie den Durchschnittskurszähler ein
|
-T | --Pufferprozent | Schalten Sie den Gesamtbytezähler ein
|
-A | --zuletzt | Schalten Sie die Prozentanzeige des Übertragungspuffers ein
|
-F | --format FORMAT | geschriebene NUM Zeigt die letzten NUM geschriebenen Bytes - aber beachten Sie den Vorbehalt unter %nA im Abschnitt FORMATIERUNG unten
|
-n, | --numerisch | Numerische Ausgabe
|
-q | --leise | Keine Leistung
|
- Ausgabe
Kurz | Lang | Bedeutung |
---|---|---|
-W | --warte | Warten Sie, bis das erste Byte übertragen wurde, bevor Sie Fortschrittsinformationen anzeigen oder Berechnungen durchführen
|
-D | --delay-start SEK | Warten Sie, bis SEC-Sekunden vergangen sind, bevor Sie Fortschrittsinformationen anzeigen, beispielsweise in einem Skript wo Sie einen Fortschrittsbalken nur anzeigen möchten, wenn es anfängt, lange zu dauern
|
-s GRÖSSE | --size GRÖSSE | Nehmen Sie an, dass die Gesamtmenge der zu übertragenden Daten SIZE Bytes beträgt, wenn Sie Prozentsätze berechnen und ETAs
|
-l | --line-mode | Anstatt Bytes zu zählen, zählen Sie Zeilen (Zeilenumbruchzeichen)
|
-0 | --null | Zeilen als nullterminiert zählen
|
-i SEK | --interval SEK | Warten Sie SEC Sekunden zwischen den Aktualisierungen
|
-w BREITE | --width BREITE | Angenommen, das Terminal ist WIDTH Zeichen breit, anstatt zu versuchen, es herauszufinden (oder 80 if es kann nicht erraten werden) |
-H HÖHE | --height HÖHE | Angenommen, das Terminal ist HEIGHT Zeilen hoch, anstatt zu versuchen, es herauszufinden (oder 25 anzunehmen, wenn es so ist kann nicht erraten werden) |
-N NAME | --name NAME | Stellen Sie den Ausgabeinformationen NAME voran
|
-f | --force | Ausgabe erzwingen
|
-c | --cursor | Verwenden Sie Escape-Sequenzen zur Cursorpositionierung, anstatt nur Wagenrückläufe zu verwenden
|
- TRANSFER
Kurz | Lang | Bedeutung |
---|---|---|
-L RATE | --rate-limit RATE | Beschränken Sie die Übertragung auf maximal RATE Bytes pro Sekunde
|
-B BYTE | --buffer-size BYTE | Verwenden Sie eine Übertragungspuffergröße von BYTES Bytes
|
-C | --no-spleiß | Verwenden Sie niemals splice(2), auch wenn es normalerweise möglich wäre
|
-E | --skip-errors | Ignorieren Sie Lesefehler, indem Sie versuchen, die problematischen Abschnitte zu überspringen
|
-S | --stop-at-size | Wenn eine Größe mit -s angegeben wurde, Datenübertragung stoppen, sobald so viele Bytes geschrieben wurden, in‐ anstatt bis zum Ende der Eingabe fortzufahren |
-d PID[:FD] | --watchfd PID[:FD] | Anstatt Daten zu übertragen, beobachten Sie den Dateideskriptor FD des Prozesses PID und zeigen Sie seinen Fortschritt an
|
-R PID | --remote PID | Wenn PID eine Instanz von pv ist, die bereits läuft, bewirkt -R PID, dass diese Instanz so handelt obwohl ihm stattdessen die Befehlszeile dieser Instanz gegeben wurde
|
Allgemeine Optionen
Kurz | LANG | Aufgabe |
---|---|---|
-P DATEI | --pidfile DATEI | Speichern Sie die Prozess-ID von pv in FILE
|
-h | --Hilfe | Drucken Sie eine Verwendungsmeldung auf der Standardausgabe und beenden Sie das Programm erfolgreich |
Formatierung
Wenn die Option -F angegeben ist, wird das Ausgabeformat durch die angegebene Formatzeichenfolge bestimmt
- Sequenzen
Aufgabe | Befehl |
---|---|
%p | Fortschrittsbalken
|
%t | Verstrichene Zeit. Äquivalent zu -t |
%e | ETA als verbleibende Zeit. Äquivalent zu -e |
%I | ETA als Ortszeit der Fertigstellung. Äquivalent zu -I |
%r | Aktuelle Datenübertragungsrate
|
%a | Durchschnittliche Datenübertragungsrate. Äquivalent zu -a
|
%T | Prozentsatz des verwendeten Übertragungspuffers. Äquivalent zu -T
|
%nA | Zeigt die letzten n geschriebenen Bytes (zB %16A für die letzten 16 Bytes)
|
%N | Namenspräfix gegeben durch -N
|
%% | Ein einzelner %
|
Parameter
Exit-Status
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Erfolg |
1 | Problem mit den Optionen -R oder -P hin |
2 | Eine oder mehrere Dateien konnten nicht aufgerufen, gestat(2)ed oder geöffnet werden |
4 | Eine Eingabedatei war die gleiche wie die Ausgabedatei |
8 | Interner Fehler beim Schließen einer Datei oder beim Wechseln zur nächsten Datei |
16 | Beim Übertragen von Daten aus einer oder mehreren Eingabedateien ist ein Fehler aufgetreten |
32 | Es wurde ein Signal empfangen, das einen vorzeitigen Ausstieg verursachte |
64 | Speicherzuweisung fehlgeschlagen |
Anhang
Siehe auch
Dokumentation
- Man-Page
Links
Projekt
Weblinks