Xfce: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Xfce''' == Beschreibung == '''Xfce''' ist eine modular aufgebaute, freie Desktop-Umgebung für Unix und unixartige Betriebssysteme. Sie ist als freie Software unter GPL, LGPL und 2-Klausel-BSD-Lizenz veröffentlicht. Xfce basiert wie Gnome, LXDE und ROX auf dem GUI-Toolkit GTK (Progra…“ |
|||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
Außerdem mehrere Plugins zur Erweiterung der obigen Komponenten. | Außerdem mehrere Plugins zur Erweiterung der obigen Komponenten. | ||
== | == Anhang == | ||
=== Siehe auch === | |||
<div style="column-count:2"> | |||
<categorytree hideroot=on mode="pages">{{BASEPAGENAME}}</categorytree> | |||
</div> | |||
---- | |||
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}} | |||
--- | |||
* [[LXDE]], eine andere Linux-GUI mit geringem Ressourcenverbrauch | |||
=== Links === | |||
==== Weblinks ==== | |||
# https://de.wikipedia.org/wiki/Xfce | |||
{{DEFAULTSORT:new}} | |||
{{DISPLAYTITLE:new}} | |||
[[Kategorie:new]] | |||
</noinclude> |
Aktuelle Version vom 10. September 2025, 10:33 Uhr
Xfce
Beschreibung
Xfce ist eine modular aufgebaute, freie Desktop-Umgebung für Unix und unixartige Betriebssysteme. Sie ist als freie Software unter GPL, LGPL und 2-Klausel-BSD-Lizenz veröffentlicht.
Xfce basiert wie Gnome, LXDE und ROX auf dem GUI-Toolkit GTK, unterstützt derzeit über 40 Sprachen und kann mittels Themes im Aussehen angepasst werden. Da Xfce 4 zu den Standards von freedesktop.org konform ist, kann es auch mit Gnome- und KDE-Programmen umgehen – und umgekehrt.
Komponenten

Zuzüglich der Kernkomponenten (Sitzungsverwaltung, Programmleiste usw.) gehören zum Xfce-Projekt noch die folgenden Programme:
- Anwendungsfinder: Ermöglicht es, Anwendungen zu suchen und auszuführen, und stellt Informationen über installierte Programme bereit.
- Mixer: Ein Lautstärkeregler für das Benachrichtigungsfeld (Systray) in der Programmleiste (Panel)
- Mousepad: Ein auf Leafpad basierender Texteditor
- Orage: Ein einfacher Kalender mit Erinnerungsfunktion, der das iCalendar-Format nutzt
- Ristretto: Ein einfacher und schneller Bildbetrachter
- Terminal: Ein auf die Xfce-Arbeitsumgebung abgestimmter Terminalemulation
- Thunar: Ein schlanker und schneller Dateimanager, der mit Plug-ins erweitert werden kann
- Xfburn: Ein CD- und DVD-Brennprogramm auf Basis des libburnia-Projektes
- xfce4-screensaver: Bildschirmschoner
- catfish: Datei-/Desktopsuche[1][2]
Hinzu kommen noch die folgenden Community-Anwendungen aus Xfce Goodies:
- Eatmonkey: Ein Frontend für aria2 (Download-Manager)
- Gigolo: Ein auf GIO basierender Betrachter für entfernte Netzwerke
- Parole: Ein Multimediaplayer auf Basis von GStreamer
- Taskmanager: Eine Prozessverwaltung/Aktivitätsanzeige
- Xfbib: Ein schlanker BibTeX-Editor
- xfce4-clipman: Ein Zwischenablage-Manager
Außerdem mehrere Plugins zur Erweiterung der obigen Komponenten.
Anhang
Siehe auch
---
- LXDE, eine andere Linux-GUI mit geringem Ressourcenverbrauch
Links
Weblinks