Zum Inhalt springen

Passwd: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
[[passwd]] ändert Passwörter für Benutzerkonten
[[passwd]] ändert Passwörter für Benutzerkonten
* Ein normaler Benutzer kann nur das Passwort für sein eigenes Konto ändern, während der Superuser das Passwort für jedes Konto ändern kann
* Ein normaler Benutzer kann nur das Passwort für sein eigenes Konto ändern, während der [[root]] das Passwort für jedes Konto ändern kann
* Um das Passwort eines anderen Benutzers zu ändern, sind Administrationsrechte ‚'root‘' erforderlich
* Um das Passwort eines anderen Benutzers zu ändern, sind Administrationsrechte ‚'root‘' erforderlich
* passwd ändert auch das Konto oder die damit verbundene Passwortgültigkeitsdauer
* passwd ändert auch das Konto oder die damit verbundene Passwortgültigkeitsdauer
Zeile 11: Zeile 11:
* Der Benutzer wird angehalten, ein möglichst komplexes, von ihm aber gut zu verwendendes Passwort zu wählen
* Der Benutzer wird angehalten, ein möglichst komplexes, von ihm aber gut zu verwendendes Passwort zu wählen
* Benutzer können unter Umständen ihr Passwort nicht ändern, wenn auf dem System NIS aktiviert ist, sie aber nicht am NIS-Server angemeldet sind
* Benutzer können unter Umständen ihr Passwort nicht ändern, wenn auf dem System NIS aktiviert ist, sie aber nicht am NIS-Server angemeldet sind
* passwd verwendet PAM, um Benutzer zu authentifizieren und ihre Passwörter zu ändern
* passwd verwendet [[PAM]], um Benutzer zu authentifizieren und ihre Passwörter zu ändern


== Installation ==
== Installation ==
# [[shadow-utils]]
[[passwd]] ist Teil des [[Linux/Software/Paket|Paket]]s [[passwd/paket|passwd]]


== Aufruf ==
== Aufruf ==
Zeile 25: Zeile 25:


=== Optionen ===
=== Optionen ===
{| class="wikitable sortable options big"
{| class="wikitable sortable options big gnu"
|-
|-
! Unix !! GNU !! Parameter || Beschreibung
! Unix !! GNU !! Parameter || Beschreibung
Zeile 220: Zeile 220:


<noinclude>
<noinclude>
<noinclude>
== Anhang ==
== Anhang ==
=== Siehe auch ===
=== Siehe auch ===
{{Special:PrefixIndex/Passwd}}
<div style="column-count:2">
<categorytree hideroot=on mode="pages">{{BASEPAGENAME}}</categorytree>
</div>
----
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}}
----
* [[chpasswd]](8)
* [[chpasswd]](8)
* [[shadow]](5)
* [[shadow]](5)
Zeile 228: Zeile 235:


=== Dokumentation ===
=== Dokumentation ===
; Man-Page
; Man-Page  
# [[passwd]](5)
# [https://manpages.debian.org/stable/procps/pgrep.1.de.html prep(1)]
# [https://manpages.debian.org/stable/passwd/passwd.1.de.html passwd(1)]
# [https://manpages.debian.org/stable/passwd/passwd.5.de.html passwd(5)]


;Info-Page
=== Links ===
=== Links ===
==== Projekt ====
==== Weblinks ====
==== Weblinks ====


[[Kategorie:Passwort]]
[[Kategorie:Passwort]]

Aktuelle Version vom 21. September 2025, 23:14 Uhr

passwd - Passwort eines Benutzers ändern

Beschreibung

passwd ändert Passwörter für Benutzerkonten

  • Ein normaler Benutzer kann nur das Passwort für sein eigenes Konto ändern, während der root das Passwort für jedes Konto ändern kann
  • Um das Passwort eines anderen Benutzers zu ändern, sind Administrationsrechte ‚'root‘' erforderlich
  • passwd ändert auch das Konto oder die damit verbundene Passwortgültigkeitsdauer

Warnungen

  • Die Komplexität der Passwortprüfung kann sich auf verschiedenen Systemen unterscheiden
  • Der Benutzer wird angehalten, ein möglichst komplexes, von ihm aber gut zu verwendendes Passwort zu wählen
  • Benutzer können unter Umständen ihr Passwort nicht ändern, wenn auf dem System NIS aktiviert ist, sie aber nicht am NIS-Server angemeldet sind
  • passwd verwendet PAM, um Benutzer zu authentifizieren und ihre Passwörter zu ändern

Installation

passwd ist Teil des Pakets passwd

Aufruf

Syntax zur allgemeinen Verwaltung (Sperren, Löschen und weitere)

# passwd [Optionen] [ANMELDENAME]


Syntax zum festlegen, wie oft und wann ein Passwort geändert werden kann

# passwd [-x MAX_TAGE] [-n MIN_TAGE] [-w WARN_TAGE] [-i INAKTIV_TAGE] BENUTZERNAME

Optionen

Unix GNU Parameter Beschreibung
-a --all Sorgt in Verbindung mit -S dafür, dass Informationen an alle Benutzer ausgegeben werden
-d --delete Entfernt das Passwort des Benutzers, wodurch das Passwort deaktiviert wird
  • Löscht das Passwort eines Benutzers (macht es leer)
  • Dies ist ein schneller Weg, um das Passwort eines Kontos zu deaktivieren
  • Dem Konto ist dann kein Passwort zugeordnet
-e --expire Lässt ein Passwort verfallen, wodurch der betroffene Benutzer beim nächsten Einloggen ein neues Passwort vergeben muss
  • Lässt das Passwort eines Kontos sofort verfallen
  • Im Ergebnis kann damit erreicht werden, dass ein Benutzer beim nächsten Login das Passwort ändern muss
-h --help zeigt die Hilfe an und beendet das Programm
-i --inactive INAKTIV_TAGE Wenn der Benutzer INAKTIV_TAGE nach dem Verfallen seines Passwortes untätig geblieben ist, wird das Konto deaktiviert
-i —inactive INACTIVE This option is used to disable an account after the password has been expired for a number of days
  • After a user account has had an expired password for INACTIVE days, the user may no longer sign on to the account
-k --keep-tokens 0Beschränkt die Änderung auf abgelaufene Passwörter
-k --keep-tokens Zeigt an, dass nur abgelaufene Passwörter geändert werden sollen
  • Der Benutzer möchte seine gültigen Passwörter unverändert lassen
-l --lock Sperrt das Passwort des Benutzers

Sperrt das Passwort des bezeichneten Kontos

  • Die Option schaltet ein Passwort ab, indem es ihm einen Wert zuweist, der mit keinem möglichen verschlüsselten Wert übereinstimmen kann
  • Dies geschieht, indem ein ! dem Passwort vorangestellt wird
  • Note that this does not disable the account
  • The user may still be able to login using another authentication token (e. g. an SSH key)
  • To disable the account, administrators should use usermod --expiredate 1 (this set the account's expire date to Jan 2, 1970)
  • Benutzer mit einem gesperrten Passwort können dieses nicht ändern
-n —mindays MIN_TAGE Nach einer Passwortänderung kann der Benutzer das Passwort erst nach MIN_TAGE erneut ändern
  • Set the minimum number of days between password changes to MIN_DAYS
  • A value of zero for this field indicates that the user may change their password at any time
-q --quiet stiller Modus
-r —repository REPOSITORY change password in REPOSITORY repository
-R --root CHROOT_DIR Apply changes in the CHROOT_DIR directory and use the configuration files from the CHROOT_DIR directory
  • Only absolute paths are supported
-S --status Zeigt die für den angegebenen Benutzer aktuell gesetzten Werte an

Zeigt Informationen über den Kontostatus an

  • Die Statusinformation besteht aus sieben Feldern
  • Das erste Feld ist der Anmeldename des Benutzers
  • Das zweite Feld zeigt an, ob das Benutzerkonto ein gesperrtes Passwort (L), kein Passwort (NP) oder ein verwendbares Passwort hat (P)
  • Das dritte Feld zeigt das Datum der letzten Änderung des Passworts an
  • Die nächsten vier Felder sind das Mindestalter, das Höchstalter, die Dauer der Warnung und die Dauer der Untätigkeit für das Passwort
  • Die Zeiträume werden in Tagen ausgedrückt
-u --unlock Hebt die Sperre von -l auf

Unlock the password of the named account

  • This option re-enables a password by changing the password back to its previous value (to the value before using the -l option)
-w —warndays WARN_TAGE WARN_TAGE legt die Tage fest, bei denen der angegebene Benutzer vor dem Ablaufen eines Passwortes eine Warnung erhält
  • Set the number of days of warning before a password change is required
  • The WARN_DAYS option is the number of days prior to the password expiring that a user will be warned that their password is about to expire
-x —maxdays MAX_TAGE Der Benutzer muss sein Passwort alle MAX_TAGE ändern
  • Set the maximum number of days a password remains valid
  • After MAX_DAYS, the password is required to be changed
  • Passing the number -1 as MAX_DAYS will remove checking a password's validity

Argumente

Umgebung

Rückgabewert

Option Beschreibung
0 success
1 permission denied
2 invalid combination of options
3 unexpected failure, nothing done
4 unexpected failure, passwd file missing
5 passwd file busy, try again
6 invalid argument to option

Anwendung

Eigenes Passwort ändern

Im folgenden Beispiel wird das Passwort eines anderen Benutzers "mustermann" geändert

  • Dafür sind Adiminstrations- bzw. Root-Rechte erforderlich
  • Mit su - erlangt man den Root-Zugriff, welcher aber erst mit dem zugehörigen Passwort bestätigt werden muss
HINWEIS
Beim Eintippen des Passwortes werden keine Platzhalter (beispielsweise *****) angezeigt
Eigenes Passwort ändern

Der Benutzer wird zuerst nach seinem alten Passwort gefragt, falls eines vorhanden ist

  • Dieses Passwort wird dann verschlüsselt und mit dem gespeicherten Passwort verglichen
  • Der Benutzer hat nur eine Gelegenheit, das richtige Passwort einzugeben
  • Der Superuser kann diesen Schritt überspringen, um so vergessene Passwörter zu ändern

Nachdem das Passwort eingegeben wurde, werden die Informationen zur Passwortgültigkeitsdauer überprüft, um festzustellen, ob der Benutzer das Passwort zu diesem Zeitpunkt ändern darf

  • Wenn nicht, lehnt passwd die Änderung des Passworts ab und wird beendet

Der Benutzer wird dann aufgefordert, zweimal ein neues Passwort einzugeben

  • Beide Eingaben werden miteinander verglichen
  • Sie müssen übereinstimmen, damit das Passwort geändert wird
Komplexität

Anschließend wird das Passwort auf seine Komplexität überprüft

  • Eine allgemeine Richtlinie besagt, dass Passwörter aus sechs bis acht Zeichen bestehen sollten und ein oder mehrere Zeichen aus folgenden Mengen enthalten sollten
  • Kleinbuchstaben
  • Ziffern 0 bis 9
  • Satzzeichen

Es ist darauf zu achten, dass keine systemeigenen Lösch- oder Kill-Zeichen enthalten sind

  • passwd lehnt jedes Passwort ab, das nicht ausreichend komplex ist
Hinweise zu Benutzerpasswörtern

Die Sicherheit eines Passworts hängt von der Stärke des Verschlüsselungsalgorithmus und der Größe des Schlüsselraums ab

  • Die alte UNIX-Systemverschlüsselungsmethode basiert auf dem NBS-DES-Algorithmus
  • Neuere Methoden werden nun empfohlen (siehe ENCRYPT_METHOD)
  • Die Größe des Schlüsselraums hängt von der Zufälligkeit des gewählten Passworts ab

Gefahren für die Sicherheit von Passwörtern kommen gewöhnlich von sorgloser Wahl oder Handhabung des Passworts

  • Daher sollten Sie kein Passwort wählen, das in einem Wörterbuch auftaucht oder das aufgeschrieben werden muss
  • Das Passwort sollte somit kein echter Name, Ihr Autokennzeichen, Geburtstag oder Ihre Adresse sein
  • All das kann dazu verwendet werden, das Passwort zu erraten, und stellt daher eine Gefahr für die Sicherheit Ihres Systems dar

Tipps zur Auswahl eines sicheren Passworts finden Sie unter https://en.wikipedia.org/wiki/Password_strength

Stustus

passwd -S [BENUTZERNAME]
  • Wird kein Benutzername eingegeben, so erfolgt die Ausgabe für den aufrufenden Benutzer
Ausgabe
  • Benutzername Passwortstatus Änderungsdatum Mindestalter Höchstalter Warnungsdauer Untätigkeit
  • Die Zeiten werden dabei in Tagen angegeben und das Passwort wie folgt aufgelöst
    • P = gültiges Passwort
    • L = gesperrtes Passwort
    • NP = kein Passwort vergeben
Beispiel
passwd -S
mustermann P 09/30/2019 3 12 7 15

Der Benutzer heißt "Mustermann", hat ein gültiges Passwort (P), dass am 30. September 2019 geändert wurde

  • Er muss nach einer Passwortänderung 3 Tage warten, um eine erneute Passwortänderung vornehmen zu können
  • Am 12. Oktober 2019 (nach 12 Tagen) läuft das Passwort ab, wovor ab dem 5 Oktober 2019 (7 Tage vorher) gewarnt wird
  • Das Benutzerkonto von "Mustermann" wird zudem nach 15 Tagen nach dem Ablauf des Passwortes deaktiviert, falls dieses zwischenzeitlich nicht geändert wird

Konfiguration

Dateien

Option Beschreibung
/etc/passwd Informationen zu den Benutzerkonten
/etc/shadow verschlüsselte Informationen zu den Benutzerkonten
/etc/pam.d/passwd PAM configuration for passwd



Anhang

Siehe auch



Dokumentation

Man-Page
  1. prep(1)
  2. passwd(1)
  3. passwd(5)

Links

Projekt

Weblinks