Docker/Containerisieren: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| (7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''' | '''{{BASEPAGENAME}}''' | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
| Zeile 61: | Zeile 61: | ||
== Image == | == Image == | ||
; Image erstellen | ; Image erstellen | ||
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> | <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> | ||
| Zeile 93: | Zeile 91: | ||
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> | <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> | ||
docker run -d -p | docker run -d -p 3000:3000 getting-started | ||
</syntaxhighlight> | </syntaxhighlight> | ||
| Zeile 102: | Zeile 100: | ||
Das Flag <code>-p</code> (kurz für <code>--publish</code> ) erstellt eine Port-Zuordnung zwischen dem Host und dem Container | Das Flag <code>-p</code> (kurz für <code>--publish</code> ) erstellt eine Port-Zuordnung zwischen dem Host und dem Container | ||
* Das Flag <code>-p</code> nimmt einen String-Wert im Format HOST:CONTAINER an, wobei HOST die Adresse des Hosts und CONTAINER der Port des Containers ist | * Das Flag <code>-p</code> nimmt einen String-Wert im Format HOST:CONTAINER an, wobei HOST die Adresse des Hosts und CONTAINER der Port des Containers ist | ||
* Der Befehl | * Der Befehl leitet den Container-Port 3000/TCP auf den Host-Port 3000/TCP weiter. | ||
* Ohne die Port-Zuordnung wäre es nicht möglich, vom Host aus auf die Anwendung zuzugreifen. | * Ohne die Port-Zuordnung wäre es nicht möglich, vom Host aus auf die Anwendung zuzugreifen. | ||
* Öffnen Sie nach ein paar Sekunden Ihren Webbrowser auf http:// | * Öffnen Sie nach ein paar Sekunden Ihren Webbrowser auf http://<host_ip>:3000 | ||
* Sie sollten Ihre Anwendung sehen | * Sie sollten Ihre Anwendung sehen | ||
Fügen Sie ein oder zwei Elemente hinzu und prüfen Sie, ob sie wie erwartet funktioniert | Fügen Sie ein oder zwei Elemente hinzu und prüfen Sie, ob sie wie erwartet funktioniert | ||
| Zeile 131: | Zeile 123: | ||
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="" line> | <syntaxhighlight lang="bash" highlight="" line> | ||
CONTAINER ID IMAGE COMMAND CREATED STATUS PORTS NAMES | CONTAINER ID IMAGE COMMAND CREATED STATUS PORTS NAMES | ||
df784548666d getting-started "docker-entrypoint.s..." vor 2 Minuten Up 2 Minuten | df784548666d getting-started "docker-entrypoint.s..." vor 2 Minuten Up 2 Minuten 3000->3000/tcp priceless_mcclintock | ||
</syntaxhighlight> | </syntaxhighlight> | ||
== Nächste Schritte == | == Nächste Schritte == | ||
[[Docker | [[Docker/Aktualisieren]] | ||
* Änderung an Anwendungen vornehmen | * Änderung an Anwendungen vornehmen | ||
* Laufende Anwendung mit einem neuen Image aktualisieren | * Laufende Anwendung mit einem neuen Image aktualisieren | ||
* Weitere nützliche Befehle | * Weitere nützliche Befehle | ||
;Zurück | |||
[[Docker/Grundlagen|Grundlagen]] | |||
;Weiter | |||
[[Docker/Aktualisieren|Aktualisieren]] | |||
<noinclude> | <noinclude> | ||
| Zeile 145: | Zeile 144: | ||
=== Siehe auch === | === Siehe auch === | ||
<div style="column-count:2"> | <div style="column-count:2"> | ||
<categorytree hideroot=on mode="pages">Docker | <categorytree hideroot=on mode="pages">Docker</categorytree> | ||
</div> | </div> | ||
---- | ---- | ||
| Zeile 165: | Zeile 164: | ||
# [https://docs.docker.com/reference/cli/docker/ Docker-CLI-Referenz] | # [https://docs.docker.com/reference/cli/docker/ Docker-CLI-Referenz] | ||
[[Kategorie:Docker | [[Kategorie:Docker]] | ||
</noinclude> | </noinclude> | ||
Aktuelle Version vom 4. November 2025, 15:07 Uhr
Docker/Containerisieren
Beschreibung
- Containerisieren einer Anwendung
- Erstellung eines Dockerfiles zur Erstellung eines Images
- Container starten
- Laufende Anwendung prüfen
- Beispiel
ToDo-Manager der auf Node.js basiert
- JavaScript-Vorkenntnisse sind hier nicht erforderlich
Anwendung
- Anwendung herunterladen
getting-started-app-Repositorys klonen
git clone https://github.com/docker/getting-started-app.git
- Inhalt des geklonten Repositorys
tree -L 1 -a getting-started-app
└── getting-started-app/
├── .dockerignore
├── package.json
├── README.md
├── spec/
├── src/
└── yarn.lock
Dockerfile
- Dockerfile anlegen
Ein Dockerfile ist einfach eine textbasierte Datei, die ein Skript mit Anweisungen enthält
- Docker verwendet dieses Skript, um ein Container-Image zu erstellen
Erstellen Sie im Verzeichnis getting-started-app eine Datei namens Dockerfile mit folgendem Inhalt
# syntax=docker/dockerfile:1
FROM node:lts-alpine
WORKDIR /app
COPY . .
RUN yarn install --production
CMD ["node", "src/index.js"]
EXPOSE 3000
Dieses Dockerfile beginnt mit einem node:lts-alpine-Basis-Image, einem leichtgewichtigen Linux-Image, auf dem Node.js und der Yarn-Paketmanager vorinstalliert sind
- Es kopiert den gesamten Quellcode in das Image, installiert die notwendigen Abhängigkeiten und startet die Anwendung
- Beschreibung
Image
- Image erstellen
cd getting-started-app
- docker buildx build
docker buildx build -t getting-started .
Der Befehl docker buildx build verwendet das Dockerfile, um ein neues Image zu erstellen
- Sie haben vielleicht bemerkt, dass Docker eine Menge "Schichten" heruntergeladen hat
- Das liegt daran, dass Sie dem Builder mitgeteilt haben, dass Sie mit dem node:lts-alpine-Abbild beginnen wollen
- Da Sie dieses aber nicht auf Ihrem Rechner hatten, musste Docker das Abbild herunterladen
Nachdem Docker das Image heruntergeladen hat, kopierten die Anweisungen aus der Dockerdatei Ihre Anwendung und installierten mithilfe von Garn die Abhängigkeiten Ihrer Anwendung
- Die CMD-Direktive gibt den Standardbefehl an, der beim Starten eines Containers aus diesem Image ausgeführt werden soll
Das Flag -t schließlich kennzeichnet Ihr Image
- Stellen Sie sich dies als einen für Menschen lesbaren Namen für das endgültige Image vor
- Da Sie dem Abbild den Namen getting-started gegeben haben, können Sie auf dieses Abbild verweisen, wenn Sie einen Container starten
Das . am Ende des Docker-Build-Befehls teilt Docker mit, dass es im aktuellen Verzeichnis nach dem Dockerfile suchen soll
Container
- Container starten
Starten Sie Ihren Container mit dem Befehl docker run und geben Sie den Namen des soeben erstellten Images an
docker run -d -p 3000:3000 getting-started
Mit dem Flag -d (kurz für --detach ) wird der Container im Hintergrund ausgeführt
- Das bedeutet, dass Docker Ihren Container startet und Sie zur Terminal-Eingabeaufforderung zurückkehren
- Außerdem werden keine Protokolle im Terminal angezeigt
Das Flag -p (kurz für --publish ) erstellt eine Port-Zuordnung zwischen dem Host und dem Container
- Das Flag
-pnimmt einen String-Wert im Format HOST:CONTAINER an, wobei HOST die Adresse des Hosts und CONTAINER der Port des Containers ist - Der Befehl leitet den Container-Port 3000/TCP auf den Host-Port 3000/TCP weiter.
- Ohne die Port-Zuordnung wäre es nicht möglich, vom Host aus auf die Anwendung zuzugreifen.
- Öffnen Sie nach ein paar Sekunden Ihren Webbrowser auf http://<host_ip>:3000
- Sie sollten Ihre Anwendung sehen
Fügen Sie ein oder zwei Elemente hinzu und prüfen Sie, ob sie wie erwartet funktioniert
- Sie können Elemente als vollständig markieren und entfernen
- Ihr Frontend speichert erfolgreich Elemente im Backend
Zu diesem Zeitpunkt haben Sie einen laufenden ToDo-Listen-Manager mit ein paar Einträgen
Wenn Sie einen kurzen Blick auf Ihre Container werfen, sollten Sie mindestens einen Container sehen, der das Getting-Started-Image verwendet und auf Port 3000 läuft
- Um Ihre Container zu sehen, können Sie die CLI oder die grafische Oberfläche von Docker Desktop verwenden
- Container aufzulisten
docker ps
Es sollte eine ähnliche Ausgabe wie die folgende erscheinen
CONTAINER ID IMAGE COMMAND CREATED STATUS PORTS NAMES
df784548666d getting-started "docker-entrypoint.s..." vor 2 Minuten Up 2 Minuten 3000->3000/tcp priceless_mcclintock
Nächste Schritte
- Änderung an Anwendungen vornehmen
- Laufende Anwendung mit einem neuen Image aktualisieren
- Weitere nützliche Befehle
- Zurück
- Weiter
Anhang
Siehe auch
Dokumentation
Links
Projekt
Weblinks