Docker/Installation: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
| (7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
=== Anforderungen === | |||
[[Docker/Engine]] läuft nativ unter Linux | |||
; Docker-Container sind leichtgewichtig | ; Docker-Container sind leichtgewichtig | ||
Im Vergleich zu virtuellen Maschinen | Im Vergleich zu virtuellen Maschinen | ||
* keine hohen Ansprüche an | * keine hohen Ansprüche an Hardware | ||
Je komplexer die Anwendung | ; Je komplexer die Anwendung ... | ||
* desto größer wird der Speicherbedarf des Containers und der Verbrauch weiterer Ressourcen | * desto größer wird der Speicherbedarf des Containers und der Verbrauch weiterer Ressourcen | ||
| Zeile 21: | Zeile 21: | ||
| Arbeitsspeicher (RAM) || min. 2 GB (für die Docker-Anwendung mit GUI benötigen Sie mindestens 4 GB RAM) | | Arbeitsspeicher (RAM) || min. 2 GB (für die Docker-Anwendung mit GUI benötigen Sie mindestens 4 GB RAM) | ||
|- | |- | ||
| Betriebssystem || | | Betriebssystem || Linux, Benutzer mit Root-Rechten | ||
|- | |- | ||
| Kernel || 4.19 oder höher, mit Unterstützung für cgroup, Namespaces, Overlay-Dateisystem und Seccomp-Filter | | Kernel || 4.19 oder höher, mit Unterstützung für [[cgroup]], [[Namespaces]], [[Overlay-Dateisystem]] und [[Seccomp]]-Filter | ||
|- | |- | ||
| Festplattenspeicher || min. 20 GB | | Festplattenspeicher || min. 20 GB | ||
| Zeile 30: | Zeile 30: | ||
|} | |} | ||
=== | == Installation== | ||
; Installation aus dem Debian-Repository | |||
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> | |||
sudo apt install docker.io docker-cli docker-compose docker-buildx | |||
</syntaxhighlight> | |||
=== Docker ohne sudo === | |||
Um Docker-Befehle ohne sudo verwenden zu können, müssen Sie den Benutzer zur Docker-Gruppe hinzufügen. | |||
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> | |||
sudo groupadd docker | |||
</syntaxhighlight> | |||
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> | <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> | ||
sudo | sudo usermod -aG docker <USER> | ||
</syntaxhighlight> | </syntaxhighlight> | ||
| Zeile 94: | Zeile 69: | ||
==== Weblinks ==== | ==== Weblinks ==== | ||
[[Kategorie:Docker]] | [[Kategorie:Docker/Installation]] | ||
</noinclude> | </noinclude> | ||
Aktuelle Version vom 15. November 2025, 09:07 Uhr
Docker/Installation - Docker auf Debian installieren
Beschreibung
Anforderungen
Docker/Engine läuft nativ unter Linux
- Docker-Container sind leichtgewichtig
Im Vergleich zu virtuellen Maschinen
- keine hohen Ansprüche an Hardware
- Je komplexer die Anwendung ...
- desto größer wird der Speicherbedarf des Containers und der Verbrauch weiterer Ressourcen
- Systemvoraussetzungen
| Anforderung | Beschreibung |
|---|---|
| Prozessor (CPU) | x86-64-Architektur, min. 2 GHz (Single-Core) |
| Arbeitsspeicher (RAM) | min. 2 GB (für die Docker-Anwendung mit GUI benötigen Sie mindestens 4 GB RAM) |
| Betriebssystem | Linux, Benutzer mit Root-Rechten |
| Kernel | 4.19 oder höher, mit Unterstützung für cgroup, Namespaces, Overlay-Dateisystem und Seccomp-Filter |
| Festplattenspeicher | min. 20 GB |
| Internetverbindung | zum Downloaden von Docker-Images und Paketen |
Installation
- Installation aus dem Debian-Repository
sudo apt install docker.io docker-cli docker-compose docker-buildx
Docker ohne sudo
Um Docker-Befehle ohne sudo verwenden zu können, müssen Sie den Benutzer zur Docker-Gruppe hinzufügen.
sudo groupadd docker
sudo usermod -aG docker <USER>
Anhang
Siehe auch
Dokumentation
Links
Projekt
Weblinks