|
|
| (6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) |
| Zeile 1: |
Zeile 1: |
| Hier wird beschrieben, wie man unter Arch Linux ein auf UTF-8 basierendes System mit deutschem Tastaturlayout erhält. Die folgenden Arbeiten müssen als root ausgeführt werden! Wichtig: ALLE Schritte müssen gemacht werden.
| | '''Xfce/Sprache''' |
|
| |
|
| == Grundkonfiguration == | | == Beschreibung == |
|
| |
|
| === Deutsches Deutsch ===
| | sudo dpkg-reconfigure locales |
| echo LANG=de_DE.UTF-8 > /etc/locale.conf | |
| echo KEYMAP=de-latin1-nodeadkeys > /etc/vconsole.conf
| |
| ln -s /usr/share/zoneinfo/Europe/Berlin /etc/localtime
| |
| Wenn Akzent-Zeichen wie <code>é</code>, <code>è</code>, <code>â</code> benutzt und z. B. aus <kbd>'</kbd> und <kbd>E</kbd> zusammengesetzt werden sollen, muss <code>KEYMAP="de-latin1"</code> verwendet werden.
| |
|
| |
|
| === Schweizerisches Deutsch ===
| | [[Kategorie:Xfce]] |
| Für ein System, das auf „schweizerischem Deutsch“ betrieben werden soll, sind geringfügig andere Optionen nötig.
| |
| echo LANG=de_CH.UTF-8 > /etc/locale.conf
| |
| echo KEYMAP=de_CH-latin1 > /etc/vconsole.conf
| |
| ln -s /usr/share/zoneinfo/Europe/Zurich /etc/localtime
| |
| | |
| === Österreichisches Deutsch ===
| |
| Österreichische Systeme werden analog dazu wie folgt konfiguriert.
| |
| echo LANG=de_AT.UTF-8 > /etc/locale.conf
| |
| echo KEYMAP=de-latin1-nodeadkeys > /etc/vconsole.conf
| |
| ln -s /usr/share/zoneinfo/Europe/Vienna /etc/localtime
| |
| Im Beispiel mit deutschem Tastaturlayout.
| |
| | |
| Für alle Varianten: Falls die Tastatureinstellung durch direktes Schreiben der Datei <code>/etc/vconsole</code> nicht funktioniert, mit dem Befehl <code>localectl</code> versuchen (siehe weiter unten).
| |
| | |
| == Hardwareuhr ==
| |
| Die Hardwareuhr sollte auf die UTC Zeit eingestellt sein, ansonsten könnte es unter Umständen zu Problemen mit Programmen kommen, die als Grundlage die Hardwareuhr verwenden, und UTC voraussetzen.
| |
| timedatectl set-local-rtc 0
| |
| Die lokale Uhrzeit wird anhand der Zeitzonenangabe (siehe vorheriger Abschnitt) aus der UTC-Zeit berechnet.
| |
| | |
| == Locales ==
| |
| Damit die Locales auch verwendet werden können, müssen diese noch generiert werden. Die gewünschten Locales werden in der Datei <code>/etc/locale.gen</code> aktiviert. In der Datei befinden sich alle generierbaren Locales. Vor den gewünschten Angaben muss das Kommentarzeichen entfernt werden.
| |
| de_DE.UTF-8 UTF-8 # Für Deutschland
| |
| de_CH.UTF-8 UTF-8 # Für die Schweiz
| |
| de_AT.UTF-8 UTF-8 # Für Österreich
| |
| | |
| === Generieren ===
| |
| Nach der Konfiguration werden die Locales dann generiert.
| |
| locale-gen
| |
| | |
| Generating locales...
| |
| de_DE.UTF-8... done
| |
| Generation complete.
| |
| Spätestens nach einem Neustart ergibt sich beim Überprüfen nun folgendes Bild.
| |
| locale
| |
| | |
| LANG=de_DE.UTF-8
| |
| LC_CTYPE="de_DE.UTF-8"
| |
| LC_NUMERIC="de_DE.UTF-8"
| |
| LC_TIME="de_DE.UTF-8"
| |
| LC_COLLATE="de_DE.UTF-8"
| |
| LC_MONETARY="de_DE.UTF-8"
| |
| LC_MESSAGES="de_DE.UTF-8"
| |
| LC_PAPER="de_DE.UTF-8"
| |
| LC_NAME="de_DE.UTF-8"
| |
| LC_ADDRESS="de_DE.UTF-8"
| |
| LC_TELEPHONE="de_DE.UTF-8"
| |
| LC_MEASUREMENT="de_DE.UTF-8"
| |
| LC_IDENTIFICATION="de_DE.UTF-8"
| |
| LC_ALL=
| |
| Das Setzen der LC-Variablen kann systemweit in <code>/etc/locale.conf</code>, oder useraccountbezogen in <code>~/.config/locale.conf</code> vorgenommen werden.
| |
| export LC_DATE=de_DE.utf8
| |
| export LC_NUMERIC=de_DE.utf8
| |
| export LC_TIME=de_DE.utf8
| |
| export LANG=de_DE.utf8
| |
| Nach Änderungen sollte man sich zumindest einmal ab- und wieder anmelden.
| |
| | |
| == X.org ==
| |
| X nutzt udev zur Erkennung von Eingabegeräten. Diese können unter <code>/etc/X11/xorg.conf.d/</code> konfiguriert werden. Ein deutsches Tastaturlayout wird für alle angeschlossenen Tastaturen mit dem Anlegen der Datei <code>/etc/X11/xorg.conf.d/00-keyboard.conf</code> definiert.
| |
| Section "InputClass"
| |
| Identifier "system-keyboard"
| |
| MatchIsKeyboard "on"
| |
| Option "XkbLayout" "de"
| |
| Option "XkbVariant" "deadgraveacute"
| |
| EndSection
| |
| Das Schweizer Layout erreicht man mittels <code>Option "XkbLayout" "ch"</code>. Bei Verwendung einer Tastatur mit Deutschem Layout kann man <code>Option "XkbVariant" "de"</code> belassen.
| |
| | |
| Mit der <code>Option "XkbVariant" "deadgraveacute"</code> werden nur die Gravis (<code>`</code>) und Akut (<code>´</code>) Taste als "dead key" behandelt und der Zirkumflex (<code>^</code>) nicht. Bei einem "dead key" wird erst einen Tastendruck später ein Buchstabe erstellt, womit man <code>Café</code> anstatt <code>Caf´e</code> schreibt.
| |
| | |
| Anschließend muss X neugestartet werden.
| |
| | |
| == localectl ==
| |
| Anstatt die Konfigurationsdateien manuell zu bearbeiten, kann auch <code>localectl</code> genutzt werden.
| |
| | |
| === Aktuelle Einstellungen anzeigen ===
| |
| localectl status
| |
| | |
| System Locale: LANG=de_DE.UTF-8
| |
| LANGUAGE=de_DE
| |
| VC Keymap: de-latin1-nodeadkeys
| |
| X11 Layout: de
| |
| X11 Model: pc105
| |
| X11 Variant: nodeadkeys
| |
| | |
| === Tastaturlayout einstellen ===
| |
| | |
| ==== Deutsches Deutsch ====
| |
| localectl --no-convert set-keymap de-latin1-nodeadkeys
| |
| | |
| localectl --no-convert set-x11-keymap de pc105 deadgraveacute
| |
| | |
| ==== Schweizer Deutsch ====
| |
| Es scheint, dass die Untersektion <code>de_sundeadkeys</code> aus dem <code>ch</code> Key-Mapping mit Update vom 17.02.2021 entfernt wurde. Der bisherige <code>localectl</code> Befehl meldet:
| |
| Failed to set keymap: Specified keymap cannot be compiled, refusing as invalid.
| |
| Nachfolgend die aktuellen Befehle:
| |
| localectl --no-convert set-keymap de_CH-latin1
| |
| | |
| localectl --no-convert set-x11-keymap ch pc106
| |
| Allerdings hat das Key-Mapping (nach wie vor?) den Fehler, dass <code>AltGr-1</code> einen Bar (|) anstatt des Broken-Bars (¦) produziert.
| |
| | |
| Die Einstellungen werden in <code>/etc/vconsole.conf</code> und <code>/etc/X11/xorg.conf.d/00-keyboard.conf</code> gespeichert. Manuelle Änderungen an diesen Dateien werden beim nächsten Aufruf von localectl überschrieben.
| |
| | |
| Die Option <code>--no-convert</code> verhindert, dass set-keymap auch das Xorg Layout ändert. Beziehungsweise set-x11-keymap das Layout für die Konsole. Mehr Optionen <code>man localectl</code>.
| |
| | |
| == Siehe auch ==
| |
| | |
| * Locale
| |
| * locale.conf
| |
| | |
| == Weblinks ==
| |
| | |
| * ''Locale Helper'' über <code>de_DE</code>
| |
Xfce/Sprache
Beschreibung
sudo dpkg-reconfigure locales