Spanning Tree Protocol: Unterschied zwischen den Versionen
(351 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Spanning Tree Protocol''' - Schleifenunterdrückung bei redundanten Verbindungen zwischen [[Bridge]]s oder [[Switch]]es | |||
{| class="wikitable float | == Beschreibung == | ||
=== Unterdrückung kreisender Frames === | |||
{| class="wikitable float" | |||
|+ STP (Spanning Tree Protocol) | |||
|- | |- | ||
! style="text-align:left" | Familie | ! style="text-align:left" | Familie | ||
| Inter-Switch-Kommunikation | | rowspan="1" colspan="2" | Inter-Switch-Kommunikation | ||
|- | |- | ||
! style="text-align:left" | Einsatzgebiet | ! style="text-align:left" | Einsatzgebiet | ||
| Management von logischen Ethernet-Verbindungen | | rowspan="1" colspan="2" | Management von logischen Ethernet-Verbindungen | ||
|- | |- | ||
| rowspan=2" | '''Protokollstapel''' | |||
| STP | | rowspan="2" text-align:center""| '''Netzzugang''' | ||
| rowspan="1" colspan="1" text-align:center"| '''STP''' | |||
|- | |- | ||
| align | | rowspan="1" colspan="6" text-align:center""| '''Ethernet''' | ||
|} | |} | ||
; Unterdrückung von kreisenden Ethernet-Frames | |||
Identifiziert Mehrfachwege | |||
* Redundanten Wegen durch eine logische Blockierung bestimmter Pfade | |||
* Baumtopologie aufbauen, die keine Schleifen besitzt | |||
Dazu werden auf den Switches mit redundante Verbindungen zu anderen Switches bis auf eine blockiert | |||
* Bei Ausfall der primären Verbindung können diese aktiviert | |||
* Erzeugen so ein hohes Maß an Fehlertoleranz | |||
[[Datei: | [[Datei:Stp.png|mini| 400px|Beispiel einer Spanning Tree Topologie]] | ||
; IEEE 802.1D | |||
* | * Schleifenfreie logische Topologie zwischen [[Switch]]es und [[Bridge]]s | ||
; Redundante Wege | |||
* Ausgehend von einem "Root"-Punkt wird nur ein Weg aktiviert | |||
; Switch-Infrastrukturen | |||
* Rechnernetzwerke können mit einer Vielzahl von Switches aufgebaut werden | |||
; Eindeutiger Datenpfad | |||
* | * Pakete eindeutig weiterleiten | ||
* Ethernet-Technologie muss sicherstellen, dass | |||
* | * zwischen zwei Rechnern jeweils nur ein Datenpfad existiert | ||
* | |||
; Vermeidung von [[Broadcast-Sturm|Broadcast-Stürmen]] | |||
: Wird nur erreicht, wenn ein Algorithmus existiert, der die Schleifenfreiheit der Topologie sicherstellt | |||
; Der Spanning Tree–Algorithmus (STA) wurde von Radia Perlman entworfen und 1990 als IEEE 802.1D standardisiert | |||
* Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit dieses Konzeptes ist, dass der aufspannende Baum für den Nutzer vollkommen transparent erstellt werden kann. | |||
* Als einzige Aktion muss der Spanning-Tree-Algorithmus auf den Switches aktiviert sein. | |||
{| class="wikitable" | ; Bridge Protocol Data Unit (BPDU) | ||
Austausch von Konfigurationsnachrichten | |||
* Multicast-Paket | |||
* standardmäßig alle zwei Sekunden | |||
* nicht unerhebliche Netzlast | |||
; Redundanz | |||
: Einerseits ist Redundanz in einem Netz besonders wichtig, weil damit Netzwerke fehlertolerant werden. | |||
:* Redundante Topologien schützen vor unerwünschten Ausfallzeiten im Netz aufgrund von Fehlern einer einzigen Verbindung, eines Anschlusses oder einer Netzeinheit. | |||
: Andererseits wird durch diese Redundanz in der Topologie die Möglichkeit für die fehlerhafte Doppelübertragungen von Informationen eröffnet. | |||
:* Dem entgegenwirkt '''STP (Spanning Tree Protocol)''', indem es redundante Wege zwar erlaubt, aber immer nur genau einen Weg aktiv hält. | |||
:* Dies führt zu einer schleifenfreien logischen Topologie, bei der zwischen zwei Rechnern im Netz immer nur ein aktiver Pfad besteht. | |||
== Aufspannen des Baumes == | |||
; Ablauf | |||
{| class="wikitable options col1center" | |||
|- | |||
! Schritt !! Option | |||
|- | |||
| 1 || Einschalten („Power up“) aller Bridges | |||
|- | |||
| 2 ||Alle Bridges stellen ihre Ports auf „Blocked“ | |||
|- | |||
| 3 || Jede Bridge nimmt an, sie sei die Root-Bridge, und sendet ihre Bridge ID an eine bestimmte Multicast-Gruppe | |||
|- | |||
| 4 || Die Bridge mit der kleinsten Bridge-ID (besteht aus Bridge Priority & MAC-Adresse) wird zur Root-Bridge | |||
|- | |- | ||
| 5 || Die Root-Bridge sendet sogenannte Konfigurations-BPDUs (Bridge Protocol Data Unit) aus | |||
|- | |- | ||
! Bandbreite !! Kosten | | 6 || Jede Bridge bestimmt den Port mit den kleinsten Pfadkosten zur Root-Bridge als Root-Port (Bei Ports mit gleichen Kosten gewinnt die kleinere Port-ID) | ||
|- | |||
| 7 || Die Designated Bridge wird festgelegt, dies ist die Bridge mit dem Root-Port | |||
|} | |||
=== Wahl der Root-Bridge === | |||
; Bestimmung erfolgt anhand der Bridge ID | |||
* Kleinste Bridge ID gewinnt | |||
* Bei gleichen Bridge IDs entscheidet die kleinere MAC-Adresse | |||
=== Festlegung der Root-Ports === | |||
; Jede Nicht-Root-Brücke muss einen Root Port ausweisen | |||
* wird durch den ''billigsten/schnellsten'' Weg der in Richtung Root Brücke zeigt ermittelt | |||
=== Bestimmung der Designated-Ports === | |||
; Jedes Segment hat einen Designated-Port | |||
* Die Root Bridge hat nur Designated Ports | |||
* Wegekosten '0' | |||
; Jedem ''Root-Port'' liegt ein ''Designated-Port' gegenüber | |||
* Auf Segmenten ohne Root-Port entscheiden die geringsten Wegekosten darüber | |||
* Sind die Wegekosten gleich, entscheidet die kleinste MAC Adresse welcher Switch den Designated-Port erhält | |||
* Dem Designated-Port liegt auf diesem Segment dann ein Blocked-Port gegenüber | |||
=== Zuordnung einer Bridge pro LAN === | |||
; Zuordnung ist entscheidend, um entsehende Schleifen zu verhindern | |||
Wenn nur eine Bridge an ein spezielles LAN angebunden ist, ist die Wahl einfach: | |||
* Der Port, der zu diesem LAN gehöhrt wird ihm auch global zugeordnet. | |||
* Haben mehrere Bridges einen direkten Zugang zu einem LAN, wird der Port ausgewählt, welcher die geringsten Kosten bei einer Verknüpfung mit der Root-Bridge verursacht. | |||
* Hat die dem LAN zugewiesene Bridge mehrere Ports in diesem LAN, so wird der Port mit der geringsten Priorität genutzt. | |||
=== Pfadkosten === | |||
{| class="wikitable big options" | |||
! Bandbreite !! STP-Kosten | |||
|- | |- | ||
| 10 MBit/s || 100 | | 10 MBit/s || 100 | ||
Zeile 79: | Zeile 129: | ||
|- | |- | ||
| 20+ GBit/s || 1 | | 20+ GBit/s || 1 | ||
|} | |} | ||
Eine 40- und eine 100-GBit-Verbindung haben in Summe die gleichen Wegekosten, wie eine 10-GBit Verbindung | |||
* hier würde es Sinn machen, die Ports einzeln zu konfigurieren | |||
* | |||
=== | === Topologie-Erkennung === | ||
Um die logische Netzwerktopologie | ; Portzustände | ||
{| class="wikitable" | Um die logische Netzwerktopologie kennenzulernen, durchläuft jeder ''Trunk-Port'' folgende Zustände | ||
* Für diesen Zustandsübergang werden in der Standardkonfiguration 50 Sekunden benötigt | |||
{| class="wikitable options big" | |||
! Zustand !! Beschreibung | |||
|- | |- | ||
| Disabled || | |||
* Verwirft Frames | |||
* lernt keine Adressen | |||
* empfängt und verarbeitet keine BPDUs | |||
|- | |- | ||
| | | Blocking || | ||
* Verwirft Frames | |||
* lernt keine Adressen | |||
* empfängt und verarbeitet BPDUs | |||
|- | |- | ||
| | | Listening || | ||
* Verwirft Frames | |||
* lernt keine Adressen | |||
* empfängt, verarbeitet und überträgt BPDUs | |||
|- | |- | ||
| | | Learning || | ||
* Verwirft Frames | |||
* lernt Adressen | |||
* empfängt, verarbeitet und überträgt BPDUs | |||
|- | |- | ||
| | | Forwarding || | ||
* Leitet Frames weiter | |||
* lernt Adressen | |||
* empfängt, verarbeitet und überträgt BPDUs | |||
|} | |||
=== Timer === | |||
; Zeitspanne in der ein Port in einem Zustand verweilt | |||
Durch ''Timer'' festgelegt | |||
* Nur die Root-Bridge kann die Einstellungen ändern | |||
* Drei Timer beeinflussen den Zustandswechsel und damit die Ausführungsgeschwindigkeit des Algorithmus | |||
{| class="wikitable options big" | |||
|- | |- | ||
| | ! Timer !! Beschreibung | ||
|- | |||
| Hello timer || Legt fest, wie oft das Netzwerkgerät Hallo-Nachrichten an andere Netzwerkgeräte sendet | |||
|- | |||
| Maximum age timer || Legt fest, wie lange Protokollinformationen, die an einem Port empfangen werden, vom Netzwerkgerät gespeichert werden | |||
|- | |||
| Forward Delay || Vorwärtsverzögerung ist die Zeit, die im Zuhör- und Lernzustand verbracht wird. Standardmäßig 15 Sekunden, kann jedoch auf einen Wert zwischen 4 und 30 Sekunden einstellen werden | |||
|} | |} | ||
== Bridge Protocol Data Unit (BPDU) == | |||
; Dateneinheit, die Briges/Switches austauschen, um Spanning Tree zu verwalten | |||
{| class="header" | |||
|+ '''Bridge Protocol Data Unit''' | |||
|- | |||
! style="text-align:center !important; font-weight: normal;" "width="8%"| 2 Byte | |||
! style="text-align:center !important; font-weight: normal;" "width="8%"| 1 Byte | |||
! style="text-align:center !important; font-weight: normal;" "width="8%"| 1 Byte | |||
! style="text-align:center !important; font-weight: normal;" "width="8%"| 1 Byte | |||
! style="text-align:center !important; font-weight: normal;" "width="8%"| 8 Byte | |||
! style="text-align:center !important; font-weight: normal;" "width="8%"| 2 Byte | |||
! style="text-align:center !important; font-weight: normal;" "width="8%"| 2 Byte | |||
! style="text-align:center !important; font-weight: normal;" "width="8%"| 2 Byte | |||
! style="text-align:center !important; font-weight: normal;" "width="8%"| 2 Byte | |||
! style="text-align:center !important; font-weight: normal;" "width="8%"| 2 Byte | |||
! style="text-align:center !important; font-weight: normal;" "width="8%"| 2 Byte | |||
! style="text-align:center !important; font-weight: normal;" "width="8%"| 2 Byte | |||
|- | |||
| style="background-color:#aaffcc;" | [[Protocol ID]] | |||
| style="background-color:#aaffcc;" | [[Version]] | |||
| style="background-color:#aaffcc;" | [[Message Type]] | |||
| style="background-color:#aaffcc;" | [[Flags]] | |||
| style="background-color:#aaffcc;" | [[Root ID]] | |||
| style="background-color:#aaffcc;" | [[Cost of Path]] | |||
| style="background-color:#aaffcc;" | [[Bridge ID]] | |||
| style="background-color:#aaffcc;" | [[Port-ID]] | |||
| style="background-color:#aaffcc;" | [[Message Age]] | |||
| style="background-color:#aaffcc;" | [[Max age]] | |||
| style="background-color:#aaffcc;" | [[Hello timer]] | |||
| style="background-color:#aaffcc;" | [[Forward Delay]] | |||
|} | |||
= | {| class="wikitable sortable options" | ||
Die | |- | ||
* | ! Feld!!Beschreibung | ||
|- | |||
| Flags || | |||
* TC (Topology Change) | |||
* TCA (Topology Change Acknowledgement) | |||
siehe [[#Topologieänderungen]] | |||
|- | |||
| Root Bridge ID || ID der Root Bridge | |||
|- | |||
| Root Path Cost || Kosten für den kürzesten Weg von der Sendebrücke zur Wurzelbrücke | |||
* Die Kosten betragen 0, wenn die sendende Brücke die Root-Brücke ist (oder glaubt, dass sie werden soll) | |||
|- | |||
| Bridge ID || ID der Sendebrücke | |||
|- | |||
| Port ID || Port-ID | |||
* siehe [[#Bridge- und Port-IDs]] | |||
|- | |||
| Message Age || Zeit, seit die Root-Bridge die Informationen in dieser BPDU generiert hat | |||
|- | |||
| Max Age || Maximale Lebensdauer für Konfigurations-BPDUs | |||
|- | |||
| Hello Time || Timeout benutzt von Hello timer | |||
|- | |||
| Forward Delay || Timeout benutzt von Forward Delay timer | |||
|- | |||
| Bridge ID || Ist eine "Kennung" (8 Byte) die sich aus einer sogenannten Priority (2 Byte -> 2^16 Bit -> max. 65.536) und der MAC-Adresse (6 Byte) des Switch zusammensetzt | |||
|} | |||
== | == Topologie == | ||
=== STP === | |||
[[Datei:Spanning tree topology.png| Beispiel einer Spanning Tree Topologie]] | |||
=== | |||
==STP Topologie | === RSTP === | ||
; Funktionen wie STP | |||
; schnellere Konvergenz | |||
* Bei signalisierten Topologie Änderungen, wird die vorhandene Netzstruktur weiter genutzt, während ein Alternativpfad berechnet wird | |||
* Erst anschließend wird ein neuer Baum zusammengestellt | |||
[[Datei: | === MSTP === | ||
[[Datei:MSTP Concept.png|mini|MSTP]] | |||
; Multiple Spanning Tree Protocol (MSTP) | |||
* Erweiterung von [[#RSTP|RSTP]] | |||
; Ermöglicht mit VLANs verschiedene Instanzen des Spannbaums | |||
* Für ein VLAN oder eine Gruppe von VLANs können unabhängige STP-Instanzen gebildet werden | |||
** die innerhalb eines LANs jeweils eigene unterschiedliche Spannbäume nutzen | |||
* | |||
* | |||
=== | === CIST === | ||
; Common Internal Spanning Tree | |||
* | * Umfasst alle LANs, STP- und RSTP-Bridges und MSTP-Regionen in einem Netzwerk | ||
* Das CIST bestimmt automatisch die MST-Regionen in einem Netzwerk und definiert die Root-Bridge (Switch) und den designierten Port für jede Region | |||
* Der CIST umfasst den Common Spanning Tree (CST), den Internal Spanning Tree (IST) innerhalb jeder Region und alle multiplen Spanning-Tree-Instanzen (MSTIs) in einer Region | |||
* | |||
<noinclude> | |||
=== | == Anhang == | ||
=== Siehe auch === | |||
{{Special:PrefixIndex/Spanning Tree Protocol}} | |||
---- | |||
[[IEEE 802.1D]] | |||
=== | ==== Dokumentation ==== | ||
===== IEEE-Normen ===== | |||
= | {| class="wikitable sortable options" | ||
|- | |||
! IEEE-Norm !! Beschreibung | |||
|- | |||
| [[802.1D]] || | |||
|- | |||
| [[802.1w]] || | |||
|- | |||
| [[802.1s]] || | |||
|- | |||
| [[802.1aq]] || | |||
|- | |||
| [[802.1Q]] || | |||
|} | |||
=== | ==== Links ==== | ||
===== Weblinks ===== | |||
# https://de.wikipedia.org/wiki/Spanning_Tree_Protocol | # https://de.wikipedia.org/wiki/Spanning_Tree_Protocol | ||
[[ | [[Kategorie:Switch]] | ||
[[Kategorie:T2600G/L2/STP]] | |||
[[Kategorie:OSI/2 Data Link]] | |||
<noinclude> |
Aktuelle Version vom 8. Februar 2024, 09:36 Uhr
Spanning Tree Protocol - Schleifenunterdrückung bei redundanten Verbindungen zwischen Bridges oder Switches
Beschreibung
Unterdrückung kreisender Frames
Familie | Inter-Switch-Kommunikation | ||||
---|---|---|---|---|---|
Einsatzgebiet | Management von logischen Ethernet-Verbindungen | ||||
Protokollstapel | Netzzugang | STP | |||
Ethernet |
- Unterdrückung von kreisenden Ethernet-Frames
Identifiziert Mehrfachwege
- Redundanten Wegen durch eine logische Blockierung bestimmter Pfade
- Baumtopologie aufbauen, die keine Schleifen besitzt
Dazu werden auf den Switches mit redundante Verbindungen zu anderen Switches bis auf eine blockiert
- Bei Ausfall der primären Verbindung können diese aktiviert
- Erzeugen so ein hohes Maß an Fehlertoleranz
- IEEE 802.1D
- Redundante Wege
- Ausgehend von einem "Root"-Punkt wird nur ein Weg aktiviert
- Switch-Infrastrukturen
- Rechnernetzwerke können mit einer Vielzahl von Switches aufgebaut werden
- Eindeutiger Datenpfad
- Pakete eindeutig weiterleiten
- Ethernet-Technologie muss sicherstellen, dass
- zwischen zwei Rechnern jeweils nur ein Datenpfad existiert
- Vermeidung von Broadcast-Stürmen
- Wird nur erreicht, wenn ein Algorithmus existiert, der die Schleifenfreiheit der Topologie sicherstellt
- Der Spanning Tree–Algorithmus (STA) wurde von Radia Perlman entworfen und 1990 als IEEE 802.1D standardisiert
- Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit dieses Konzeptes ist, dass der aufspannende Baum für den Nutzer vollkommen transparent erstellt werden kann.
- Als einzige Aktion muss der Spanning-Tree-Algorithmus auf den Switches aktiviert sein.
- Bridge Protocol Data Unit (BPDU)
Austausch von Konfigurationsnachrichten
- Multicast-Paket
- standardmäßig alle zwei Sekunden
- nicht unerhebliche Netzlast
- Redundanz
- Einerseits ist Redundanz in einem Netz besonders wichtig, weil damit Netzwerke fehlertolerant werden.
- Redundante Topologien schützen vor unerwünschten Ausfallzeiten im Netz aufgrund von Fehlern einer einzigen Verbindung, eines Anschlusses oder einer Netzeinheit.
- Andererseits wird durch diese Redundanz in der Topologie die Möglichkeit für die fehlerhafte Doppelübertragungen von Informationen eröffnet.
- Dem entgegenwirkt STP (Spanning Tree Protocol), indem es redundante Wege zwar erlaubt, aber immer nur genau einen Weg aktiv hält.
- Dies führt zu einer schleifenfreien logischen Topologie, bei der zwischen zwei Rechnern im Netz immer nur ein aktiver Pfad besteht.
Aufspannen des Baumes
- Ablauf
Schritt | Option |
---|---|
1 | Einschalten („Power up“) aller Bridges |
2 | Alle Bridges stellen ihre Ports auf „Blocked“ |
3 | Jede Bridge nimmt an, sie sei die Root-Bridge, und sendet ihre Bridge ID an eine bestimmte Multicast-Gruppe |
4 | Die Bridge mit der kleinsten Bridge-ID (besteht aus Bridge Priority & MAC-Adresse) wird zur Root-Bridge |
5 | Die Root-Bridge sendet sogenannte Konfigurations-BPDUs (Bridge Protocol Data Unit) aus |
6 | Jede Bridge bestimmt den Port mit den kleinsten Pfadkosten zur Root-Bridge als Root-Port (Bei Ports mit gleichen Kosten gewinnt die kleinere Port-ID) |
7 | Die Designated Bridge wird festgelegt, dies ist die Bridge mit dem Root-Port |
Wahl der Root-Bridge
- Bestimmung erfolgt anhand der Bridge ID
- Kleinste Bridge ID gewinnt
- Bei gleichen Bridge IDs entscheidet die kleinere MAC-Adresse
Festlegung der Root-Ports
- Jede Nicht-Root-Brücke muss einen Root Port ausweisen
- wird durch den billigsten/schnellsten Weg der in Richtung Root Brücke zeigt ermittelt
Bestimmung der Designated-Ports
- Jedes Segment hat einen Designated-Port
- Die Root Bridge hat nur Designated Ports
- Wegekosten '0'
- Jedem Root-Port liegt ein Designated-Port' gegenüber
- Auf Segmenten ohne Root-Port entscheiden die geringsten Wegekosten darüber
- Sind die Wegekosten gleich, entscheidet die kleinste MAC Adresse welcher Switch den Designated-Port erhält
- Dem Designated-Port liegt auf diesem Segment dann ein Blocked-Port gegenüber
Zuordnung einer Bridge pro LAN
- Zuordnung ist entscheidend, um entsehende Schleifen zu verhindern
Wenn nur eine Bridge an ein spezielles LAN angebunden ist, ist die Wahl einfach:
- Der Port, der zu diesem LAN gehöhrt wird ihm auch global zugeordnet.
- Haben mehrere Bridges einen direkten Zugang zu einem LAN, wird der Port ausgewählt, welcher die geringsten Kosten bei einer Verknüpfung mit der Root-Bridge verursacht.
- Hat die dem LAN zugewiesene Bridge mehrere Ports in diesem LAN, so wird der Port mit der geringsten Priorität genutzt.
Pfadkosten
Bandbreite | STP-Kosten |
---|---|
10 MBit/s | 100 |
16 MBit/s | 62 |
100 MBit/s | 19 |
200 MBit/s | 12 |
622 MBit/s | 6 |
1 GBit/s | 4 |
10 GBit/s | 2 |
20+ GBit/s | 1 |
Eine 40- und eine 100-GBit-Verbindung haben in Summe die gleichen Wegekosten, wie eine 10-GBit Verbindung
- hier würde es Sinn machen, die Ports einzeln zu konfigurieren
Topologie-Erkennung
- Portzustände
Um die logische Netzwerktopologie kennenzulernen, durchläuft jeder Trunk-Port folgende Zustände
- Für diesen Zustandsübergang werden in der Standardkonfiguration 50 Sekunden benötigt
Zustand | Beschreibung |
---|---|
Disabled |
|
Blocking |
|
Listening |
|
Learning |
|
Forwarding |
|
Timer
- Zeitspanne in der ein Port in einem Zustand verweilt
Durch Timer festgelegt
- Nur die Root-Bridge kann die Einstellungen ändern
- Drei Timer beeinflussen den Zustandswechsel und damit die Ausführungsgeschwindigkeit des Algorithmus
Timer | Beschreibung |
---|---|
Hello timer | Legt fest, wie oft das Netzwerkgerät Hallo-Nachrichten an andere Netzwerkgeräte sendet |
Maximum age timer | Legt fest, wie lange Protokollinformationen, die an einem Port empfangen werden, vom Netzwerkgerät gespeichert werden |
Forward Delay | Vorwärtsverzögerung ist die Zeit, die im Zuhör- und Lernzustand verbracht wird. Standardmäßig 15 Sekunden, kann jedoch auf einen Wert zwischen 4 und 30 Sekunden einstellen werden |
Bridge Protocol Data Unit (BPDU)
- Dateneinheit, die Briges/Switches austauschen, um Spanning Tree zu verwalten
2 Byte | 1 Byte | 1 Byte | 1 Byte | 8 Byte | 2 Byte | 2 Byte | 2 Byte | 2 Byte | 2 Byte | 2 Byte | 2 Byte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Protocol ID | Version | Message Type | Flags | Root ID | Cost of Path | Bridge ID | Port-ID | Message Age | Max age | Hello timer | Forward Delay |
Feld | Beschreibung |
---|---|
Flags |
siehe #Topologieänderungen |
Root Bridge ID | ID der Root Bridge |
Root Path Cost | Kosten für den kürzesten Weg von der Sendebrücke zur Wurzelbrücke
|
Bridge ID | ID der Sendebrücke |
Port ID | Port-ID
|
Message Age | Zeit, seit die Root-Bridge die Informationen in dieser BPDU generiert hat |
Max Age | Maximale Lebensdauer für Konfigurations-BPDUs |
Hello Time | Timeout benutzt von Hello timer |
Forward Delay | Timeout benutzt von Forward Delay timer |
Bridge ID | Ist eine "Kennung" (8 Byte) die sich aus einer sogenannten Priority (2 Byte -> 2^16 Bit -> max. 65.536) und der MAC-Adresse (6 Byte) des Switch zusammensetzt |
Topologie
STP
RSTP
- Funktionen wie STP
- schnellere Konvergenz
- Bei signalisierten Topologie Änderungen, wird die vorhandene Netzstruktur weiter genutzt, während ein Alternativpfad berechnet wird
- Erst anschließend wird ein neuer Baum zusammengestellt
MSTP
- Multiple Spanning Tree Protocol (MSTP)
- Erweiterung von RSTP
- Ermöglicht mit VLANs verschiedene Instanzen des Spannbaums
- Für ein VLAN oder eine Gruppe von VLANs können unabhängige STP-Instanzen gebildet werden
- die innerhalb eines LANs jeweils eigene unterschiedliche Spannbäume nutzen
CIST
- Common Internal Spanning Tree
- Umfasst alle LANs, STP- und RSTP-Bridges und MSTP-Regionen in einem Netzwerk
- Das CIST bestimmt automatisch die MST-Regionen in einem Netzwerk und definiert die Root-Bridge (Switch) und den designierten Port für jede Region
- Der CIST umfasst den Common Spanning Tree (CST), den Internal Spanning Tree (IST) innerhalb jeder Region und alle multiplen Spanning-Tree-Instanzen (MSTIs) in einer Region
Anhang
Siehe auch
Dokumentation
IEEE-Normen
IEEE-Norm | Beschreibung |
---|---|
802.1D | |
802.1w | |
802.1s | |
802.1aq | |
802.1Q |