MediaWiki/Überschriften: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
K Dirkwagner verschob die Seite ITWiki:Überschrift nach ITWiki:Überschriften, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
K Dirkwagner verschob die Seite MediaWiki:Überschriften nach MediaWiki/Überschriften, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
 
(29 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
= Abschnitte, Kapiteln und Unterkapiteln =
* Überschrift dient vor allem als Kennzeichnung für einen Abschnitt in einer Seite.
* Das dient später als ''Gliederung'', da die Wiki automatisch ein Inhaltsverzeichnis vor dem ersten Abschnitt erstellt.
* Eine Überschrift ist übrigens ein Schlagwort, kein Text!
==Kapitel==
Diese Überschrift dient als Kennzeichnung für ein Kapitel unter einem Abschnitt. Kapiteln sollten dann angelegt werden, wenn ein Abschnitt zu groß ist. Es ist übrigens wünschenswert, möglichst kurz und knapp seine Informationen reinzuschreiben. Einen ganzen Roman zu erstellen, ist nicht empfehlenswert.
===Unterkapitel===
Diese Überschrift dient als Kennzeichnung für ein Unterkapitel.
Unterkapitel sollten nur so wenig wie möglich eingesetzt werden, da darunter die Lesequalität leidet.


==Überschrift==
==Überschrift==
Eine Überschrift kann man so setzen:
<nowiki>= Überschrift =</nowiki>
Ein Kapitel unter einer Überschrift ist:
<nowiki>== Kapitel ==</nowiki>
Und ein Unterkapitel unter einem Kapitel ist:
<nowiki>=== Unterkapitel ===</nowiki>
# Überschriften nicht
#* zusätzlich formatiert
#* manuell nummerieren
Es ist üblich, zur besseren Erkennbarkeit je ein Leerzeichen zwischen die Gleichheitszeichen und die Bezeichnung zu setzen.
Generell wird vor jeder höherrangigen Überschrift eine Leerzeile gesetzt. Bei sehr tiefgestaffelten Strukturen entfällt dies gelegentlich für H5 oder H4. Betreffend einer allfälligen Leerzeile ''nach'' Überschriften gibt es keine allgemein gültigen Regeln bzw. es gibt keinen Konsens dazu. Innerhalb eines Artikels sollen etwaige Leerzeilen nach Überschriften aber ''einheitlich'' gesetzt werden.
Bis zu sechs Gleichheitszeichen sind möglich.{{Hilfe}}
Diese Seite behandelt die Gliederung und Darstellung des Inhaltsverzeichnisses in Wikipedia-Artikeln. Das '''Inhaltsverzeichnis''' erscheint standardmäßig ab der Verwendung von vier [[Hilfe:Überschrift|Überschriften]] unmittelbar oberhalb der ersten Überschrift auf einer Seite, ohne dass Wikiautoren hierfür extra [[Hilfe:Wikisyntax|Wiki-Syntax]] schreiben müssten.
= Gliederung =
Ein Inhaltsverzeichnis dient dem Leser zur Orientierung und zum gezielten Springen in den Text, ohne ihn durchlesen zu müssen. Folgende Empfehlungen gibt es zu Umfang und Bezeichnungen in einem Inhaltsverzeichnis:
=== Gliederungsebenen ===
Im Inhaltsverzeichnis werden alle als Überschrift markierten Texte angezeigt und der Ebene entsprechend eingerückt. Über einen Mausklick im Inhaltsverzeichnis gelangt man zum entsprechenden Abschnitt.
Diese Texte werden im Quelltext von je zwei oder mehr Gleichheitszeichen umgeben (<code>== Überschrift ==</code>).
Eine Untergliederungsebene sollte nur angelegt werden, wenn sie mindestens aus zwei Unterabschnitten besteht; es sollte also im Regelfall keinen Abschnitt 2.1 geben, ohne dass es auch einen Abschnitt 2.2 gibt. Eine Ausnahme kann ein standardisiertes Gliederungsschema sein, das einheitlich in mehreren Artikeln (oder mehreren Abschnitten eines Artikels) angewandt wird, falls einmal nur ein Unterabschnitt vorhanden ist.
=== Überschriften, die nicht im Inhaltsverzeichnis erscheinen sollen ===
Bei Überschriften, die nicht im Inhaltsverzeichnis erscheinen sollen, sind zwei Fälle zu unterscheiden, einerseits Wikipedia-interne Seiten und andererseits normale Artikeltexte („[[Hilfe:Namensräume#ANR|Artikelnamensraum]]“).
* '''In Wikipedia-internen Seiten wie Diskussionsseiten oder Hilfeseiten wie dieser''' ergibt sich diese Anforderung typischerweise, wenn eine Überschrift nur zu Layoutzwecken angezeigt werden soll, ohne ein neues Thema einzuleiten. Hierzu ist die Vorlage {{Vorlage|Überschriftensimulation}} geschaffen worden. Sie soll in Artikeln nicht verwendet werden, weil sie nur das Design der [[Hilfe:Skin|Skin]] imitieren. Eingesetzt wird sie auch im Kopf von [[Hilfe:Unterseiten|Unterseiten]], die im Artikelnamensraum auch nicht vorkommen.
* '''Im Artikelnamensraum''' ergibt sich diese Anforderung, wenn ein Kapitel eine große Zahl langer oder komplizierter Unterüberschriften besitzt, die aber nicht so bedeutend sind, dass sie im Inhaltsverzeichnis erscheinen müssten. Auch einzelne Unterteilungen, die kein zweites Unterkapitel derselben Gliederungsebene erlauben (s. o.), erzeugen ein solches Problem. In der Regel sollten alle Gliederungspunkte gleichermaßen im Text wie im Inhaltsverzeichnis aufgeführt werden.
** Um bei langen Artikeln mit großer Gliederungstiefe arbeiten zu können, ohne dass das Inhaltsverzeichnis lang und unübersichtlich wird, steht die [[Vorlage:TOC limit]] zur Verfügung.
** Optische Zwischen[[Hilfe:Überschrift|überschriften]], die nicht als Gliederungspunkte ausgewiesen werden, lassen sich durch Fettschrift erzielen.
*** Im Quelltext wird Fettschrift durch <code><nowiki>'''Überschrift'''</nowiki></code> generiert.
*** Falls mit normalem Text fortgesetzt wird, kann mit anschließender Leerzeile oder auf anderen Wegen der erforderliche Zeilenumbruch erreicht werden.
*** Folgt eine Aufzählung, Tabelle oder dergleichen, dann generieren diese ohnehin einen unabhängigen Block.
** Bei einer [[Hilfe:Tabellen|Tabelle]] ist es ggf. sinnvoller, ihre Überschrift in die Tabelle einzubeziehen. Sie bleibt dann immer fest mit der nachfolgenden Tabelle verbunden. Im Quelltext ist das Syntaxelement <code>|+</code> optimal.
=== Kapitelbezeichnungen ===
In [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel]], [[Wikipedia:Formatvorlage]] und [[Wikipedia:Formatierung]] ist indirekt beschrieben, welche Kapitelbezeichnungen gute Artikel verwenden sollten. Generell haben sich für die Kapitel am Ende eines Artikels folgende Kapitelbezeichnungen für die Verweise bewährt:
* [[Wikipedia:Assoziative Verweise|Siehe auch]] (optional. Dieses Kapitel und seine Bezeichnung sind umstritten, vgl. [[Hilfe Diskussion:Inhaltsverzeichnis#Neue Bezeichnung für "Siehe auch"|Diskussion]])
* [[Wikipedia:Literatur|Literatur]]
* [[Wikipedia:Weblinks|Weblinks]]
* [[Hilfe:Einzelnachweise|Einzelnachweise, Anmerkungen, Quellen o. Ä.]] (wenn mit Fußnoten gearbeitet wird; Einsatz, Bezeichnung und Platzierung in Gliederung ist umstritten, vgl. [[Wikipedia:Meinungsbilder/Einordnung des Abschnittes Einzelnachweise im Artikel|dieses Meinungsbild]] sowie allgemein [[Wikipedia:Belege|Belege]].)
Von verschiedenen Seiten gibt es Bemühungen, eine weitergehende Standardisierung voranzutreiben und ggf. auch eine neue Gliederungsform einzuführen. Die Diskussion befindet sich noch am Anfang, sodass der Wikiautor sich weiterhin an den bisherigen gängigen Artikeln orientieren sollte, wie z.&nbsp;B.&nbsp; dem Artikel [[Baum]].
=== Gleichlautende Abschnittsbezeichnungen ===
In einer hierarchischen Gliederung können sich Bezeichnungen der Abschnitte wiederholen, wenn gleichartig strukturierte Untergliederungen benutzt werden. Dann wäre die Verlinkung auf einen anderen als den ersten Abschnitt von außen nicht möglich. Zur Lösung dieses Problems siehe [[Hilfe:Überschrift #Anker und Sprungadresse]].
== Alternative Inhaltsverzeichnisse ==
Neben dem automatisch generierten Standard-Inhaltsverzeichnis lassen sich auch zusätzlich oder alternativ individuelle Inhaltsverzeichnisse einfügen.
* {{Vorlage|TOC}} ist eine [[Hilfe:Vorlagen|Vorlage]] und ermöglicht die Anzeige eines horizontalen alphabetischen Inhaltsverzeichnisses, die auch als Navigationsleiste verwendet werden kann. Für besonders viele, kurze Überschriften eignet sich die vertikale Darstellung des automatischen Inhaltsverzeichnisses nicht. Für vollständige alphabetische Listen (im Format <code>== A ==</code>, <code>== B ==</code> … mit allen Buchstaben A–Z) gibt es diesen Baustein, der das automatisch generierte Inhaltsverzeichnis abschaltet und stattdessen eine horizontale Navigationsleiste mit allen Buchstaben des Alphabets einfügt.
Zu Varianten der [[Vorlage:TOC]] und anderen Methoden siehe [[:Kategorie:/Vorlage/TOC]], und im Besonderen die Dokumentation zu [[Vorlage:TOC Artikel]].
== Darstellung ==
Die Darstellung eines Inhaltsverzeichnisses lässt sich in Wikipedia an drei verschiedenen Stellen beeinflussen: im Seitencode, in den Benutzereinstellungen und für PowerUser auch per CSS-Einstellungen.
=== Optionen im Seitencode ===
Die ''Standardeinstellung von Wikipedia'' ist, dass ein Inhaltsverzeichnis bei mehr als drei Überschriften automatisch generiert wird.
* <code><nowiki>__FORCETOC__</nowiki></code> oder <code><nowiki>__INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__</nowiki></code> erzwingt ein Inhaltsverzeichnis, auch wenn weniger als vier Überschriften vorhanden sind.
* <code><nowiki>__TOC__</nowiki></code> oder <code><nowiki>__INHALTSVERZEICHNIS__</nowiki></code> ermöglicht, dass das Inhaltsverzeichnis an einer anderen Stelle im Text als standardmäßig vor der ersten Abschnittsüberschrift angezeigt wird.
* <code><nowiki>__NOTOC__</nowiki></code> oder <code><nowiki></nowiki></code> hingegen schaltet die Anzeige des Inhaltsverzeichnisses ab.
* {{Vorlage|TOCright}} und {{Vorlage|TOCleft}} bewirken, dass das Inhaltsverzeichnis an dieser Stelle rechts bzw. links in den Text eingegliedert wird. Dadurch kann Platz gespart werden. Diese Vorlagen sollten nicht im [[Hilfe:Namensräume#ANR|Artikelnamensraum]] verwendet werden.
* {{Vorlage|TOC limit}} beschränkt die Gliederungstiefe des Inhaltsverzeichnisses, so bleibt auch in stark gegliederten Artikeln das Inhaltsverzeichnis übersichtlich.
=== Optionen in den Benutzereinstellungen ===
In den persönlichen Einstellungen können angemeldete Benutzer veranlassen, dass Überschriften automatisch bei ihrem Auftreten in der Seite nummeriert werden und so auch im Inhaltsverzeichnis erscheinen.
{{Hilfe/pref |rendering |Hilfe=1 |Mehr=[[Hilfe:Überschrift #Nummerierung]]}}
=== Optionen per CSS ===
Als angemeldeter Benutzer kannst du mittels [[Cascading Style Sheets|CSS]] das Inhaltsverzeichnis visuell deinen Bedürfnissen anpassen. Deine persönlichen CSS-Seiten – etwa [[Spezial:Meine Benutzerseite/common.css|common.css]] für Skin-übergreifende Anpassungen oder [[Spezial:Meine Benutzerseite/vector.css|vector.css]], um das Standard-Skin Vector anzupassen – dienen diesem Zweck. Unter [[Wikipedia:Technik/Skin/CSS]] findest du weitere Beispiele. Beachte dabei, dass in [[MediaWiki/Common.css]] und [[MediaWiki/Vector.css]] etc. bereits Anpassungen stehen, die für alle Benutzer gelten.
Inhaltsverzeichnis …
<syntaxhighlight lang="css" style="border: none; padding: .2em; margin-left: 2em">
/* … ausblenden */
.toc {
  display: none;
}


'''Eine Überschrift kann man so setzen:'''
/* … farblich absetzen */
.toc {
  background-color: #FFFFF0;
}
</syntaxhighlight>


<nowiki>=TP-Link: Repeater für WLAN einrichten - so funktioniert's=</nowiki>
Beschriftung „Inhaltsverzeichnis“ an dessen Kopfende …
<syntaxhighlight lang="css" style="border: none; padding: .2em; margin-left: 2em">
/* … ausblenden */
.toctitle {
  display: none;
}


  1. Stecken Sie den Repeater in eine Steckdose, die sich in der Nähe des Routers befindet.
/* … halb so groß */
    2.Warten Sie einen Moment, bis sich das Gerät eingerichtet hat. ...
.toctitle {
    3.Halten Sie nun die WPS-Taste fur rund 3 Sekunden am Repeater gedrückt und machen Sie anschließend das gleiche an Ihrem      Router.
  font-size: 0.5em;
4. Repeater und Router stellen nun automatisch eine Verbindung her. Die Einrichtung ist beendet.
}
5. Sie können den Repeater jetzt auch an einem anderen Ort anschließen, der sich weiter weg vom Router befindet.
</syntaxhighlight>
[[Datei:Praxistipps.s3.amazonaws.com tp-link-repeater-einrichten 5ecdfb7c.jpg|mini]]


Abschnittsnummern im Inhaltsverzeichnis …
<syntaxhighlight lang="css" style="border: none; padding: .2em; margin-left: 2em">
/* … ausblenden */
.tocnumber {
  display: none;
}


/* … farblich absetzen */
.tocnumber {
  background-color: #E0FFFF;
}
</syntaxhighlight>


<nowiki>==TP-Link Repeater manuell einichten==</nowiki>
Einrückung
<syntaxhighlight lang="css" style="border: none; padding: .2em; margin-left: 2em">
/* Kein Umbruch zwischen Abschnittsnummern und Abschnittstitel, innerhalb Abschnittstitel aber schon;
* bewirkt, dass umbrochene Abschnittstitel links bündig sind */
.toc li { white-space: nowrap; }
.toc .tocnumber { display: inline-block; vertical-align: top; }
.toc .toctext { display: inline-block; vertical-align: top; white-space: normal; }


    1.  Stecken Sie den Repeater in eine Steckdose ein, die sich nicht allzu weit weg vom Router befindet.
/* Einrückung bei unteren Ebenen veringern */
    2. Verbinden Sie den Repeater nun per WLAN oder LAN-Kabel mit einem Computer.
.toc>ul ul { margin-left:.2rem !important; }
    3.  Auf dem PC öffnen Sie nun die Webseite TPLinkeRepeater.net oder die IP-Adresse 192.168.0.254.
</syntaxhighlight>
  4.  Für den Login in den Repeater nutzen Sie sowohl als Benutzername als auch als Passwort "admin".
    5.  Sie werden jetzt durch die Einrichtung geführt. Tragen Sie im Feld "SSID" den Namen Ihres bisherigen WLAN ein.
    6.  Tragen Sie einen anderen Namen ein, können Sie ein zweites WLAN-Netz eröffnen, was in den meisten Fällen jedoch nicht lohnenswert ist.
< nowiki > === Unterkapitel === </nowiki>


Repeater von TP-Link bequem per WPS einrichten
Mehrspaltiges Inhaltsverzeichnis
Am einfachsten und schnellsten richten Sie den Repeater über WPS ein. Sollte Ihr Router WPS nicht unterstützen, nutzen Sie die Anleitung im nächsten Absatz.
: (+) spart Raum in der Höhe
: (−) nur moderne Browser.
<syntaxhighlight lang="css" style="border: none; padding: .2em; margin-left: 2em">
/* Beschriftung „Inhaltsverzeichnis“ spannt über alle Spalten */
.toc .toctitle { column-span: all; }
/* Spaltenanzahl */
.toc>ul { column-count: 5; column-width: auto; column-gap: 1em; }
/* Spaltenanzahl nach Fensterbreite; Breitenwerte anpassen!  */
@media (max-width: 1540px) { .toc>ul { column-count: 4; } }
@media (max-width: 1340px) { .toc>ul { column-count: 3; } }
@media (max-width: 1140px) { .toc>ul { column-count: 2; } }
@media (max-width: 940px) { .toc>ul { column-count: 1; } }
/* Zeilen ab 3. Ebenen zusammenhalten */
.toc>ul>ul ul,
.toc>ul ul>li { column-break-inside: avoid; }
</syntaxhighlight>


    Stecken Sie den Repeater in eine Steckdose, die sich in der Nähe des Routers befindet.
=== Fehler finden ===
    Warten Sie einen Moment, bis sich das Gerät eingerichtet hat. Dies ist nach einigen Minuten der Fall, wenn die Lichter nicht mehr wild blinken.
Überschriften der ersten Gliederungsebene <code>= Überschrift =</code> mit nur einem Gleichheitszeichen sind unerwünscht; diese Ebene steht oberhalb der gesamten Seite. Ausgenommen sind bestimmte Projektseiten, die auf dieser Ebene nach Datum usw. eine übergeordnete Struktur festlegen. Um irrtümliche Angaben sofort finden zu können, gibt es [[Wikipedia:Technik/Skin/CSS#h1|spezielle CSS-Angaben]].
    Halten Sie nun die WPS-Taste fur rund 3 Sekunden am Repeater gedrückt und machen Sie anschließend das gleiche an Ihrem Router.
    Repeater und Router stellen nun automatisch eine Verbindung her. Die Einrichtung ist beendet.
    Sie können den Repeater jetzt auch an einem anderen Ort anschließen, der sich weiter weg vom Router befindet.


TP-Link: Repeater einrichten
== VisualEditor ==
TP-Link: Repeater einrichten
[[Datei:VisualEditor page settings item-de.png|mini|Menüpunkt Seitenoptionen]]
TP-Link Repeater manuell einichten
Mit der Bearbeitungsumgebung [[Hilfe:VisualEditor|VisualEditor]] können die drei [[#Darstellung|Darstellungsarten]] für das Inhaltsverzeichnis ebenfalls beeinflusst werden.
{{Hilfe:Inhaltsverzeichnis/VisualEditor}}


    Stecken Sie den Repeater in eine Steckdose ein, die sich nicht allzu weit weg vom Router befindet.
== Barrierefreiheit ==
    Verbinden Sie den Repeater nun per WLAN oder LAN-Kabel mit einem Computer.
Überschriften und das daraus gebildete Inhaltsverzeichnis helfen blinden Benutzern. Diese semantischen Elemente werden von [[Screenreader]]n erkannt und bevorzugt dargestellt. Damit wird ein Überblick über die Seite und die Navigation darin erleichtert.
    Auf dem PC öffnen Sie nun die Webseite TPLinkeRepeater.net oder die IP-Adresse 192.168.0.254.
    Für den Login in den Repeater nutzen Sie sowohl als Benutzername als auch als Passwort "admin".
    Sie werden jetzt durch die Einrichtung geführt. Tragen Sie im Feld "SSID" den Namen Ihres bisherigen WLAN ein.
    Tragen Sie einen anderen Namen ein, können Sie ein zweites WLAN-Netz eröffnen, was in den meisten Fällen jedoch nicht lohnenswert ist.


Im nächsten Praxistipp zeigen wir Ihnen, wie Sie die Bandbreite von Ihrem WLAN erhöhen.
== Anmerkungen ==
Hier gilt:
<references />


+ Kapitel und Unterkapitel in Maßen einsetzen!
[[Kategorie:MediaWiki/Anleitung]]
+ Überschriften werden auf keinen Fall noch zusätzlich formatiert!
+ Überschriften werden nicht nummeriert!
[[Link zum download als pdf datei]]

Aktuelle Version vom 2. Juni 2024, 10:17 Uhr

Abschnitte, Kapiteln und Unterkapiteln

  • Überschrift dient vor allem als Kennzeichnung für einen Abschnitt in einer Seite.
  • Das dient später als Gliederung, da die Wiki automatisch ein Inhaltsverzeichnis vor dem ersten Abschnitt erstellt.
  • Eine Überschrift ist übrigens ein Schlagwort, kein Text!

Kapitel

Diese Überschrift dient als Kennzeichnung für ein Kapitel unter einem Abschnitt. Kapiteln sollten dann angelegt werden, wenn ein Abschnitt zu groß ist. Es ist übrigens wünschenswert, möglichst kurz und knapp seine Informationen reinzuschreiben. Einen ganzen Roman zu erstellen, ist nicht empfehlenswert.

Unterkapitel

Diese Überschrift dient als Kennzeichnung für ein Unterkapitel. Unterkapitel sollten nur so wenig wie möglich eingesetzt werden, da darunter die Lesequalität leidet.


Überschrift

Eine Überschrift kann man so setzen:

= Überschrift =

Ein Kapitel unter einer Überschrift ist:

== Kapitel ==

Und ein Unterkapitel unter einem Kapitel ist:

=== Unterkapitel ===
  1. Überschriften nicht
    • zusätzlich formatiert
    • manuell nummerieren

Es ist üblich, zur besseren Erkennbarkeit je ein Leerzeichen zwischen die Gleichheitszeichen und die Bezeichnung zu setzen.

Generell wird vor jeder höherrangigen Überschrift eine Leerzeile gesetzt. Bei sehr tiefgestaffelten Strukturen entfällt dies gelegentlich für H5 oder H4. Betreffend einer allfälligen Leerzeile nach Überschriften gibt es keine allgemein gültigen Regeln bzw. es gibt keinen Konsens dazu. Innerhalb eines Artikels sollen etwaige Leerzeilen nach Überschriften aber einheitlich gesetzt werden.

Bis zu sechs Gleichheitszeichen sind möglich.Vorlage:Hilfe Diese Seite behandelt die Gliederung und Darstellung des Inhaltsverzeichnisses in Wikipedia-Artikeln. Das Inhaltsverzeichnis erscheint standardmäßig ab der Verwendung von vier Überschriften unmittelbar oberhalb der ersten Überschrift auf einer Seite, ohne dass Wikiautoren hierfür extra Wiki-Syntax schreiben müssten.

Gliederung

Ein Inhaltsverzeichnis dient dem Leser zur Orientierung und zum gezielten Springen in den Text, ohne ihn durchlesen zu müssen. Folgende Empfehlungen gibt es zu Umfang und Bezeichnungen in einem Inhaltsverzeichnis:

Gliederungsebenen

Im Inhaltsverzeichnis werden alle als Überschrift markierten Texte angezeigt und der Ebene entsprechend eingerückt. Über einen Mausklick im Inhaltsverzeichnis gelangt man zum entsprechenden Abschnitt.

Diese Texte werden im Quelltext von je zwei oder mehr Gleichheitszeichen umgeben (== Überschrift ==).

Eine Untergliederungsebene sollte nur angelegt werden, wenn sie mindestens aus zwei Unterabschnitten besteht; es sollte also im Regelfall keinen Abschnitt 2.1 geben, ohne dass es auch einen Abschnitt 2.2 gibt. Eine Ausnahme kann ein standardisiertes Gliederungsschema sein, das einheitlich in mehreren Artikeln (oder mehreren Abschnitten eines Artikels) angewandt wird, falls einmal nur ein Unterabschnitt vorhanden ist.

Überschriften, die nicht im Inhaltsverzeichnis erscheinen sollen

Bei Überschriften, die nicht im Inhaltsverzeichnis erscheinen sollen, sind zwei Fälle zu unterscheiden, einerseits Wikipedia-interne Seiten und andererseits normale Artikeltexte („Artikelnamensraum“).

  • In Wikipedia-internen Seiten wie Diskussionsseiten oder Hilfeseiten wie dieser ergibt sich diese Anforderung typischerweise, wenn eine Überschrift nur zu Layoutzwecken angezeigt werden soll, ohne ein neues Thema einzuleiten. Hierzu ist die Vorlage Vorlage:Vorlage geschaffen worden. Sie soll in Artikeln nicht verwendet werden, weil sie nur das Design der Skin imitieren. Eingesetzt wird sie auch im Kopf von Unterseiten, die im Artikelnamensraum auch nicht vorkommen.
  • Im Artikelnamensraum ergibt sich diese Anforderung, wenn ein Kapitel eine große Zahl langer oder komplizierter Unterüberschriften besitzt, die aber nicht so bedeutend sind, dass sie im Inhaltsverzeichnis erscheinen müssten. Auch einzelne Unterteilungen, die kein zweites Unterkapitel derselben Gliederungsebene erlauben (s. o.), erzeugen ein solches Problem. In der Regel sollten alle Gliederungspunkte gleichermaßen im Text wie im Inhaltsverzeichnis aufgeführt werden.
    • Um bei langen Artikeln mit großer Gliederungstiefe arbeiten zu können, ohne dass das Inhaltsverzeichnis lang und unübersichtlich wird, steht die Vorlage:TOC limit zur Verfügung.
    • Optische Zwischenüberschriften, die nicht als Gliederungspunkte ausgewiesen werden, lassen sich durch Fettschrift erzielen.
      • Im Quelltext wird Fettschrift durch '''Überschrift''' generiert.
      • Falls mit normalem Text fortgesetzt wird, kann mit anschließender Leerzeile oder auf anderen Wegen der erforderliche Zeilenumbruch erreicht werden.
      • Folgt eine Aufzählung, Tabelle oder dergleichen, dann generieren diese ohnehin einen unabhängigen Block.
    • Bei einer Tabelle ist es ggf. sinnvoller, ihre Überschrift in die Tabelle einzubeziehen. Sie bleibt dann immer fest mit der nachfolgenden Tabelle verbunden. Im Quelltext ist das Syntaxelement |+ optimal.

Kapitelbezeichnungen

In Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, Wikipedia:Formatvorlage und Wikipedia:Formatierung ist indirekt beschrieben, welche Kapitelbezeichnungen gute Artikel verwenden sollten. Generell haben sich für die Kapitel am Ende eines Artikels folgende Kapitelbezeichnungen für die Verweise bewährt:

Von verschiedenen Seiten gibt es Bemühungen, eine weitergehende Standardisierung voranzutreiben und ggf. auch eine neue Gliederungsform einzuführen. Die Diskussion befindet sich noch am Anfang, sodass der Wikiautor sich weiterhin an den bisherigen gängigen Artikeln orientieren sollte, wie z. B.  dem Artikel Baum.

Gleichlautende Abschnittsbezeichnungen

In einer hierarchischen Gliederung können sich Bezeichnungen der Abschnitte wiederholen, wenn gleichartig strukturierte Untergliederungen benutzt werden. Dann wäre die Verlinkung auf einen anderen als den ersten Abschnitt von außen nicht möglich. Zur Lösung dieses Problems siehe Hilfe:Überschrift #Anker und Sprungadresse.

Alternative Inhaltsverzeichnisse

Neben dem automatisch generierten Standard-Inhaltsverzeichnis lassen sich auch zusätzlich oder alternativ individuelle Inhaltsverzeichnisse einfügen.

  • Vorlage:Vorlage ist eine Vorlage und ermöglicht die Anzeige eines horizontalen alphabetischen Inhaltsverzeichnisses, die auch als Navigationsleiste verwendet werden kann. Für besonders viele, kurze Überschriften eignet sich die vertikale Darstellung des automatischen Inhaltsverzeichnisses nicht. Für vollständige alphabetische Listen (im Format == A ==, == B == … mit allen Buchstaben A–Z) gibt es diesen Baustein, der das automatisch generierte Inhaltsverzeichnis abschaltet und stattdessen eine horizontale Navigationsleiste mit allen Buchstaben des Alphabets einfügt.

Zu Varianten der Vorlage:TOC und anderen Methoden siehe Kategorie:/Vorlage/TOC, und im Besonderen die Dokumentation zu Vorlage:TOC Artikel.

Darstellung

Die Darstellung eines Inhaltsverzeichnisses lässt sich in Wikipedia an drei verschiedenen Stellen beeinflussen: im Seitencode, in den Benutzereinstellungen und für PowerUser auch per CSS-Einstellungen.

Optionen im Seitencode

Die Standardeinstellung von Wikipedia ist, dass ein Inhaltsverzeichnis bei mehr als drei Überschriften automatisch generiert wird.

  • __FORCETOC__ oder __INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__ erzwingt ein Inhaltsverzeichnis, auch wenn weniger als vier Überschriften vorhanden sind.
  • __TOC__ oder __INHALTSVERZEICHNIS__ ermöglicht, dass das Inhaltsverzeichnis an einer anderen Stelle im Text als standardmäßig vor der ersten Abschnittsüberschrift angezeigt wird.
  • __NOTOC__ oder hingegen schaltet die Anzeige des Inhaltsverzeichnisses ab.
  • Vorlage:Vorlage und Vorlage:Vorlage bewirken, dass das Inhaltsverzeichnis an dieser Stelle rechts bzw. links in den Text eingegliedert wird. Dadurch kann Platz gespart werden. Diese Vorlagen sollten nicht im Artikelnamensraum verwendet werden.
  • Vorlage:Vorlage beschränkt die Gliederungstiefe des Inhaltsverzeichnisses, so bleibt auch in stark gegliederten Artikeln das Inhaltsverzeichnis übersichtlich.

Optionen in den Benutzereinstellungen

In den persönlichen Einstellungen können angemeldete Benutzer veranlassen, dass Überschriften automatisch bei ihrem Auftreten in der Seite nummeriert werden und so auch im Inhaltsverzeichnis erscheinen. Vorlage:Hilfe/pref

Optionen per CSS

Als angemeldeter Benutzer kannst du mittels CSS das Inhaltsverzeichnis visuell deinen Bedürfnissen anpassen. Deine persönlichen CSS-Seiten – etwa common.css für Skin-übergreifende Anpassungen oder vector.css, um das Standard-Skin Vector anzupassen – dienen diesem Zweck. Unter Wikipedia:Technik/Skin/CSS findest du weitere Beispiele. Beachte dabei, dass in MediaWiki/Common.css und MediaWiki/Vector.css etc. bereits Anpassungen stehen, die für alle Benutzer gelten.

Inhaltsverzeichnis …

/* … ausblenden */
.toc {
   display: none;
}

/* … farblich absetzen */
.toc {
   background-color: #FFFFF0;
}

Beschriftung „Inhaltsverzeichnis“ an dessen Kopfende …

/* … ausblenden */
.toctitle {
   display: none;
}

/* … halb so groß */
.toctitle {
   font-size: 0.5em;
}

Abschnittsnummern im Inhaltsverzeichnis …

/* … ausblenden */
.tocnumber {
   display: none;
}

/* … farblich absetzen */
.tocnumber {
   background-color: #E0FFFF;
}

Einrückung

/* Kein Umbruch zwischen Abschnittsnummern und Abschnittstitel, innerhalb Abschnittstitel aber schon; 
 * bewirkt, dass umbrochene Abschnittstitel links bündig sind */
.toc li		{ white-space: nowrap; }
.toc .tocnumber	{ display: inline-block; vertical-align: top; }
.toc .toctext	{ display: inline-block; vertical-align: top; white-space: normal; }

/* Einrückung bei unteren Ebenen veringern */
.toc>ul ul { margin-left:.2rem !important; }

Mehrspaltiges Inhaltsverzeichnis

(+) spart Raum in der Höhe
(−) nur moderne Browser.
/* Beschriftung „Inhaltsverzeichnis“ spannt über alle Spalten */
.toc .toctitle { column-span: all; }
/* Spaltenanzahl */
.toc>ul { column-count: 5; column-width: auto; column-gap: 1em; }
/* Spaltenanzahl nach Fensterbreite; Breitenwerte anpassen!  */
@media (max-width: 1540px)	{	.toc>ul	{ column-count: 4; }	}
@media (max-width: 1340px)	{	.toc>ul	{ column-count: 3; }	}
@media (max-width: 1140px)	{	.toc>ul	{ column-count: 2; }	}
@media (max-width: 940px)	{	.toc>ul	{ column-count: 1; }	}
/* Zeilen ab 3. Ebenen zusammenhalten */
.toc>ul>ul ul,
.toc>ul ul>li	{ column-break-inside: avoid; }

Fehler finden

Überschriften der ersten Gliederungsebene = Überschrift = mit nur einem Gleichheitszeichen sind unerwünscht; diese Ebene steht oberhalb der gesamten Seite. Ausgenommen sind bestimmte Projektseiten, die auf dieser Ebene nach Datum usw. eine übergeordnete Struktur festlegen. Um irrtümliche Angaben sofort finden zu können, gibt es spezielle CSS-Angaben.

VisualEditor

Menüpunkt Seitenoptionen

Mit der Bearbeitungsumgebung VisualEditor können die drei Darstellungsarten für das Inhaltsverzeichnis ebenfalls beeinflusst werden. Hilfe:Inhaltsverzeichnis/VisualEditor

Barrierefreiheit

Überschriften und das daraus gebildete Inhaltsverzeichnis helfen blinden Benutzern. Diese semantischen Elemente werden von Screenreadern erkannt und bevorzugt dargestellt. Damit wird ein Überblick über die Seite und die Navigation darin erleichtert.

Anmerkungen