MVC: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
	
	
K Dirkwagner verschob die Seite Model View Controller nach Programmierung:MVC, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen  | 
				K Textersetzung - „:Programmplanung“ durch „:Vorgehensmodell_(Software)“  | 
				||
| (3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Model View Controller (kurz: MVC) ist ein Paradigma, ein Muster zur Unterteilung einer Software in drei Bereiche.  | Model View Controller (kurz: MVC) ist ein Paradigma, ein Muster zur Unterteilung einer Software in drei Bereiche.  | ||
==Beschreibung==  | ==Beschreibung==  | ||
*Enthält drei Bereiche:  | *Enthält drei Bereiche:  | ||
| Zeile 40: | Zeile 41: | ||
==Quellen==  | ==Quellen==  | ||
#https://de.wikipedia.org/wiki/Model_View_Controller  | # https://de.wikipedia.org/wiki/Model_View_Controller  | ||
[[  | [[Kategorie:Vorgehensmodell_(Software)]]  | ||
Aktuelle Version vom 14. Juli 2023, 08:55 Uhr
Model View Controller (kurz: MVC) ist ein Paradigma, ein Muster zur Unterteilung einer Software in drei Bereiche.
Beschreibung
- Enthält drei Bereiche:
- model (Datenmodell)
 - view (Präsentation)
 - controller (Datensteuerung)
 
 - Ziele des Konzepts sind:
- flexibler Programmentwurf
 - Erleichterung späterer Änderungen oder Erweiterungen
 - Wiederverwendbarkeit
 
 
Architektur
Model
- Enthält Daten
 - Unabhängig von Präsentation und Steuerung
 - Änderungen der Daten werden durch den Viewer bekanntgegeben
 - Manchmal übernimmt eine Geschäftslogik die Änderung der Daten
 
View
- Zuständig für die Darstellung der Daten und die Realisierung von Benutzerinteraktionen
 - Nicht zuständig für die Verarbeitung der Daten
 - Unabhängig von der Steuerung
 
Controller
- Verwaltet Präsentation und Modell
 - Wird von der Präsentation über Benutzerinteraktionen (mithilfe des Viewers) informiert
 - Nimmt Auswertungen vor, Anpassungen in der Präsentation, Änderungen der Daten im Modell
 - In modernen Variationen übernimmt die Geschäftslogik die Änderung
 
Heutige Umsetzungen
- Model-View-Presenter
- Besteht aus den drei Komponenten: Model, View, Presenter
 - Modell und Ansicht sind komplett getrennt
 - Präsentierer stellt die Verbindung her
 
 - Model-View-ViewModel
- Besteht aus den drei Komponenten: Model, View, ViewModel
 - Beinhaltet ein Datenbundungsmechanismus
 - ViewModel enthält Benutzerinterface-Logik und dient als Bindeglied zwischen Model und View
 
 
