Ip/Befehl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Kamalalhassan (Diskussion | Beiträge)
K Textersetzung - „== Syntax ==“ durch „== Aufruf ==“
 
(148 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=Syntax=
'''ip''' - Befehl zur Konfiguration von [[Netzwerkschnittstelle]]n


Der Befehl '''''ip''''' wird verwendet, um einer Netzwerkschnittstelle eine Adresse zuzuweisen und / oder Netzwerkschnittstellenparameter unter Linux-Betriebssystemen zu konfigurieren. Dieser Befehl ersetzt den alten guten und jetzt veralteten Befehl '''''ifconfig''''' auf modernen Linux-Distributionen.
== Beschreibung ==
Das Kommando ip aus der [[iproute2]] Toolsammlung dient unter Linux zur Konfiguration von Netzwerkadressen
* Es ersetzt das ifconfig Kommando aus den obsoleten [[net-tools]]


== Installation ==
''ip'' ist im Paket [[iproute2]] enthalten


== Aufruf ==
  # ip OBJECT COMMAND
  # ip OBJECT COMMAND
  # ip [options] OBJECT COMMAND
  # ip [options] OBJECT COMMAND
  # ip OBJECT help
  # ip OBJECT help
$ ip OPTIONEN SCHNITTSTELLE


=Grundlegendes zur OBJECTS-Syntax=
Da manche der Optionen dem System-Administrator vorbehalten sind, muss man je nach Anwendungsfall den Befehl sudo voranstellen


OBJEKTE können eine der folgenden sein und können in vollständiger oder abgekürzter Form geschrieben sein:
Die [[CIDR]]-Notation ermöglicht im Gegensatz zur Dezimalpunktschreibweise von IPv4 kürzere Ausdrücke.
* Beispiel: 192.168.0.0/24 entspricht dem bisherigen 192.168.0.0/255.255.255.0.
* Während man früher wahlweise beide Schreibweisen verwenden konnte, ist nur noch CIDR erlaubt.


{| class="wikitable"
==== Objekte ====
|+
; OBJECTS-Syntax
OBJEKTE können eine der folgenden sein und können in vollständiger oder abgekürzter Form geschrieben sein
{| class="wikitable options"
|-
|-
! Objekt !! Kurzform !! Zweck
! Objekt !! Kurzform !! Zweck
Zeile 40: Zeile 48:
|}
|}


 
; Hilfebefehl
Um Informationen zu jedem Objekt abzurufen, verwenden Sie den Hilfebefehl wie folgt:
Informationen zu Objekten abzurufen
 
  # ip OBJECT help
  # ip OBJECT help
  # ip OBJECT h
  # ip OBJECT h
Zeile 48: Zeile 55:
  # ip r help
  # ip r help


=Beispiele IP-Befehl=
=== Optionen ===
ip kennt sehr viele Optionen
* [https://wiki.ubuntuusers.de/ip/#Beispiele Beispiele])
* die man bei Bedarf in der [https://wiki.ubuntuusers.de/man/ Manpage] oder in der [https://wiki.ubuntuusers.de/ip/#Links Dokumentation] nachschlagen kann.


== Zeigt Informationen zu allen Netzwerkschnittstellen an ==
Zusätzlich gibt es eine komfortable Soforthilfe: man kombiniert die gewünschte Option mit dem Schlüsselwort help.
$ ip link help


# ip a
; [[iproute2]] vs. [[net-tools]]
 
Nachfolgend eine praktisch orientierte Übersicht, die alte und neue Befehle gegenüberstellt.
OR
{| class="wikitable sortable"
 
|-
# ip addr
| colspan="3" | Alte und neue Befehle
 
|-
Sample outputs:
|| Traditionell
 
|| Neu
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
|| Zweck
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
|-
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
|| ifconfig SCHNITTSTELLE
        valid_lft forever preferred_lft forever
|| ip addr show SCHNITTSTELLE
    inet6 ::1/128 scope host
|| IP-Adresse anzeigen
        valid_lft forever preferred_lft forever
|-
2: enp2s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
|| ifconfig SCHNITTSTELLE hw ether MAC-ADRESSE
    link/ether d4:3d:7e:cb:10:46 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
|| ip link set dev SCHNITTSTELLE address MAC-ADDRESSE
    inet 192.168.1.115/24 brd 192.168.1.255 scope global dynamic noprefixroute enp2s0
|| MAC-Adresse ändern
        valid_lft 3561sec preferred_lft 3561sec
|-
    inet6 2001::7213:7947:5dc7:71d0/64 scope global dynamic noprefixroute
|| ifconfig SCHNITTSTELLE IP-ADRESSE netmask NETMASK broadcast BROADCAST
        valid_lft 86107sec preferred_lft 14107sec
|| ip addr change IP-ADRESSE/CIDR broadcast BROADCAST dev SCHNITTSTELLE
    inet6 fe80::9d6c:75be:55cb:d0fc/64 scope link noprefixroute
|| IP-Adresse setzen
        valid_lft forever preferred_lft forever
|-
 
|| ip addr add IP-ADRESSE/CIDR broadcast BROADCAST dev SCHNITTSTELLE
== Eine iP-Adresse in der Schnittstelle setzen ==
|| IP-Adresse hinzufügen
 
|-
# ip a add {ip_addr/mask} dev {interface}
|| ifconfig SCHNITTSTELLE:1 IP-ADRESSE/CIDR
 
|| ip addr add IP-ADRESSE/CIDR dev SCHNITTSTELLE label SCHNITTSTELLE:1
To assign 192.168.1.200/255.255.255.0 to eth0, enter:
|| Alias anlegen
 
|-
# ip a add 192.168.1.200/255.255.255.0 dev eth0
|| -
 
|| ip addr del IP-ADRESSE/CIDR dev SCHNITTSTELLE
OR
|| IP-Adresse löschen
 
|-
# ip a add 192.168.1.200/24 dev eth0
|| ifconfig SCHNITTSTELLE up
 
|| ip link set SCHNITTSTELLE up
 
|| Schnittstelle aktivieren
== Broadcast-Adresse auf der Schnittstelle Hinzufügen ==
|-
 
|| ifconfig SCHNITTSTELLE down
# ip addr add brd {ADDDRESS-HERE} dev {interface}
|| ip link set SCHNITTSTELLE down
# ip addr add broadcast {ADDDRESS-HERE} dev {interface}
|| Schnittstelle deaktivieren
# ip addr add broadcast 172.20.10.255 dev dummy0
 
Fügen Sie der Schnittstelle eth0 die Adresse 192.168.1.50 mit der Netzmaske 255.255.255.0 (/ 24) mit Standardübertragung und der Bezeichnung „eth0Home“ hinzu:
 
# ip addr add 192.168.1.50/24 brd + dev eth0 label eth0Home
 
Sie können die Loopback-Adresse für das Loopback-Gerät lo wie folgt einstellen:
 
# ip addr add 127.0.0.1/8 dev lo brd + scope host
 
== Entfernen / Löschen der IP-Adresse von der Schnittstelle ==
 
# ip a del {ipv6_addr_OR_ipv4_addr} dev {interface}
 
To delete 192.168.1.200/24 from eth0, enter:
 
# ip a del 192.168.1.200/24 dev eth0
 
== Flush die IP-Adresse von der Schnittstelle ==
 
Mit dem folgenden Befehl können Sie alle IP-Adressen aus dem privaten Netzwerk 192.168.2.0/24 löschen:
 
# ip -s -s a f to 192.168.2.0/24
 
Sample outputs:
 
2: eth0    inet 192.168.2.201/24 scope global secondary eth0
2: eth0    inet 192.168.2.200/24 scope global eth0
 
*** Round 1, deleting 2 addresses ***
*** Flush is complete after 1 round ***
 
Sie können die IP-Adresse auf allen ppp-Schnittstellen (Punkt-zu-Punkt) deaktivieren:
 
# ip -4 addr flush label "ppp*"
 
Hier ist ein weiteres Beispiel für alle Ethernet-Schnittstellen:
 
# ip -4 addr flush label "eth*"
 
== Wie ändere ich den Status des Geräts auf UP oder DOWN? ==
 
# ip link set dev {DEVICE} {up|down}
 
Geben Sie Folgendes ein, um den Status des Geräts eth1 zu verringern:
 
# ip link set dev eth1 down
 
Geben Sie Folgendes ein, um den Status des Geräts eth1 zu ermitteln:
 
# ip link set dev eth1 up
 
== Wie ändere ich die Txqueuelen des Geräts? ==
 
# ip link set txqueuelen {NUMBER} dev {DEVICE}
 
Ändern Sie in diesem Beispiel die Standardeinstellung txqueuelen für eth0 von 1000 auf 10000:
 
# ip link set txqueuelen 10000 dev eth0
# ip a list eth0
== Wie ändere ich die MTU des Geräts? ==
 
Für Gigabit-Netzwerke können Sie die maximale Größe der Übertragungseinheiten (MTU) festlegen:
 
# ip link set mtu {NUMBER} dev {DEVICE}
 
Geben Sie Folgendes ein, um die MTU des Geräts eth0 auf 9000 zu ändern:
 
# ip link set mtu 9000 dev eth0
# ip a list eth0
 
Sample outputs:
 
2: eth0:  mtu 9000 qdisc pfifo_fast state UP qlen 1000
    link/ether 00:08:9b:c4:30:30 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.1.10/24 brd 192.168.1.255 scope global eth1
    inet6 fe80::208:9bff:fec4:3030/64 scope link
        valid_lft forever preferred_lft forever
 
== Anzeige neighbour/arp cache ==
 
# ip n show
# ip neigh show
 
Beispielausgaben:
 
74.xx.yy.zz dev eth1 lladdr 00:30:48:yy:zz:ww REACHABLE
10.10.29.66 dev eth0 lladdr 00:30:48:c6:0a:d8 REACHABLE
74.ww.yyy.xxx dev eth1 lladdr 00:1a:30:yy:zz:ww REACHABLE
10.10.29.68 dev eth0 lladdr 00:30:48:33:bc:32 REACHABLE
74.fff.uu.cc dev eth1 lladdr 00:30:48:yy:zz:ww STALE
74.rr.ww.fff dev eth1 lladdr 00:30:48:yy:zz:ww DELAY
10.10.29.65 dev eth0 lladdr 00:1a:30:38:a8:00 REACHABLE
10.10.29.74 dev eth0 lladdr 00:30:48:8e:31:ac REACHABLE
 
1.STALE – Der Nachbar ist gültig, aber wahrscheinlich schon nicht erreichbar.
 
2.DELAY – Ein Paket wurde an den veralteten Nachbarn gesendet und der Kernel wartet auf Bestätigung.
 
3.REACHABLE – Der Nachbar ist gültig und anscheinend erreichbar.
 
== Fügen Sie einen neuen ARP-Eintrag hinzu ==
 
# ip neigh add {IP-HERE} lladdr {MAC/LLADDRESS} dev {DEVICE} nud {STATE}
 
Fügen Sie einen permanenten ARP-Eintrag für den Nachbarn 192.168.1.5 auf dem Gerät eth0 hinzu:
 
# ip neigh add 192.168.1.5 lladdr 00:1a:30:38:a8:00 dev eth0 nud perm
 
{| class="wikitable"
|+
|-
|-
! neighbour state (nud) !! Bedeutung
|| route, route -6
|| ip route, ip -6 route
|| Routen (für IPv6) anzeigen
|-
|-
| permanent || Der Nachbareintrag ist für immer gültig und kann nur administrativ entfernt werden
|| route add default gw IP-ADRESSE
|| ip route add default via IP-ADRESSE dev SCHNITTSTELLE
|| Gateway setzen
|-
|-
| noarp || Der Nachbareintrag ist gültig. Es werden keine Versuche unternommen, diesen Eintrag zu validieren. Er kann jedoch nach Ablauf seiner Lebensdauer entfernt werden
|| arp -a
|| ip neighbour
|| [https://de.wikipedia.org/wiki/Address_Resolution_Protocol ARP]
|-
|-
| stale || Der Nachbareintrag ist gültig, aber verdächtig. Diese Option zum IP-Nachbarn ändert den Nachbarstatus nicht, wenn er gültig war und die Adresse durch diesen Befehl nicht geändert wird
|| netstat
|| ss
|| Sockets anzeigen
|-
|-
| reachable || Der Nachbareintrag ist gültig, bis das Erreichbarkeitszeitlimit abgelaufen ist
|}
|}


== Löschen Sie einen ARP-Eintrag ==
Die Optionen für ip kann man auch in Kurzschreibweise als Anfangsbuchstaben der Option angeben.  
 
* Wenn man z.&nbsp;B.&nbsp;
# ip neigh del {IPAddress} dev {DEVICE}
* für alle Netzwerkschnittstellen des Systems die IP-Adressen ausgeben möchte, benötigt man den Befehl ip addr show.  
# ip neigh del 192.168.1.5 dev eth1
* Die Kurzform ip a s liefert das gleiche Ergebnis.
 
Änderungen sind Status für den Nachbarn 192.168.1.100 auf dem Gerät eth1 erreichbar
 
# ip neigh chg 192.168.1.100 dev eth1 nud reachable
 
== Flush ARP entry ==
 
# ip -s -s n f {IPAddress}
 
flush neighbour/arp table:
 
# ip -s -s n f 192.168.1.5
 
oder:
 
# ip -s -s n flush 192.168.1.5
 
=IP-Route: Routing-Tabellenverwaltungsbefehle=
 
== Routing-Tabelle anzeigen ==
 
# ip r
# ip r list
# ip route list
# ip r list [options] ip route
 
Beispielausgaben:
 
default via 192.168.1.254 dev eth1
192.168.1.0/24 dev eth1  proto kernel  scope link  src 192.168.1.10
 
Routing für 192.168.1.0/24 anzeigen:
 
# ip r list 192.168.1.0/24
 
Beispielausgaben:
 
192.168.1.0/24 dev eth1  proto kernel  scope link  src 192.168.1.10
 
== Neu Route hinzufügen ==
 
# ip route add {NETWORK/MASK} via {GATEWAYIP}
# ip route add {NETWORK/MASK} dev {DEVICE}
# ip route add default {NETWORK/MASK} dev {DEVICE}
# ip route add default {NETWORK/MASK} via {GATEWAYIP}
 
neue Route zum Netzwerk:192.168.1.0/24 via gateway 192.168.1.254:
 
# ip route add 192.168.1.0/24 via 192.168.1.254
 
Der gesamte Datenverkehr über das 192.168.1.254-Gateway ist über die eth0-Netzwerkschnittstelle verbunden:
 
# route add 192.168.1.0/24 dev eth0
 
== Löschen Sie eine Route ==
 
# ip route del default
 
Beispiel:
 
# ip route del 192.168.1.0/24 dev eth0
 
== MAC-Adresse ändern ==
 
Die MAC-Adresse einer Linux-Netzwerkkarte (NIC) kann wie folgt geändert werden:
 
NIC="eno1" ## &lt-- My NIC name ##
ip link show $NIC
ip link set dev $NIC down
## set new MAC address ##
ip link set dev $NIC address XX:YY:ZZ:AA:BB:CC
ip link set dev $NIC up
 
== Konfigurieren Sie die Farbausgabe ==
 
Wir können die Ausgabe von IP-Befehlen hübsch machen, indem wir die Option -c übergeben:
 
# ip -c route
# ip -c link


 
===Alt vs Neu===
=Alt vs Neu=
Veralteter Linux-Befehl und deren Ersetzung
 
Veralteter Linux-Befehl und deren Ersetzung:


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|+  
|+
|-
|-
! Alter Befehl !! Neuer Befehl
! Neuer Befehl
! Alter Befehl  
|-
|-
| ifconfig -a || ip a
| ip a
| ifconfig -a  
|-
|-
| ifconfig enp6s0 down || ip link set enp6s0 down
| ip link set enp6s0 down
| ifconfig enp6s0 down  
|-
|-
| ifconfig enp6s0 up || ip link set enp6s0 up
| ip link set enp6s0 up
| ifconfig enp6s0 up  
|-
|-
| ifconfig enp6s0 192.168.2.24 || ip addr add 192.168.2.24/24 dev enp6s0
| ip addr add 192.168.2.24/24 dev enp6s0
| ifconfig enp6s0 192.168.2.24  
|-
|-
| ifconfig enp6s0 netmask 255.255.255.0 || ip addr add 192.168.1.1/24 dev enp6s0
| ip addr add 192.168.1.1/24 dev enp6s0
| ifconfig enp6s0 netmask 255.255.255.0
|-
|-
| ifconfig enp6s0 mtu 9000 || ip link set enp6s0 mtu 9000
| ip link set enp6s0 mtu 9000
| ifconfig enp6s0 mtu 9000  
|-
|-
| ifconfig enp6s0:0 192.168.2.25 || ip addr add 192.168.2.25/24 dev enp6s0
| ip addr add 192.168.2.25/24 dev enp6s0
| ifconfig enp6s0:0 192.168.2.25  
|-
|-
| netstat || ss
| ss
| netstat  
|-
|-
| netstat -tulpn || netstat -tulpn
| ss -tulpn
| netstat -tulpn  
|-
|-
| netstat -neopa || ss -neopa
| ss -neopa
| netstat -neopa  
|-
|-
| netstat -g || ip maddr
| ip maddr
| netstat -g  
|-
|-
| route || ip r  
| ip r
| route
|-
|-
| route add -net 192.168.2.0 netmask 255.255.255.0 dev enp6s0 || ip route add 192.168.2.0/24 dev enp6s0
| ip route add 192.168.2.0/24 dev enp6s0
| route add -net 192.168.2.0 netmask 255.255.255.0 dev enp6s0  
|-
|-
| route add default gw 192.168.2.254 || ip route add default via 192.168.2.254
| ip route add default via 192.168.2.254
| route add default gw 192.168.2.254  
|-
|-
| arp -a || ip neigh
| ip neigh
| arp -a  
|-
|-
| arp -v || ip -s neigh
| ip -s neigh
| arp -v
|-
|-
| arp -s 192.168.2.33 1:2:3:4:5:6 || ip neigh add 192.168.3.33 lladdr 1:2:3:4:5:6 dev enp6s0
| ip neigh add 192.168.3.33 lladdr 1:2:3:4:5:6 dev enp6s0
| arp -s 192.168.2.33 1:2:3:4:5:6  
|-
|-
| arp -i enp6s0 -d 192.168.2.254 || ip neigh del 192.168.2.254 dev wlp7s0
| ip neigh del 192.168.2.254 dev wlp7s0
| arp -i enp6s0 -d 192.168.2.254  
|}
|}


=Links=
=== ip versus ifconfig ===
Die Tabelle zeigt wichtige Befehle zur Netzwerkkonfiguration und vergleicht die Syntax der Kommandos ip und ifconfig:
{| class="wikitable options"
!Aufgabe
!iproute2 Kommando
!iproute2 Kommando Kurzversion
!net-tools Kommando
|-
|Linkstatus anzeigen
|ip link show
|ip l
|ifconfig
|-
|Linkstatus inkl. Statistik
(RX/TX bytes, errors, ...) anzeigen
|ip -statistics link show
|ip -s l
|ifconfig
|-
|IP Adresse anzeigen
|ip addr show
|ip a
|ifconfig -a
|-
|IP Adresse setzen
|ip addr add IP/NETMASK dev DEVICE
|ip a a IP/NETMASK dev DEVICE
|ifconfig DEVICE IP/NETMASK
|-
|IP Adresse entfernen
|ip addr del IP/NETMASK dev DEVICE
|ip a d IP/NETMASK dev DEVICE
|
|-
|IP Adressen entfernen
|ip addr flush dev DEVICE
|ip a f dev DEVICE
|
|-
|Routingtabelle anzeigen
|ip route show
|ip r
|route -n
|-
|Standardgateway setzen
|ip route add default via IP
|ip r a default via IP
|route add default gw IP DEVICE
|-
|ARP-Cache anzeigen
|ip neigh show
|ip n
|arp -na
|-
|Verbindungen anzeigen
|ss --tcp --all --processes --extended --numeric
|ss -tapen
|netstat -tapen
|}


== Siehe auch ==
=== Parameter ===
# [[Linux:Befehl:ping]]
=== Umgebung ===
=== Rückgabewert ===


== Extern ==
== Anwendung ==
[[Ip/Anwendung]]
 
== Anhang ==
=== Siehe auch ===
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}}}
----
* [[ping]]
 
===== Man-Page =====
==== Links ====
===== Projekt =====
===== Weblinks =====
# https://www.cyberciti.biz/faq/linux-ip-command-examples-usage-syntax/
# https://www.cyberciti.biz/faq/linux-ip-command-examples-usage-syntax/
# Start Practising Linux ip command and Avoid the Habit of Using ifconfig (linoxide.com, 02.05.2014)
# IProute2 fasst viele Befehle für die Netzkonfiguration zusammen (Linux Magazin 11/2006)
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Iproute2 Iproute2] - Wikipedia
==== Dokumentation ====
* [http://www.policyrouting.org/iproute2-toc.html IPROUTE2 Utility Suite Howto]
* [http://linux-ip.net/ Guide to IP Layer Network Administration]
* [https://lintut.com/how-to-use-linux-ip-command/ How to use Linux IP Command]
* [https://dougvitale.wordpress.com/2011/12/21/deprecated-linux-networking-commands-and-their-replacements/ Deprecated networking commands and their replacements]
* [https://packages.ubuntu.com/ipset ipset] - administration tool for kernel IP sets
* [https://wiki.ubuntuusers.de/Shell/Befehlsübersicht/ Shell/Befehlsübersicht] Übersicht über verschiedene Shell-Befehle


[[Kategorie:Netzwerk/Befehl]]
[[Kategorie:Linux/Befehl]]
[[Kategorie:iproute2]]


[[Category:Linux:Netzwerke]]
{{DEFAULTSORT:ip}}
{{DISPLAYTITLE:ip}}
</noinclude>

Aktuelle Version vom 12. November 2024, 18:49 Uhr

ip - Befehl zur Konfiguration von Netzwerkschnittstellen

Beschreibung

Das Kommando ip aus der iproute2 Toolsammlung dient unter Linux zur Konfiguration von Netzwerkadressen

  • Es ersetzt das ifconfig Kommando aus den obsoleten net-tools

Installation

ip ist im Paket iproute2 enthalten

Aufruf

# ip OBJECT COMMAND
# ip [options] OBJECT COMMAND
# ip OBJECT help
$ ip OPTIONEN SCHNITTSTELLE

Da manche der Optionen dem System-Administrator vorbehalten sind, muss man je nach Anwendungsfall den Befehl sudo voranstellen

Die CIDR-Notation ermöglicht im Gegensatz zur Dezimalpunktschreibweise von IPv4 kürzere Ausdrücke.

  • Beispiel: 192.168.0.0/24 entspricht dem bisherigen 192.168.0.0/255.255.255.0.
  • Während man früher wahlweise beide Schreibweisen verwenden konnte, ist nur noch CIDR erlaubt.

Objekte

OBJECTS-Syntax

OBJEKTE können eine der folgenden sein und können in vollständiger oder abgekürzter Form geschrieben sein

Objekt Kurzform Zweck
link l Network device
address a / addr Protocol (IP or IPv6) address on a device
addrlabel addrl Etikettenkonfiguration für die Auswahl der Protokolladresse
neighbour n / neigh ARP or NDISC cache entry
route r Routing-Tabelleneintrag
rule ru Regel in der Routing-Richtliniendatenbank
maddress m / maddr Multicast address
mroute mr Multicast-Routing-Cache-Eintrag
tunnel t Tunnel over IP
xfrm x Framework für das IPSec-Protokoll
Hilfebefehl

Informationen zu Objekten abzurufen

# ip OBJECT help
# ip OBJECT h
# ip a help
# ip r help

Optionen

ip kennt sehr viele Optionen

Zusätzlich gibt es eine komfortable Soforthilfe: man kombiniert die gewünschte Option mit dem Schlüsselwort help.

$ ip link help
iproute2 vs. net-tools

Nachfolgend eine praktisch orientierte Übersicht, die alte und neue Befehle gegenüberstellt.

Alte und neue Befehle
Traditionell Neu Zweck
ifconfig SCHNITTSTELLE ip addr show SCHNITTSTELLE IP-Adresse anzeigen
ifconfig SCHNITTSTELLE hw ether MAC-ADRESSE ip link set dev SCHNITTSTELLE address MAC-ADDRESSE MAC-Adresse ändern
ifconfig SCHNITTSTELLE IP-ADRESSE netmask NETMASK broadcast BROADCAST ip addr change IP-ADRESSE/CIDR broadcast BROADCAST dev SCHNITTSTELLE IP-Adresse setzen
ip addr add IP-ADRESSE/CIDR broadcast BROADCAST dev SCHNITTSTELLE IP-Adresse hinzufügen
ifconfig SCHNITTSTELLE:1 IP-ADRESSE/CIDR ip addr add IP-ADRESSE/CIDR dev SCHNITTSTELLE label SCHNITTSTELLE:1 Alias anlegen
- ip addr del IP-ADRESSE/CIDR dev SCHNITTSTELLE IP-Adresse löschen
ifconfig SCHNITTSTELLE up ip link set SCHNITTSTELLE up Schnittstelle aktivieren
ifconfig SCHNITTSTELLE down ip link set SCHNITTSTELLE down Schnittstelle deaktivieren
route, route -6 ip route, ip -6 route Routen (für IPv6) anzeigen
route add default gw IP-ADRESSE ip route add default via IP-ADRESSE dev SCHNITTSTELLE Gateway setzen
arp -a ip neighbour ARP
netstat ss Sockets anzeigen

Die Optionen für ip kann man auch in Kurzschreibweise als Anfangsbuchstaben der Option angeben.

  • Wenn man z. B. 
  • für alle Netzwerkschnittstellen des Systems die IP-Adressen ausgeben möchte, benötigt man den Befehl ip addr show.
  • Die Kurzform ip a s liefert das gleiche Ergebnis.

Alt vs Neu

Veralteter Linux-Befehl und deren Ersetzung

Neuer Befehl Alter Befehl
ip a ifconfig -a
ip link set enp6s0 down ifconfig enp6s0 down
ip link set enp6s0 up ifconfig enp6s0 up
ip addr add 192.168.2.24/24 dev enp6s0 ifconfig enp6s0 192.168.2.24
ip addr add 192.168.1.1/24 dev enp6s0 ifconfig enp6s0 netmask 255.255.255.0
ip link set enp6s0 mtu 9000 ifconfig enp6s0 mtu 9000
ip addr add 192.168.2.25/24 dev enp6s0 ifconfig enp6s0:0 192.168.2.25
ss netstat
ss -tulpn netstat -tulpn
ss -neopa netstat -neopa
ip maddr netstat -g
ip r route
ip route add 192.168.2.0/24 dev enp6s0 route add -net 192.168.2.0 netmask 255.255.255.0 dev enp6s0
ip route add default via 192.168.2.254 route add default gw 192.168.2.254
ip neigh arp -a
ip -s neigh arp -v
ip neigh add 192.168.3.33 lladdr 1:2:3:4:5:6 dev enp6s0 arp -s 192.168.2.33 1:2:3:4:5:6
ip neigh del 192.168.2.254 dev wlp7s0 arp -i enp6s0 -d 192.168.2.254

ip versus ifconfig

Die Tabelle zeigt wichtige Befehle zur Netzwerkkonfiguration und vergleicht die Syntax der Kommandos ip und ifconfig:

Aufgabe iproute2 Kommando iproute2 Kommando Kurzversion net-tools Kommando
Linkstatus anzeigen ip link show ip l ifconfig
Linkstatus inkl. Statistik

(RX/TX bytes, errors, ...) anzeigen

ip -statistics link show ip -s l ifconfig
IP Adresse anzeigen ip addr show ip a ifconfig -a
IP Adresse setzen ip addr add IP/NETMASK dev DEVICE ip a a IP/NETMASK dev DEVICE ifconfig DEVICE IP/NETMASK
IP Adresse entfernen ip addr del IP/NETMASK dev DEVICE ip a d IP/NETMASK dev DEVICE
IP Adressen entfernen ip addr flush dev DEVICE ip a f dev DEVICE
Routingtabelle anzeigen ip route show ip r route -n
Standardgateway setzen ip route add default via IP ip r a default via IP route add default gw IP DEVICE
ARP-Cache anzeigen ip neigh show ip n arp -na
Verbindungen anzeigen ss --tcp --all --processes --extended --numeric ss -tapen netstat -tapen

Parameter

Umgebung

Rückgabewert

Anwendung

Ip/Anwendung

Anhang

Siehe auch


Man-Page

Links

Projekt
Weblinks
  1. https://www.cyberciti.biz/faq/linux-ip-command-examples-usage-syntax/
  2. Start Practising Linux ip command and Avoid the Habit of Using ifconfig (linoxide.com, 02.05.2014)
  3. IProute2 fasst viele Befehle für die Netzkonfiguration zusammen (Linux Magazin 11/2006)

Dokumentation