Backup/Server/Präsentation: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
	
	
 Die Seite wurde neu angelegt: „=Deckblatt= Abschlussprüfung Winter 2020 IT-Systemelektroniker  Präsentation zur betrieblichen Projektarbeit  Thema: Aufbau und Einrichtung eines Backup-Serv…“  | 
				K Textersetzung - „http://“ durch „https://“  | 
				||
| (58 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=Deckblatt=  | =Deckblatt (1 Folie)=  | ||
Abschlussprüfung Winter 2020 IT-Systemelektroniker  | Abschlussprüfung Winter 2020 IT-Systemelektroniker (Arial 36)  | ||
Präsentation zur betrieblichen Projektarbeit  | Präsentation zur betrieblichen Projektarbeit (Arial 20)  | ||
Thema:  | Thema:  | ||
Aufbau und Einrichtung eines Backup  | Aufbau und Einrichtung eines Backup/Servers in einem LAN für Client-Backups und zusätzlich Einrichtung einer externen Backup-Lösung (Arial 20)  | ||
=Gliederung (1 Folie)=  | |||
*Projektziel  | |||
*Projektumfeld  | |||
*Planung  | |||
**IST-Zustand  | |||
**Soll-Konzept  | |||
*Umsetzung  | |||
*Qualitätssicherung  | |||
*Übergabe an den Kunden  | |||
*Fazit  | |||
=Projektziel (1 Folie)=  | |||
*Lokaler Backup/Server:   | |||
**Aufbau und Einrichtung  | |||
**Sicherung von Dateien der Clients im LAN  | |||
**Übertragung über eine sichere (,weil verschlüsselte,) Verbindung  | |||
*Externer Backup-Space:  | |||
**Anmieten  | |||
**Sicherung der Backup-Dateien des lokalen Backup/Servers  | |||
**Sichere externe Lagerung der Backup-Dateien (durch Kryptografie)  | |||
**Platzsparende Lagerung der Backup-Dateien (durch Komprimierung)  | |||
**Übertragung über eine sichere (, weil verschlüsselte,) Verbindung  | |||
=Projektumfeld (1 Folie)=  | |||
*Projekt für Dirk Wagner Berlin  | |||
**auf Linux spezialisiert  | |||
**Betätigungsfelder:  | |||
***Hosting, Support, Schulung und Typo3-Websites  | |||
=Planung (= 2 bis 3 Folien)=  | |||
==IST-Zustand (1 Folie)==  | |||
[[Datei:NetzwerkplanIst4.jpg|700px|thumb|center]]  | |||
*Backup bisher unregelmäßig direkt von Clients durchgeführt  | |||
*Clients:   | |||
**lincln01 (LAN), lincln02 (LAN) und debian02 (WLAN) vor Ort   | |||
**Server mx10 (WAN), mx20 (WAN) und mx50 (WAN) extern  | |||
*Datenvolumen der zu sichernden Daten ca. 1 TB  | |||
==SOLL-Konzept (1 bis 2 Folien)==  | |||
[[Datei:NetzwerkplanSoll103.jpg|700px|thumb|center]]  | |||
*Realisierung von zweistufigem Backup-System  | |||
*Backup-Strategie 3-1  | |||
**von der 3-2-1-Strategie abgeleitet, auf das Ausspielen des Backups auf Magnetband wurde verzichtet  | |||
**Daten dreifach gehalten: auf den Backup-Clients, dem Backup/Server und im Backup-Space.  | |||
**Mindestens ein Backup extern gelagert.  | |||
*Realisierung einer Langzeitarchivierung von bis zu zwei Jahren  | |||
*Anhebung des Verfügbarkeitslevel des Backup/Servers durch Einrichtung einer Ausfallsicherheit   | |||
*Schneller und einfacher Zugriff auf die Backup-Dateien auf dem lokalen Backup/Server  | |||
*Sichere Übertragung und Lagerung der externen Backup-Dateien  | |||
=Umsetzung (6-7 Folien)=  | |||
==Entscheidungsfindung Hardware und Backup-Space==  | |||
*Gewichtete Entscheidungsmatrizen  | |||
**Bewertungs-, Gewichtungsskala  | |||
**Kriterien  | |||
===Hardware===  | |||
{|class="wikitable"  | |||
! scope="row" rowspan="3" text-align:center|Kriterien !! rowspan="3"|Gewichtung !! colspan="4"|Hardware   | |||
|-  | |||
! scope="row" colspan="2" |  neu||! scope="row" colspan="2"|vorhanden  | |||
|-  | |||
!! | Bewertung || Wert !! | Bewertung || Wert  | |||
|- style="text-align:center"  | |||
| Geschindigkeit CPU || 20 ||3||60 || 2 ||40  | |||
|- style="text-align:center"  | |||
| Kapazität Arbeitsspeicher || 40 || 3 ||120 || 2 || 80  | |||
|- style="text-align:center"  | |||
| Geschwindigkeit Arbeitsspeicher || 20 ||3 ||60 || 2||40  | |||
|- style="text-align:center"  | |||
| Zukunftssicherheit || 20 || 3 || 60|| 1||20  | |||
|- style="text-align:center"  | |||
| Kapazität Datenspeicher || 80 || 3|| 240 || 2||16  | |||
|- style="text-align:center"  | |||
| Kosten || 100 ||1 ||100 || 3|| 300  | |||
|- style="text-align:center"  | |||
! scope="row" colspan="2"| Gesamtergebnis  || !|16 || !| 640||!|11 || !|640  | |||
|}  | |||
*Auftraggeber entschied sich für die Nutzung der vorhandenen Hardware.  | |||
===Backup-Space===  | |||
{|class="wikitable"  | |||
! scope="row" rowspan="3" text-align:center|Kriterien !! rowspan="3"|Gewichtung !! colspan="4"|Anbieter    | |||
|-  | |||
! scope="row" colspan="2"|Strato HiDrive Business Basic S3 || ! scope="row" colspan="2"|Hetzner BX40  | |||
|-  | |||
!! | Bewertung || Wert !! | Bewertung || Wert   | |||
|- style="text-align:center"  | |||
| Preis pro TB || 80 ||2||160 || 3 ||240   | |||
|- style="text-align:center"  | |||
| Traffic-Begrenzung Outbound|| 60 || 1 ||60 || 2 || 120   | |||
|- style="text-align:center"  | |||
| Standort(e) D und/oder EU || 100 ||2 ||200 || 3||300  | |||
|- style="text-align:center"  | |||
| Erweiterbarkeit || 60 || 2 || 120|| 2||120   | |||
|- style="text-align:center"  | |||
| Mindestvertragslaufzeit || 80 || 3|| 240 || 3||240   | |||
|- style="text-align:center"  | |||
| Zugriffsprotokolle || 100 ||3 ||300 || 3|| 300   | |||
|- style="text-align:center"  | |||
| Reputation|| 100 ||1 ||100 || 3|| 300   | |||
|- style="text-align:center"  | |||
! scope="row" colspan="2"| Gesamtergebnis  || !|14 || !| 1180|| !|19 || !| 1620  | |||
|}  | |||
*Auftraggeber entschied sich für Hetzner BX40.  | |||
==Backup/Server==  | |||
===Ausfallsicherheit===  | |||
====Auswahl RAID-Level====  | |||
*Ziel: 1 TB effektiver Systemspeicher  | |||
 => RAID 1: (2 - 1) * 1 TB = 1 TB effektiver Speicherplatz; 1TB Parität.  | |||
*Ziel: 4 TB effektiver Datenspeicher  | |||
 => RAID 6: (4 - 2) * 2 TB = 4 TB; 4 TB Parität  | |||
===vorhandene Hardware===  | |||
*Sicht- und Funktionsprüfung auf offensichtlichen Defekt  | |||
*Datenträger: Überprüfung SMART-Werte mit gsmartcontrol  | |||
*Datenträgerbereinigung: dd  | |||
===Montage===  | |||
*Erdung, um die statische Aufladung abzuleiten  | |||
*Wartbarkeit der RAID-Verbunde: Beschriftung aller Datenträger mit ihrer Seriennummer  | |||
[[Datei:PlattenBeschriftet C2scharf.jpg|500px|beschriftete Datenträger]]  | |||
=Qualitätssicherung (1 bis 2 Folien)=  | |||
=Übergabe (1 bis 2 Folien)=  | |||
=Fazit (1 bis 2 Folien)=  | |||
=Quellen (1 Folie)=  | |||
*[https://rsnapshot.org/ https://rsnapshot.org/]  | |||
*[https://rsync.samba.org/ https://rsync.samba.org/]  | |||
*[https://duply.net/Duply_(simple_duplicity) https://duply.net/Duply_(simple_duplicity)]  | |||
*[https://duplicity.nongnu.org/ https://duplicity.nongnu.org/]  | |||
=Abschlussblatt (1 Folie)=  | |||
Danke, für Ihre Aufmerksamkeit (Arial 36)  | |||
[[Kategorie:Backup/Server]]  | |||
Aktuelle Version vom 7. April 2025, 13:39 Uhr
Deckblatt (1 Folie)
Abschlussprüfung Winter 2020 IT-Systemelektroniker (Arial 36)
Präsentation zur betrieblichen Projektarbeit (Arial 20)
Thema: Aufbau und Einrichtung eines Backup/Servers in einem LAN für Client-Backups und zusätzlich Einrichtung einer externen Backup-Lösung (Arial 20)
Gliederung (1 Folie)
- Projektziel
 - Projektumfeld
 - Planung
- IST-Zustand
 - Soll-Konzept
 
 - Umsetzung
 - Qualitätssicherung
 - Übergabe an den Kunden
 - Fazit
 
Projektziel (1 Folie)
- Lokaler Backup/Server:
- Aufbau und Einrichtung
 - Sicherung von Dateien der Clients im LAN
 - Übertragung über eine sichere (,weil verschlüsselte,) Verbindung
 
 
- Externer Backup-Space:
- Anmieten
 - Sicherung der Backup-Dateien des lokalen Backup/Servers
 - Sichere externe Lagerung der Backup-Dateien (durch Kryptografie)
 - Platzsparende Lagerung der Backup-Dateien (durch Komprimierung)
 - Übertragung über eine sichere (, weil verschlüsselte,) Verbindung
 
 
Projektumfeld (1 Folie)
- Projekt für Dirk Wagner Berlin
- auf Linux spezialisiert
 - Betätigungsfelder:
- Hosting, Support, Schulung und Typo3-Websites
 
 
 
Planung (= 2 bis 3 Folien)
IST-Zustand (1 Folie)

- Backup bisher unregelmäßig direkt von Clients durchgeführt
 - Clients:
- lincln01 (LAN), lincln02 (LAN) und debian02 (WLAN) vor Ort
 - Server mx10 (WAN), mx20 (WAN) und mx50 (WAN) extern
 
 - Datenvolumen der zu sichernden Daten ca. 1 TB
 
SOLL-Konzept (1 bis 2 Folien)

- Realisierung von zweistufigem Backup-System
 - Backup-Strategie 3-1
- von der 3-2-1-Strategie abgeleitet, auf das Ausspielen des Backups auf Magnetband wurde verzichtet
 - Daten dreifach gehalten: auf den Backup-Clients, dem Backup/Server und im Backup-Space.
 - Mindestens ein Backup extern gelagert.
 
 - Realisierung einer Langzeitarchivierung von bis zu zwei Jahren
 - Anhebung des Verfügbarkeitslevel des Backup/Servers durch Einrichtung einer Ausfallsicherheit
 - Schneller und einfacher Zugriff auf die Backup-Dateien auf dem lokalen Backup/Server
 - Sichere Übertragung und Lagerung der externen Backup-Dateien
 
Umsetzung (6-7 Folien)
Entscheidungsfindung Hardware und Backup-Space
- Gewichtete Entscheidungsmatrizen
- Bewertungs-, Gewichtungsskala
 - Kriterien
 
 
Hardware
| Kriterien | Gewichtung | Hardware | |||
|---|---|---|---|---|---|
| neu | vorhanden | ||||
| Bewertung | Wert | Bewertung | Wert | ||
| Geschindigkeit CPU | 20 | 3 | 60 | 2 | 40 | 
| Kapazität Arbeitsspeicher | 40 | 3 | 120 | 2 | 80 | 
| Geschwindigkeit Arbeitsspeicher | 20 | 3 | 60 | 2 | 40 | 
| Zukunftssicherheit | 20 | 3 | 60 | 1 | 20 | 
| Kapazität Datenspeicher | 80 | 3 | 240 | 2 | 16 | 
| Kosten | 100 | 1 | 100 | 3 | 300 | 
| Gesamtergebnis | 16 | 640 | 11 | 640 | |
- Auftraggeber entschied sich für die Nutzung der vorhandenen Hardware.
 
Backup-Space
| Kriterien | Gewichtung | Anbieter | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Strato HiDrive Business Basic S3 | Hetzner BX40 | ||||
| Bewertung | Wert | Bewertung | Wert | ||
| Preis pro TB | 80 | 2 | 160 | 3 | 240 | 
| Traffic-Begrenzung Outbound | 60 | 1 | 60 | 2 | 120 | 
| Standort(e) D und/oder EU | 100 | 2 | 200 | 3 | 300 | 
| Erweiterbarkeit | 60 | 2 | 120 | 2 | 120 | 
| Mindestvertragslaufzeit | 80 | 3 | 240 | 3 | 240 | 
| Zugriffsprotokolle | 100 | 3 | 300 | 3 | 300 | 
| Reputation | 100 | 1 | 100 | 3 | 300 | 
| Gesamtergebnis | 14 | 1180 | 19 | 1620 | |
- Auftraggeber entschied sich für Hetzner BX40.
 
Backup/Server
Ausfallsicherheit
Auswahl RAID-Level
- Ziel: 1 TB effektiver Systemspeicher
 
=> RAID 1: (2 - 1) * 1 TB = 1 TB effektiver Speicherplatz; 1TB Parität.
- Ziel: 4 TB effektiver Datenspeicher
 
=> RAID 6: (4 - 2) * 2 TB = 4 TB; 4 TB Parität
vorhandene Hardware
- Sicht- und Funktionsprüfung auf offensichtlichen Defekt
 - Datenträger: Überprüfung SMART-Werte mit gsmartcontrol
 - Datenträgerbereinigung: dd
 
Montage
- Erdung, um die statische Aufladung abzuleiten
 - Wartbarkeit der RAID-Verbunde: Beschriftung aller Datenträger mit ihrer Seriennummer
 
Qualitätssicherung (1 bis 2 Folien)
Übergabe (1 bis 2 Folien)
Fazit (1 bis 2 Folien)
Quellen (1 Folie)
- https://rsnapshot.org/
 - https://rsync.samba.org/
 - https://duply.net/Duply_(simple_duplicity)
 - https://duplicity.nongnu.org/
 
Abschlussblatt (1 Folie)
Danke, für Ihre Aufmerksamkeit (Arial 36)