Zum Inhalt springen

Storage: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Kerim (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „a“
 
 
(130 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
a
'''{{BASEPAGENAME}}''' - Speicherlösungen im [[Informationstechnik|IT]]-Umfeld, bestehend aus technischen Komponenten und permanenten Speichermedien zur Speicherung digitaler Daten
 
== Beschreibung ==
'''Storage''' (englisch für "[[Lagerung]]" oder [[Speichern (Informatik)|"Speicherung"]] beschreibt Speicherlösungen im [[Informationstechnik|IT]]-Umfeld, bestehend aus technischen Komponenten und permanenten Speichermedien zur Speicherung digitaler Daten
 
Ein Storage ist eine eigenständige Server-Hardware, welche folgende Komponenten enthalten kann:
* [[Netzwerkkarte|Netzwerkkarten]]
* [[RAID-Controller]]
* [[Festplattenlaufwerk|Festplatten]]
 
Ein Storage-Gerät verwaltet eigenständig die ihm zur Verfügung gestellten Speicherkapazitäten
* Der Speicherplatz kann sich aus unterschiedlichen Hardwaretechnologien und Größen zusammensetzen
 
; Definition
{| class="wikitable sortable options"
|-
! Art !! Beschreibung
|-
| [[Direct Attached Storage|Direct Attached Storage (DAS)]] || bezeichnet an einen einzelnen Host angeschlossene Festplatten, die sich in einem separaten Gehäuse befinden
|-
| [[Network Attached Storage|Network Attached Storage (NAS)]] || wird eingesetzt, um ohne hohen Aufwand unabhängige Speicherkapazität in einem Rechnernetz bereitzustellen
|-
| [[Storage Area Network|Storage Area Network (SAN)]] || bezeichnet im Bereich der Datenverarbeitung ein Netzwerk zur Anbindung von Festplattensubsystemen und Tape-Libraries an Server-Systeme
|}
 
=== Klassifizierung ===
{| class="wikitable sortable options big"
|-
! Klasse !! Beschreibung
|-
| [[Primärspeicher]] || wird auch als Online-Speicher bzw. direkt verfügbarer Speicher bezeichnet
* Zu den Primärspeichern zählen Flash-Speicher und Festplattensysteme wie [[Solid-State-Drive]] (SSD) und RAID- und NAS-Systeme
* Der Speicher ist direkt am Server angeschlossen oder steht eigenständig über ein Netzwerk zur Verfügung
|-
| [[Sekundärspeicher]] || auch Nearlinestorage, bezeichnet ein Speichersystem, bei dem die Datenspeicherung auf Wechselmedien oder einem langsameren Speichersystem erfolgt und eine Zugriffsanforderung über ein Storage-Management oder eine Backup-Software gesteuert wird
|-
| [[Archivierung]] || auch Offline-Storage, bezeichnet alte oder nicht mehr benötigte Daten, die auf einen weiteren Datenträger ausgelagert werden
|}
 
=== Technologien ===
{| class="wikitable sortable options "
|-
! Technologie !! Beschreibung
|-
| [[Block-Storage]] || in einem Block-Storage erfolgen die Zugriffe blockbasierend
|-
| [[Grid-Storage]] || ist ein Speicherkonzept, bei dem die Ressourcen unabhängig von dem Ort gespeichert werden
* Bei diesem Speicherkonzept kann die Auslastung, Verfügbarkeit und Speicherkapazität flexibel und dynamisch angepasst werden
* Der Zugriff ist unabhängig von der Netzinfrastruktur und dem benutzten Netzwerkprotokoll
|-
| [[Speichervirtualisierung|Storage-Virtualisierung]] || Der Festplatten-Speicher erscheint nur virtuell, muss aber nicht zwingend entlang der physischen Grenzen (pro Festplatte; pro Speichereinheit) aufgeteilt sein
* Hierbei wird unterschieden basierend auf Array-, Software- oder Netzwerkebene
* Klassisch in arraybasierender Speichervirtualisierung geschieht dies durch das "Aufteilen" oder Zurverfügungstellen von Festplatten über einen Pool an Platten (auch über ein RAID hinaus)
* Bei der softwarebasierten Lösung kommt eine Software auf einem – zumeist – Industriestandardserver zum Einsatz
* In der netzwerkbasierten Variante sind es Switches, welche die Intelligenz liefern
* Die letzteren beiden Virtualisierungsformen bringen einen zusätzlichen Managementlayer über mehrere oder auch unterschiedliche Speichersysteme hinzu
|-
| [[Unified-Storage]] || bezeichnet ein Speichersystem, das die Ausführung von Dateien und Anwendungen von einer einzelnen Hardwarekomponete aus ermöglicht
* Unified-Storage ermöglicht sowohl block-, als auch dateiorientiertes Speichern
|-
| [[Flash-Speicher]] || gewährleistet eine nichtflüchtige Speicherung von Daten bei niedrigem Energieverbrauch
* Flash-Speicher sind gegenüber Festplatten robuster und weniger störanfällig
* Die Daten werden nicht auf mechanischen, sondern auf Flash-Speicher Bauteilen gespeichert
* Moderne SSDs erreichen eine Zugriffszeit von <&nbsp;1&nbsp;ms und eine Transferrate von bis zu 6&nbsp;GB/s
|}
 
Der Storage besteht aus technischen Speichermedien zur Speicherung digitaler Daten
* Hierzu gibt es zu unterscheiden zwischen primären und sekundären Storage
 
=== Primärer Storage ===
Der Primary Storage eines Computersystems ist der Speicher, auf den der Prozessor einen direkten Zugriff hat
* Er wird auch als Hauptspeicher oder Arbeitsspeicher bezeichnet
* Typisches Merkmal des flüchtigen Primärspeichers ist seine im Vergleich zum Sekundärspeicher wesentlich höhere Zugriffs- und Datenübertragungsgeschwindigkeit
* Im Vergleich zum Sekundärspeicher ist der Primary Storage flüchtig, hat geringere Speicherkapazität und wesentlich höhere Zugriffs- und Datenübertragungsgeschwindigkeiten
 
{| class="wikitable big"
|-
! Vorteil !! Nachteil
|-
| direkte Zugriffsmöglichkeit für den Prozessor || verliert seine Daten nach dem Abschalten der Energieversorgung (flüchtig)
|-
| schneller als Sekundärspeicher – höhere Schreib-, Lese- und Zugriffsgeschwindigkeit || höhere Kosten als Sekundär- oder Tertiärspeicher
|-
|}
 
* [[Hardware:CPU|CPU-Cache]]
* [[Arbeitsspeicher_(RAM)|Arbeitsspeicher]]
 
=== Sekundärer Storage ===
Als Sekundärspeicher oder "externer Speicher" wird der Datenspeicher eines Computers bezeichnet, auf den nicht unmittelbar von der CPU aus zugegriffen werden kann und der daher die Verwendung der Ein-/Ausgabe-Kanäle des Computers erfordert
* Sekundärspeicher wird verwendet, um Daten zu speichern, die nicht im aktiven Gebrauch sind
 
Sekundärspeicher werden nach der dem Verfahren zu Grunde liegenden Technik gegliedert:
* '''Optischer Speicher'''
Beispiel CD, CD-R, CD-RW, DVD, Blu-ray Disc, HD DVD, Holografischer Speicher
* '''Magnetische Speicher'''
Beispiel Festplatten, Magnetband, Disketten, ZIP-Laufwerke
* '''Digitale Speicher'''
Beispiel USB-Sticks
* '''Mechanische Speicher'''
Beispiel Lochstreifen, Lochkarten
 
=== Dateisysteme ===
Dateisysteme bestimmen wie Daten auf Speichern gelagert werden
* Betroffen sind das Schreiben, Suchen, Lesen, Speichern, Verändern und Löschen von Daten
 
 
<noinclude>
 
== Anhang ==
=== Siehe auch ===
<div style="column-count:3">
<categorytree hideroot=on mode="pages">{{BASEPAGENAME}}</categorytree>
</div>
----
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}}
 
=== Links ===
==== Weblinks ====
# https://de.wikipedia.org/wiki/Storage
 
[[Kategorie:Storage]]
 
</noinclude>

Aktuelle Version vom 20. April 2025, 12:22 Uhr

Storage - Speicherlösungen im IT-Umfeld, bestehend aus technischen Komponenten und permanenten Speichermedien zur Speicherung digitaler Daten

Beschreibung

Storage (englisch für "Lagerung" oder "Speicherung" beschreibt Speicherlösungen im IT-Umfeld, bestehend aus technischen Komponenten und permanenten Speichermedien zur Speicherung digitaler Daten

Ein Storage ist eine eigenständige Server-Hardware, welche folgende Komponenten enthalten kann:

Ein Storage-Gerät verwaltet eigenständig die ihm zur Verfügung gestellten Speicherkapazitäten

  • Der Speicherplatz kann sich aus unterschiedlichen Hardwaretechnologien und Größen zusammensetzen
Definition
Art Beschreibung
Direct Attached Storage (DAS) bezeichnet an einen einzelnen Host angeschlossene Festplatten, die sich in einem separaten Gehäuse befinden
Network Attached Storage (NAS) wird eingesetzt, um ohne hohen Aufwand unabhängige Speicherkapazität in einem Rechnernetz bereitzustellen
Storage Area Network (SAN) bezeichnet im Bereich der Datenverarbeitung ein Netzwerk zur Anbindung von Festplattensubsystemen und Tape-Libraries an Server-Systeme

Klassifizierung

Klasse Beschreibung
Primärspeicher wird auch als Online-Speicher bzw. direkt verfügbarer Speicher bezeichnet
  • Zu den Primärspeichern zählen Flash-Speicher und Festplattensysteme wie Solid-State-Drive (SSD) und RAID- und NAS-Systeme
  • Der Speicher ist direkt am Server angeschlossen oder steht eigenständig über ein Netzwerk zur Verfügung
Sekundärspeicher auch Nearlinestorage, bezeichnet ein Speichersystem, bei dem die Datenspeicherung auf Wechselmedien oder einem langsameren Speichersystem erfolgt und eine Zugriffsanforderung über ein Storage-Management oder eine Backup-Software gesteuert wird
Archivierung auch Offline-Storage, bezeichnet alte oder nicht mehr benötigte Daten, die auf einen weiteren Datenträger ausgelagert werden

Technologien

Technologie Beschreibung
Block-Storage in einem Block-Storage erfolgen die Zugriffe blockbasierend
Grid-Storage ist ein Speicherkonzept, bei dem die Ressourcen unabhängig von dem Ort gespeichert werden
  • Bei diesem Speicherkonzept kann die Auslastung, Verfügbarkeit und Speicherkapazität flexibel und dynamisch angepasst werden
  • Der Zugriff ist unabhängig von der Netzinfrastruktur und dem benutzten Netzwerkprotokoll
Storage-Virtualisierung Der Festplatten-Speicher erscheint nur virtuell, muss aber nicht zwingend entlang der physischen Grenzen (pro Festplatte; pro Speichereinheit) aufgeteilt sein
  • Hierbei wird unterschieden basierend auf Array-, Software- oder Netzwerkebene
  • Klassisch in arraybasierender Speichervirtualisierung geschieht dies durch das "Aufteilen" oder Zurverfügungstellen von Festplatten über einen Pool an Platten (auch über ein RAID hinaus)
  • Bei der softwarebasierten Lösung kommt eine Software auf einem – zumeist – Industriestandardserver zum Einsatz
  • In der netzwerkbasierten Variante sind es Switches, welche die Intelligenz liefern
  • Die letzteren beiden Virtualisierungsformen bringen einen zusätzlichen Managementlayer über mehrere oder auch unterschiedliche Speichersysteme hinzu
Unified-Storage bezeichnet ein Speichersystem, das die Ausführung von Dateien und Anwendungen von einer einzelnen Hardwarekomponete aus ermöglicht
  • Unified-Storage ermöglicht sowohl block-, als auch dateiorientiertes Speichern
Flash-Speicher gewährleistet eine nichtflüchtige Speicherung von Daten bei niedrigem Energieverbrauch
  • Flash-Speicher sind gegenüber Festplatten robuster und weniger störanfällig
  • Die Daten werden nicht auf mechanischen, sondern auf Flash-Speicher Bauteilen gespeichert
  • Moderne SSDs erreichen eine Zugriffszeit von < 1 ms und eine Transferrate von bis zu 6 GB/s

Der Storage besteht aus technischen Speichermedien zur Speicherung digitaler Daten

  • Hierzu gibt es zu unterscheiden zwischen primären und sekundären Storage

Primärer Storage

Der Primary Storage eines Computersystems ist der Speicher, auf den der Prozessor einen direkten Zugriff hat

  • Er wird auch als Hauptspeicher oder Arbeitsspeicher bezeichnet
  • Typisches Merkmal des flüchtigen Primärspeichers ist seine im Vergleich zum Sekundärspeicher wesentlich höhere Zugriffs- und Datenübertragungsgeschwindigkeit
  • Im Vergleich zum Sekundärspeicher ist der Primary Storage flüchtig, hat geringere Speicherkapazität und wesentlich höhere Zugriffs- und Datenübertragungsgeschwindigkeiten
Vorteil Nachteil
direkte Zugriffsmöglichkeit für den Prozessor verliert seine Daten nach dem Abschalten der Energieversorgung (flüchtig)
schneller als Sekundärspeicher – höhere Schreib-, Lese- und Zugriffsgeschwindigkeit höhere Kosten als Sekundär- oder Tertiärspeicher

Sekundärer Storage

Als Sekundärspeicher oder "externer Speicher" wird der Datenspeicher eines Computers bezeichnet, auf den nicht unmittelbar von der CPU aus zugegriffen werden kann und der daher die Verwendung der Ein-/Ausgabe-Kanäle des Computers erfordert

  • Sekundärspeicher wird verwendet, um Daten zu speichern, die nicht im aktiven Gebrauch sind

Sekundärspeicher werden nach der dem Verfahren zu Grunde liegenden Technik gegliedert:

  • Optischer Speicher

Beispiel CD, CD-R, CD-RW, DVD, Blu-ray Disc, HD DVD, Holografischer Speicher

  • Magnetische Speicher

Beispiel Festplatten, Magnetband, Disketten, ZIP-Laufwerke

  • Digitale Speicher

Beispiel USB-Sticks

  • Mechanische Speicher

Beispiel Lochstreifen, Lochkarten

Dateisysteme

Dateisysteme bestimmen wie Daten auf Speichern gelagert werden

  • Betroffen sind das Schreiben, Suchen, Lesen, Speichern, Verändern und Löschen von Daten



Anhang

Siehe auch


Links

Weblinks

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Storage